Breakeven des Videoschnitts – Sehnsucht nach Weite

Winterliches Streuobst Hochland mit einsamem kahlem Baum, neben dem ein Mensch mit jubilierenden Armen gen Horizont tanzt. Ganz klein ein Fahrrad. Über der geteerten Fläche des Wegs wird der Schriftzug Sehnsuch nach Weite in weißen Großbuchstbaen eingeblendet, sowie das in eckigen Klammern geschriebene Logo Irgendlink.

An Schlaf ist nicht zu denken. Der Kopf malmt. Durchwirkte Gedanken durchaus positiver Natur. Das innere Drängen lässt sich nicht aufhalten. Als sei eine Art Frühling ausgebrochen tief in mir. Blüten und Früchte allüberall und ein herrlicher Duft von Aufbruch.

Gäbe es nicht zu viele verschiedene Baustellen, ich könnte einfach tapfer loslaufen, vorwärts schauen, machen. Aber da sind die Ablenkungen durch liegen Gebliebenes.

Beim Videoschnitten, das ich seit anderthalb Monaten intensiviert habe, habe ich neben vielem anderen auch eines gelernt: Dranbleiben an der Sache und sie bis ins feinste Detail durcharbeiten. Im Kopf ist immer ein Fokus auf ein so-und-so sollte das Endergebnis aussehen. Egal, ob man nun ein Video schneidet, ein Poster gestaltet, einen Text schreibt, ein Essen kocht oder einen Garten bestellt.

Ein neuer Stern am Youtubehimmel – Irgendlink Reloaded

Ich bin äußerst zufrieden mit meinem Ausflug in die Videowelt. Sie eröffnet meiner Kunst und dem Schreiben ganz neue Perspektiven. Das im letzten Jahr naiv ausgerufene „Irgendlink Reloaded“ erhält posthum doch noch einen Sinn. Eigentlich als Notbehelfstitel für meine geplante und gescheiterte Nordkapreise gedacht, denke ich nun, dass der Reload in Form von Vlogs und neuen Werkzeugen des Livereisens tatsächlich möglich ist. Schon arbeite ich an Videos über längst vergangene Reisen; vermutlich lässt sich aus dem Bild- und teilweise auch Bewegtbildmaterial von damals in Kombination mit Blogtexten und Vlog-Sessions ein interessantes Konglomerat gelebten Kunstlebens kreieren. Ich hab jedenfalls „Bock“, um es mal im Youtube-Sprech zu sagen. Ich hänge die Links zu den ersten Experimenten, die Materialien der Straße nach Gibraltar (Gibrantiago) in einen Film zu bringen unten an. Geplant ist eine Art kommentierte Slideshow mit Vlog-Elementen und Routen-Clips. Ein schönes kreatives Spielfeld, wie ich finde.

Breakeven des Videoschnitts

Nach drei Radreisevideos, die ich geschnitten habe, habe ich den Umgang mit dem Schnittprogramm Kdenlive halbwegs drauf, fühle mich wohl mit dem Werkzeug. Im Grunde ist es auch nichts anderes als Holzhacken mit einer Axt. In beiden Fällen, beim Videoschneiden wie beim Holzhacken, muss man zunächst das Werkzeug beherrschen lernen. Ungeübt einen 60 Zentimeter durchmessenden Pappelklotz zu zerhacken ist ähnlich schwierig wie mit Kdenlive ein Video zu bearbeiten. Pappel ist, zugegeben, eines der am kompliziertesten zu spaltenden Hölzer, die ich kenne. Da kannst Du nicht einfach mittenrein hauen und zack haste zwei Hälften. Selbst wenn das Holz natürliche Risse aufzuweisen scheint und du dich darauf konzentrierst, sie womöglich auf den Millimeter triffst, mit aller Kraft zuschlägst: kein Durchkommen. Pappel muss man vom Splint aus in Scheiben abspalten.

Ich lenke ab. Die Videoschnitterei hat endlich ihren Breakeven erreicht. Beim neuesten Film, dessen Rohmaterial ich vergangenen Samstag auf dem Europäischen Mühlenradweg sammelte, habe ich gerade mal sechs Tage gebraucht bis zum fertigen Film. Zudem erstmals auch ein bisschen auf die Uhr geschaut, um ungefähr zu ermitteln, was mich solch ein Film denn kostet. und dann hochgerechnet, wieviel ich theoretisch verdient hätte, wenn ich die drei Filme in Auftrag produziert hätte.

