Flussnoten IV beendet

Die Reise ist vorbei. Acht Tage wandernd die Rhone abwärts. Geplant waren etwa zwölf Tage. Es gab zu viele Komplikationen. Vom Pech verfolgt. Dennoch zufrieden wieder im Aargau gelandet.
Wir werten das Projekt Flussnoten IV dennoch als Erfolg. Ein Blick in den Fotoordner zeigt, dass das Material reicht, um ein Poster zu gestalten.
Gestern Abend hatte ich mit dem Appen begonnen. Minimalinvasiv, sehr nah an den Originalaufnahmen. Die Fotokamera des Shiftphones erweist sich als nicht so schlecht wie gedacht. Die Ergebnisse entsprechen etwa denen, die ich mit dem iPhone 4s erzielt hatte. Die Auflösung ist besser.
Mit im Gepäck war auch eine Gopro. Es könnte also auch ein Film entstehen über unsere Reise die Rhone abwärts.
Am gestrigen letzten Reisetag flatterte schließlich noch eine Vorankündigung des Hosters rein. Gejammere über hohe Strompreise, die man an die Kundinnen und Kunden weiter geben müsse. Ich verstehe es ja. Mindestens zehn Prozent teurer wird es, vielleicht auch anderthalb mal so teuer. Nähere Infos schicken sie im Herbst.
Langsam sickert das Bewusstsein, dass von der digitalen Existenz, von allen Blogs auf dem Server letztlich nichts bleiben wird, außer ein Backup auf ein paar vom Netz abgekoppelten heimischen Festplatten.

Flussnoten IV – Rhônewandern

Es wäre zu kompliziert, die Mechanismen zu erklären, die der kommenden Reise, die Rhône abwärts wandernd, zu Grunde liegen. Ein Ausflug zu diversen Servern, Tutorials, Datenbanken, Shellskripten und zurück … kurzum, wir haben eine Karte aufgesetzt und ein Blog, damit wir ab Freitag  (5. August 2022) wandernd und bloggend ein spannendes, appspressionistisches Kunstprojekt umsetzen können.

Klar, es ginge auch ohne Karte und Blog und es würde sicher einiges an Mühe sparen.

Schaut gerne vorbei.

Wie ein Tagesschaugewinnler im Eins-komma-acht-fünf-neun-Benzin-Billigpreisland

Eins Fünfundachtzig Neun. Sag noch einmal einer, der Christian mit seinem Tankrabatt sei ein Depp. Funktioniert doch. Die Zwohundert ist fern. Ich mit dem Auto unterwegs, weil ich es doof finde, mit dem Fahrrad zur Tanke zu fahren und einen Fünfliterkanister voll zu machen. Irgendwo ist man ja auch Mensch und nicht Heiliger und dann schämt man sich sinnloserweise für Dinge, Verhaltensweisen, Bedürfnisse und dann tut man anders als man täte wie wenn man sich nicht dafür schämte zu tun wie man möchte.

Es ist kompliziert. Ich muss ohnehin jede Menge Zeug kaufen, Lebensmittel, Getränke, besagtes Benzin für den Balkenmäher, um dem überbordenden Gras auf dem einsamen Gehöft zu Leibe zu rücken. Da ist Auto sicher angezeigt. Ach Auto, du wunderbares Allheilmittel! Alleine die Vorstellung, wie man das machen könnte, per Fahrrad, im einen Laden jede Menge Zeug zu kaufen, das man auf dem Fahrradanhänger unterbringen könnte und es dann unbewacht vor dem anderen Laden zu lassen, in dem man auch einkaufen möchte. Bei all den Schurken, die sich draußen in der Welt herumtreiben.

