(Nachträglich geschrieben am 22. April 2020).
Verflixtes Deutschsprechen. Jetzt habe ich den Tote Hosen Song mit dem Schinken, dem Ei und dem belegten Brot im Ohr. Überm Tresen bleckt das Logo von Knittels Campingplatz. Ein geschnitztes Holzbrett mit Fischen und Angeln. Aus dem I im Namen schwingt sich eine filigran geschnitzte Angelschnur. Daran zappelt ein großer Fisch mit verzerrt todeskämpfend geöffnetem Maul.
Deutschsprechen aber als Auffrischung. Wie so eine Tetanus-Impfung. Blick auf den Ebrostausee. Ein paar Anglerboote ziehen ihre Bahnen. Rot bleckt das Geländer der Brücke beim Procter & Gamble Werk. Sind wir noch Katalonien, frage ich. Nein! Aragòn. Der Mann am Tisch gegenüber ist ein deutsch sprechender Spanier, der lange Zeit in Dortmund gelebt hat. Klingt so, als ob er Katalanien nicht mag. Ich vertiefe das Gespräch nicht. Aber irgendwie kochen wir doch alle im gleichen, großen Europatopf.
Wie naiv, Kunstbübchen, wie naiv. Hast Du den Graffiti-Krieg nicht gesehen? Diesseits und jenseits der Grenze zwischen Katalanien und Aragón findet man jede Menge Schriftzüge, die Freiheit für Katalanien fordern und solche, die Nein sagen zu Katalanien. Oft sind es Denkmale wie jenes stählerne Schiff auf der nördlichen Ebroseite. Hart umkämpfte Werbeflächen. Ein Graffitikrieg tobt diesseits und jenseits der offiziellen Landesgrenzen, stelle ich fest. So kurbele ich hinauf ins Niemandsland um Fabara, nachdem ich einige wenige Kilometer auf der Nationalstraße gekostet habe. Keine Autos überholen mich auf der serpentinensteilen A 1411. A, das steht für Aragón. In Katalanien würde eine Straße dieser Kategorie mit CA beginnen und in Navarra mit NA. Landesstraßen also. Soweit sogut. Ich radele ins Nichts. Kaum jemand begegnet mir, genau wie 2016 auf dem Weg nach Gibraltar. Die Gegend ist unheimlich. Brachen wechseln mit Feldern, steinige Wege zweigen rechts und links ab. Am verwahrlosten Bahnhof von Fabara mache ich einen Stopp. 2016 verweilte ich bis zur Unheimlichkeit an diesem Ort, fotografierte das zerfallende Gebäude gegenüber.Nur noch Baumbewohner und Gestrüpp zwischen maroden Fensterläden. Irgendwo summte etwas Elektrisches aus einem Traforaum. Kein Zug kam vorbei. Aber die Schienen sind blitzeblank. Die Strecke Barcelona-Zaragossa ist in Betrieb. Spiel mir das Lied vom Tod-Stimmung oder noch besser, Spanish Bombs von The Clash. Der Bürgerkriegssong schlechthin. Plötzlich wird mir bewusst, wie sehr ich durch den Krieg geradelt bin in den letzten Wochen. Einen Flickenteppich alter Grenzen und Ansprüche habe ich durchquert, ohne viel von den teils Jahrhunderte alten Konflikten, mitzukriegen. Vom Dreißigjährigen Krieg bis hierher ins scheinbar so vereinte Europa in wenigen Tagen. Eine völlig vernarbte Landschaft. Grenzen allüberall, aber eben nicht mehr offen sichtbar. Wunden allüberall. Notdürftig befriedete Konflikte. Fast muss man sich vorkommen wie auf dem Mond, in dessen atmosphärenlose Oberfläche alle nur erdenklichen Asteroiden, Meteoriten, Brocken und Staub eindrangen und eine unheimlich vernarbte Fläche hinterließen. Der Ist-Zustand der modernen Menschenwelt ist eine gigantische, verkraterte Fläche aus Besitzansprüchen, Kleingeisterei, nationalen und regionalen Konflikten bis herunter auf dei ganz ganz winzigen Konflikte zwischen einzelnen Nachbarn. Vorurteile und eben nie zu Ende gebrachte Kriege, die Abwesendheit von Vergebung sind die Ursache, vermute ich.