Naja, davon ließe sich prima leben.

Sehnsucht nach Weite – Radtour auf dem Europäischen Mühlenradweg

Lange Rede. Mein neuester Film heißt Sehnsucht nach Weite. Er spielt auf dem Europäischen Mühlenradweg südlich Zweibrückens.

Heute Abend (Freitag 2. Februar 2024) ist Premiere. Zur Primetime um zwanzig nach acht. Dann hat man noch Zeit, sich nach dem Wetterbericht ein Getränk zu holen.

Schaut gerne vorbei. Ich werde im Livechat dabei sein.

Der Film wird nach der Premiere natürlich auch noch im Netz sein.

Wer kein Youtube mag, kann sichs über Yewtube, zudem werbefrei, anschauen. Dort wird die Premiere aber noch nicht angezeigt. Der Film sollte wie alle anderen Irgendlink-Produktionen mit dem Suchbegriff „Irgendlink“ auf https://yewtu.be/ zu finden sein.

Peertube-Instanz gesucht

Achja, hier noch eine Frage: Kennt Ihr eine Peertube-Instanz, bei der man in großer Datenmenge Filme hosten kann. Es würden pro Monat wohl etwa 30 bis 50 GB anfallen. Die Instanz sollte gepflegt sein, Thema Reise und Kunst, sowie schnell, und zukunftsstabil.

Downloads und Goodies

Downloadlinks des GPX-Tracks der Radtour und des Vorschaubilds als Wallpaper gibts in der Videobeschreibung.

Apendix Slideshow-Experimente zur Straße nach Gibraltar

Die vorgehensweise ist erst einmal so: Ich jage die Einzelbilder durch die GoPro Quik App, die daraus in verschiedenen Formatvorlagen unterschiedliche Arten von Clips macht. Inklusive Musik. Das Programm nimmt mir die Animationsarbeit ab. Ein bisschen erinnert es mich an die iPhone App Hipstamatic – aufgeblasener Schnickschnack, der aber kreativ eingesetzt eine gewisse Endwürze erzeugt, die man als händisch tätiger Künstler ohne App-Unterstützung nur unter großen Mühen erreichen würde. Kurzum Appspressionismus in Reinform. Klar, nur die App einsetzen und Ruhe ist, das geht natürlich nicht. Beim Appspressionismus ist es ja so, dass erst die kreative Kombination unterschiedlichster Apps in Kooperation mit dem Künstler, der Künstlerin ein unikates, markantes Kunstwerk erschafft. So erhoffe ich mir das nun mit den Bewegtbildern.

Nun wünsche ich ein feines Wochenende, viel Spaß mit den verlinkten Clips und vielleicht sieht man sich ja heute Abend um 20:20 Uhr bei der Premiere?

Von unscharfen Zukünften und präzisen Pfützenthermometern

Ein kleines Transportfahrzeug auf einem Bahnsteig verdeckt teilweise eine meterbreite Schrift, die zentriert an einer Wand geschrieben steht: "Ich bin ein Individuum. Weit mehr als jedes ausgedachte Figur aus irgendeiner Erzählung. Ich atme. Ich fühle. Ich lebe. Ich esse. Ich arbeite. Ich renne. Ich springe. Ich klettere. Ich erschaffe und zerstöre. Und das mein Leben lang. Teile der Schrift sind vom Transportfahrzeug verdeckt. Das Bild hat Panoramaformat und ist schwarz-weiß.

Im Zentrum der Künstlerbude liegen Klamotten, Kleinkram, Technik, der Reisepass, Fahrradpacktaschen, allmögliches Zeug. In der unscharfen Wolke, die meine Zukunft darstellt zeichnen sich zwei Möglichkeiten ab: kommenden Donnerstag mit der Bahn zur Liebsten in den Aargau, oder morgen, spätestens übermorgen per Radel inklusiv zwei oder drei Zeltübernachtungen bei Brrr Grad Celsius durch die Nordvogesen und das Oberrheintal.

Das Jahr neigt sich konfus dem Ende. Ich glaube, es war mein bisher schlimmstes – zumindest erinnere ich mich an kein übleres Jahr mit mehr Toten, mehr Welt-geht-vor-die-Hunde, mehr Elend und mehr Schmerz. Ein diffuses, hässliches Gemenge an Ereignissen. Großweltenläufig wie persönlich klein.

Seit Herbst stand sogar der Künstlerberuf auf dem Spiel und ich verbrachte viele Stunden mit Grübelei, ob ich 2024 nicht besser den Beruf wechseln sollte. Ein feiner warmer Job irgendwo; die Künstlerseele freikaufen. Auch das eine unscharfe Wolke möglicher Zukünfte.

Eine zarte Frostnacht. Der Garten liegt unter Raureif. Sonne streifte langsam über den östlichen Horizont heute früh. Als ich aus dem Hochbett kletterte runter in die spärlich beheizte Künstlerbude und nach draußen schaute, konnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, morgen früh aufs Reiseradel zu steigen und gen Süden zu radeln. Obschon es vermutlich genau das ist, was ich gerade brauche. Langsam im Wiegetritt auf dem heimischen Sattel das Jahr ausbaumeln lassen. Mein Blick streifte die „gepackten“ (wahllos dahin geworfenen) Klamotten, die Radelpacktaschen, den Teetisch mit kleinen Wichtigkeiten. Eine Explosionszeichnung des „geplanten“ Aufbruchs. Ich muss eigentlich nur noch zusammen packen.

Vor der Tür: Das Thermometer auf der Südterrasse zeigt ein zwei Grad. So genau kann ich das ohne Brille nicht ablesen. Der rote Strich rangiert aber sicher über null. Auf den mittlerweile geleerten Regenfässern neben der Tür liegen zur Abdeckung der Öffnungen alte Bratpfannen, in denen sich noch etwas Wasser befindet. Insgesamt vier Fässer (wir nennen sie scherzhaft Thinktanks) stehen in Reih und Glied und die Pfannen sind, je näher an der Haustür, teils noch offen, teils gefroren. Die Mittlere zeigt sich nur zur Hälfte mit dünnen Eis bedeckt. Ich habe ein präzises Pfützenthermometer vor der eigenen Haustür.

Tiefer Atemzug. Frische, kalte Luft. Ein herrlicher Morgen. Der Abend zuvor, fällt mir ein, war auch wunderbar. Still, kalt, klare Luft und ein ins Rötliche tendierender Sichelmond, der ungewöhnlich groß wirkte hinter den Pappeln am westlichen Horizont. Wie mit dem Stechbeitel geschnitzt.

Ich frage mich, warum ich aufgehört habe, solche alltäglichen Belanglosigkeiten zu notieren. Nein, das frage ich mich eigentlich nicht. Die Antwort kenne ich.

Persönliche Einschätzung, was die Zukunftswolke betrifft: Ich nehme Donnerstag den Zug (70 zu 30).

 

Radtour durchs Elsass auf der Elsässer Weinstraße – mein Film auf Youtube

Reiserad mit Gepäck auf geteertem Weg. daneben rechts ein Mensch im Schneidersitz. Im Vordergrund steht eine Action-Kamera uf einem etwa 20 cm hohen Stativ und scheint die Szene zu filmen.

Zum Schreiben reicht es momentan nicht.

Aber ein Film ist fertig geworden. Mitte Oktober war ich für vier Tage radelnd auf der Elsässer Weinstraße. Der Anderthalbstünder erfreut sich erstaunlicher Beliebtheit. Ich hatte ihn bisher nur über meinen Mastodon-Account im Fediverse beworben. Vermutlich habe ich aber auch bei Youtube versehentlich etwas richtig gemacht mit Titel, Beschreibung und Schlagworten.

Man kann den Film werbefrei über die Yewtube-Schnittstelle abrufen: https://yewtu.be/watch?v=xT86FGojUSE

Oder bei Youtube:

 

 

 

Langatte – das Immer im Jetzt

Der Wärme einer Bäckerei ein paar Worte abringen. Umleitung sei Dank, bin ich hier in Langatte, abseits des Kanals gelandet. Die Umleitungsstrecke, weg vom Kanalradweg ist nicht schön zu fahren. Gerade, langweilige Straße, garniert mit Lärm, aber dafür gibt es nun dieses Bijou einer Überlandstraßendorfbäckerei, vor der die Autos an und abfahren,  ich durch die große Schaufensterscheibe des nicht sehr gemütlichen Cafés die Straße beobachten kann. Der Paketer bringt ein Paket. Jemand mit roten Sandalen schlappt herein, ein anderer hält das Geld fürs Baguette passgenau bereit und im Tausch eine Hand Baguette, andere Hand Geld wirkt es so, als habe er überhaupt nicht bezahlt.