Wir sind ja so was von am Sack, wir Menschen. Ich bin echt froh, wenn es mit uns vorbei ist und der Planet mal wieder Ruhe schöpfen kann. Man seine Dinge draußen stehen lassen kann, ohne Angst zu haben, dass sich jemand daran vergreift. Die Türen haben keine Schlösser in meiner neuen Welt, dann, wenn wir endlich getilgt sind von dem Planeten. Das wird ein feines Ländchen werden, denke ich, in dem die Wesen die Augen aufmachen, bevor sie einen Schritt vorwärts tun, damit sie die Schnecken sehen und auch alles andere Getier und die Blumen … die Schnecken sehen und ihre Füße im Zaum halten, mit denen sie sie achtlos zertreten würden. Die Schnecken, die Ameisen. Alles, was kreucht und zertretbar ist auf diesem Planeten, kann dann endlich aufatmen, wenn diese Trampel, wir, gegangen sind.

Zuerst fahre ich mit der Karre mal in den Getränkeladen, eine Kiste Bier kaufen. Gut möglich, dass das Benzin später noch billiger wird. Man sagt, gegen Abend sinkt der Preis, weil alle vor der Tagesschau hocken und sich realen Schrecken reinziehen. Da will niemand mehr tanken und dann kann man ja den Preis senken. Ich bin ein Tageschaugewinnler, denke ich. Es ist kurz vor acht, die Bierkiste ist jetzt mein und nebenan im Lebensmittelladen kaufe ich auch noch allmögliches Zeug, denn die Tagesnachrichten haben noch nicht begonnen im 1,859 Benzin Billigpreisland. Ich wette auf 1, 799, ich Tollkühn, ich Depp. Auf dem Rückweg vorbei an der Zapfsäule, kostet die Brühe immer noch 1,859. Auch recht. So ‚billig‘ war es schon lange nicht mehr. Ich brauche ja auch nur fünf Liter. Also schraube ich den Plastikkanister auf, stelle ihn neben die Zapfsäule. Stecke die Karte in den Automaten, befolge die Anweisungen, gebe die Geheimzahl an, tippe Okay und nix passiert. Die Okaytaste funktioniert nicht. Egal wie fest ich drauf drücke. Ich könnte sie mit der Zunge ablecken und sie würde nicht funktionieren. Andere Karte, gleiches Spiel. Die Uhr tickt. Die Minuten vergehen. Vielleicht fällt ja der Preis, während ich mit dem Automaten ringe, denke ich, sorge mich gleichzeitig um die Konsistenz der Karten. Mit Geld habe ich es nicht so und vielleicht hat sich hinter meinem Rücken etwas auf dem Bankkonto abgespielt, Übles, was mich kreditunwürdig macht, aber vielleicht ist nur der Okaysensor der Zapfsäule kaputt? Es ist spät. Die Leute sind daheim und martern sich mit den Abendnachrichten, alle Säulen frei, also laufe ich mit dem Kanisterchen rüber und probiere das andere Terminal aus. Alles bestens. Karte, Geheimzahl, Technik, Zapfsäule. Nur der Preis steht mittlerweile bei 1,889.

Fuffzehn Cent für einen bärtigen Kerl mit dunklen Augen irgendwo in einem Büro im höchsten Gebäude der Welt, mit Blick auf die aufgeschütteten Inseln im Persischen Golf, denke ich mir. Ein kleiner Preis für einen Ölmulti, eine bittere Niederlage für einen kleinen, knausernden, rechnenden Konsumenten wie mich. Herrjeh. Ich tanke.

Zweifellos eine banale Sache, über die ich da schreibe, die mich auch nicht sehr aufregt. Ist mir eigentlich egal, ob es fuffzehn Cent mehr oder weniger kostet und ob der Automat mich ‚absichtlich‘ so lange hingehalten hat, bis der Preis endlich ’stimmte‘.

Ich hab meinen Stoff. Und genau darin liegt unser gemeinsames großes Problem. Wenn wir unsere Bedürfnisse erfüllt sehen, egal, ob es hakt, ob wir zufrieden sind mit dem Handel oder nicht, aber wir wurden befriedigt in dem was wir wollten, dann kehren wir der Welt den Rücken, machen ein Siegel über alles Miese, was wir erlebt haben (im Fall eine Verzögerung durch einen Bankautomatismus und lumpige fünfzehn Cent mehr) und sagen, gutso. Millionenfach drehen wir abgefüllt abends den Zapfsäulen den Rücken und sagen uns, macht nix, sind ja nur fuffzehn Cent. Hauptsache, der Balkenmäher schnurrt und ich werde dem Gras im eigenen Garten Herr.

Wir sind vereinzelt. Wir sind alleine. Wir sind Gegnerinnen und Gegner an den Zapfsäulen dieses Planeten. Wir würden nie auf etwas verzichten, um vielleicht so etwas wie Solidarität zu üben mit unseren Mitmenschen, tankst du nicht, tank‘ ich auch nicht, lass die doch verhungern auf ihrem Bohrloch – wenn alle gleichzeitig verzichten, hat der Händler ein Problem. Einzelne können aber nichts gleichzeitig. So einfach ist das. Fuffzehn Cent, ach und was sind schon fuffzehn Cent?

Ich habe meine fünf Liter jedenfalls. Und ich werde Unheil stiften damit. Das ist klar. Seit Anbeginn der Zeit wurde nie eine Wiese gemäht, in der kein einziges Lebewesen zu Tode kam. Schnecken, Insekten, Blindschleichen, Mäuse.  Doch das ist eine andere Geschichte.

 

 

Hintergrund und Statistiken zu #UmsLand/Bayern

Ich habe eine statistische Nachbetrachtung zur Radreise rund um Bayern zusammengestellt. Sie ist zwar recht lang geworden, steht aber ‚für die Akten‘ hiermit offen im Blog. Wer nur Kilometer/Höhenmeter wissen möchte: Drei Abschnitte seit 2018, 2464/36065. Wer weiterlesen möchte, voilà:

Am Ende Statistik. Die letzten Tage, wieder daheim auf dem heimischen Gehöft, habe ich mit ‚Nacharbeiten‘ der Radreise rund um Bayern verbracht. Bilder, Texte und Tracks (die Ernteerträge der Reise) auf den PC backupen.

16 Reisetage liegen hinter mir. Vor knapp vier Jahren hatte ich das Projekt /Bayern am 29. August 2018 begonnen. Der erste Abschnitt führte von Osterburken ins Taubertal, entlang Bayerns Grenze (und auch mal jenseits in BaWü radelnd) bis nach Lindau am Bodensee. Acht Tage, 533 Kilometer. Fast die gesamte Strecke auf Radwegen.

Den zweiten Abschnitt startete ich am 15. Mai 2019 in Gestratz jenseits von Lindau, radelte 14 Tage lang 597,6 Kilometer entlang der Alpen, kürzte den ‚Zipfel‘, das Berchtesgadener Land zum Königssee, ab und fuhr via Rosenheim und Wasserburg den Inn abwärts, rüber nach Zwiesel im Bayerischen Wald. Geplant war eigentlich, die gesamte Runde zu beenden. Warum es nicht klappte? Das schlechte Wetter spielte eine Rolle und dass ich unterwegs im Glauben war, dass ich es in der begrenzten Zeitspanne sowieso nicht schaffen könne.

Dann kam die Pandemie. Ich hatte das Projekt aufgegeben. Zu umständlich und zu weit schien es mir, das Fahrrad wieder zur Einsatzstelle bei Zwiesel zu bringen, wo im Bayerischen Wald die Reise ihr Ende fand. Dennoch der Funke: Mit dem Auto könnte ich doch bis dahin … und was ist mit dem abgeschnittenen Zipfel? … Oder nochmal ‚Wurmloch‚ und die Sache von der anderen Richtung angehen? … Drei Jahre Grübelei. Drei Jahre totes Projekt. Schließlich drei Wochen Luft, abflauende Pandemie, unendlich oft geimpft und irgendwas muss man ja mal machen, zudem erinnerte ich mich des Zugs namens ‚Dachstein‘, Linie Saarbrücken-Graz, nicht umsteigen müssen, Halt in Homburg (mein nächst gelegener Fernbahnhof) und Rosenheim (dicht am abgeschnittenen Zipfel Bayerns. Vollstreckermentalität. Der alte Irgendlink ist zurück. Der Junge mit dem wehenden Haar, der sich bei Wüstwetter einst auf dem Overdijk in den Windschatten eines wuchtiger Holländers klemmte und ihm mit zwanzig Sachen gegen den Wind folgte, statt selbst im Sturm zu kurbeln und bei fünf Kilometern pro Stunde auf dem Deich zu ‚verhungern‘.

