Max, der Pilger

Frühmorgens rief Nachbar J. an, wo führt denn der Jakobweg weiter?

Ganz montypythonesk erklärte ich es ihm: Rauf zur Landtraße, hundert Meter durch dichten Verkehr, rüber auf die andere Seite und im ersten Feldweg links bis zum Waldrand, der Weg mit der kleinen Obstbaumallee. Alles kein Hexenwerk, aber ich weiß, ist doof, da oben im Nichts sich zu orientieren.

Natürlich ahnte ich, dass gerade ein Pilger bei ihm nach dem Weg fragte. Also zeichnete ich eine Skizze, packte den hofeigenen Pilgerstempel, spazierte ihm ein wenig entgegen. Am steilsten Abschnitt stand ein junger Mann mit drei Hunden und einem voll bepackten Bollerwagen. Das Wegstück hat wohl seine 20 Prozent. Wir plauderten, er verschnaufte, die Hunde hechelten. Zwei sehr ähnliche Hunde hatte er in Rumänien aus einem Wurf von sechs Welpen adoptiert, die er am Straßenrand gefunden hatte. Ein großer Hund mit unendlich Fell, hellbraun bildete den vierten im Bund der Pilgerrunde. Hellbraunes Fell. Jemand habe ihm ein Ohr abgeschnitten und er sei auf Jäger nicht gut zu sprechen und überhaupt, naja, ich bin ohnehin sehr zurückhaltend Hunden gegenüber. Gemeinsam schoben und zogen wir den Wagen den Berg hinauf bis zum einsamen Gehöft. Max aus Braunau am Inn. Seit sieben Jahren unterwegs kreuz und quer durch die Welt und nun eben auf dem Jakobsweg mit Ziel Santiago. Ich mach das für meinen verstorbenen Onkel, sagte er. Krebs.

Ein zwei Stunden ruhten er und die Hunde sich aus, lud er das Handy, gab einen Blick auf sein momentanes Leben als, naja, Reisender, Pilger, Woofer (Worker on organic Farms; arbeitet gegen Kost und Logis). Wobei er vielfältige Fähigkeiten mitbringt. Automechanik, Gartenarbeit, Carearbeit. Wie so ein moderner Heiliger, der nicht viel Aufhebens macht um seine Person, so kam er mir vor. Gutes tuend von Ort zu Ort, auch Gutes nehmend und auch mal die üblen Seiten der Zivilisation erlebend, das bleibt ja auf der Straße nicht aus. Dabei ist er ganz und gar nicht obdachlos. Zumindest erzählte er von einigen Traktor-Oldtimern, die er zu Hause hat und allmögliches Zeug, was man ohne Obdach sicher nicht hat. Die Nacht hatte er nur einen halben Kilometer entfernt von hier zeltend bei einer Wanderhütte verbracht. Dort gab man ihm abends warmes Essen und überhaupt, die Leute in unserer Gegend seien äußerst freundlich und liebenswert. Hört man natürlich gerne.

Er ist mittlerweile der dritte oder vierte Pilgergast in meiner bescheidenen inoffiziellen Pilgerherberge. Vielleicht sollte ich doch mal ein Gästebuch anlegen, damit ich mich erinnere (aber dafür ist nun dieser Blogeintrag gut).

Dies und das, jedenfalls Arbeit zur Nöche

Wie üblich im Herbst gehts drunter und drüber. Sooo viel zu tun. Und kaum Zeit und Muse, zu bloggen. Zudem: Es gibt auch nichts, was gesagt werden müsste.

Eventuell ist die „Bloggerkarriere“ ohnehin vorbei und ich wende mich dem sogenannten Vlogging zu, dem Video-Bloggen.

Die jüngste Tour Schweiz spülte jede Menge Gopro-Filmmaterial auf die Festplatten und ich habe die Maschinen drangesetzt, Clips zu produzieren … hey, das wäre einen Blogbeitrag wert: Wie ich einmal etwas wollte und plötzlich bereit war, alles zu geben, Geld, Daten, Sicherheit und nun von monströsen Softwaremechanismen wie ferngesteuert werde, auf ewig überwacht, in die Abhängigkeit der eigenen kleinen Hoffnung auf Ruhm in die Rampensäuigkeit getrieben.

Wie auch immer, ich lasse den Youtube-Kanal wachsen. Es gibt schon die drei ersten Tage der Resie rund um die Schweiz als paar Minuten lange Clips. Die Anreise in die Schweiz sollte mir gleichsam als Trainingstour dienen, damit ich später bei den Alpenpässen nicht so sehr ins Keuchen komme. Dass das alles nicht unbedingt nötig war und die Alpenpässe mein geringeres „Problem“ sein sollten, wusste ich zu Beginn der Tour natürlich nicht.

Tag eins von Zweibrücken bis zum Rhein-Marne-Kanal – https://www.youtube.com/watch?v=CgpsBWpPN5Q

Tag zwei – ich verlasse die Kanalradwege durchs Hügelland Richtung Vogesen – https://www.youtube.com/watch?v=Z-0Wn_5oX8s

Am dritten Tag gehts endlich „nauf in die Wand“ zur berühmten Route de Crètes. Sie sollte sich als nicht so flach wie erhofft entpuppen – https://www.youtube.com/watch?v=PEySNNR201E

Das wars erst einmal an Bloggerei.

Stehen auf der Betonkante des eigenen Lebensgemäuers

Offene Ateliers 2014 Rinckenhof - Polaroid-Installation - Selfie

Die ‚Nachreisedepression‘ hatte dieses Mal lange auf sich warten lassen. Ich dachte schon, ich wäre ‚geheilt‘. „Ich habe etwas mitgenommen,“ postulierte ich kürzlich im Gespräch mit Frau SoSo und Schauspielerin S., „die Ruhe habe ich mitgenommen von meiner letzten Reise, die Reisegelassenheit, das Gefühl, nichts und niemand kann mir etwas“. Ein beschwingter, sehr gelassener Allgemeinzustand des eigenen Seins, am Ehesten zu vergleichen mit dem GEFÜHL, das mir etwa 2016 abhanden gekommen ist. Ich stehe damals auf der Betonkante unterm Nussbaum auf der Südterrasse und schaue durchs lichte, herbstliche Geäst Richtung Süden, suche Sterne in der Weite. Gefüttert mit der Dunkelheit der Unendlichkeit das Weltalls. Stelle mir vor, wie ich über Kopf in die Tiefe des Weltraums hineinrage, wie ich hänge. Eine Fledermaus zieht rasante Kurven. Ja, genauso wie eine Fledermaus wenn sie schläft und in ihrer Höhle an der Decke hängt, so hänge ich auf diesem Planeten in meinem Universum. Nichts und niemand kann mir etwas, so ist mein GEFÜHL, das abhanden kam, damals im Jahr 2016. Wie sehr ich dem GEFÜHL nachhänge! Es hatte etwas von Selbstabsolution, denke ich, die allumfassende Entbindung von jeglicher menschlicher Pflicht, ein Zustand in dem du nur auf dein Inneres hörst und das Getöse von Außen blendet sich langsam aus, keine Verstrickungen und Bedingungen, keine Wenn-Dann-Sonst-Aber-Schleifen … so geht das GEFÜHL. Ging. Die Gedanken sind gerade, ungebremst, rasant, alle gleichzeitig und doch wahrnehmbar, verstehbar. Stehend auf der Betonkante unter dem Nussbaum, dort wo das einsame Gehöft mit seiner Bebauung endet. Am Rande des einstigen Rinderstalls, an der Kante des Freilaufs fürs Schlachtvieh, das vor vielen zig Jahren hier auf diesem Areal Monate der Mast verbringen musste, bis der Schlachter kam, es durchs Gatter trieb, auf einen Viehanhänger lud, mitnahm, schlachtete, zerlegte, verkaufte … jaja, so stehe ich da wo des Menschen kleines Reich endet und die Natur beginnt, die so viel größer ist als der Mensch in seinem Kleingedenke, so viel ewiger, so viel ausdauernder, beharrlicher, aber auch gesetzt und auf einfachste, aber probate Mechanismen reduziert.

Das Gefühl, nichts und niemand kann mir etwas hielt sich dieses Mal nach der Reise erstaunlich lange. Wie lange ist es her, dass ich von meiner Schweiz-Umrundung zurückkehrte? Zwei Wochen? Ich werde immer besser. Wenn ich es bei der nächsten Reise schaffe, drei Wochen das Gefühl zu bewahren, bei der übernächsten vier, fünf, sechs oder gar exponentiell gesteigert … Hoffnung, stirb zuletzt!

Nun wieder diese Morgen, in denen erst einmal für eine halbe Stunde unendliche Tristesse herrscht, grundlose unendliche Tristesse, ich mich  hinunter in die Sommerküche schleppe, auf halbem Weg kehrt mache, die Leiter ins Hochbett zurück ächze, mich wieder hinlege, die Tristesse dauert an. Sie ist dumpf. Sie ist unfassbar. Sie hat keinen Grund. Vielleicht steckt Angst dahinter, allgemeine Lebensangst, wie ich es früher nannte? Vielleicht Hoffnungslosigkeit? Ob des Außens. Ob der Verwirktheit der Welt. Ob der Verkommenheit der (mancher) Mitmenschen, die einem alltäglich begegnen im Supermarkt, auf der Straße, im Internet, und mit denen man sich herumärgern muss. Von denen man eigentlich nur sagen kann, lass sie wie sie sind, du änderst sie nicht, es ändert sie, oder er, der allgemeine Lebensprozess, der im Hintergrund läuft und die Bude zusammenhält Er, der dem wie wir sind als Gesellschaft eine Form gibt, wenn auch keine schöne Form, wenn auch nicht die Form, die dir selbst genehm wäre. Die Frage ist doch, wenn die Gesamtheit unserer Gesellschaft gerade diese autoritäre, ignorante, beherrschende Form annimmt, dann muss es doch genug Menschen geben, die das befürworten, genug Mitmenschen, die Intoleranz, Hass und Häme so gut finden, dass sie sie praktizieren, aktiv und voller Inbrunst?

Warum kann nicht jeder für sich auf der Betonkante seines Lebensgemäuers am Rande des Universums stehen und in den Himmel schauen, Sterne suchen, die Unendlichkeit genießen, sich vorstellen als Fledermaus in seiner Höhle zu hängen und das GEFÜHL leben? Warum nicht?

Die heißen Tage verbringe ich unstrukturiert, strenge mich wenig an. Bin ja schon alt, muss auf mich achten, besser langsam, aber dafür sicher ans Ziel durchs Labyrinth des Alltags. Arbeite an den Videos, die ich unterwegs auf der Runde um die Schweiz gedreht habe. Schwierig, schwierig, schwierig. Alleine für den ersten Reisetag gibt es über eine Stunde Filmmaterial. Wer soll das alles schauen? Mit Kdenlive schneide ich mehr schlecht als recht die einzelnen Clips zusammen. Ganz normales Reisevideolog eigentlich. Könnte gut passen auf Youtube, denke ich. Der uralte PC ist zu lahm. Kdenlive stürzt hin und wieder ab, erstaunlich selten, aber es nervt. Zudem habe ich so gut wie noch nie Videos  geschnitten, muss also erst eine Lernkurve durchlaufen, hoffe, dass es schneller geht irgendwann, denn so wie es läuft, würde ich für die 20 Tage rund um die Schweiz radelnd noch einmal 20 Tage Videoschnitt brauchen.

Schaue im Rechner nach, oha, ein i3 Prozessor. Ungeeignet für Videoschnitt. Der PC von Journlaist F. steht im Atelier. Er landete nach seinem Tod bei mir, da ich sein Zimmerchen im Pflegeheim räumen musste. Auf dem Gehäuse ist ein i7 Aufkleber. Ob ich ihn zum Videoschnitt einsetzen könnte? Ob ich das will? Ich habe mir darüber noch kaum Gedanken gemacht und irgendwie fühlt es sich falsch an, den Computer eines gestorbenen Freunds platt zu machen und selbst zu benutzen. So als würde man jemandem das Hirn ausschaben und sein eigenes Organ einpflanzen.

Überhaupt, abends, gestern … ich werde langsam etwas fitter, die Hitze, Sie wissen ja, schwinge ich mich ins Atelier und fange mal ein bisschen mit dem Aufräumen an. Das Atelier ist mir ein gutes Beispiel, wie es womöglich in den Arterien des eigenen Körpers aussieht, wenn man ein Blutvolumen voller Cholesterin zu lange hindurchjagt. Bleibt so vieles hängen, rümpelt so viele Wege zu, verstopft die Adern des Gemäuers, aber im Fall des Ateliers werde ich der Sache natürlich nicht dadurch Herr, dass ich Stents setze und die Wege begehbar mache, sondern mit krassem Aufräumen, Rausräumen, Wegwerfen,  mit auf große unförmige Stapel Räumen von Dingen. Wohin, wohin, wohin?

Schon hat sich vor der Ateliertür auf der Nordseite ein riesiger Stapel gebildet. Werkzeug, Kleinteile, Campingzeugs, Elektronik usw. Meine uralte Phantasie, Dinge, die ich über ein Jahr nicht in der Hand hatte, einfach zu entsorgen ist zwar lieb und nett, etwas in mir scheut aber, sie einfach wegzuwerfen. Der Feldstecher zum Beispiel, die Wasserwaage, eine Säge und alte, aber noch ungenutzte Bilderrahmen … die Installation aus dem Jahr 2014 mit hunderten von Polaroids, die eine große Frontwand im Atelier zierte, habe ich abgehängt. Nun ist da nur noch ein etwa zwanzig Zentimeter hoher Stapel von Bildchen, die etwas verstaubt sind und eine Alubox mit den hunderten Klammern, mit denen die Bilder an die Drahtkonstruktion geklammert waren, zu sehen. Und die Drahtaufhängung natürlich. Soll ich die Drähte auch abnehmen? Ich hätte dann eine leere weiße Wand. Ein phantastisches Universum von Wand, das nun wieder alle Möglichkeiten der Welt bietet. Ich könnte die Kunst von Freundinnen und Freunden zeigen. Ich könnte so viel anfangen mit dieser weißen Wand. Fast ist es wie auf der Betonkante am Rande des eigenen Lebensgemäuers zu stehen und ins Unendliche zu schauen.

Alleine, was mir an dem gestrigen Abend bewusst wird und was ebenso beruhigend wie verstörend ist: Ich muss gar nichts. Ich kann es zwar nicht fühlen wie vor sieben Jahren noch das GEFÜHL, aber ich weiß etwas vom „Mussgarnichts“. Immerhin. Wissen geht in diesem Fall nicht vor Fühlen, aber vielleicht geht es das sowieso nie und es wäre ohnehin das Beste, wenn Gefühl und Wissen Hand in Hand gingen.

Nachtrag, weil ich noch mindestens dieses Jahr durchhalten will als Künstler und Schreiber. Hier kann man das fördern: https://steadyhq.com/de/irgendlink/about

 

 

Ballast abwerfen, sich selbst einschlanken

Dekorad im Profil mit zwei Geranienblumenkörben linke Bildseite vor dem Lenker, rechta auf dem Gepäckträger.

Gegen Mittag das Telefon. Zweiter Tag nach Ende der Tour rund um die Schweiz. Ich bin noch immer hundskaputt. Dauermüde, sehr entspannt zwar, aber nicht wirklich zu etwas zu brauchen. Den Reise-lass-auf-dich-zukommen-Flow habe ich bewahrt. Somit ist es ein Leichtes, ans Telefon zu gehen, Künstlerfreund A. ist dran. Eine Vorlesung sei ihm ausgefallen, weil die Studierenden schlicht nicht aufgetaucht seien und ob wir eine Tasse Kaffee bei mir im Atelier … mal wieder plaudern. Aber natürlich! Im verhärteten Normalalltag hätte ich womöglich nein gesagt, weil die Kette der zu Tuns recht hart ist. Im Nachreisealltag ist immer noch alles möglich, kann ich mich treiben lassen. Ein bisschen fühle ich mich wie eine Mischung aus Rekonvaleszenz und außer Dienst gestellt, Selbstpensionierung bei laufendem Betrieb sozusagen.

