Die Geschichte in der Geschichte in der Geschichte

Die kleine Kelter jenseits der Stadt, alljährlich im Herbst für einige Wochen zentraler Ort, an dem die Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer ihre Äpfel, Birnen und Quitten vorbei bringen. So auch ich. So auch Quitten. Der Quittentermin am letzten Werktag im Oktober bildet stets den Höhepunkt der Obstkelterei. Die Mutter allen Erntedanks. 45 Kilo habe ich. Nicht viel. Die letzten Tage mit fast sommerlichen Temperaturen haben den Früchten ordentlich zugesetzt. Zwei Drittel sind am Baum verfault. Schwarze trockene Klumpen. Es ist ein Jammer.

Die Keltercrew, A. und F., holte dennoch über dreißig Liter raus, was mich erstaunte. F., der die Presse bediente reicht mir die Saftpakete an. Eine Kette, sagt er. Wenigstens etwas, was in Deutschland funktioniert. Ich muss an Brand löschen denken. Eimer, Menschen, Zusammenarbeit. Das Wort Deutschland störte mich in seiner Rede. Ich kenne weder F., noch A. Scheinen beide nette Kerle zu sein so auf den ersten Blick. Dennoch macht mich die Floskel „was in Deutschland noch funktioniert“ stutzig. Es könnte sich um einen sarkastischen Scherz handeln, völlig unpolitisch, ein Scherz wie er mir auch raus rutschen könnte. Könnte er? Ich weiß es nicht. Sollte ich nachfragen? Reizworte einbringen, die Floskel umlenken in ein Gespräch, um mehr über F. herauszufinden. Würde ich damit ‚meinen‘ F., den ich nicht kenne und von dem ich mir ein schnell skizziertes Bild mache auf Basis des Wenigen, das sich gerade ereignet, zerstören?

Wir bilden weiterhin Kette. Sind ja nur sechs Kartons voller Saft, aber eben, es ist diese verbindende Geste, die die Sache so herzig macht und die durch den Deutschlandspruch etwas vernebelt wird. ‚Salt‘, wie es in Digitaldingen benutzt wird, um Spuren zu verwischen.

Auf dem Rückweg denke ich, das sollteste mal bloggen, solltest sowieso mal wieder bloggen. Das Auto ist ganz warm von den Behältnissen mit dem 80 Grad heißen frisch gekelterten Saft und es riecht nach Quitten. Herrlich.

Ich muss an den letzten Blogartikel denken, der mit dem Spaziergang am Rande der Stadt auf der anderen Seite. Dass er damit endete, dass es eine Geschichte in der Geschichte gegeben hätte, wenn ich die Muse gehabt hätte, weiter zu schreiben. Und dass ich die nicht vollendete Geschichte in der Geschichte in diese Geschichte einbauen könnte, was ich hiermit tue.

Wenn du erst einmal auf einem sonnigen Bänkchen am Rande eines Wäldchens angekommen bist, rein schreiberisch, hast du eigentlich keine Lust, dich rein schreiberisch wieder aufzurappeln und den Rest des Wegs zu erzählen. Zu schön der Ort, zu friedlich die Szene. Wie letzte Woche. Wie zwei Jonase im Maul des Wals, noch nicht verschluckt, schauen Frau Soso und ich über den frisch geebneten, braunen Acker. Die Zweige der Buchen ragen über uns um uns und Wurzeln züngeln gen Acker. Walmaul, ganz klar. Paar Streuobstbäume brechen die Fläche jenseits des Mauls. Der südwestliche Horizont schmeckt nach Immersommer. Nichts lässt vermuten, dass es jemals noch mal kälter wird als in diesem Ende-Oktober-2022. Blätter fallen dennoch.

Wir rappeln uns auf. Gell, aber wir gehen nicht ins Tal, sag ich zu Frau Soso. Dann schaffen wir es vielleicht nicht wieder hinauf. Hand in Hand am Waldesrand bis zu einem Privatgrundstück, das wir umrunden und kurz bevor der Weg hinab führt in den Wald, schlägt Frau Soso einen Haken über den erdigen Acker, pass auf, Schlamm, sag ich, hab dich nicht, sagt sie und stolziert exemplarisch voran, einfach nur ganz kurz auftreten, tippeln, empfiehlt sie und ich meine, wir thematisieren, dass wir den Spaziergang bloggen sollten, so schaffen wir es querfeldein zu einem anderen Feldweg, der relativ eben zurück führt in die Zivilisation. Ernten Äpfel, bestaunen das Wühlwerk der Bauern im Braun des Ackers. Wenn wir es bis da vorne schaffen, habe ich noch eine Geschichte in der Geschichte für dich, sage ich, die Geschichte vom alten W., der mich mit seiner Tochter verheiraten wollte. Oder seine Tochter mit Dir, sagt Frau Soso. Wir schaffen es schlammigen Schuhs bis zum Hauptweg. Ja, genau hier war es, dass ich dem W. begegnete. Muss letztes Jahr gewesen sein. Er kam mir in Hausschuhen entgegen. Er wohnt ja da auf dem Hof, ich zeigte nach unten zur Mulde, wo sich ein alter Bauernhof neben einer Kleingartensiedlung duckte.

Ich mit dem Radel und er in Schlappen und Bademantel. Winkte mit einem Brief und so stoppte ich. Können Sie den Brief mit in die Stadt nehmen fragte er. Aber natürlich, wollte ohnehin gerade einkaufen. So tauschten wir uns aus, dass wir doch eigentlich Nachbarn sind, wir Höfer und ich möge doch mal zum Tischtennis bei ihm vorbei schauen. Und die Tochter? fragte Frau Soso. Kam damals noch nicht vor. Damals ging es nur um Post und Tischtennis. Jaja, der W. ist schon eine schräge Gestalt und wenn die Pandemie nicht so beunruhigend gewesen wäre, vielleicht hätte ich ihn zum Tischtennis besucht. Er sagte, er sei zwar alt, aber vermutlich habe ich trotzdem keine Chance gegen ihn. Ein Gewinnertyp. Der alles mit allem paart. Pferde, Hunde, aber das ist die Geschichte in der Geschichte, die trug sich ein halbes Jahr später zu, da oben bei der Sitzbank. Wie gesagt, Tochter und Tiere waren in der Briefkastengeschichte noch nicht aktuell. Dafür war ich zu sehr der fremde Passant, der einem anderen einen Gefallen tut. Ich weiß noch, dass es knapp vor fünf war und ich beim Briefkasten bemerkte, dass er schon um vier geleert wurde und ich also zur Post radelte, um den Brief dort abzugeben.

Als Frau Soso und ich die andere Bank erreichten, hätten wir uns womöglich für ein Weilchen ausgeruht, aber die Bank ist irgendwie belastet, sagte ich, weißte, Geschichte in der Geschichte, denn da traf ich W. später noch einmal und wir schwätzten ein bisschen mehr. Ein gelber Mann, wirkte ein bisschen krank, vielleicht was mit der Leber, mutmaßte ich. Aber die Zeit reichte für eine kleine Lebensgeschichte. Dass die Familie insgesamt drei mal enteignet wurde von Ostpreußen bis hier herüber in die Pfalz und dass sie sich immer wieder aufrappelten, zu Geld und Ansehen kamen. Dass er Hunde gehabt hätte und sie vermehrte und gut verkaufte und genau das auch mit Pferden gemacht hätte, also die Pferde mit den Pferden und die Hunde mit den Hunden und es waren höllische Summen im Spiel, nun, das Ende seiner Rede war dann die Tochter, die er mir gerne vorstellen würde. War natürlich nicht interessiert, einerseits wegen seiner Alles mit Allem paaren Attitüde und, nuja, ich hab doch dich, erzähle ich Frau Soso. Er hatte mich schließlich erneut zum Tischtennis eingeladen. Seither habe ich ihn nicht mehr getroffen.

Der Weg zurück zum Auto war flach und fein geteert, keine Herausforderung für uns Covid gebeutelte – und was W. betrifft war ich letztlich froh, ihn nicht noch einmal getroffen zu haben. Wer weiß, was für eine Geschichte er uns erzählt hätte.

 

2 Antworten auf „Die Geschichte in der Geschichte in der Geschichte“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: