Letzte Ausfahrt Staffanstorp

Kurz vor der Øresundbrücke die letzten Kronen vertankt, verjubelt, in Knäckebrot umgesetzt. Beide lehnend an einer Hauswand, unweit ein offenes WLAN. Die WLANs sind hier in der Gegend leichter zu fimden, als die Stadtzentren.
Bilder: Ich-Knäcke; Fahrrad; schmutziger Spruch.

Die Bunker von Höör

Falls man mal einen Atomkrieg überleben möchte, scheint mir der Campingplatz neben Schonens Tierpark in der Nähe von Höör, unweit von Malmö nur wenige hundert Kilometer südlich von Stockholm eine gute Wahl. Das Servicehaus mit 120 qm großem Aufenthaltsraum und sündhaft teurem WLAN ist aus Stahlbeton. Weil es teilweise unterirdisch ist, nur sehr kleine, schießschartenähnliche Fenster hat und ein tarnfarbenes Grasdach hat, erkennt man es nur, wenn ein Gast durch die schusssichere Tür rein oder raus geht. Innen herrscht ein permanentes Summen der Lüftungsanlage und es gibt alles, was man fürs Überleben eines Atomkriegs braucht: Klopapier, Sauna, TV. „Grottbyn“ ist eine Ansammlung unterirdischer Hütten, in denen geneigte Gäste leben können wie Fred Feuerstein. Recht teurer Platz, wegen der vielen Gäste ständig von Schmutz bedroht. Auf der Zeltwiese gegenüber campt ein Paar mit winzigem Auto und noch kleinerem Zelt, dem man bei Regen nie trauen kann. Bemerkenswerter Weise hat das Auto ein Kennzeichen, das mit XXS beginnt.

Auf dem Fischkutter der Erinnerungen

Ich vermisse:
Lövbergs Lila, den löslichen Kaffee in der lila Packung, den wir 1995 auf der Radtour zum Kap aechs lange Wochen tranken. In Glommersträsk schützten uns die lila Lövbergs-Sonnenschirme vor der schrägen Augustsonne. QQlka und ich räkelten uns ein letztes Mal, bevor es sich nördlich von Pajala einregnete und nie mehr aufhörte.

Auch das Bier mit dem Elch drauf, Lapin Kulta. 2,8 % leicht, konnte ich in keinem Supermarkt finden.
Das Hirn ist ein Netz voller Erinnerung; trügerisch seine Maschenweite; der Erinnerungsfischfang, ein Leben auf See; wie reichhaltig doch unsere Fischgründe sind und wie trügerisch untief so mancher Sund, den wir in langsamer Fahrt durchlaufen.
Vielleicht gibt es einfach kein Lapin Kulta mehr und auch kein Lövbergs Lila Löskaffee – hat es sie je gegeben?
Boxholm bei Mjölby in der Nähe von Motala südlich von Vesterås nur wenige hundert Kilometer von Stoclholm entferrnt. Irgendwie sagt mir der Name etwas. Vielleicht sind QQlka und ich vor 15 Jahren hier durchgeradelt? Oder knapp dran vorbei und der Name ist mir ins Netz gegangen, als ich an der Kreuzung zur Straße Namenlos das Hinweisschild gelesen habe? „Boxholm 17 km“. Oder entspringt der winzige, zappelnde Erinnerungsfisch etwa einem meiner vielen, langen, genüsslichen Kartenträume?
Boxholm jedenfalls, Sofasophia und ich bloggend in seichter Sonne. Nur drei Plätze auf dem winzigen Camping belegt. Strandbad hundert Meter entfernt; warmes, weiches Wasser. Stille. Folgender Dialog:
I: Hast du eben nicht gefragt, ob man genüsslich mit 2 S schreibt?
S: Ja, warum?
I: Dann darf ich das in meinem Artikel nicht benutzen? Wegen Abschreiben und so.
S: Mhmmm. Darfst nicht. Wir sollten nicht über das Gleiche bloggen.
I: Hast du in deinem Artikel schon ein E benutzt?
S (lachend): Mhmmm-Muhahahaha.
I: Dann hab ich ein Problem.
Bild: Kopfsprung verboten. Strandbad Boxholm.

Ein Kilometer zu weit

Dinge, die du noch tun willst, tu sie möglichst sofort. Frühmorgendliche Stiche im Rücken rufen mich auf den Boden der Tatsachen: du bist keine 20 mehr. Eine neuerliche Radtour zum Nordkap über 3 – 4000 Kilometer, zeltend bei Wind und Regen und Kälte, würdest du vielleicht nicht überstehen.
Gestern diese Straße der Kleinodien. Im Landesinneren parallel zur E4. Zig Hinweisen könnten wir folgen, die uns alle paar Kilometer zu einer Sehenswürdigkeit führen würden. Schmelzofen hier, Axtmuseum dort. Wenn man die Kilometer so wie wir, zwar gemütlich, aber zügig abspult und zwangsläufig das ein oder andere Sehenswerte auslassen muss, wird einem obige These schmerzlich bewusst: alles, was du auslässt, wirst du so schnell nicht sehen können, weil es 2000 km von zu Hause entfernt ist. Alles, was du im blühenden Alter von 20 – 30 auslässt, weil du aus fadenscheinigen Gründen, du hättest kein Geld, dir sagst, Mañana, morgen Junge, ist auch noch ein Tag, wird irgendwann, wenn körperliche Gebrechen eintreten, mehr als nur 2000 km entfernt sein. Unerreichbar. Verpasst.
Wie wir so die 272 gen Süden fahren, vorbei an Gävle im goldnen Abendlicht, blitzt links der Straße ein kaum wiederbringliches Motiv – man mag lachen: die schön gepinselte Zahl 272, die mir noch in meiner Zahlensammlung fehlt. Verpasst, vorbei, erst 1 km später wird mir das klar, dass sie nun 2000 km entfernt ist.
Aber das Schicksal wollte es anders: kaum haben wir das Städtchen Ockelbo und mit ihm das 2000 km entfernte Motiv verlassen, führt uns die Lagerplatzsuche auf einem verschlungenen Pfad zurück.
Bleibt Hoffnung, dass es mit dem Leben so ähnlich ist.
Habe gestern beschlossen, mich für die Blogartikel selbst zu bezahlen. Aus diesen Ferien werde ich als reicher Mann zurückkehren.
Ich bin der millionenschwere Finanzmanager der modernen Reiseliteratur.
Ungebremster Geldfluss beschert Bild: 272 an einer Hauswand in Ockelbo, vorhin doch noch vorbei gefahren.

Bergsjö

Den gestrigen Artikel erst mal in die Warteschleife gestellt, weil kurz zuvor eine Warnmeldung für Auslandskosten vom Telefongiganten kommt. Alle 20 € wird man während glücklichem Auslandssurfens über das Handynetz auf den Boden der Realität gerückt.
Und so verbringe ich den Tag mit zweifeln: wozu das Experiment hier, im Urlaub zudem; solltest doch einfach nur nichts tun und ach, dein Blog interessiert ja sowieso niemanden. So jammere ich vor mich hin und fantasiere, um die Kosten vor mir selbst zu rechtfertigen, ich sei ein wirtschaftliches Unternehmen, der Pharmakonzern der feinen Künste, der gerade ein Milliardenbudget draufgehen lässt, um eine Medizin zu entwickeln.
In der Tat experimentiere ich an einer, für größeres Publikum tauglichen, mobilen Bloglösung und das Fernziel dabei ist, dass ich einmal monatelang unterwegssein kann / werde und täglich kleine Reisebrrichte sende.
Da sollte es eigentlich kein Jammern über ein ohnehin nur phantasiertes Budget geben; und im Hinblick auf das Große, das unweigerlich kommt, spielen lumpige 50 oder 100 € sowieso keine Rolle.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Reiseliteraturformat und fummele dabei in meiner Mini-Blog-Suppenküche in den Nischen zwischen den klassischen Formaten: bebilderte Reisereportage ala Geo und Reisekurzgeschichte ala Andreas Altmann; über allem gaukelt das Reisestandardwerk Umterwegs von Jack Kerouac als eine Art heiliges Buch.
Doch worüber sollte ich eigentlich schreiben, gibt es doch keinen roten Faden, außer dem Täglichneu, dem Niedagewesenen, das irgendwann morgens so gegen halb Neun eintritt und vor dem du, dich räkelnd, dir die Augen reibend, wieder und wieder und wieder stehst.
Der Boden des kleinen Servicehauses des Sagliden Campings unweit von Bergsjö ist so schief, dass man sich darauf vorkommt, wie auf einem auf Grund gelaufenen Schiff. Hoffend, dass die nächste Flut genug Wasser unter den Kiel bribgt, damit man wieder frei kommt. In der Tat bangt es mir ein bisschen, dass die schräge Hütte zusammenbricht und mich begräbt. Dennoch wasche ich in dem halbdunklen potentiellen Grab das rechte Bein meiner Shorts, über das ich gestern Fischsoße geschusselt habe.
Der Platz ist ein Idyll direkt am See. Vor der Rezeption die üblichen Troll-Figuren, allmögliches, liebenswertes Chaos bestehend aus uralten Gartengegenständen, Bottichen, abblätternder Farbe, ein paar Landmaschinen. Durchaus aufgeräumt, sauber, herzlich und mit umgerechnet 8.5 € pro Nacht exorbitant günstig.
Der See ein Wunder für sich, gestern Abend seltsame 16 Grad kalt, heute Morgen überraschende 20.
Bis zum Bauchnabel läuft man auf feinem Sand etwa 80 Merer weit ins bräunliche Klar. Das Platzeigene schneeweiße Ruderboot kann kostenlos genutzt werden.
„Na, Monsieur Irgendlink, fleddern wir gerade ein Bisschen im GeoReportageJargon – nee, so gediegen ist die Sprache nu auch wieder nicht.“
Von schrägen Hütten wüsste Freund QQlka viel zu berichten. Auf der Radeltour 1995 nutzten wir nämlich des Öfteren diese uralten schwedischen Scheunen, um uns vor Gewitterregen unterzustellen und stellten fest: die Zimmerleute hatten bei diesen Gebäuden wohl gänzlich der Kraft ihrer 9-Inch-Nägel vertraut und in selbstherrlicher Ignoranz auf stabilisierende Schrägstreben verzichtet. Deshalb auch das schräge Servicehaus hier auf dem Sagliden Zeltplatz.
Bild: der große Pharmakonzern der mosernen Reiseblogliteratur hat die Mittel für Bildbeiträge eingefroren bis zur nächsten Aktionärsversammlung.