Menschengemurmel mischt sich mit dem Rauschen einer Maschine oder eines Lüfters. Nach den Kilometern auf der Landstraße ist das Hiersein das Quentchen Ruhe, das ich eingebüßt habe, dadurch, dass ich den Radweg am Kanal verlassen musste.

Gegenüber ein Proxi, ein kleiner Supermarkt.

Ich stehe vor der Wahl, über Sarrebourg und Iming zum Kanalradweg zu fahren, was vielleicht ein bisschen kürzer ist als die Umleitung, oder eben der Umleitung zu folgen via Kerprich und Heming.

Esse Pizza Provencale, kalt, trinke Café au Lait.

Nach der kalten Nacht, begehe ich den Morgen relativ ruhig. Fahre nicht zu schnell, mache Pausen, fotografiere, plaudere in die Gopro. Denke viel an die Ur-Kunstmaschine auf dem Nordseeküstenradweg vor elf Jahren. Dieses Einswerden von Künstler und seinen Apps und Geräten. Ich darf es aber nicht verklären. Es war stets ein Ringen um Langsamkeit, um nicht vorankommen müssen.

So auch jetzt. Ein nicht unerheblicher Teil meiner Selbst denkt sich schon voran, wähnt sich in Saverne, Molsheim, gar Colmar oder in der Schweiz. Der abgesteckte Plan, dann und dann dort und dort sein zu wollen ist ein nicht unerheblicher Störfaktor.

Einmal sich treiben lassen können und schon schreibst du ganz nebenbei das schönste live geschriebene Buch der Welt, denke ich.
Bloß, wie werfe ich das Ende über Bord, so dass ich für immer mittendrin sein kann, nie geboren, nie gestartet, nie gestorben, nie angekommen. Ein Immer im Jetzt.

Von schwarzen Rittern, weißen Schwänen und schnurstracksen fünfzig Kilometern

Mensch mit Regenkleidung und Fahrradhelm auf dem Fahrrad von der Seite sich selbst fotografierend. Im Hintergrund ein lichtes Wäldchen, das noch kaum Laub trägt.

Das Kap hat längst einen riesigen Raum eingenommen. Ständig muss ich ans Radfahren denken. An hügelige Landschaften zwischen Seen und Schären, durchwirkt von Mückenschwärmen. An Zeltplätze auf vollgesogenem, nassem Moos. An Mittsommer feiernde Menschen, die keine Nacht kennen. An ewiges Licht und Zeitgefühlsverlust.

Die Taubheit der Sekunden, Minuten und Stunden kriecht langsam im streng getakteten Körper, der unterm Joch von Öffnungs-, Abfahrts-, Arbeits- und Sonstwelchenzeiten gar nicht mehr weiß wie das geht; die vollständige Losgelöstheit von von außen aufdiktierten Lebens- und Bemessenstakten.

Eigentlich ein schöner Anblick wie das Zelt so da steht direkt am Kanalradweg im Abzweig des Rhein-Rhone-Kanals zum Colmarer Stichkanal. Ein Reiseradler fährt vorbei. Es ist noch früh. Er klingelt und winkt und ich rufe „Moin“, was man mitunter nicht versteht, wenn man zum Beispiel Franzose ist. Das Zelt ist schnell abgebaut. Unmittelbar bevor steht auf den nächsten drei vier, vielleicht sieben Kilometern das Nest der Killerschwäne. Das ist eine bizarre Sache. Wandrer, Wandrerin, kommst du nach Marckolsheim auf dem schnurgeraden Kanalradweg, sei gewarnt vor den Killerschwänen. Riesige Viecher mit giftig zischenden langen Hälsen, die vom Körper bis fast auf die andere Seite des vielleicht einen Meter breiten Radwegs reichen. Die nach dir schnappen, dich anfauchen.

