Alltagsphilosophie
Skurile Einträge, seltsame Ansichten, Dinge, die einem 'im Moment des Schreibens' atemberaubend wichtig scheinen.
-
Diesseits und jenseits der Umrisslinien
Flächen. Alles, was auf einem Blatt Papier dargestellt werden kann, besteht aus Flächen. Hab ich bei Paul Klee gelernt. Genauer gesagt im bemerkenswerten Zentrum Paul Klee in Bern, welches eines meiner Lieblingsmuseen ist, wie auch Klee einer meiner Lieblingskünstler ist. Ich weiß nicht, ob ich Klees Intention, reduziert auf den Spruch, alles, was auf Papier dargestellt werden kann, besteht aus Flächen, so minimalisiert wiedergeben sollte. Aber irgendwie passt diese einfache Weisheit ziemlich gut und zwar nicht nur aufs Zeichen, sondern auch auf das Schreiben, das Webdesign, ach, eigentlich sogar auf alles im Leben. Teile das, womit du dich beschäftigst ein in einzelne Flächen. Flächen haben Grenzen. So kannst du das…
-
Ein Zerren an den Wenn-Dann-Ketten im eigenen Kopf
Wie Herr Irgendlink um Perversfrüh erwachte, einen Ausflug durch die Blogosphäre und das eigene Hirn unternahm und unter dem Künstlernamen Else Iph ein neues Leben begann. (Ein Blogeintrag, der eigentlich privat wäre, aber ich will mal nicht so sein :-) ) Fünf Uhr bin ich hellwach. Weiß nicht, was mich weckte. Ein Tier auf dem Dach der Künstlerbude? Ein Auto mit laut wummernder Musik auf der nahen Landstraße? Um Fünf! Uhr! Pervers! Früh! Die Sklavenmaschine im eigenen Kopf beginnt sofort zu rotieren – schnell sind die letzten Traumfetzen dahin. Die Sklavenmaschine rotiert immer dann, wenn möglichst viel auf möglichst kurzer Zeitstrecke passieren soll. Zur Ablenkung und in der Hoffnung, den…
-
Landwirtschaft 2.0 – die Brache im eigenen Kopf
Das Ganze Leben ist Landwirtschaft. Säen, wachsen, ernten. Egal, ob du verwaltungsangestellt bist und mittels monetärer Düngung Veranstaltungen wachsen lässt, sie zur Milchzuckerreife bringst und in einem dreitägigen Stadtfest die Ernte einfährst, oder ob du einen Server hochzüchtest, ihn belebst, Webseitenmonokulturen anlegst oder ob du Künstler bist, eine Ausstellung planst, sie aufbaust und danach sektschlürfend Vernissagenerntedank feierst. Vielleicht bist du ja tatsächlich Landwirt? Dann wirst du diesen Text nur flüchtig lesen, weil du auf den Maisvollernter musst, um die letzten Maisfelder einzufahren. Übervollmonat September hat denn doch viel mehr Arbeit gemacht, als gewünscht. Eigentlich war seit Mitte August rennen, rennen, rennen angesagt, um schnellwachsende Kunstprojekte in die Scheune zu retten.…
-
Ganzheitliches Burgenbloggen – der Mittelrhein ist nunmal nur Mittelrhein
Die Burgenbloggerei, respektive die Bewerbung zum Burgenblogger, die ich neulich abgeschickt habe, spült ganz neue Aspekte an den Traumstrand der feinen Künste: Videoblogging, Verschlagwortung, Suchmachinenbuhlerei, all das moderne Zeug, das in einer geheimnisvollen Wolke die Webmenschen des neuen Jahrtausends umwirbt, wird plötzlich greif- und fühlbar, und es übt einen gewissen Reiz aus. Fast wie früher, als Kind, als man seinen Chemiebaukasten auspackte oder den Zauberkasten und staunend vorm Inhalt saß. Ein Koffer, der, wenn man ihn auftut, einen Goldglanz ins Zimmer wirft. Das Atelierfest 2014 wäre nie so intensiv dargestellt worden im Irgendlink-Blog, wenn ich mich nicht auf diese verflixte Burgenbloggerbewerbung eingelassen hätte. Die Idee, die Kamera im Intervallmodus auf…
-
Revolutionäre Projekte zum Thema #Burgenblogger und #Mittelrhein
Was macht eigentlich der Knopf Kreativmodus an meinem Burgherrenkit Irgendlink? Er schaltet die Einheit auf zufällige Wiedergabe. Entweder werden Sie verstört die Ergebnisse beobachten, oder vor Entzücken in die Luft springen. Aus meiner Bewerbung zum Burgenblogger – Bedienungsanleitung für eine Ritterburg Oder anders gesagt: wenn man dem Künstler nicht sagt, was er tun soll, dann macht er was er will. Treibt Schabernack. Lässt die Ideen sprudeln. So entstehen grotesk-phantastische Ideen auf dem weiten Feld zwischen Dada und Karikatur, zwischen Ironie und bissigem Humor. Natürlich spielen die Reize, die die Umwelt auf einen ausüben eine große Rolle. Zum Beispiel das Bild, das die Rheinzeitung in ihrer Ausschreibung zur Burgenbloggerei verwendet hat.…