Vor meinem geistigen Ohr dudelt also Spanish Bombs und ich komme ganz gut voran von Narbe zu Narbe, von Wasserkonflikt zu Wasserstreit, von Romeojulianischen Liebeskonflikten bis zum den Nachbarn kann ich nicht leiden, ist halt so, war immer so, unsere Familien hatten immer Krieg. Bis Caspe auf ‚meiner‘ alten Strecke im länglichen Ort zwischen Nordkap und Gibraltar. Ich glaube, darin liegt das Paradox, das mich, den Durchreisenden Beobachter so verwirrt. Für mich ist seit seit ich die gesamte Strecke zwischen Nordkap und Gibraltar erradelt habe, ein länglicher Ort entstanden auf dem Narbenteppich des Verderbens all derer, die seit Jahrhunderten an ihren Konflikten festhalten, sie pflegen wie ein Pflänzchen oder ein putziges, beißendes, pelziges Tierchen. Die Narben? Natürlich sehe ich sie. Sie sind wie Möbel in meinem großen, grenzenlosen, selbst zusammen geradelten Wohnzimmer. Die Bevölkerung vor Ort sieht das anders, wenn sie tagein tagaus mit Spraydosen (zum Glück sind es nur Spraydosen und keine echten Waffen), anrückt um mein schönes feines Sofa, zum Beispiel die eiserne Barkenskulptur bei einem alten Castillo neu mit ihren jeweiligen Duftmarken zu besprühen. Heute Nein zu Katalanien, ist es morgen schon durchgestrichen und Freiheit für Katalanien steht auf dem rostigen, nicht sehr schönen, zum Möbelstück gewordenen Objekt im länglichen Wohnzimmer des Herrn Irgendlink.
Es ist ein Feature und not a Bug, würde mein innerer Serveradmin behaupten. Mache dir keine Sorgen, friedlicher Bewohner, es dient nur deiner Unterhaltung und damit Du etwas zu schreiben hast.
In Caspe überquere ich erneut den Ebro. Die Gegend wird gar großartig karl-mayisch. Zumindest so stellte ich mir die Gegenden vor, die der alte Sachse einst in seinen Romanen beschrieb. Staub und Leere und Durst. Irgendwo kreisen Geier. Tatsächlich?
Ich überlege mir moderne Karl May Heldennamen: Old Serverhand etwa, Vimnetou (nach dem Editor Vim) und Hadschi Halef Blogma. Eine Melange aus Karl May Film Melodie und den Spanish Bombs begleitet mich. So komme ich ganz gut voran. Das Lied Spanish Bombs ist übrigens hier in den Lyrics ganz gut dokumentiert. Wenn man einzelne Textpassagen anklickt, erhält man Hintergrundinfos dazu.
Ich stelle fest, es gibt keine Guten im Krieg*. Die Löcher in den Friedhofsmauern, von denen etwa die Rede ist, findet man noch heute und sie stammen gewiss nicht nur von den Roten oder den Faschisten. Beide Seiten waren grausam und erbarmungslos. Vielleicht war es einfach praktisch, den Gegner dort zu liquidieren, wo man ihn auch gleich begraben kann?
Mein innerer Sam Forgetthings versucht die Tristesse zu dimmen, versucht zu vergessen, beziehungsweise nicht daran zu denken. Kilometer um Kilometer, Schützengraben um Schützengraben, sich rettend ins Niemandsland des eigenen, länglichen Wohnzimmers lebe ich nur achtzig Jahre versetzt. Escatrón oder Sàstago heißt schließlich die Entscheidung an der Abzweigung zur A-221. Beide Orte liegen am Ebro, der in einer weiten Schleife eine Halbinsel ins Land gefressen hat. So kann man Narben vielleicht auch sehen. Sàstago wäre eigentlich eher meine Richtung. Dennoch radele ich links, einem Impuls folgend. Unten am Fluss ein Abzweig zu einem Kloster. Vielleicht eine Schutthalde nebenbei zum Wildzelten? Hundert Kilometer auf dem Tacho. Hundemüde und verlockend bleckt das hell erleuchtete Hotelschild. Gönn‘ dir was. Kauf dich frei, kauf dein Gemüt frei. Das billigste Zimmer kostet 68 Euro, mit Halbpension fast 80. Ich gönne mir den Luxus für diese Nacht. Zu viele Narben, zu viele Risse in der Welt. Ich brauche ein bequemes Bett ohne Ritze und etwas warmes zu essen.
