Die Fluchtgeschwindigkeit des Radreisenden #mdrzl

Das Handy ist aufgewärmt. Ich auch. Ich hatte es bei Sonnenaufgang aus der Seitentasche des Zelts genommen und in den Schlafsack gelegt. Was gäbe ich jetzt um einen Kaffee. Sooo müde. Der Körper will nicht auf Touren kommen. Aber nein, der Herr musste ja das „Besteck“ daheim lassen, sprich den Trangiakocher und die zwar schäbige, aber gutmütige Brühe, die ein löslicher Kaffee im Zelt abgibt.
Das Zelt steht in unmittelbarer Nähe der Gedenkstätte für ein Zugunglück vor vielen Jahren nahe Straßburg, genauer gesagt bei Vendenheim neben einer Art Gleisdreieck. Durchwirkt von Straßen und Gleisen. Abends donnern noch einige Züge vorbei. Nachts zum Glük nicht. Unheimlich sind die nicht beleuchteten Güterzüge, die man zwar hört, aber kaum sieht. Zwischen zwei spitz aufeinander zu laufenden Schienensträngen ist ein kleiner Park, Gedenktafel, schön angelegt mit Wegen und ein paar Skulpturen und unaufdringlichen Monumenten. Ich weiß nicht, wieviele Menschen bei dem Unglück umkamen. Mein Zelt steht natürlich außerhalb des Parks auf einer Wiese. Nur etwa hundert Meter westlich führt der Rhein-Marne-Kanal mit seinem grandiosen Kanalradweg.
Mit dem Rad zu Liebsten, Hashtag mdrzl heißt mein Auftakt-Radelprojekt 2023. Von der Pfalz, wo ich wohne bis in den Aargau, wo die Liebste wohnt, sind es etwa 350 Radelkilometer. Eine Kurzstrecke, sage ich immer gerne kühn.
Aber ich habe Respekt davor. Die Strecke ist nicht nuuur flach und sie führt nicht nuuur auf feinen Etepetete-Radwegen. Drei bis vier Tage muss ich dafür rechnen, 18 bis 20 Mannsattelstunden. Im letzten Jahr hatte ich die Route einemal in zwei Tagen geschafft. Nun rechne ich mit vier, so kurz nach dem Winter, das Radeln nicht mehr gewöhnt. Die Kurztouren zu Journalist F. und nach Mainz per Fahrrad und Zug letzte Woche stecken mir noch in den Knochen. Bin ich denn überhaupt noch fit genug, überhaupt noch in der Lage, ein solches Großprojekt wie AnsKap anzugehen? Der Zweifel radelt immer mit und der Körper zwickt. Ich finde, der Hashtag Geriarctix, ein Wortspiel aus „geriartrisch“ und „arktisch“ (englische Schreibweise), hat durchaus etwas.
Gegen kurz nach zwölf komme ich am gestrigen Tag endlich los. Noch fertig gepackt am Morgen und einen Artikel für die ADFC-Seite geschrieben. Ich traue mir nicht zu, unterwegs auf der Handyoberfläche mit dem Typo3-System Artikel zu bearbeiten, will es gar nicht erst ausprobieren, obschon, sollte ich, muss ich ja irgendwann doch das Büro ganz ins Zelt verlegen.
Pünktlich beim Losradeln begann es zu regnen. nur leichter Niesel, ein guter Radfahrregen, also eigentlich nicht schlimm, aber der graue Schwerlasthimmel drückt das Gemüt.
Runter in die Stadt. Frau W. getroffen, kurz geschwätzt. Sie lud mich ein in die Druckerei, ein bisschen plaudern, vielleicht etwas drucken, aber nein nein, sonst komme ich ja nie weg. Am Anfang ist die Gravitation der Heimat noch immens. Man könnte es analog zur Fluchtgeschwindigkeit lesen, die von Nöten ist, einen Planeten zu verlassen oder ein Sonnensystem oder ein ganzes Unversum. Je näher du noch am Kern, an deiner Heimat bist, desto schwerer fällt es.
Winde mich durch Zweibrücken auf den Bahntrassenradweg am Hornbach und bin schon bald in Frankreich. Über Volmunster und Schorbach nach Bitche, wo ich im Intermarche einkaufe. Scheint es nur so, oder ist es hier billiger? Zwei Käse, eine Wurst, Baguette und ein Trinkjoghurt für unter 15 Euro. Dem entgegen setze ich zwei widerliche Sandwiches und zwei labbrige Käsebretzeln im Mainzer Hauptbahnhof jüngst.
Nun nieselt es ein bisschen stärker. Ich erklimme das Plateau Grunholtz, welches zum Glück nicht so steil und schwierig ist wie ich es in Erinnerung habe. Überhaupt fällt mir das Radeln unerwartet leicht. Bei der Quelle von Mouterhouse habe ich schon etwa 50 Kilometer in den Beinen. Der kräftige Brunnen ist bis in aller Ferne berühmt und man sagt, die Menschen kommen sogar aus Straßburg hierher, um Wasser zu zapfen. Zwei Männer mit Autos voller Plastikflaschen parken neben der Quelle direkt am Straßenrand. Das sind gut zweihundert Kilo, sagt ein älterer Mann, der zweite der beiden, der, der warten muss, bis er endlich füllen kann, weißt mit dem Kinn zum Auto. Offene Kofferraumklappe, Räder hängen tief in den Radkästen. Da darf keiner mehr sonst zusteigen. Wir schwätzen ein bisschen, gut gelaunt und geduldig. Der Mann kommt aus Sarreguemines, gut 30 Kilometer entfernt. Er spricht lothringisch. Wir verstehen uns. Ich kann irgendwann zwischen den Flaschen mein Trinkwsser auffüllen. Auf auf weiter abwärts der Zinsel via Bärenthal und Zinswiller. In Bärenthal schmerzt die Wunde mitten im Dorf, die ein einst schillerndes, gut besuchtes Restaurant hinterlassen hat. Von dem märchenhaft von Efeu und Pflanzen umrankten bunt bemalten Gebäude, in dem ich leider nie eingekehrt bin, ist nur noch eine Art Bauruine geblieben. Ein schäbiger, hand gemalter Schriftzug Hotel blättert ab.
Das fördert nicht mein Reisegemüt. Bremst mich, lähmt mich, macht mir Angst. Aber es ist besser als am Morgen, als ich mich mit aller Kraft diesen lähmenden Kräften entgegen stellen musste, um überhaupt loszuradeln. Im Kopf natürlich die Gedanken an die große Reise. Das schaffste nie. Du bist zu alt. Du kannst das nicht. Das ergibt keinen Sinn. Ich brauche mehr Fluchtgeschwindigkeit.
Und die kommt, als ich mich hinter Zinswiller „verirre“, zu weit westlich in die sogenannten Fünfhüpfberge radele, irgendwann im Feierabendverkehr durch Pfaffenhoffen. Mist. Oder auch nicht. Ich nehme den Radweg durchs Moderthal bis Haguenau. Schön flach. Er führt durch dichten Wald mit hohen Bäumen und Warntafeln, dass es ein Technologisches Risikogebiet ist und man nicht anhalten soll. Atomwaffenlager? Irgendwas mit Militär. Radele schnell durch mit zugekniffenen Augen, denn das was ich atme ist nur etwa zur Hälfte Luft. Der Rest sind winzige Mücken. Denke an Skandinavien, das werd ich niemals schaffen.
Es dunkelt. In der Dämmerung raus aus Haguenau. Radweg entlang der Straße. Später ab Kriegsheim nur noch „Schutzstreifen“. Beruhigt trotzdem ein wenig, die fette, gestrichelte Linie, die mich vom Autoverkehr „schützt“. Nach Brumath und somit zum Rhein-Marne-Kanal sind es nur 11 Kilometer. Wo hätte ich gedacht, dass ich so weit komme und so unerschöpft. Später Einkauf gegen halb acht in einem Carrefour Express. Bier und Schokolade und ein unheimlich freundliches Bonne Soiree vom Verkäufer. So muss Reisen sein.
Fast bin ich versucht, einfach weiter zu radeln. Die Kraft hätte ich. Bis Straßburg auf dem Kanalradweg noch 20 Kilometer und vielleicht noch einmal 15 raus aus der Stadt.
Die Vernunft siegt.
Das Zelt baut sich ganz gut auf im Dunkeln. Ich schlafe löchrig. Nachts umschwirrt von wohl Förstern, die im Wald rumpeln. Einmal fährt ein Auto am Zelt vorbei, blendet auf, fährt weiter. Gutso.

Hier gehts zur Unterstützungsmöglichkeit. Der Mensch lebt nicht vom Blog allein.

4 Antworten auf „Die Fluchtgeschwindigkeit des Radreisenden #mdrzl“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert