Denken wie ein Archivar

Der Welpenschutz ist wohl endgültig vorbei. Normalerweise brauche ich einige Tage, bis mir die jeweilige Reise passt. Einswerden mit dem Unterwegssein. Auf der Nordseerunde hat es fast zwei Wochen gedauert, bis ich „drin“ war, der Rhythmus aus Radeln, Bloggen und Fotografieren sich eingependelt hatte.

Diese Zeit habe ich bei der momentanen Tour leider nicht. In knapp zwei Wochen bin ich schon wieder daheim. Auch ist die Aufgabe, von unterwegs Material beizuschaffen, das es wert ist, auf Keramiken in einem Salzstock archiviert zu werden, eine Herausforderung. Wie schrieb ich doch kürzlich: wenn man dem Künstler nicht sagt, was er machen soll, dann macht er, was er will. Ich habe freie Hand, was das Archivmaterialbeschaffen angeht. Leere Weite.

Was will der (zukünftige) Mensch – sagen wir besser, das intelligente Wesen, das in der Lage ist, die Zusammenhänge zu erkennen, die auch wir kennen –, was will dieses Wesen überhaupt wissen? Ist es so gestrickt, wie wir, dass es nimmt, was es kriegen kann und reimt sich dann sein Bild einer längst vergangenen Zivilisation. Als ich gestern an einer Pferdekoppel vorbeiradele, auf der zwei Stuten neben einem Wasserfass stehen, weiß ich: das wird ein Kunstwerk, diese beiden armen Tiere in der Hitze, umschwirrt von Mücken. Insbesondere haben es die Insekten auf die Augen abgesehen. Nahezu schutzlos sind die Pferde dieser Hundertschaft ausgeliefert. Selbst ständiges Kopfschüttelen schafft keine Abhilfe. Nun habe ich endlich eine Erklärung, warum auf mancher Koppel Pferde stehen, denen man Hauben über den Kopf gestreift hat. Wohl, um zu verhindern, dass die Mücken sich in der Oase ihrer Tränen laben. Ich mache eine Serie von Fotos, die zu einer Collage montiert wird – siehe ein paar Einträge zuvor. SoSo in der Homebase fragt sogleich, ob das wohl ein Bild fürs MOM-Archiv wäre. Damit die Zukunft weiß, wie Pferde aussahen, wie sie lebten.

Das Archiv. Siedend heiß wird mir, wenn ich daran denke. Was, wenn die Wesen der Zukunft gar keine Augen haben, wenn sie ihre Umgebung nicht sehend wahrnehmen, was, wenn es in Zukunft gar kein Licht mehr gibt. Man darf sich nichts vormachen. Die Welt der Menschen ist eine phantasielose, beschränkte Welt, im Vergleich zu dem Großen und Ganzen, was da draußen lauert. Was, wenn wir die intelligente Lebensform sind, die ein Archiv entdecken könnte, das vor Jahrmillionen angelegt wurde, aber wir zu dumm dafür sind, uns der Sinn fehlt? Vielleicht wurde einst das Wissen der Zeit in die molekulare Struktur von Steinen geschrieben, und immer, wenn wir einen Kiesel aufheben, halten wir eigentlich einen Wissensschatz in der Hand? Zugegeben, das sind kühne Gedanken.

Im Hier und Jetzt macht mir die Hitze arg zu schaffen. Vielleicht brennt sie mir den letzten Fetzen Hirn aus dem Kopf und nur deshalb muss ich mir solche komischen Gedanken machen. Ab etwa Gonderexange folge ich mehr oder weniger auf Treidelpfaden dem Canal du Marne au Rhin, dem Rhein-Marne-Kanal. Nur selten muss ich auf kleine Landstraßen ausweichen. In einem Dorf namens Schneckenbusch lege ich eine Mittagspause ein unter einer kleinen Platane bei einem Picknick-Platz. Es gibt da sogar einen Zugang, der es ermöglichen würde, im Kanal zu baden, aber das Wasser ist brackig, schmierig, so dass ich auf der Picknick-Bank liege und vor mich hin döse, bis eine Gruppe Jungs sich zu mir gesellt und lärmend, die Arschbombe machend, ins Wasser springen. Einer klettert sogar auf die Straßenbrücke und lässt sich ins Wasser fallen. Es fahren kaum Boote auf dem Kanal. Alle halbe Stunde ein Touristenboot. Früher muss das ganz anders gewesen sein. Da wurden Waren und Rohstoffe transportiert, dafür wurde das weitverzweigte französische Kanalnetz schließlich gebaut. Wir erleben eine ständige Umwidmung von althergebrachtem, bzw., wenn es nicht umgewidmet und den Bedürfnissen der gegen wart angepasst wird, dann verkommt es. Nur wenige Jahre genügen und die Natur holt sich alles zurück, was der Mensch je geschaffen hat. Spätestens in Arzviller wird das deutlich. Der erste Kanal führte über etwa fünfzehn Schleusen, die auf einer Strecke von vielleicht zwei drei Kilometern untergebracht waren, den Berg hinauf, der die Wasserscheide zwischen Rhein und Saar bildet. Als sei das noch nicht genug, führt der Kanal dort durch einen Tunnel. Eigentlich eine Straße wie jede andere auch, nur eben eine Wasserstraße. Die Strecke mit den vielen Schleusen liegt heute brach. Ersetzt wurde sie durch ein Schiffshebewerk, einer riesigen Badewanne, die auf Schienen den Berg hochgezogen wird, und in die gleich mehrere Schiffe hinein passen. Der Versuch, die Badewanne zu sehen und sie zu fotografieren, scheitert leider. Nach zweieinhalb Kilometern, die ich stets dem Kanal folge, ende ich an einem Zaun beim Hintereingang des Hebewerks. Der Vordereingang wäre genau auf der anderen Seite, aber dazu müsste ich zurück und wieder hin. Mittlerweile kostet der Besuch Eintritt. Als ich vor dreißig Jahren zum ersten Mal hier war, konnte man noch durch das Gelände radeln. Weder gab es damals Würstchenbuden noch Ansichtskarten.
Kurz denke ich darüber nach, wie man die Monetarisierung der menschlichen Gesellschaft archiv-technisch darstellen könnte. Ich meine diese Art schleichende Prozesse, die eine Gesellschaft unter der Motorhaube antreiben, die sie sich entwickeln als auch degenerieren lassen. Du kannst Bauwerke zeigen, und Gegenstände und Szenen, die den Umgang miteinander darstellen, Kriegsszenen, Pornoszenen, oder wie es im Unterricht aussieht oder wie etwas produziert wird. Aber Prozesse, die über Jahrzehnte wirken und sich nur langsam wandeln, lassen sich wohl kaum auf eine Keramik brennen.