Erstmals begegnet bin ich den Killerschwänen im letzten Jahr auf einer Tour mit dem Rad zur Liebsten natürlich. Es war schon etwas später im Jahr. Etwa hundert Meter vor dem Nest der beiden war eine Barriere aufgebaut und ein Zettel hing daran, Achtung Schwanennest. Schon von weitem war der ruhig brütende riesige Vogel zu erkennen. Das Nest lag zwischen einem Zaun und dem Weg und es ragte bis zur Hälfte des Wegs. Als ich mich näherte tauchte wie aus dem Nichts ein zweiter Vogel auf. Zeternd, zischend, Flügel ausbreitend. Wie der Schwarze Ritter in Monty Pythons „Ritter der Kokosnuss“. Nur in weiß und ohne Schwert. Und ohne Arme. Und fast ohne Beine. „Ich mach Dich fertig.“ Fauchend. In sicherer Distanz beobachtete ich die Szene, sehe von gegenüber einen anderen Radler sich nähern. Sehe wie er sieht und wie er plötzlich ordentlich in die Pedale tritt. Er gibt was er kann. Mit dreißig Sachen rast er auf dem schmalen verbliebenen freien Stück Radweg an den beiden zischenden Vöglen vorbei. Ein Profi, der öfter hier vorbei muss? Der weiße Ritter schnappt und verfehlt ihn. So also, denke ich, genauso muss ich das machen. Mit meinem superträgen, superschweren Radel voller Gepäck und den müden Beinen und dem gehörigen Respekt vor der Kreatur.

Im Jahr 2022 war ich später dran mit meiner Radeltour. Ich meine, es war Ende April. Das Nest war schon fertig, die Brut aber noch nicht geschlüpft. Auf der diesjährigen Tour hatte ich die Schwäne genau an der Stelle wieder gesehen. Noch keine Spur von Nest, aber die Barrieren von Menschenhand und der Zettel, auf dem gewarnt wurde, standen schon bereit, als ich in der Woche zuvor die Stelle passierte. Nicht so eng, nicht so bedrohlich wie im Jahr zuvor, aber eben. Noch ist das Ei nicht gelegt.

Mein Kopf ist an diesem Morgen voller Gedanken vom Kap, von den Schwänen von fünfzig Kilometer geradeaus nach Straßburg radeln, von Vorankommen wollen, überall hin, nur nicht hier sein. Welch bizarrer Gedanke, dass man sich wohin wünscht, statt im Jetzt zu sein. Sei es nur zur Ecke da vorne am Kanal oder bis zu der kleinen Brücke, ab er der Wind wieder im Rücken liegt. Man vergisst so schnell, dass man immer hier und jetzt ist. Wenn man –  nein, wenn ich bloß nicht stetig unkonzentriert rumdenken würde und mir in dieser Welt künstlich Sorgen erschaffen würde, seien sie auch noch so klein. Schon sehe ich mich radelnd in pechschwarzen Mückenschwärmen in frühem Finnlandfrühling, gepeinigt, nicht anhalten könnend. Im Hintergund läuft Jethro Tulls Locomotive Breath, „no way to slow down“. Achwas, es wäre geradezu dumm, anzuhalten bei den unzähligen Plagegeistern.

Aber ich bin nicht in Finnland. Ich bin nicht auf dem Weg ans Kap. Es gibt hier keine Stechmücken. Ich bin hier und da vorne lauern die Schwäne. Das weiß ich. Nur noch fünf Kilometer. Achje und plötzlich wird mir das Dilemma bewusst. Es ist doch einerlei, ob ich an Schwäne in fünf Kilometern voraus denke und mich ums Gebissen werden sorge, oder an Stechmücken in zwei Monaten zweitausend Kilometer von hier entfernt. Das ist alles so fremd. Ich bin mir so fremd in meinem selbst gebastelten Sorgenkorsett. Ich bin mir unheimlich. Das müsste nicht sein. Denn unsere Nachdenklichkeiten, klein und groß, sind doch die Meilensteine unserer nahen Zukunft, unsere kleinen selbst geschusterten Alltagssorgen. Diese „was wäre wenn wie wos“, die uns immerzu begleiten. Versöhne dich endlich. Das muss so. Du bist immer im Hier und Jetzt, auch wenn du dich darüber hinweg denkst. Nur der Grad, es zu fühlen, das Hier, das Jetzt, ist nicht so hoch, wenn du zu viel grübelst. Das ist alles.

Der Rückenwind steht gut. Könnte besser sein. Schleppend komme ich voran. Die Monsteretappe des Tags zuvor sitzt noch tief. Artzenheim passée. Nun die Schwäne. Sind gar nicht da. Dort wo das Nest ist, sieht man Spuren, ja, und das Warnschild und die Barriere aus Stahl, rotgelb gestrichen, steht auch schon bereit. Komm in einem Monat wieder, Herr Irgendlink, wenn du den Schwarzen Ritter im Schwanenkostüm besiegen willst. Brauchst ihm nichtmal Arme und Beine … das nächste Mal macht er mich fertig. Ganz bestimmt.

Vorbei an Marckolsheim bis Sundhouse, wo ich in einem Supermarkt einkaufe. Es gibt beim Eingang eine kleine Selbstbedienungskaffee-Ecke. Zwei Stehtische, vier Barhocker, ein Kaffeeautomat. Ein Euro pro Getränk. Ich nehme zwei Café au Lait, lümmele herum, werde langsam wach. Es mag zehn Uhr sein. Der Paketdienst fährt vor. Offenbar ist der Supermarkt auch gleichzeitig eine Paketfiliale. Die Paketerin liefert einen ganzen Schwung Pakete und nimmt ein Häufchen mit, das neben der Kaffeemaschine steht. Ohne Hast scannt sie die Päckchen, plaudert ein wenig mit der Frau von der Information. Ich beneide sie. Um ihren Job, um ihren gefügten Alltag. Die Sicherheit. Das warme Auto. Ihre kleine Wohnung, die sie bestimmt irgendwo hat in einem der Dörfer zwischen hier und da. Um ihr ganz normales, kleines gemütliches Leben. Und die Supermarktfrau beneide ich auch und den jungen Kassier, der mir erklärte wie man Bananen wiegt und wie man den Preiszettel an der Selbstbedienung ausdruckt. Ich beneide alle in diesem kurzen Moment. Ich bin ja so alleine. So weit weg von daheim. Das Reiserad ist eine elende Last. Der Wind mein einziger Freund. Der Kanalradweg so langweilig. So geradeaus. Fünfzig Kilometer nur geradeaus per Fahrrad ohne auch nur einem Auto zu begegnen. Mitten in Europa. Das glaubt mir doch niemand. Die ab und zuen Angler am Kanal beneide ich, weil sie einfach in ihr Auto steigen können, wenn sie den Fisch gefangen haben. Damoklesk schwebt das Schwert der bevorstehenden Kapreise über mir. Nein nein, ich werde das nicht tun, sage ich in diesem Moment nach zwei Kaffee in einem kleinen Supermarkt im Südelsass. Was werde ich mich erst alleine fühlen in Finnland. Kann ja noch nicht mal die Sprache und achje, die Finnen haben doch alle „solche“ Messer. Erzählte mir einst ein alter Schwede in Pajala im Jahr 1995. Hüte Dich vor den Finnen! Klar war das ein Scherz, ein übler, aber der sitzt. Ich kann Realität, Vergangenheit, Zukunft, Mögliches und Unmögliches gar nicht mehr auseinander halten in diesem kleinen französischen Supermarkt, in dem man die Bananen noch selber wiegen muss und mit Preisschild beklebt zur Kasse mitnehmen muss.

Gegen nicht Vorankommen hilf nur Weiterkurbeln. D’accord? D’accord. Ich trete also ordentlich rein. Noch etwa zwei Stunden bis Straßburg. Es läuft besser. Der Kaffee wirkt. Das Rund des Tritts beruhigt mich. Ich schicke das Hirn in einen stoischen Schlaf ohne viel zu denken außer wo ich die nächste Pause mache. Das hilft immer. Sich Abschnitte setzen. Gerade Linien brechen. Abwechslung in die Geschichte bringen. Ich denke an die Schären im Süden Finnlands. Da gibts doch einen Radweg jenseits von Turku. Muss ich gleich mal recherchieren wenn ich daheim bin. Schären bieten bestimmt Abwechslung. Schären sind gnädig. Nicht allzu steil. Schären haben Wasser und Fels und kleine Buchten. Es gibt in den Schären keine Stechmücken. Schären sind schön. Schären sind lieb. Schären sind Antiseen. Wenn man eine Schäre und einen See übereinander tut …

… schon baue ich mir ein Bild von Finnland, das eine Art Negativ-Positiv-Abdruck ist und im Grunde ist alles eins. Das Land addiert sich zu Null, wenn man die Schären über die Inseln legt. Dann bleibt nichts mehr übrig. 2000 Kilometer geradeaus bis ans Kap. Um Himmels Willen, Hirn, was tust du mir an! Das wäre ja der Horror. Vierzig mal von Marckolsheim nach Straßburg radeln immer geradeaus. Da wäre es dann egal, ob der Wind von hinten kommt, es bergab geht. Das wäre ein Langweiligkeitsoverkill.

An diesem zweiten Tag auf dem Rückweg aus der Schweiz, testtourend für die kommende Tour ans Nordkap kann ich keine konkrete Aussage machen, ob ich mir das zutraue. Etwas in mir sagt, lass es einfach sein. Bleibe daheim auf dem Sofa. Gibt so viele schöne Dinge, die man von da aus erledigen kann. Der Funke Abenteurer in mir hält halbherzig Widerrede. Gleichzeitig versucht er Ausflüchte (zu alt, es zwickt hier, es tut da weh, es könnte dies passieren und jenes nicht und überhaupt, kannst die Liebste doch nicht so lange alleine lassen und und) und – ganz ehrlich, es wäre ein Leichtes, sich aus der Sache zu befreien; ich weiß gar nicht, wieso ich trotzdem darauf zu laufe und wieso es vermutlich trotzdem wahr werden wird. Es ist nur ein kleiner Schritt über die Kante …

… zack anderes Leben. Ähnlich wie nach Straßburg radeln, beim Beginn der Agglomeration auf den Tacho schauen, mit sich selbst wetten wie weit es bis zum Europaparlament ist, das in etwa das andere Ende der Agglomeration markiert. Sechs Kilometer. Und raus nach Vendenheim, vorbei fliegt der Lagerplatz der ersten Nacht, ich durchquere Brumath, schufte mich über Kriegsheim nach Haguenau und darüber hinaus ins Tal der Sauer, wo ich in einem Supermarkt Lebensmittel einkaufe, man meine Tasche an der Kasse durchsucht auf Diebsgut, derweil an einer anderen Kasse die unendlich laute Diebsalarmsirene heult, alle lachen, mit den Schultern zucken, die Stimmung ist gut an dem Abend. Ich freue mich über Bananen, Käse, Wurst und Baguette zur Nacht und zwei Dosen Bier. In Lembach, fast schon im Pfälzer Wald fülle ich an einem Brunnen die Trinkflaschen. Es steht nicht daran, dass es kein Trinkwasser ist (Eau non potable) und ein alter Mann schlurft daher und wir schwätzen ein bisschen, ja ja, „des Wasser kannsche trinke, des kommt aus der Quell do owwe“. Er zeigt zum Wald. Die Quelle muss stark sein. Sie speist drei Brunnen im Dorf. Köstliches Wasser, nicht ganz so populär wohl wie das Wasser der Quelle bei Moutherhouse, von der ich auf dem Hinweg zapfte.

Ich quere die Grenze. Müde, so müde. Zum Bahnhof Hinterweidenthal schaffe ich das heute nicht mehr. Ein Wiesschen an einem kleinen Bach jenseits von Hirschthal breitet sich aus. Lockt. Es gibt eine Sitzbank. Einen Tisch. Der Bach rauscht. Es sieht nach Regen aus.

Ich baue das Zelt auf Moos.

Hast Du bis hierher gelesen? Hab tausend Dank. Das freut mich sehr. Ich habe etwa zwei bis drei Stunden an dem Artikel gearbeitet.

Ich liebäugele stets auch damit, ein alternatives Leben zu leben. Zum Beispiel Pakete auszuliefern, was mir vor vielen Jahren einmal viel Freude und ein regelmäßiges Einkommen bescherte. Das Problem ist, die Kunst schafft sich nicht von alleine und Blogs verkauft man nicht.