A. trägt eine Uhr. Ein sehr kleines, gutes altes Rund mit echten Zeigern und ohne Schnickschnack. Damit er nicht immer das Handy rausholen muss, um die Uhrzeit zu schauen und überhaupt, „wusstest du, Irgend, dass man bei den neumodischen Uhren unbewusst ständig am Rechnen ist? Wenn da etwa steht 12:48, dann rechnet es in einem die Zahlen um in Zeit, die man auf der „normalen“, guten alten Uhr auf Anhieb am Stand der Zeiger erkennt.“ Noch besser wäre natürlich eine Sonnenuhr. Wir scherzen. Wir lachen. Die örtliche Fachhochschule wurde gehackt und wird nun erpresst, sagt A. Riesenchaos. Intern sei man zum guten alten schwarzen Brett zurückgekehrt, um die Studierenden zu informieren. Der Schaden muss immens sein. Die Kriminalpolizei ermittelt. A. ist einer von einer handvoll Professoren, die noch ein physisches Backup aller wichtigen Daten haben. Gottlob. A. berichtet von armen Teufeln unter der Kollegschaft, die buchstäblich vor dem Nichts stehen.

Mir wird plötzlich klar, dass ich die Schweiz im Uhrzeigersinn umradelt habe. Ein ebenso haptisches wie zeitkonfuses Konzeptkunstwerk, noch ist es nicht ganz fertig und wenn ichs mir recht überlege, fängt die Kunst gerade erst an. Selbst die unterwegs geschriebenen Liveblogberichte sind noch nicht alle online. An denen muss ich noch feilen.

Auf der Zwölf bin ich in die Runde um die Schweiz eingestiegen, folgte dem Rhein bis nach Landquart am gleichnamigen Fluss, was ungefähr auf der Drei liegt, radelte runter bis zur Sechs nahe Lugano, und kam bei Genf zur Neun. Dann noch knapp sechstausend Höhenmeter auf der Juraroute. Au Backe war das anstrengend!

Der Anstrengung zum Opfer fielen die letzten drei Blogartikel: „Basel da unten“, „Strasbourg en passant“ und „Pirmasens kein Entrinnen“.

Ich werde sie demnächst nachliefern und die privaten Einträge, die ich unterwegs schrieb noch einmal sichten und veröffentlichen.

Im Gegensatz zu früheren Konzept-Reisekunstprojekten habe ich die Arbeitsweise ein bisschen verändert. Ich bleibe nicht mehr alle zehn Kilometer stehen und mache ein Foto der bereisten Strecke. Das ist einerseits schade, denn das Konzept Kunststraße hatte was, finde ich, aber es fördert den Reiseflow, nicht ständig anhalten zu müssen. Unterbrechung des Kurbelns nur noch, wenn Körper und Geist sich einig sind. Hat etwas Natürliches. Ich radele auch mehr, schneller, kontinuierlicher, denke spärlicher aber präziser, erzwinge nichts, bzw. so wenig wie möglich. Ein Novum dieses Liveblogprojekts ist die Videofilmerei. Insgesamt etwa zehn Stunden Filmmaterial habe ich mitgebracht. Mal schauen, ob ich es in Youtubefilme konvertieren kann.

Plaudern aus dem Nähkästchen der feinen Künste. Ist auch wichtig. Längst ist mir klar geworden, dass ich nicht fertig werde mit meinem „Lebenswerk“, dass es nie Frucht tragen wird, mich nie vernünftig ernähren, so wie erhofft, ich dennoch irgendwie weiter machen will, aber nicht mehr so verbissen, nicht mehr so krampfhaft. Nach dem großen Egal verspürt man eine große Erleichterung. Ballast abwerfen, sich selbst einschlanken. Abspecken auf den letzten Lebensmetern bis nur noch das letzte Hemd bleibt und mit einem sanften Ruck reißt man dem schließlich die kleine, fein vernähte Brusttasche herunter. Eine Analogie zur Degradierung vielleicht. Ich schweife ab.