Escatron liegt gegenüber der Hospederia, die im ehemaligen Kloster situiert auf der anderen Ebroseite. Es ist eigentlich nur ein kleines Dorf, aber es gibt ein Kraftwerk im Knie des Ebro. Ein Verbrennungskraftwerk. Früher wurde die Braunkohle, die man in Mequinenza förderte, verschürt. Heute hat man, glaube ich auf Gas umgestellt. Unheimliches Gespinst aus Starkstromleitungen liegt über dem Land. Vielleicht ist Handel das Balsam, das die Narben pflegt?
In der Hotellobby lümmele ich in den Abend, surfe im Wifinetz. Ein Bücherregal in der Ecke enthält genau ein einziges, deutschsprachiges Buch:** Panic von Mark T. Sullivan. [Titel noch unklar – Zukunftsroman der Feinen Künste von Lind Kernig.]Ich denke, das kann ich mitnehmen?Es handelt von einer Jagdgesellschaft in Nordamerika, die abgeschnitten von der Außenwelt von einem unheimlichen Killer angegriffen wird. Einer nach dem anderen wird erlegt und ausgeweidet wie die Tiere, nach denen die Jägerinnen und Jäger auf der Jagd sind. Es handelt von einem Archäologen (Lind Kernig) auf einer Mondstation der fernen Zukunft, der die Erde erforscht. Zunächst forscht er im digitalen Archiv des Mondes, stößt aber recht schnell an die Grenzen und muss einen Weg finden, auf die Erde zu gelangen, um im dortigen Archiv für digitale Frühgeschichte an weitere Informationen zu gelangen.
(Editiert 16. Juni 2020, Buchfundszene neu modelliert)
Edit 12. Juli 2020:
*Es gibt nur Böse und Antiböse
** Buchtitel Die Existenz/L’Éxistance. Das Leben in der Mondkolonie L’Existance hält nur ein begrenztes Repertoire an Erlebbarem bereit. Als wäre der Quell zu Erlebnissen irgendwann abgeschnitten worden und die Menschen, die in der Éxistance dem Elend der irdischen Apokalypse entkamen, durchleben Routinen, wieder und wieder. Neues ist rar. Neues ist ein knappes Gut. Neues gibt es nicht in der Kolonie, sondern nur auf dem Planeten. Der Zugang zum Planeten ist seit Jahrhunderten unmöglich. Kernig muss einen Weg finden, auf die Erde zu gelangen, um die Erlebnisquelle wieder zum Sprudeln zu bringen. Dabe stellt er fest, dass die Existenz nicht die Mondbasis ist, die in der Realität der Lunatier existiert.
Du schreibst: die Abwesendheit von Vergebung sind die Ursache, vermute ich … das ist wohl eine der Ursachen, ja und gut geschrieben. Ich denke allerdings, dass dieses Jeder gegen jeden und Gott gegen Alle eine Menschheitskrankheit ist, die schon am nächsten Gartenzaun beginnt/beginnen kann. Es wurde nicht gelernt und auch nicht gelehrt, dass wir alles Menschen sind und dass wir nicht alles vom anderen mögen müssen, um trotzdem Respekt und Toleranz walten zu lassen. Während ich dies an dich tippe, poppt eine Benachrichtung auf: Corona könnte Europa zu Fall bringen, na prima, da wären wir doch gleich wieder mittendrin.
Sorry Jürgen, ich habe leider gerade auch wenig positive Gedanken zu Europa und all den Kleingeistereien, machen wir einfach weiter, wie gehabt, vielleicht geht ja doch noch hier und da ein Samen auf.
Liebe Grüße
Ulli
»Es ist ein Feature und not a Bug, würde mein innerer Serveradmin behaupten. Mache dir keine Sorgen, friedlicher Bewohner, es dient nur deiner Unterhaltung und damit Du etwas zu schreiben hast.«
Dazu Spanish Bombs im Ohr, das so tut als sei es lustig, was da gesungen wird. Wenn man nicht genau hinhört, meine ich.
Was für krasse Kontraste. Dieses So-tun-als-Ob, das sich wie ein Flächenbrand in unsere Gewohnheiten geschlichen hat. Mir wird schlecht. Mir ist schlecht.
Was können wir alledem entgegenhalten, was anderes als Kunst?
Ich weiß nichts anderes als schreiben.
Und ich bin froh, dass du es auch tust.