• Allgemein,  Alltagsphilosophie,  Bilder

    Tollmond

    Noch immer geplättet von einer dreisprachigen Webseitengestaltung und dem Ausarbeiten eines neuen Kunstkonzepts, steht dem Künstler, moi même, der Sinn nach Wochenende. Die Risiken der feinen Künste sind dem „normalen“ Menschen (so es denn so etwas wie den normalen Menschen überhaupt gibt), wahrscheinlich nicht hinlänglich bekannt. Hauptrisiko: du bis immer im Dienst, wenn du Künstler bist. Dein korruptes Hirn ist ein gnadenloser Peitschenschwinger, der tagein tagaus auf dich einprügelt. Die Tage verschwimmen zu einer grauen Masse, in der es einerlei ist, ob Sonntag oder Werktag, Festtag oder irgendein kommerzieller Leerlauf mitten im Jahr. Wie besessen beißt du dich an Ideen fest, schläfst mit ihnen ein und das erste, was dir…

  • Allgemein,  Geschichten,  Satire

    Manierismus komma sieben

    Die Löcher in der Wand, wo einst das alte Regal befestigt war sind schon seit Jahren ein Blickfang, wie übrigens auch die gut sechzig Zentimeter lange, gelb-wässrige Giraffe, die sich an der Wand gebildet hat unter dem Loch im Dach der Künstlerbude. Spinnweben, Staub, Sägemehl, alles, was das Holzheizen so mit sich bringt. Die Künstlerbude ist ein Leckerbissen für denjenigen, der die Ressonanz des Urknalls nachschwingen hören mag. Es wäre schön, die Löcher mit einer Tube Acrylpaste zu stopfen, aber dazu müsste man erst den Küchenschrank wegrücken und dazu müsste man erst das Geschirr ausräumen und dazu müsste man zuerst einen Umzugskarton finden, weshalb man zuerst im Atelier das Gerümpel…

  • Appspressionismus,  Bilder,  Satire

    Fälschungsmafia nimmt Mud-Art-Künstler Moorlander aufs Korn

    Brüssel. Ein internationales Fotografenkollektiv sorgt unter dem Spottnamen Meiko Hoorlander mit konstruierten Konzeptfotos für Empörung unter den Sammlern des berühmtesten europäischen Mud-Art-Künstlers Heiko Moorlander. Viel Wirbel verursachen täuschend echt gemachte Plagiate, die seit einigen Wochen im Web kursieren. Dabei hat diese Art aufspringen auf den fahrenden Zug der feinen Künste und der Literatur schon seit etlichen Jahren Tradition. Man denke nur an Barry Trotter oder auch die deftigen Neufassungen der Märchen der Brüder Grimm aus den 1980er Jahren. Warum sollte es der Mud-Art-Legende Heiko Moorlander besser gehen, als anderen Berühmtheiten des Kulturlebens – munter wird sein Kunstkonzept kopiert, gecovert und imitiert. Er sitzt dabei mit Stieg Larsson im selben Boot,…

  • Bilder,  Geschichten

    Zweibrücken Totart

    Das Pano zeigt die erste Szene zu einem Krimi. Aus dem Gebäude mitte-rechts wird frisch geschieden Frau Müller aus dem 2013er Saarlandtatort Melinda heraustreten, während ganz am rechten Rand vor dem Denkmal eine Touristenführerin die Sehenswürdigkeiten der Stadt erklärt. Was die Touristenführerin nicht sieht: auf dem Sockel hinter ihr, auf dem sonst kupferoxidiert Bismarck steht, steht grün angemalt die tiefgefrorene Leiche der Staatsanwältin aus dem Saarbrücken-Tatort. Noch während die Touristenführerin über Bismarck und die Entstehung des Deutschen Reichs erzählt, taut die Leiche auf und fällt vom Sockel. Der Zweibrücker Kommissar Zirkelschmied, der die Ermittlungen im Mordfall leitet, wird verwickelt in ein undurchdringliches Netz aus Intrigen. Offenbar wurde die gesamte Crew…

  • Alltagsphilosophie,  Appspressionismus,  Bilder,  Schreibtipps,  Urban Artwalks

    Liveschreiben #13 – zurück in die Gegenwart

    Herr Irgendlink lässt und lässt nicht locker. Zwar schwächelte ich fast ein Jahr, was das Reisen und das darüber Berichten angeht, aber nun, seit erst drei Tagen unterwegs, spüre ich schon wieder die Faszination, die der stete Lebensstrom ausübt, wenn er über die Katarakte der Fremde rauscht. Aus der Reise Ums Meer habe ich ein immenses Wissen über diese, meine direkte Form der Reiseberichterstattung gewonnen und, by doing, eine gute Fingerfertigkeit entwickelt. Wenn ich heute Morgen noch fabuliere, ich zeige nienienie wieder Bilder in einer Ausstellung, es sei denn, ich erhalte ein Honorar, ich trotziger Kunstbub, so weiß ich nun, was ich garantiert immer wieder tun werde: live von unterwegs…