Die Straßburger Magnolienblüte kommt mir als erstes in den Sinn, wenn ich über Tag zwei und drei meiner Reise durchs Elsass in den Aargau nachdenke. Riesige Bäume mit großen weißen Blütenblättern in feinen Vorgärten und jede Menge Menschen mit allmöglichen Fotoausrüstungen, meist sind es Männer, die vor den Bäumen stehen und die Blüten ins richtige Licht rücken. Schneeweiß bis rosa.
Der zweite Tourtag beginnt mit einer Panne, bzw. einer zwar vernachlässigbaren, aber nervenden Radelklapperei. Ich kann so nicht fahren. Der Schuldige, das hintere Schutzblech ist schnell ausgemacht und so sattele ich wenige zig Meter nah dem Aufbrechen am Rhein-Marne-Kanal wieder ab und versuche, herauszufinden, warum das Ding rattert, biege und schraube daran herum. Viel Luft zum Kenda-Stollenreifen, den ich 2019 im Ahrtal gekauft hatte und der etwas breiter und höher ist als die ursprüngliche Schwalbe Marathon Originalreifendecke, ist nicht. Wenn auch nur eine kleine Unwucht im Antrieb ist, geben die Stollen ein ratterndes Geräusch von sich. Ich biege und schraube und ein Jogger steht plötzlich neben mir. Fragend, pustend, freundlich und hilfsbereit. Nein nein, kein Problem, zumindest kein großes, sag ich. Wir plaudern ein bisschen. Er berichtet von seinem Vorhaben, für den 800 Meterlauf zu trainieren, demnächst in Polen in einer Stadt, deren Namen so ganz und gar nicht polnisch, eher spanisch klingen mag. Es muss sich um ein großes Treffen international handeln. Auch Deutsche seien dabei. Dass ich in der Schule früher mal gut war im Hundertmeterlauf, sage ich, dass die kurze Sprintstrecke nicht seins sei wegen des Startens und des Loskommens, erwidert er und dass er die 200er und eben die 800er Strecke bevorzuge. Da wird die zehntel Sekunde, die man als langsamer Starter verliert besser verteilt.
Relativ unverrichtet sattele ich das Radel wieder auf. Immehin ist das Rattern nun kaum noch zu hören, Biegen am Schutzblech sei Dank. Im Gepäck habe ich nun noch ein paar Radelgeschichten des Leichtathlethen – er mag übrigens meines Alters gewesen sein, vielleicht auch zehn Jahre älter – Geschichten von langen Radtouren, die er früher einmal machte. Von Straßburg zu seiner Schwester nach Luzern in einem Rutsch. Einen Tag hin, einen Tag Ruhe, einen zurück. Kein Gepäck dabei und die längste Distanz, die er jemals mit dem Radel absolviert hatte, er weißt mit dem Kinn Kanal aufwärts weg von Straßburg, da habe er damals gewohnt, waren 500 Kilometer in 36 Stunden. Bis nach Lugano. Über den Gotthard. Boa, denke ich und wissend nicke ich, denn durch meine Transkontinental-„Erfahrungen“ weiß ich ja, dass man innerhalb von zehn Tagen vom Schwarzen Meer an den Atlantik radeln kann. Jeder kann das, nur nicht ich :-)
Für meine Verhältnisse sehr früh unterwegs durchquere ich Straßburg und wie es so ist, ich irre wieder ein bisschen umher, obschon ich mich durch rechtzeitiges Kartenschauen auf dem Handy nicht verirre wie beim letzten Mal. Trotzdem froh, nicht noch nachts durch die Stadt geradelt zu sein. Da macht das Umherirren noch weniger Spaß.
Zur Magnolienblütenfotografenzeit nach Straßburg, stelle ich mir den seltsamen Titel einer Busreise vor. Zielpublikum schräge Künstlerinnen und Künstler, die darüber schreiben wollen oder singen oder eine Performance machen. Männer, die ihre Objektive auf weiße große Blütenblätter richten und im Hintergund schicke Diplomatinnenvillen, etwas unscharf, das erzeugt Tiefe.
Ab Straßburg führt die Radroute am Rhein-Rhone-Kanal durchs Ill-Flachland fast schnurgerade südwärts immer auf den Kanaltreidelwegen. Durchweg Teer, ein zwei Meter breit. Platanen neban. Die Wurzelstrecken, die ich von vor ein zwei Jahren als unangenehm kenne, wurden durch Bauarbeiten nivelliert. Für einige Zeit war der Kanalradweg, der über Illkirch rausführt aus der Europametropole schön eben und sogar mit dem Rennrad gut zu bewältigen. Kaum ein zwei Jahre nach der Sanierung beginnen die Wurzeln schon wieder den Teer zu heben.
Nichts passiert sonst. Gegenwind, nicht zu viel, aber auch nicht wenig. Zwischen 12 und 17 Kilometern pro Stunde schaffe ich, ohne mich zu sehr zu verausgaben. Ein Pflicht-Irgendwas, wie man etwa in Fußballkreisen so schön sagt, ein Pflichtsieg. Doch es geht nicht ums Gewinnen oder Verlieren. Bei meiner Radtour handelt es sich um ein schlichtes, „transportales“ Vorankommen ohne großes Bahnfahrtamtam oder Autotamtam, also eine Alternative des Vorankommens – was tue ich hier, frage ich mich wieder und wieder. Zweifele an meinem Tun. Warum nehme ich nicht den Zug für die Strecke? Warum reiße ich mich raus aus dem allgemein akzeptierten Lebenstakt? Warum so langsam, statt schnell schnell? Warum „zurück“, statt vor? Warum kann ich nicht wie jeder normale Mensch meines Alters auf dem Sofa sitzen, fernseh schauen, die Welt passieren lassen und mich mit meinem Vergangenen zufrieden geben? Etas Anderes tun als frühen Abenteuern sehnsüchtig hinterher trauern. Wie mein Begegner vom Morgen, der Leichtathlet. Er hatte mit dem Langstreckenradeln abgeschlossen, sagte er, konzentriere sich nun auf die Leichtathletik. Fehlt mir die Akzeptanz? Grübelnd, was mich antreibt, rackere ich gegen den Wind auf einer einfachen und relativ monotonen Radelstrecke, nicht langweilig, doch wenig Abwechslung. Es geht eben geradeaus, flach, südwärts, die einzigen Steigungen sind die Anstiege bei den Kanalschleusen. Hundert Meter lange Rampen, die man im dritten vierten Gang überrennt. Vielleicht ist das mit der Zehntelsekunde, die ich beim Start verliere und die es zu kompensieren gilt durch längere Strecken genau mein Ding. Vom Beginn des Lebens an zu langsam, zu halbherzig gestartet und nun darauf bedacht, dieses Langsam, dieses Halbherzig wieder wett zu machen, wer weiß? Jedenfalls geht es mir nicht gut in den beiden Reisetagen (aber auch nicht ganz schlecht; ich zweifele wohl einfach zweihundert Kilometer weit). Die Monotonie der Strecke befkügelt die Zweifel. Passiert nicht viel. Drei Nutrias nahe Marckolsheim, zutrauliche Tierchen, die ich gerne fotografiert hätte. Doch sie tummelten sich driekt neben einem Schwanennest, das widerum direkt neben dem Radweg lag. Die Schwäne zürnten. Sonst noch was? Ja, ein querliegender umgestürzter Baum. Gemeinsam mit einem anderen Radler zogen wir ihn zur Seite.
Ich übernachtete neben einem Wasserturm, nachdem ich feststelle, dass ich es, ohne mich zu quälen, nicht mehr bis Niffer am Stichkanal nach Mühlhausen schaffe. Das wäre eigentlich ein prima Ort zum Wildzelten, weiß ich aus der Erinnerung. Der Wasserturm im Prinzip auch. Er hat den Vorteil, dass es am Fuß neben der Tür einen Wasserhahn gibt und der ist sogar schon aufgedreht, nicht wie meine Wasserstelle in Vendenheim, wo ich am Morgen vergeblich versucht hatte, die Trinkflaschen aufzufüllen.
Die Nacht wieder sehr löchrig wie schon die erste. Dieses Mal nervt der Autoverkehr. Kurz nachdem ich das Zelt aufgebaut hatte, herrschte plötzlich ein hohes Auf und Ab der Autos, das ich mir nur erklären konnte mit dem hell erleuchteten Industriegelände, das südlich am Horizont schimmerte. Schichtwechsel womöglich einer großen Firma für Irgendwas. Das Gelände sieht von Ferne so aus wie die BASF bei Ludwigshafen. Chemie. Egal. Dahin. Ich rechne: acht Uhr abends plus acht Stunden. Bei Dreischichtbetrieb bedeutet das, dass um vier Uhr nachts die Frühschicht beginnt oder um fünf und ich wieder mit einem Auf und Ab der Werktätigen rechnen kann und tatsächlich war das auch so. Dennoch irgendwas an Ruhe gibt es immer. Nachts nervt Wind, Nieselregen, ich schaue im Handywetterbericht, Mist, starker Gegenwind wird mich erwarten. Das wird ein Spaß, drei Stunden bei zehn km/h bis Basel, erst dann seitlicher bis Rückenwind, rechne ich.
Am Morgen stelle ich fest, dass im Wetterbericht noch Straßburg eingestellt war und es hier, dreißig Kilometer südlich nicht so dramatisch ist. Komme gut voran. Ein Pflichtradeln, denn ich will es noch an diesem Tag in den Aargau schaffen und zwar bis zum frühen Nachmittag. Schufte mich voran, gegen 12 Uhr in Basel und ohne mich zu verirren rüber nach Grenzach und auf deutscher Seite bis Bad Säckingen. In Herten kaufe ich noch etwas ein, trinke Ayran und Milch. Keine Begegnungen an diesem Tag. Das kommt selten vor. Nur das Personal im Supermarkt, wobei mir der Bäcker am ehesten im Sinn bleibt, wie er mein Brot mit bloßen Händen in der Mitte durchschneidet, um es seiner wohl im Anlernen befindlichen Angestellten zu demonstrieren. Erster Tag heute? Ich reue so sehr, dass ich fragte, ob sie es durchschneiden könne und nun Bäckerhände, frisch vom Handytelefon zum Messer und Brote, igitt, hoffentlich kein Magendarm. Ach welch Reisebübchensorgen.
In Wallbach falle ich erschöpft auf eine seltsame, niedrige Sitzbank oder ein seltsames Irgendwas, von der man nicht so recht sagen kann, ob es sich überhaupt um eine Sitzgelegenheit handelt oder um ein Kunstwerk. Daneben ein Trinkwasserbrunnen. Läuft. Ein Mann mit Bub unterwegs per Lastenrad sitzt weiter unten direkt am Rhein. Sie schauen den Schwänen zu. Es beginnt zu nieseln. Noch etwa vierzig fünfzig Kilometer und der über 500 Meter hohe Bözberg dazwischen. Ich bin so müde, schlafe kurz ein, rappele mich wieder auf, radele weiter, schlafe wieder ein auf der nächsten Parkbank, wo ich eigentlich nur meine dicke Jacke ausziehen wollte, diesmal ist der Schlaf besser, fundierter, erholsamer. Fast wie frisch wieder im Sattel, die flachen Stücke sind jedenfalls kein Problem mehr wie zuvor, in dem jedes Rund der Pedale zur Tortur wurde. Es ist jener Moment, in dem ich es mir ganz sicher nicht vorstellen konnte, überhaupt noch einmal irgendeine Radeltour zu machen, geschweige denn zum Nordkap.
Wenn ich zu anfangs dieses Berichts vielleicht erwähnt hatte, dass ich unter Realbedingungen eine Testtour machen möchte mit dieser dreitägigen Tour, so muss ich das revidieren, denn die Realbedingungen sind ganz anders als aus dem Nichts des Winters, in dem ich überhaupt nicht Fahrrad gefahren bin, direkt drei Tage mit über 100 Kilometern zu bewältigen.
Real ist an dieser Tour wirklich kaum etwas. Auch nicht die Limitierungen, dann und dann dort und dort zu sein, denn im Realen würde es auf ein paar Tage mehr oder weniger nicht ankommen. Im Fall war jedoch klar, dass ich auf Teufel komm raus an diesem Donnerstag ankommen wollte.
Tat ich ja auch. Nur die letzten anderthalb Kilometer unterhalb der Gemeinde Linn musste ich das Radel schieben und oben bei der achthunderjährigen Linde angekommen, im Busshäuschen pausierend, wurde mir bewusst, wie ausgepowert ich bin. Ich glaube, es wäre nicht mehr viel gegangen. Die letzten Kilometer kürze ich gar über die Hauptstraße ab, was sonst nicht meine Art ist (tu immer das, was die Radwegschilder dir sagen, treue Radlerseele). Auf dem Radweg, der vielleicht nur einen Kilometer länger ist, hätte es jedenfalls noch ein zwei Steigungen gehabt. So aber. Auf auf, abwärts nach Brugg mit 50 Sachen.
Mein Schutzblechproblem konnte ich im Übrigen auch lösen: Die rechte Packtasche drückte mit ihrem Riegel gegen die Schutzblechbefestigung, was das rhythmische Rattern im Wiegetritt erklärt.
Schreibe diese Zeilen erst nach der Ankunft – denn zeitlich wäre es nicht möglich gewesen (auch von der Ruhe her, die man fürs Schreiben braucht), morgens im Zelt etwas Vernünftiges zu verfassen. Immerhin habe ich sowas Ähnliches wie Vloggen (Video-Bloggen) betrieben und das ist vielleicht auch ein Schritt in die richtige Richtung des „die Tour Publishens“.
Zumindest ist es ein Schritt.
Der Mensch lebt nicht vom Blog allein. Wenn Du meine Arbeit unterstützen möchtest, schau gerne hier vorbei. Gerne verrate ich Dir auch meine Kontonummer oder Paypal.
Danke für diesen ehrlichen Bericht. So viele Gedanken …
Im Nachhinein bin ich immer froh, wenn ich etwas „weggebloggt habe. Dieses Notizbuch wird mir ein immer wichtigeres Instrument, meine Lebenszustände der jeweiligen Zeit selbst zu archivieren.
Was du da immer schaffst! Ich hab wirklich die allergrößte Hochachtung davor – ich (zugegeben fast komplett konditionsbefreit) werde ja schon beim Verfolgen deiner Strecken auf der Map müde.
Und überhaupt lese ich deine Reiseberichte so gerne! All die kleinen Begegnungen unterwegs mit Menschen, Tieren und Natur, die Beschreibung der Strecken und natürlich deine Gedanken während des Radelns: das mag für dich, der es erlebt, nicht wirklich spannend sein – mich als Lesende, die versucht, sich das alles bildlich vorzustellen, bereichert es sehr. Danke dafür, immer wieder.
Ich drücke weiterhin fest die Daumen (ungefähr 30 Stück sind ja gestern wieder frei geworden ;-)), dass #AnsKap2 dieses Jahr klappt!
Liebe Ulrike, weißt Du, das tut total gut, das von Dir zu lesen. Es zeigt mir, dass ich das kleine Flämmlein, an dem ich immer wieder zweifele, ob es denn weiter brennen soll, weiter brennen lasse. Natürlich gilt meine Theorie vom Null Leserinnen Blog noch immer: Ein Blog, das aus sich selbst existiert und entsteht und nicht gelesen werden muss. Der Bloggende, im Fall ich, hat sich jeglichen Ichs (bzw. des Selbstwertsuchens in dem was er tut) entledigt und bloggt um des Bloggens Willen und nicht, um gelesen zu werden oder einen Sinn zu hinterfragen. Klar, das ist krude Theorie und vielleicht auch selbstlüge, denn ein bisschen Bauchpinselei mag man ja (ich ja) auch ganz gerne. Dafür hab Dank und wenn Du obendrein echte Freude empfindest, macht mich das noch umso glücklicher.
Ich sehe es wie Ulrike. Was Du schaffst, wenn auch unter Mühen und mit Zweifeln, ist eine Menge. Vielleicht solltest Du manche Hürden hinter Dir lassen. Sie sind einmal von Dir genommen worden und fertig. Auch dafür sind solche Touren wie die zu Deiner Liebsten von Wert. Denn ohne die Bewegung kämst Du womöglich nicht auf jene Gedanken, die Du hier mit uns teilst, und die letztlich einer, wenn auch brüchigen und vorläufigen, Verständigung mit Dir selbst dienen …
Alles Gute, Uwe
Lieber Uwe, Du hast ja so recht. Erst im Nachhinein wird mir klar, wie wichtig das ist (im Fall eben diese konkrete Tour von drei Radeltagen hin und drei Radeltagen zurück). Derweil unterwegs, ach, was hab ich geflucht, gezweifelt, mich nach heim aufs Sofa gewünscht, mir gesagt, tu das nie wieder. Das Teuflische beim Reisen ist, dass nach der Reise die bitterbösen oder unangenehmen Momente wie ausradiert sind und nur das Schöne bleibt. Ich bin gespannt, wie es wird in diesem Jahr. Vom Körper her ist eine Radtour ans Nordkap jedenfalls problemlos möglich. Aber der innere Schweinehund hat da auch noch ein Wörtchen mitzureden. Leider.