Ein zwei Stündchen plaudere ich mit A. auf der Südterrasse des einsamen Gehöfts. Schön warm, aber nicht zu heiß. Ringsum Reiseendchaos. Das Fahrrad entpackt. Schmutzige Klamotten. Das Zelt zum gänzlich Trocknen rausgelegt. Ist schon ein bisschen unordentlich bei mir, aber es stört mich nicht. Ich habe Zeit. Noch. Bin noch nicht zurück im alten Trott. Mehr noch, ich spekuliere, was wäre, wenn du nicht zurückkehrst zum alten Trott, Herr Irgendlink? Sicher gesünder. Schon erinnere ich mich an die stressreiche Zeit vor der Reise – es war ja auch eine Ausnahmesituation mit Betreuung für Freund Journalist F.: Hörsturz, Schlafstörung, Apnoe, Herzschmerzen. So dass ich vor dem Start dachte, was wenn es nicht psychisch ist, sondern tatsächlich körperlich? Ausprobieren. Ein Herzschaden wird sich bemerkbar machen, sobald die ersten Pässe kommen. Nichts passierte. Schon nach zwei Tagen unterwegs war all der Mist wie weggeblasen.

Dass wir unser Vermächtnis regeln müssen, nein sollten, darüber redeten wir und auch im Blick auf den Hochschulhack, wie fragil doch alles digitale ist. A. ist gut aufgestellt, hält er doch ein reichhaltiges Werk bereit aus Gemälden, Büchern und Zeichnungen. Bei mir sieht es etwas düsterer aus. Das Hauptwerk ist rein digital. Ephemer gar.

 

Strasbourg en passant

Da hinten ist der Spielplatz, ein paar Fitnessgeräte, eine Infotafel. Frühe Radler rauschen vorbei. Ich höre das Surren ihrer Ketten, unterbrochen vom Schreddern des Freilaufs. Manche Menschen, denke ich, können Freiläufe an Hand der Geräusche erkennen. Das wäre durchaus mal eine Wette für ‚Wetten, dass …?‘ wert. Wetten, dass ich hundert verschiedene Fahrräder an Hand der Vorbeifahrgeräusche erkenne …? Keine Ahnung, was das für Vögel sind, die da zwitschern. Mein Übernachtungsplatz auf dem Parc de Sante-Spielplatz ist jedenfalls ein guter. Die Nacht blieb ruhig. Die geargwöhnte Jugendbande mit Knattermopeds, Kreise im Sand auf dem Parkplatz ziehend, ist ausgeblieben. Ich bin mutterseelenallein. Der kleine Spielplatz ist so typisch französisch. Aus gehobelten Baumstämmen, die in all ihrer Krummheit kleine schräge Hütten formen und gleich neben Schaukel und Wippe und Kinderhäuschen steht ein Trainingsgerät für die Muckis der Erwachsenen. Ein paar Bänkchen, recht sauberer Platz. Jemand hat eine Mülltüte unter die Infotafel gestellt. Womöglich ein Mensch, der eine Müllsammelaktion gemacht hat? Beim Zusammenpacken nach dem Frühstück nehme ich noch ein bisschen Plastik mit, das irgendwo liegt. Wenn jeder Mensch die Orte, an denen er pausiert, nur um ein Stück Unrat sauberer hinterlassen würde …

Dann schwinge ich mich aufs Radel und wanke … nein, nicht zurück nach Ottmarsheim, sondern hinein in den Hardwald, den ich schon am vierten Reisetag auf dem ‚Hinweg‘ rund um die Schweiz durchquert hatte. Bewege mich durch aufkeimendes Knüppelgehölz, kleine Bäumchen, lichte Ecken, irgendwo saust eine laute Straße. Stoßverkehr auf dem Weg ins Büro. Mühlhausen ist nicht fern, ist gar ausgeschildert dem geteerten Weg in den Wald hinein folgend nur noch 14 Kilometer. Vor achtzig Jahren tobte hier die Hardschlacht, sehr blutig sagt man. Überall gibts Gedenkstätten. Das Grab des Soldatenhelden, vor dem ich am vierten Tag meiner Reise hier stand und sinnierte, ist gleich um die Ecke. Grünhütte, ich wende mich nordwärts auf dem Radweg durch den Wald, komme nach 15 Kilometern wieder auf eine Landstraße, hangele mich hinüber, nach Westen zur ursprünglichen Route der VV13, die ich gestern verlassen hatte. Schöner Bypass, muss ich sagen, quere den Kanal, komme schließlich nach Neuf Brisach. Alte Vaubanfestungsstadt.

Ab dort gehts so gut wie nur noch geradeaus bis Straßburg. Direkt am Kanal entlang, Artzenheim, Marckolsheim, Erstein. Wenn ich eine solche Strecke für 300 Kilometer vor mir hätte, ich könnte in den Olymp des Brevetradelns aufsteigen, fahrn, fahrn, fahrn und ich würde in einem Tag die Distanz schaffen. Weh täte es trotzdem.

Das Flachlandradeln hier am Kanal, dem ich schon so oft folgte, liegt mir manchmal gut, manchmal nervt es mich aber auch. Die Monotonie. Du siehst nur den drei Meter breiten Teerweg, einen Meter daneben beginnt der Kanal. Wenn ich einschlafen würde auf dem Rad oder unaufmerksam wäre, könnte es passieren, dass ich im Wasser lande. Auf der anderen Seite ist ein Streifen Gehölz, teils uralte Bäume, oft Hecken, manchmal nichts und direkt dahinter befindet sich ein Entwässerungsgraben, der den Kanal flankiert und dann beginnen Felder. Mais und Getreide. Oft, nein, fast immer werden sie von riesigen Konstruktionen aus Rohren beregnet. Irgendwo surrt eine Diesel getriebene Pumpe. Hundert Meter lange Gestänge auf Traktorrädern, die im Schneckentempo wie der Tastarm eines Scanners über das Feld fahren und regnen, regnen, regnen.

Dieses Mal fahre ich den Weg sehr demütig. Nichts tut weh, kein Muskelkater, kein Floh im Hirn, dass ich dann und dann da und da sein möchte. Meine beiden Killerschwäne, die mir und überhaupt allen Radlenden in den letzten Jahren das Passieren in der Nähe von Marckolsheim erschwerten, weil ihr Nest direkt am Radweg liegt, sind schon junge Eltern, haben die grauen Jungschwänchen abseits des Radwegs, müssen nicht mehr das Nest verteidigen … und eigentlich ist es ja umgekehrt, wir Radelnden, machen dem brütenden Paar alljährlich im Frühling das Leben zur Hölle. Es ist aber auch gerade an einer Stelle, die man schwer umfahren kann. Vogelfreunde hatten im letzten Jahr immerhin Gatter rings ums Nest gestellt und so blieb fürs Vorbeiradeln ein schmaler Streifen zwischen Kanal und Gatter. Dennoch gifteten die Tier mit ihren langen Hälsen.

Nächste Attraktion: Nutrias. Putzige, oft neugierige Tierchen. Man erkennt ihre Stellen an kleinen, röhrenähnlichen Trampelpfaden am Kanalufer. Zwei Mal sehe ich die etwa 20 cm langen Wasserratten, steige vom Rad, krame die Gopro raus, will sie filmen, aber schwupp fliehen sie ins Wasser. Einmal warte ich einen Moment am Ufer, baue die Kamera vor ihrem Pfädchen auf, hoffend, dass sie kommen, bis es mir zu lange wird, ich die Kamera einpacke und weiterfahre.

Klappere meine ‚Wasserstellen‘ ab. Ein Supermarkt mit kleinem improvisiertem Café-Bereich in … wie hieß das noch? Soufflenheim? Egal, gleich am Radweg, gefühlt auf halber Strecke zwischen Marckolsheim und Straßburg. Es gibt dort Automatenkaffee, den man per Münze für einen Euro kaufen kann. Verschussele den Becher, so dass die Hälfte des Konzentrats daneben läuft, ich im Grunde nur heißes Wasser mit Milchpulver trinke. Mist.

Zwölf Kilometer bis Straßburg gibts bei der Schleuse von Plobsheim einen schönen großen Picknickplatz. Längst überfällige Pause. Überlege, einen Blogartikel zu schreiben (diesen hier, der nun erst am 13. Juli verfasst wird), bin müde, will weiter oder ruhen oder nichts tun. Zwei Menschen auf einer Picknickbank nebenan. Ich hatte beim Ankommen nicht so genau geschaut, auch vergessen, sie ordentlich zu begrüßen. Die Hitze. Der eigene Kopf, so Endreise-Unruhe-gefüllt. Wobei Unruhe das falsche Wort ist. Es ist mehr ein Dahintreiben in den letzten Tagen, ein sich nähern dem Delta des Alltags. Hab vergessen, welcher Tag ist.

Als ich den Platz verlasse, ungeschrieben, frisch gegessen, getrunken, ein wenig gedöst, schiebe ich bei den Beiden vorbei und wir plaudern ein bisschen. Dasss sie vermutet hätten, ich würde auch hier zelten wollen. So wie sie. Ich begegne also Franci le Pelerin und Gina Tina, die seit Mai rund um Frankreich wandern. Für einen guten Zweck, die Kinderkrebshilfe sammeln sie Geld ein und sie berichten jeden Tag auf ihren Youtube-Kanälen. In Arles gestartet, haben sie nun schon fast zwei Seiten des ‚Hexagons‘ geschafft. L’Hexagone ist eine Bezeichnung für Frankreichs Umriss, der einem Sechseck gleicht.

Mein Weg könnte mich – theoretisch – noch bis nach Hause führen am heutigen Tag. Ab Straßburg sind es je nach Strecke noch etwa 100 Kilometer. Ich müsste allerdings bis spät in die Nacht radeln. Könnte es auch. Bloß wozu? Erst einmal Straßburg. Bleibe brav am Wasser und nehme die westliche Stadtdurchquerung, da ich mich bei der östlichen oft verirre und es dort auch viel hektischer zugeht. Begegne einem wortkargen Schweden, der seit einem Jahr durch Europa radelt. Griechenland, Balkan, nun auf dem Weg nach Hause ist. Seine Kette quietscht. Er lässt sich zurückfallen, hat wohl keine Lust, zu reden. Hält den Reisenden, mich, nicht auf.

Rhein-Marne-Kanal. Kurz vor 21 Uhr in Brumath. Gerade rechtzeitig, um noch im örtlichen Carrefour Express einzukaufen. Der Verkäufer erkennt mich entweder wieder, schließlich war ich im Frühjahr schon einmal hier, oder er sieht mir den Deutschen an. Jedenfalls sagt er mir die Summe, die ich zahlen muss auf Deutsch: X Euro funfundachtzig. X Euro Quatrevinghtcinque, frage ich, nein X Euro Cinquatnehuite. Im weiterradeln denke ich den elenden die Straße begleitenden Radweg hinauf nach Kriegsheim darüber nach, wie verwirrend das ist: Achtundfünfzig zu Fünfundachtzig. Da kann doch kein fremder Mensch drauskommen und ich gewinne dem markanten Quatrevinght, vier mal zwanzig, geradezu etwas Höheres, etwas von mathematischen Genies Geschaffenes ab.

Die Gegend zwischen Brumath und Haguenau lädt nicht ein zum Wildzelten. Felder, Felder, Felder. Erst hinter Haguenau gibt es wieder lauschige Wiesen … wobei die gar nicht so lauschig sind. Das hatte ich nicht bedacht, dass dort direkt die Autobahn anliegt und beschallt. Also schleppe ich mich in der Abenddämmerung weiter bis nach Walbourg. Fünf Kilometer durch verstechmückten Wald noch. Ich könnte theoretsich ja auch im Wald, will aber nicht. Meine Wildzeltprägung ist nun einmal so, dass ich gerne offene Gegend mit einem Sichtschutz im Rücken habe. Doch Walbourg mit seiner Abtei hält eingezäuntes bereit. Bei der Abtei könnte ich auf der Wiese neben dem Friedhof unterkommen. Ich stand kurz davor, das tatsächlich zu tun. Ein Hundegassigänger warnte mich jedoch, dass morgens die Leute mit den Hunden hier Gassi gehen. Die Tiere würden mich womöglich wachbellen.

Jenseits des Ortes finde ich offenes Land, eine geerntete Weide neben einer Pferdekoppel. Gutso. Baue auf. Es tröpfelt ein bisschen, ein halboptimaler Lagerplatz nur, aber er taugt.

(Bericht 27. Juni 2023 – zweitletzter Tag UmsLand Schweiz)