Radtour durchs Elsass auf der Elsässer Weinstraße – mein Film auf Youtube

Reiserad mit Gepäck auf geteertem Weg. daneben rechts ein Mensch im Schneidersitz. Im Vordergrund steht eine Action-Kamera uf einem etwa 20 cm hohen Stativ und scheint die Szene zu filmen.

Zum Schreiben reicht es momentan nicht.

Aber ein Film ist fertig geworden. Mitte Oktober war ich für vier Tage radelnd auf der Elsässer Weinstraße. Der Anderthalbstünder erfreut sich erstaunlicher Beliebtheit. Ich hatte ihn bisher nur über meinen Mastodon-Account im Fediverse beworben. Vermutlich habe ich aber auch bei Youtube versehentlich etwas richtig gemacht mit Titel, Beschreibung und Schlagworten.

Man kann den Film werbefrei über die Yewtube-Schnittstelle abrufen: https://yewtu.be/watch?v=xT86FGojUSE

Oder bei Youtube:

 

 

 

Landkarten der Umsland-Projekte

Drei Landkarten verlassen das Fließband. Ich habe die Umap endlich ‚gerockt‘ und einige Kunstprojekte in Kartenform dargestellt. In den Landkarten kann man sich durch Bilder und Bloglinks klicken. Die Karten haben verborgene Ebenen, die man mit der Navigationsleiste ein- und ausblenden kann.

UmsLand Rheinland-Pfalz 2017 und 2020

-> zur Karte auf umap

Screenshot einer Landkarte mit einer Routenlinie an den Grenzen von Rheinland-Pfalz
UmsLand Rheinland-Pfalz 2017 und 2020

Umsland Bayern 2018 bis 2022

-> zur Karte auf umap

Konturlinie Bayerns auf einer grünlichen Landkarte
Strecke der Radreise rund um Bayern 2018 bis 2022

UmsLand Schweiz 2023

-> zur Karte auf umap

Konturlinie der Schweit mit verschiedenen Wegpunkten als grünliche Landkarte
Projekt Schweiz Sommer 2023

 

Marlenheim – mein Weg ist immer mein Weg

Es ist warm. Na ja, wärmer als gestern. Ein paar Grad, die Komfort von Durchkommen unterscheiden. Linksab rauscht ein Werk. Hinter mir die Straße. Die Kirchuhr schlägt die ganze Nacht. Halb drei. Der Tag war ziemlich verquer. Ich irrte umher, teils wegen Baustellen, teils wegen eigener Schusseligkeit, teils weil mir der Weg gerade gefiel und ich ihn weiter fahren wollte.
Zwar war ich schon in dieser Gegend unterwegs, mehrfach, nämlich vor ein paar Jahren und schon einmal vor etlichen Jahren, als es noch keine Radrouten gab, und vielleicht ist genau das das Problem: Ortskenntnis. Oder vermeintliche. Kenntnis macht unvorsichtg, schludrig. Allzu leichtfüßig sagst du dir dann, ja ja, kenn ich alles, war ich schon, ist mir bekannt, diese Eisenbahnbrücke. Was, wenn ich vor Jahren, als ich die Brücke erstmals sah, auch schon verirrt war und nun denke, das ist mein Weg? Ich verirre jedenfalls mich in der Gegend um Hesse. Dort wo der Rhein-Marne-Kanal seinen höchsten Punkt erreicht und der Radweg nicht mehr konsequent auf dem alten Treidelpfad verläuft.

Aber wozu diskutieren? Mein Weg ist doch immer mein Weg. Egal, ob mit oder ohne Verirrungen.

Die gestrige Strecke führte weiter die Saar hinauf, respektive den strengen Saarkohlekanal bis nach Chapelle-Diane, einem kleinen Ort, ja, sagen wir mitten im Himmel. Diese Weite da oben! Dabei ist es gar nicht so hoch gelegen. Schätze zwei- dreihundert Höhenmeter. Aber. Kahle Felder, weite Felder, durchsetzt mit Forst und dann der Kanal, geschwungenes, betonenes Etwas mit ruhigen Wassern. Wo die Saar den Himmel küsst, titele ich. In Diane-Chapelle, was eigentlich nur ein Einstraßen-Durchfahrtsort ist, stehen verteilt alte Dekoräder, bunt bemalt mit Blumenampeln.

Dort oben verliert sich auch der strenge Kanalradweg. Noch einige Kilometer führt die Trasse auf den alten Treidelpfaden bis Hesse und, das weiß ich von früher, verliert sie sich. Weil der Radweg nicht durch die Kanaltunnels geführt wird, muss der Radler klettern, schwitzen, berghoch durch die Felder und Wälder über den Tunneln. Doch so weit kommt es nicht, denn in Hesse befinde ich mich plötzlich auf einem Bahntrassenradweg. Alte Forstbahn, lese ich auf einem Schild. Das klingt gemütlich. Erst in Sitifort bemerke ich, dass ich mich verirrt habe und es werden ein paar Höhenmeter mehr, bis ich in Arzviller wieder auf Kurs bin. Dort wieder bombastische Strecke entlang der alten Kanalroute, die über Schleussen in sehr kurzen Abständen und einen Tunnel durch ein felsiges Tal führt. Die neue Kanalroute ist nicht weniger spektakulär, führt sie doch bis zu einem Schiffshebewerk, einer Art gigantischer Badewanne, die an Tauen mit viel Technik und Klügelei den Berg hinauf gezogen wird. Da passen viel mehr Schiffe rein, als in eine Schleuse.

Eisiger Ostwind. Ich durchfriere beim Abwärtsrollen, ziehe alles an, was ich dabei habe. Schal, Handschuhe. Ruhe in Lützelburg eine Weile auf einer zehn Meter langen Sitzbank, die mit einem Windfang umgeben ist. Neben mir ein stoischer Franzose, der zum Abschied ‚Tschüss‘ sagt. Plakatierendes Mädchen, Spaziergänger, Dorftreiben.

Ob ich im Proximarkt gleich gegenüber meiner Sitzbank einkaufen soll? Da es bis Saverne nur zehn Kilometer sind und erst fünf Uhr, und überhaupt, Wasselonne nicht weit ist, wo auch ein Laden verzeichnet ist, radele ich weiter. Böser Fehler. Nach Saverne komme ich gar nicht rein, führt der Radweg direkt am Ortsrand durch ruhiges Wohngebiet aufwärts, egal, Wasselonne ist ja nah. Aber ich habe die Rechnung ohne das Höhenprofil gemacht. Ächtz! Imerhin wärmt der Anstieg. Wunderbare Lagerplätze rechts und links nahe Marmoutier. So schade, dass ich noch einkaufen muss. Nein will. Gegen halb acht erreiche ich endlich den Laden in Wasselonne, einen Carreour Express. Bis acht offen. An der Kasse scherzt die Kassiererin mit einer Kundin etwas despektierlich über einen alten Zausel, der unendlich langsam unendlich viel Kleingeld klimpern lässt. Mühe hat, zu bezahlen. Ein Zwanzigcent fällt ihm runter, rollt in Zeitlupe unters Regal. Für immer weg. Von wegen Express, unken die Damen auf französisch und schmunzeln mir zu.

Stockdunkel. Ich durchirre Wasselonne, was wie alle Städtchen der Gegend unheimlih herzig ist, komme zum Radweg zurück, eine alte Bahntrasse und muss noch einige Kilometer nach einer geeigneten Zeltwiese suchen. Im Dunkeln ist schwer ausmachen, ob mein Platz etwas taugt, dennoch, Glück gehabt, finde ich nahe eines Fischteichs ein Wieschen, das nicht zu nahe der stark befahrenen Straße liegt.

Da ich den Brenner des Trangias daheim vergessen habe, baue ich aus einer leeren Bierdose einen Ersatz. Er funktioniert, ist aber mit Vorsicht zu genießen (Sicherheit).

Zeltaufbau im Dunkeln, zehn Minuten, bis zur fertigen Einrichtung; mit Kocher an und Essen kochen dauert es 35 Minuten. Ich bin wieder im Trott, wenn auch müde und ein bisschen gestresst.

Langatte – das Immer im Jetzt

Der Wärme einer Bäckerei ein paar Worte abringen. Umleitung sei Dank, bin ich hier in Langatte, abseits des Kanals gelandet. Die Umleitungsstrecke, weg vom Kanalradweg ist nicht schön zu fahren. Gerade, langweilige Straße, garniert mit Lärm, aber dafür gibt es nun dieses Bijou einer Überlandstraßendorfbäckerei, vor der die Autos an und abfahren,  ich durch die große Schaufensterscheibe des nicht sehr gemütlichen Cafés die Straße beobachten kann. Der Paketer bringt ein Paket. Jemand mit roten Sandalen schlappt herein, ein anderer hält das Geld fürs Baguette passgenau bereit und im Tausch eine Hand Baguette, andere Hand Geld wirkt es so, als habe er überhaupt nicht bezahlt.

Menschengemurmel mischt sich mit dem Rauschen einer Maschine oder eines Lüfters. Nach den Kilometern auf der Landstraße ist das Hiersein das Quentchen Ruhe, das ich eingebüßt habe, dadurch, dass ich den Radweg am Kanal verlassen musste.

Gegenüber ein Proxi, ein kleiner Supermarkt.

Ich stehe vor der Wahl, über Sarrebourg und Iming zum Kanalradweg zu fahren, was vielleicht ein bisschen kürzer ist als die Umleitung, oder eben der Umleitung zu folgen via Kerprich und Heming.

Esse Pizza Provencale, kalt, trinke Café au Lait.

Nach der kalten Nacht, begehe ich den Morgen relativ ruhig. Fahre nicht zu schnell, mache Pausen, fotografiere, plaudere in die Gopro. Denke viel an die Ur-Kunstmaschine auf dem Nordseeküstenradweg vor elf Jahren. Dieses Einswerden von Künstler und seinen Apps und Geräten. Ich darf es aber nicht verklären. Es war stets ein Ringen um Langsamkeit, um nicht vorankommen müssen.

So auch jetzt. Ein nicht unerheblicher Teil meiner Selbst denkt sich schon voran, wähnt sich in Saverne, Molsheim, gar Colmar oder in der Schweiz. Der abgesteckte Plan, dann und dann dort und dort sein zu wollen ist ein nicht unerheblicher Störfaktor.

Einmal sich treiben lassen können und schon schreibst du ganz nebenbei das schönste live geschriebene Buch der Welt, denke ich.
Bloß, wie werfe ich das Ende über Bord, so dass ich für immer mittendrin sein kann, nie geboren, nie gestartet, nie gestorben, nie angekommen. Ein Immer im Jetzt.