Das Leben ist oft nur einmal kurz anstrengen, einmal kurz über die eigenen Grenzen zu gehen, um auf einem nächst hören Level wieder in den gewohnten mahlenden Strom der eigenen Gangart zu kommen. Nicht immer. Es ist ein Schielen nach Gelegenheiten. Die Witterung aufnehmen. Günstige Momente abpassen und vor allem nie nie nie enttäuscht sein, wenn das Vorhaben scheitert oder sich keine Gelegenheit ergibt. Doch zurück zur Statistik.

Dritter Abschnitt, 17. Mai bis 1. Juni 2022, kein Ruhetag. Knapp fünf Stunden Zugfahrt und ab Rosenheim den Radwegen folgend. 16 Tage. 1293 Kilometer. Unzählige Höhenmeter. Bereinigt 17316 Hm. 91,67 ‚Mannsattelstunden‘. Das ist die reine Fahrzeit von Abschnitt drei. Bei den ersten Abschnitten weiß ich es nicht.

Ich schreibe bereinigt, weil Osmand nicht zuverlässig die Höhe trackt; habe daher in den letzten Tagen sämtliche Tracks (aller drei Abschnitte) in das wunderbare Online-Tool GPSVisualizer hochgeladen, um eine wahrscheinlich auch nicht exakte, aber etwas zutreffendere Höhenkurve zu berechnen.

Wir kommen also zu folgendem Gesamtergebnis:

Kilometer rund um Bayern 2424

Höhenmeter 36065 (der Wert ist nur annähernd exakt, falls jemand mal nachmessen möchte … :-)).

Also etwa vier mal den Mount Everest hinauf. Kleiner Exkurs in die phantasievollen Auswüchse des Extremradfahrens: Stichwort Everesting

Doch zurück zum Projekt #UmsLand/Bayern. Das Ziel, möglichst nahe der Landesgrenze auf Fernradwegen zu radeln war erstaunlich gut zu realisieren. Obschon es viele Waldwege und teils schwer fahrbare Schotterstücke hat. Die Beschilderung ist nicht immer gut, taugt aber meist. Das Spektrum bei solch einer langen Strecke entspricht in etwa dem Zustand der deutschen Fernradwegenetze, denke ich. Du musst mit allem rechnen. Du musst den Weg annehmen.

Die folgende Liste zeigt die benutzen Radwege (gegen den Uhrzeigersinn). Müsste man eigentlich nur noch beschildern und man hätte ein Zuckerstückchen wie die Rheinland-Pfalz-Radroute.

— 1. Abschnitt 2018 (per S-Bahn von Homburg/Saar nach Osterburken)

Skulpturenradweg (bis Rosenberg-Bronnacker)
Main Tauber Franken Achter (bis Königshofen-Lauda)
Liebliches Taubertal (bis Tauberrettersheim/Bayern)
Liebliches Taubertal (bis Rothenburg o. d. Tauber)
Romantische Straße (bis Schillingsfürst)
Wörnitzradweg (Dinkelsbühl)
Romantische Straße (bis Nördlingen)
Nördlingen-Dischingen (kein Radweg)
Donau Härtsfeld Radweg (bis Dillingen a. d. Donau)
Donauradweg (bis Ulm)
Illerradweg (bis Kempten)
Allgäu Radweg (bis Isny)
Isny-Brugg-Gestratz (kein Radweg)

— 2. Abschnitt 2019 (per Auto von Brugg AG nach Gestratz)

Bodensee-Königssee-Radweg (bis Füssen)
Via Claudia Augusta (bis Heiterwang)
Heiterwang-Plansee-Griesen (kein Radweg)
Loisachradweg (bis Eschenlohe)
Eschenlohe-Gachentodklamm-Walchensee (Mountainbikeweg (heftig mit Reiserad) bis Einsiedel/Walchensee)
Walchensee-West-Nord-Ost (bis Niedernach am Jachen)
Lengries-Jachenau-Walchensee Radweg (bis Wegscheid)
Isarradweg (bis Bad Tölz)
Bodensee-Königssee-Radweg (bis Raubling)
Innradweg (bis Passau)
Donauradweg (bis Obernzell)
Donau-Wald-Radweg (bis Jandelbrunn)
Adalbert-Stifter-Radweg (bis Haidmühle)
Sumava-Tour ((in Tschechien) bis Finsterau)
Nationalpark-Radweg (bis Frauenau)
Frauenau-Zwieselau-Zwiesel (kein Radweg)

— 3. Abschnitt 2022 (per Zug von Homburg/Saar nach Rosenheim)

Salinenradweg (bis Bernau)
Bodensee-Königssee-Radweg (bis Königssee)
Bodensee-Königssee-Radweg (bis Berchtesgaden (Bayern kriegt seinen ‚Zipfel‘ zurück))
Mozart-Radweg (bis Salzburg)
Tauern-Radweg (bis Tittmoning)
Wanderwege ((der Tauernradweg führt an der Stelle in Österreich auf der Landstraße) bis Tiefenau)
Benediktweg (bis Burghausen)
Wanderweg (bis Neuhofen)
Alz-Inn-Salzach-Runde (bis Bergham)
Bergham-Marktl
Zugfahrt Marktl-Mühldorf-Landshut-Plattling-Zwiesel
Regenradweg (bis Bayrisch Eisenstein)
Grünes Dach Radweg (bis Nentschau)
Vogtlandradweg / regional Hof 10 (bis Tauperlitz bei Hof)
Saaleradweg (bis Blankenstein)
Rennsteigradweg (bis Kleintettau)
Obermain-Franken-Tour (bis Haßlach bei Kronau)
Haßlach-Haig-Bächlein-Neundorf-Mitwitz-Hof-Horb-Leutendorf
Radweg Schilder Richtung Coburg (am Ehesten Burgenstraße) (bis Coburg)
Rodach-Itzgrund-Radweg (bis Rodach)
Rodach-Königshofen (bis Alsleben)
Fränkische Saale (bis Eyershausen)
Eurovelo 13 (Iron Curtain (diesem Radweg begegnet man entlang der ehemaligen Zonengrenze immer wieder. Er läuft oft auf gleicher Strecke wie die genannten Radwege) bis Irmelshausen)
Vom Main zur Rhön (bis Nordheim vor der Rhön)
Rhön-Sinntal-Radweg (bis Gemünden a. M.)
Mainradweg (bis Lohr a. M.)
Kahltal-Spessart-Radwanderweg (bis Kahl)
Mainradweg (bis Bettingen bei Wertheim)
Aalbachradweg (bis Würzburg)
Mainradweg (bis Ochsenfurt)
Gaubahnradweg (bis Bieberehren)
Liebliches Taubertal-Radweg (bis Tauberrettersheim)

Meine Lieblinge sind der Gaubahnradweg, der Rhön-Sinntal-Radweg (insbesondere der 26 Kilometer lange Abschnitt ‚Rhön-Express‘) und der Aalbachradweg aus Abschnitt drei. Wörnitzradweg aus Abschnitt eins, das wilde Stück zwischen Heiterwangersee via Plansee zum Isarradweg, sowie der Adalbert-Stifter-Radweg aus Abschnitt zwei. Sehr speziell sind die etwa 350 Kilometer Grünes-Dach-Radweg. Diese Stille. Die einsame und wunderschöne Gegend und die sehr großen Steigungen und Gefälle, gefiel mir sehr und war sehr anstrengend.

