Fälschungsmafia nimmt Mud-Art-Künstler Moorlander aufs Korn
Brüssel. Ein internationales Fotografenkollektiv sorgt unter dem Spottnamen Meiko Hoorlander mit konstruierten Konzeptfotos für Empörung unter den Sammlern des berühmtesten europäischen Mud-Art-Künstlers Heiko Moorlander.
Viel Wirbel verursachen täuschend echt gemachte Plagiate, die seit einigen Wochen im Web kursieren. Dabei hat diese Art aufspringen auf den fahrenden Zug der feinen Künste und der Literatur schon seit etlichen Jahren Tradition. Man denke nur an Barry Trotter oder auch die deftigen Neufassungen der Märchen der Brüder Grimm aus den 1980er Jahren.
Warum sollte es der Mud-Art-Legende Heiko Moorlander besser gehen, als anderen Berühmtheiten des Kulturlebens – munter wird sein Kunstkonzept kopiert, gecovert und imitiert. Er sitzt dabei mit Stieg Larsson im selben Boot, dessen Romantrilogie von einem Ghostwriter, der sich Lars Stiegsson nennt, verhonepipelt wird.
Meiko Hoorlander. Man mutmaßt, dass sich hinter dem Namen ein Kollektiv aus Hobby-Fotografen verbirgt, das sich im Internet zusammengefunden hat.
Ihre „Werke von erstaunlicher Oberflächlichkeit“, so Moorlander, sorgen derzeit in den sozialen Medien für viralen Aufruhr.
Meiko Hoorlander – Tubular Hells, erstveröffentlicht auf Facebook 2012.
9 Kommentare
Sofasophia
duuu spinner!
herzlich und herrlich gelacht …
danke!
Andrea
Echte Sammler erkennen den Original-Moorlander natürlich sofort! Billige Kopien werden da ruckzuck entlarvt… die Verlockungen der Fälschungsmafia sind dennoch groß, schließlich geht’s bei MudArt um richtig viel Geld, wie man weiß… :D
Euch beiden trotz „Arbeit“ ein super schönes Wochenende und liebe Grüße,
Andrea
Robert Hirse
Das habe ich befürchtet. Dennoch: Tausche falschen Giacometti gegen falschen Moorlander.
blinkyblanky
Und was soll der Schlauch? Wer steht auf dem?
Petra Gust-Kazakos
Diese Fälscher werden immer dreister! ; )
Frau Blau
danke für den sonntäglichen Schmunzler :)
Der Emil
Du mußt Dich beeilen, um den Beitrag über einen Geistesverwandten von Heiko Moorlander zu sehen: den meadow-mow-painter (Wiesenmähmaler) Ralf Witthaus …
irgendlink
Hat der nicht auch das Loch nach Neuseeland gegraben? Buch im Schroer Verlag darüber?
Der Emil
Das allerdings entkennt sich meiner Ziehtnis.
Aber ich fand ihn schon … sehr speziell ;-)