UmsLandBayern
Unterwegs im Bayernnetz für Radler auf Fernradwegen einmal rund um den Freistaat. Begonnen im August 2018 mit dem Abschnitt Taubertal-Lindau, führt die Reise entgegen dem Uhrzeigersinn möglichst nahe der Grenze. Fortgesetzt im Mai 2019 über den Radweg Bodensee-Königssee, entlang des Inns bis in den Bayerischen Wald nach Zwiesel. Fortsetzung folgt voraussichtlich 2020. UPDATE: Anfang 2021 sind noch gut 1000 Kilometer der UmsLand/Bayern-Runde offen (Franken, Oberpfalz). Ungewiss, ob die pandemische Lage es 2021 zulässt, das Kunstprojekt zu vollenden. UPDATE 2: Endlich, wir schreiben das Jahr 2022, ist eine Fortsetzung der Reise möglich. Zuerst radelt Irgendlink das südliche Stück (Rosenheim-Königsee), um danach die nördliche Strecke von Ost nach West zu erforschen.
-
Wurmloch nach Bayern | #UmsLand
Wenn Bayern das Kerngehäuse eines Apfels wäre und ich ein Wurm … Drei Tage bis zum Tourstart radelnd rund um Bayern. Ich habe den ursprünglichen Plan, morgen in Lindau zu starten, kurzfristig geändert. Unabdingbarkeiten vor Ort. Brechend volle Apfel- und Pflaumenbäume. Wollen geerntet werden und die Früchte wollen Saft werden oder Mus oder getrocknet. Kurzum, viel Arbeit Nach Lindau hätte mich die werte Sofasophia per Auto gebracht. Sie wird auch als Homebase dieses Blog betreuen und mit Hintergrundinformationen versorgen, wenn es mir von unterwegs zu viel wird. Stattdessen muss ich nun einen halbwegs billigen Weg finden, per Fahrrad und Zug an die bayrische Grenze zu kommen. Die Normalpreise der DB…
-
Unterwegs schreiben: das Fahrrad, das Büro, die Technik | #UmsLand Bayern
Mehrere Haufen Reisegepäck liegen verstreut im Atelier und in der Künstlerbude. Das Zelt steht zur Anprobe im Garten. Innerhalb einer Stunde könnte ich fertig gepackt losradeln. Aber was befindet sich denn alles in dem Reisegepäck? Was benötigt der unterwegs Schreibende, um übers Mobilfunknetz Bilder und Text ins Blog und zu den Sozialen Medien zu senden? 1. Energie: wer nicht täglich ein Hotel ansteuert, wo er seine Akkus aufladen kann und auch nicht immer auf Campingplätzen übernachtet, benötigt ein Kraftwerk am Fahrrad. In meinem Fall ist das ein Nabendynamo der unteren Mittelklasse, der mittels eines Wandlers eine USB-Buchse mit Strom versorgt. An die Buchse kann man das Smartphone direkt anschließen oder…
-
Tag 1 im Rückblick | #UmsLand Bayern
Nun ist er also losgefahren, der Herr Irgendlink. Sieben Kilometer von zuhause aus auf dem Radel zum Bahnhof, vier Stunden mit Regionalzügen durchs Saarland und Baden-Würtemberg bis in die Nähe der bayerischen Grenze und schließlich wieder mit dem Rad rüber nach Bayern. Gerade so hat er die Grenze überschritten. Eine dieser Grenzen, über die es viel zu sagen gäbe. In der Nähe einer Wasseraufbereitung steht nun sein Zelt. Falls es zu arg werden sollte mit den Gewittern könne er sich an das Gebäude kuscheln, schrieb er mir vorhin. Das heutige Wegstück könnt ihr hier ⇒ gucken. Oder hier: Direkter Link zur Karte Zu Irgendlinks UmsLandBayern-Karte gehts übrigens ⇒ hier lang.…
-
Von Teufelsrochen und lieblichen Taubertälern | #UmsLand Bayern
Sicher gibt es Phasen, die der Reisende durchlebt, vor, während und nach der Reise. Gefühle der Vorfreude, der Zweifel, der Übermanntheit, Sorge, Angst und Loslassen-Können. Ich durchlebe sie gerade alle. Die weite Anreise. Bayern ist weit weit weg und sehr sehr groß. Mein ursprünglicher Plan, mit Frau SoSo per Auto nach Lindau zu fahren und dort in die über 2000 Kilometer lange Strecke einzusteigen, das Zuckerstückchen zuerst, entlang der Alpen zum Königsee zu radeln, dieser Plan ging nicht auf. Wegen Nicht-loslassen-Können von daheim. Weshalb ich mir als Alternative das Wurmloch nach Bayern überlegt hatte. Mensch, da gibt es doch diese S1, die längste S-Bahn-Strecke Deutschlands, die sich durch den Verkehrsverbund…
-
Tag 2 im Rückblick | #UmsLand Bayern
Am zweiten Tag seiner UmsLandBayern-Tour ist Irgendlink auf den Radwegen Liebliches Taubertal, Romantische Straße und Wörnitz-Radweg immer weiter südwärts geradelt – vorbei an Creglingen, Rothenburg ob der Tauber und Schillingsfürst mit vielen Sehenswürdigkeiten und faszinierenden Begegnungen ist er nun in Dinkelsbühl gelandet. ’Ich freunde mich gerade mit einem möglichen Nachtplatz an. Bei einem Fischweiher’, twitterte er eben noch und – schwupps! – bekam ich auch schon eine Nachricht, dass er nun im Zelt sitze. Mückensicher. Das heutige Wegstück könnt ihr hier > gucken. Oder hier: Direkter Link zur Karte +++ Hier nun ein paar Bilder von Irgendlinks zweitem Reisetag: Die einzige erhaltene Steinbrücke von Balthasar Neumann überquert die Tauber in…