Hier geht es zur Projektkarte, die noch während der Reise durch Frau SoSo stetig mit Tracks und Bildern ergänzt wurde (Homebase-Prinzip). -> hier klicken zur Projektkarte

In der Karte kann man, der Übersichtlichkeit halber, verschiedene Ebenen ein- und ausblenden. So kannst du z. B. die grünen Bilder-Marker loswerden, um Ortsnamen und Route besser lesen zu können. Die Blogartikel des dritten Abschnitts werden in Kürze als Marker hinzugefügt. Die Artikel von Abschnitt eins (rot) und Abschnitt zwei (blau) befinden sich auf eigenen Ebenen.

Und wie geht es weiter, was ist der künstlerische Output?

Nun, es wird ein Tourposter geben mit den besten Bildern als Bildcollage wie für vergangene Projekte schon im  -> Shop zu kaufen.

Bilder des dritten Abschnitts werden, im Gegensatz zu denen des ersten und zweiten Abschnitts (noch auf iPhone 4s produziert) mit MirrorLab und Snapseed ‚geappt‘. Hier zeigt der Appspressionismus, wie eng Hardware, Software und Kunst miteinander verzahnt sind.

Schließlich: UmsLand wird ein Buch. Ob alle UmsLand-Projekte gemeinsam in ein Buch kommen, oder nur Bayern, weiß ich noch nicht.

Wurmloch ins Saarland – von Bronnacker über Osterburken nach Seckach #UmsLand/Bayern

Habe ich etwas gespürt, als ich mich Tauberrettersheim näherte? Glück? Erleichterung? Stolz? Müdigkeit? Erschöpfung? Erst in den letzten Jahren habe ich gelernt, die kitzelnden Gefühle unter der Schädeldecke zu identifizieren, zu benennen. Das war in den fünfzig Jahren zuvor nicht so. Äußere Reize kann ich mittlerweile ganz genau im Kopf lokalisieren als ein kitzelndes Etwas, das je nach Bereich im Kopf, Wohlgefühl oder Unbehagen auslöst. Angst, Zweifel, Lust und Freude, reduzieren wir es doch einfach auf zwei Zustände, gut und schlecht, die sich im Kopf abspielen und die Nervenbahnen hinunter in den Körper, bzw. hinauf in den Kopf funken. Eine Art Ganzheit des Körpers, rational betrachtet von einem im Sattel bergauf bergab wiegenden Lebewesen, das sich per Muskelkraft entlang von Menschen für Menschen definierter Grenzlinien bewegt und versucht, etwas über das umradelte Gebilde herauszufinden.

Richtung Bronnacker zu meinem gestrigen Übernachtungsplatz, hatte ich Bayern schon längst verlassen, kurbelte seit zwanzig dreißig Kilometern jenseits der Grenze auf das Wurmloch namens Osterburken hinzu. In Bad Mergentheim beging ich den Fehler, den Flussradweg entlang der Tauber zu verlassen um einer zehn fünfzehn Kilometer kürzeren Strecke direkt nach Boxberg zu folgen. Hast du denn nichts gelernt, Herr Irgendlink in all den Lebensjahrzehnten? Gemeinsam mit Schulfreund I. plante ich vor 35 Jahren eine Autofahrt nach Spanien. Indem wir eine gerade Linie auf der Landkarte zogen, gerieten wir, es war eines Winters, in einen veritablen Schneesturm im Zentralmassiv weit abseits der Rhônestrecke.

Den Radwegen folgend bis Lauda-Königshofen entlang der Tauber, dann dem Bach Umpfer folgend bis nach Boxberg, hätte mir fünf Kilometer schnell befahrene Landstraße über zwei zackige Kuppen erspart.

Hinterher weiß man es.

Ich schlief prima auf dem feinen Wieslein im Garten mit den uralten riesigen Apfelbäumen meines Gastgebers C. Am Abend hatte er mich, mit den Armen winkend ins Areal dirigiert und mich vor dem Rasenmähroboter gewarnt. Jenseits dieser Linie kannst du das Zelt aufbauen. Davor ist Rasenmäherland. Ich verstand das wie ‚Todeszone‘. Bloß nicht da, sonst kommt er nachts und frisst dich. Vermutlich ist es aber die Sorge, ich könnte mit den Heringen die verlegten elektromagnetischen Schleifen unter der Grasnarbe verletzen. Jenseits dieser Linie und ein Meter fünfzig vom Rand des Gartens solle ich das Zelt nicht aufbauen. Da hatte ich aber längst mein Plätzchen auserkoren zwischen zwei uralten, hohen Apfelbäumen mit Blick übers weite Land südwärts. Man könne fünfzig Kilometer weit schauen bis nach Waldenburg, erklärte C. Das ist nicht weit von Schwäbisch Hall entfernt.

Grenzen. Orte, die man nicht kennt, die man sich erradelt, die somit erst Gestalt annehmen. So war es mit Burghausen.Vor knapp zwei Wochen. Bevor ich in die auf einem beburgten, Kilometer langen Felsen an der Salzach liegende Stadt kam, war sie nur einer jener vielen Namen, die mit einem Punkt auf der Landkarte markiert sind. Erst als ich die steile Straße zur Burg hinauf schwitzte wurde der Ort überhaupt wahr. Ich blickte eher zufällig über die Schulter, sollte man öfter mal machen, macht man viel zu selten, und erspähte zwischen Bäumen einen Blick runter zur Salzach, die sich nahe Burghausen ihr Bett tief in den bröseligen Fels gefressen hatte. Sieht fast ein bisschen aus wie Illerdurchbruch, dachte ich. Mein Gott, vier Jahre ist das nun schon her. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich so sehr an einem Projekt festbeißen kann.

Wenn ich eine gute Eigenschaft habe, dann ist es wohl die Ausdauer. Langsam bin ich. Manchmal etwas faul, aber ich lasse selten los, wenn ich etwas erreichen will. Nur so gelang nach über zwanzig Jahren die Nordkap-Erradelung und die ‚Straße nach Gibraltar‚.

Doch zurück zu den Grenzen und den Wurmlöchern, die sie untergraben könnten, eventuell. Ich liebe Rasenmähroboter. Falls ihr mal einen Menschen seht, der ungewöhnlich lange vor einem, von einem Rasenmähroboter gehegten Vorgarten steht und der das Maschinchen beobachtet: Das bin ich. Über die Funktionsweise eines solchen Geräts hatte ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Hatte allenfalls zum Spaß phantasiert, dass Rasenmähroboter irgendwann von ‚zu Hause‘ abhauen und sich nachts heimlich mit anderen Rasenmährobotern treffen … oder etwas realistischer gedacht, dass sie per GPS funktionieren. Dass unterirdisch Grenzwälle um das zu hegende Arreal gelegt werden in Form von Induktionsschleifen, lernte ich erst von C. Die Geräte messen wohl stetig ihren Akkustand und wenn ein gewisses Level unterschritten wird, treten sie die Reise an zur Ladestation, wo sie sich andocken und den Akku aufladen. Das Bild von Elefanten, denen man ja nachsagt, dass sie sich am Ende ihres Lebens auf den Weg zum Elefantenfriedhof machen, kommt mir in den Sinn. Ich weiß nicht, ob es sich dabei um eine Legende handelt. Es gefällt mir einfach.

Früh um acht breche ich bei C. auf. Da er sich womöglich mit Covid19 infiziert hatte, hielten wir, stets draußen, gehörigen Abstand.  Die Erkältungssymptome, die er zeigte, könnten allerdings auch eine ’normale‘ Erkältung sein, so mutmaßte er. Seine Tochter habe ihm vor einigen Tagen draußen auf der Terrasse die Haare geschnitten. Blanken Kopf mit feuchten Haaren in Zugluft, das habe er noch nie gut weggesteckt.

Punkt neun Uhr treffe ich @Odenwaelderin im Café Köpfle gegenüber des Bahnhofs in Osterburken. Wir plaudern über die Reise, den Odenwald, das kleine regionale Büro des SWR, das sie in der Gegend als Redakteurin betreut. Eine weitere Twitterfeundin, die es ins ‚echte‘ Leben verschlägt, man sich persönlich kennenlernt. Sie lädt mich zum Frühstück ein. Es gibt ‚Köpfle-Frühstück‘.

In Osterburken fährt derzeit kein Zug, erklärt sie mir. Man muss mit dem Schienenersatz per Bus nach Seckach. Oder radeln. Etwa zwölf Kilometer. Eine 16 prozentige Steigung übern Berg (später entdecke ich auf der Open Cycle Map, dass es den Bächen folgend einen Radweg gegeben hätte. Den Skulpturenradweg). Der Odenwald will mich nicht loslassen. Ich schiebe auf, rolle ab nach Adelsheim. Treffe einen alten Mann mit Rollator mitten in den Wiesen auf Geröllweg. Ob alles in Ordnung ist? Ja, alles in Ordnung, er spaziere hier öfter. Man weiß ja nie. Besser einmal mehr nachgefragt, als einmal zu wenig, man ließe jemand Hilflosen zurück.

In Seckach starten die Züge wie gewohnt. Ohne Umstieg bis zur Endhaltestelle nach Homburg. Der erste Wagen sei derjenige, der durchfährt, der zweite werde unterwegs abgekoppelt, erklärt mir der Zugführer. Wo der Zug getrennt wird, müsse er noch nachschauen. Scheinbar ist nicht immer alles gleich, trotz stündlicher Zugfahrten.

Im Bahnhofsaufzug verkeilt sich zu guter Letzt noch mein Fahrrad. Das Ding ist wirklich winzig und scheinbar sind die Aufzüge von Gleis zu Gleis unterschiedlich groß. Bei Gleis eins aufwärts passte das Fahrrad noch bestens. Runter zu Gleis zwei verkeilte es sich. Mega-Piepsorgie aus den Lautsprechern. Schon sah ich mich auf immer in diesem Aufzug gefangen. Der Odenwald will mich nicht gehen lassen. Ich sollte UmsLand/Baden-Württemberg angehen, denke ich, schwitze ich, hoffe ich, aus dem halbgläsernen Kasten rauszukommen. Das Radel ist dermaßen verkeilt, dass ich es nicht einmal hochkant stellen könnte, um die Spannung zu verringern. Komme schließlich frei. Überwinde diese letzte Grenze, überwinde die nächste letzte Grenze. Sitze im Zug, der sich von Station zu Station füllt und leert und füllt und leert. Neben der wunderbaren Landschaft entlang von Jagst und Neckar läuft eine Szene aus dem Film ‚Die Zeitmaschine‘: Im Schnelldurchlauf vergehen die Jahreszeiten über tausende Jahre. So ähnlich blitzert es durch die Zugfenster. Kommen und gehen. Grenze um Grenze um Grenze. Nur in der Rheinebene ist der Zug recht voll. Es ist der erste Juni. Ich fahre mit dem Neun-Euro-Ticket. Die befürchtete Überlastung ist nicht zu spüren. Der Zug zurück, durchs Wurmloch ins Saarland, fühlt sich genauso ‚voll‘ an wie der Zug aus dem Saarland, durchs Wurmloch nach Bayern vor vier Jahren.

Geschrieben am Pfingstmontag, 6. Juni, rückdatiert auf den 2. Juni.