Die Enttäuschung, die Schiffsbadewanne nicht sehen zu dürfen, dauert nur kurz. Das alte Kanalstück, an dem der offizielle Radweg entlang führt, ist viel spannender. Die einzelnen Schleusenabschnitte sind wie gekapselte Biotope. Meist wachsen Schilfe in ihnen, manchmal sogar Bäume. Eines ist völlig verkalkt und unter der hellgrauen Oberfläche erkennt man Pflanzen, Äste, Holzstücke, Müll, die nur noch als Kontur geblieben sind. In einigen hundert Jahren werden sie ganz verschwunden sein als Basis eines Kalkfelsens, der nicht weiß, das ganz unten Beton ist, der eins gegossen wurde, um eine künstliche Rinne zu schaffen. Die alten Schleusenbauwerke sind völlig verrostet, die Tore stehen halb offen, oder die hölzernen Teile sind verfault. Die Schleusenhäuschen sind bis auf wenige zu Ferienhäuschen umgewidmet. Im unteren Teil stehen zwei drei, die schon zu Ruinen verkommen sind.

Über Lutzelbourg radele ich abends nach Saverne, ein durchaus sehenswertes und archivwürdiges Städtchen, aber ich bin zu müde, zu verbrannt, zu verschwitzt, zu sehr Künstler, der einfach macht, was er will. Deshalb lasse ich es bei einigen en passant-Szenen beruhen. Beeindruckend das Schloss – so zumindest deute ich diesen riesigen Ludwig-der-Vierzehntesquen Bau gegenüber dem wohl größten Hafen am Kanal zwischen Strasbourg und dem Teichland.

(per Mail mit vielen Tippfehlern erhalten um 12:40, gepostet von der Homebase)

8 Antworten auf „Denken wie ein Archivar“

  1. Spannende Frage, was man als Eindrücke der Nachwelt hinterlassen könnte. Ich meine, man will sich ja als Menschheit auch nicht blamieren und will irgendwie einen guten Eindruck hinterlassen, oder? ;-)
    Mein früherer Chef war übrigens davon überzeugt, dass es in ein paar tausend Jahren auf der Erde nur noch Ameisen und Kakerlaken geben würde… So müssten die, die deine Kunstwerke irgendwann einmal entdecken sollen, dann also Außerirdische sein. Genialer Gedanke, irgendwie… [:)]
    Dir weiterhin eine gute Reise und liebe Grüße,
    Andrea

    1. Aber vielleicht sind die Ameisen dann beseelt, so wie wir heute?
      Ab wann wurde eigentlich der Mensch beseelt? Oder: sind die anderen Wesen um uns auch so wie wir, können sich das Leben und sich selber und Gott und die Welt vorstellen. Nur wissen wir es nicht.

    2. da müssen wir uns aber gewaltig anstrengen, um einen guten eindruck zu hinterlassen… ;-)

      dennoch: dein gedanke des guten eindruckes ist gegenstand eines gedankenganges, den ich seit kürzlich veruche irgendwie konsistent zusammenzukriegen:
      wir leben bekanntlich in einer zeit, die nichts schriftliches hinterlassen wird. gleichzeitig benehmen wir uns so mies auf dem planeten, wie nie zuvor.
      wenn wir uns vor den nächsten generationen rechtfertigen müssten, dann würden wir uns nur noch schämen.
      aber vielleicht gerade der umstand, dass NICHTS von unseren schweinereien festgehalten wird, lässt uns umso skrupelloser agieren, denn „es wird eh niemand erfahren“.
      wenn allerdings für alle ewigkeit unser heutiges handeln beschrieben wäre, vielleicht würden wir uns anders verhalten? weil dann in ein paar genrationen alle wüssten WER diese schweinderl waren….

  2. um Wandlung darzustellen, bräuchte es immer die selbe Reise in Abständen von, sage ich mal, 5 Jahren, dazu müsste man sich erinnern wo man welches Foto machte, um dann eben wieder eins zu machen und wieder und wieder … dies, sage ich mal (schon wieder – lach) über 7 Perioden, also 35 Jahre lange, da könnte sich Veränderung sicherlich fein darstellen lassen … und ich erinnere mich, dass du schon einmal im Ansatz solch eine Wiederholungsreise gamcht hast, wie und wo genau, habe ich (leider) vergessen – menno, es ist aber auch heiß ;)

    denke an dich- gutes weiterradeln und immer hübsch durch den Schatten … :)

  3. ob du diese antwort liest, obwohl du schon ein paar tage weiter bist?
    möchte dir gedanken mitgeben, die ich natürlich auf ähnliche weise hatte, bin ja seit mehr als 5 jahren am denken über mom.
    über die, die nach uns kommen und dereinst das mom archiv finden (gedanken nur – nicht das gelbe vom ei)
    wir können über „intelligenz“ und „seele“ nur das denken , was vor uns liegt *) alles zukünftige ist spekulativ, wenn auch nicht ausgeschlossen.
    sollten also zukünftige intelligente **) erdbewohner oder -besucher das mom archiv finden – bzw die plakette, denn diese ist erst der wegweiser dazu, dann müssten diese ein ähnliches wissen haben, wie wir seit mitte der 80er jahre, um die plakette verstehen zu können (genaues koordinatensysem, geologisches wissen) .
    ich gehe davon aus, dass intelligenz im gesamten universum ähnlich beginnt: nämlich aus 1. neugierde und 2. fähigkeit zum nachahmen und 3. weitergeben von wissen/erfahrung.
    wir können das ja an den spezien beobachten, die schon auf unserem planeten leben: krähen, primaten, delphine…
    es kann natürlich sein, dass die finder von mom VIEL weiter sind, als wir. dennoch werden sie eine phase, die unserer jetzigen gleicht, durchgemacht haben.
    und so wie wir heute nach 30000 jahren höhlenmalerei noch verstehen, werden zukünftige, uns weit überlegene wesen uns dennoch verstehen (aber ev nicht umgekehrt)
    darum mach ich mir keine sorgen, dass der inhalt von mom nicht verstanden werden wird (dekodierhilfen von schrift und sprache sind ja in mom drin, siehe webseite)

    zu: „Wissen der Zeit in die molekulare Struktur von Steinen geschrieben“:
    der gedanke ist nicht abwegig. es gibt erfolgreiche versuche, künstliche dna als informationsträger zu nutzen, der auch fehlerfrei ausgelesen werden kann. unser ganzes wissen würde dann angeblich in 2000 teetassen passen. das ist weisses pulver und hält 1000e jahre, solange es trocken und kühl gelagert ist.
    oder binärcodes in kristalle einbauen gibts auch.
    was nur, wenn wir vor 50 jahren ein fass voll weissem pulver oder eine kiste kristalle gefunden hätten? da wäre beim pulver schon durchs rumprobieren eine menge information vernichtet worden.
    darum braucht der haltbarste informationsspeicher einen SEHR umfangreichen beipacktext, der erklärt, wie und welche information daruaf gespeichert ist. und vor allem, DASS ES ÜBERHAUPT ein informationsträger ist. und dieser beipacktext muss ohne technische hilfsmittel gelesen werden können, aslo analog mit entzifferungshilfen. genau das ist mom: durch die fülle der analogen information wird ein „beipacktext“ überhaup lesbar.

    wenn ich mir mein geschreibsel jetzt nochmal durchlese, fürchte ich, dass ich deine an sich reizvollen gedanken mit allzugroßer sachlichkeit vernüchtere.
    aber wie gesagt – es sind nur meine gedanken – die haben ohenhin keinen wahrheitsanspruch. und nur, weil man sich manches nicht denken kann, heissts ja nicht, dass es nicht existiert.
    vielleicht haben vorangegangene, millionen jahre alte zivilisationen, ihr wissen wirklich in kieselsteine einmolekularisiert.
    ähnlich wie die plakette eine zivilisation verlangt, die gscheit genug ist, den inhalt der plakette deuten zu können, sind wir halt jetzt noch zu blöd, um den inhalt der kieselsteine zu verstehen….

    *) “ vor uns liegt“:
    wenns ums zeitliche geh, dann ist „vor uns“ das, was vorher da war.
    wenns um den weg geht, ist „vor uns“ das, was uns noch bevorsteht.

    hm… da kann man auch grübeln, wenn man das in die vereinheitlichte theorie von zeit und raum einbauen will

    **) das lass ich jetzt mal unhinterfragt so stehn, ob wir menschen das sind. aber generell nehmen wir das von uns an. also: selbsterkenntnis und selbstreflektion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: