Das Kessler-Syndrom des modernen Radreisens

Eine Picknickwiese, auf der zwei Radler schlafen. Davor liegen Fahrräder auf dem Boden, im Hintergrund lehnt ein Fahrrad an einem Baum. Die Socken eines der Radler sind nicht sehr sauber.

Ach früher. Das waren noch Zeiten. Wir hatten keine Schutzbleche am Fahrrad, kein Licht, keine Packtaschen; wir führten kein Zelt mit, keinen Kocher, keine Hight-Tech-Luftmatratze mit innenliegenden Daunen oder Kunstfaserisolierungen; wir trugen keine Helme, fuhren auf Bundesstraßen, weil es kaum Radwege gab. Handy, Navigation per GPS, Internet sollten erst in einigen Jahren erfunden werden. Das moderne Zuviel an Dingen, Angeboten und Auswahlmöglichkeiten stand in den Kinderschuhen.

Die frühen Touren führten von der Pfalz zum Bodensee, quer durch den Schwarzwald und wieder zurück. Gemeinsam mit meinem Vater und Freunden und auf Fahrrädern mit der Technik der damaligen Zeit. Unser Gepäck wickelten wir in Mülltüten, die auf Stahlgepäckträgern verzurrt wurden. Es gab wenig. Wir hatten alles. Unsere Bodenseetouren sind legendär. Immer in der 17. Juni-Woche. Ein bundesrepublikanischer Feiertag, den es nicht mehr gibt und der diese Woche meist zu einer guten Brückenwoche machte. Gefühlt regnete es immer und ununterbrochen. Nach vollbrachter Tagesetappe hielten wir Ausschau nach verlassenen Gebäuden, Schuppen, Rohbauten. Wir schliefen unter freiem Himmel (wenn es mal nicht regnete), auf Miststreuern, die wir mit Plastikplanen überdeckten und uns notdürftig damit zudeckten, unter Brücken. Wir lösten Bretter an Schuppen im Schwarzwald, quetschten uns in unaufgeräumte Bruchbuden. Einmal erschlichen wir uns eine Brauereiführung in Alpirsbach, weil es so sehr regnete, wir so sehr froren, dass wir nicht mehr weiter wollten. Ja, gerne können sie teilnehmen, sagte der Brauereiführer, der an diesem Tag eine Gruppe von Mercedes Benz durch die Brauerei mit der längsten Bierleitung der Welt führte, aber später, wenn wir zum Umtrunk zusammen kommen, separieren sie sich bitte! Wir waren die ersten, die einen Tisch im Umtrunkraum okupierten. Es war so kalt im Bierkeller. Den Umtrunk hatten wir uns verdient, und hey, Mercedes gehörte doch schon damals zu denen, die gerne etwas abgeben können an Leute wie uns.

Vielleicht habe ich die Geschichte schon einmal erzählt?

Langsam kristallisiert sich meine AnsKap-Variante via Finnland heraus. Ich hatte schon erwähnt, dass ich mir den langsamen Weg durch Deutschland, Dänemark und Schweden, alles per Fahrrad, nicht vorstellen kann. Dass ich fürchte, den Elan einzubüßen und die Tour noch vor der Ostsee abbrechen könnte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeint – ich kenne mich doch. Und dass es deshalb ratsam ist, einen rabiaten Bruch mit dem heimischen Sofa herbei zu führen und mir am besten den einfachen Rückreiseweg abzuschneiden, indem ich mich per Zug und Fähre ins „Zielgebiet“ begebe.

Es ist nun nur noch ein kleiner Schritt, die Verbindungen zu buchen und es muss bald geschehen, denn das Zeitfenster für ein billiges Ticket schließt sich. Spätestens sechs Wochen vor dem geplanten Tourstart muss ich das Bahnticket reservieren und um alles dingfest zu machen auch die Fähre nach Helsinki. Sonst wirds unnötig teuer. Dienstag schließt sich mein Zeitfenster also.

Ich bin aufgeregt. Ich schaue nach Alternativen. Zum Beispiel weniger brachiale Fährfahrten über Schweden, weniger teuer, dafür aber Schwedenradeln, was ich schon so oft hatte. Die Finnlines bieten zudem noch einen Rabatt, wenn man Mitglied im Starclub wird und und und. So viele Möglichkeiten. Überhaupt, was bin ich zugerümpelt mit Gegenständen und Möglichkeiten! Jede Möglichkeit eine Entscheidung, die gefällt werden will.  Starclub oder nicht? Profitiere von Sonderangeboten in unseren Dutyfreeshopf und tollen Rabatten. Soll ich Brunch zubuchen? dann wirds billiger. Und Wlan buchen? Könnte die 30 stündige Fahr etwas milder machen, und ich könnte schon auf der Fähre bloggen.

Jeder Gegenstand eine Verantwortung. Was, wenn sie mir den Brooks auf der Fähre abmontieren oder das ganze Radel verschwindet? Brauche ich ein Zweithandy, falls das erste ausfällt oder kaputt geht; wie versorge ich mich mit Energie? Was muss ich armer Teufel alles an Gegenständen mitnehmen, die alleine der technischen Versorgung des Liveblogprojekts dienen, warum kann ich nicht einfach einen Stift und Kladde mitnehmen und die Reiseerlebnisse händisch notieren wie früher. Immer online, umschwirrt von Gegenständen. Unweigerlich drängt sich der Vergleich auf zum großen Orbit-Kollaps, über den man spekuliert – es gibt dafür ein Fachwort. Es bezeichnet das Szenario, dass der Orbit sich mehr und mehr mit Satelliten anreichert und es zu Kollisionen kommen wird. Sehr schnelle Satelliten, die mit zehntausend km/h durchs All sausen und die deswegen große Zerstörungkraft haben, seien sie noch so klein. Das Kessler-Syndrom beschreibt eine Rückkopplung, eine Art überkritische Masse an künstlichen Weltraumflugkörpern, die plötzlich zum Kollaps führen kann, indem die Flugkörper aufeinander prallen, sich gegenseitig in kleinste Teile zerlegen, deren Flugbahnen unkontrolliert sind und diese Kleinteile wiederum bringen nach und nach alle anderen Satelliten in Gefahr, zehntausend Kilometer Schnelligkeit sei Dank.

So ähnlich geht es mir als Reiseradler mit dem Hightech-Gepäck meiner Zeit. Was hab ich nicht alles im Gepäck, was ich früher zum Bodensee nicht dabei hatte: Solarzelle, Pufferakkus, Ladegeräte, Ladekabel, mobile Tastatur, Superweiche Luftmatratze, Schlafsack-Inlay, Kocherzeugs hier, Waschzeugs da, pi pa po. Und alles schwirrt in einer imaginären Umlaufbahn um mich als Kunst- und Literatur prozessierender Reiseradler mit Highend-Bloganbindung (natürlich ist auch jede Menge Software im Gepäck), Tag und Nacht online. Irgendwann müssen doch mal die Fetzen fliegen?

Okay, gut, früher, als wir uns bei Regen und Mieswetter zum Bodensee schufteten, waren wir ja nur zum Spaß unterwegs. Ich hatte noch kein überbordendes Kunstkonzept im Gepäck.

Man könnte sagen, meine tausend Satelliten der modernen Reise-Konzeptkunst sind unabdingbar. Ohne die Technik, keine Kunst.

Ich registriere mich mal im Starclub. Das mildert vielleicht die Transportkosten.

Magst Du mich unterstützen? Schau mal auf meiner Contentcreator-Seite bei Steady vorbei.

Oder in meinem T-Shirt-Shop bei Seedshirt.

Und natürlich immer gerne in meinem Online-Shop. Der Shop ist aus gegebenem Anlass jedoch vom 15. Mai bis ca. Mitte Juli 2023 geschlossen.

 

Erleben geht vor Schreiben wie Schere vor Papier

Landkartenausschnitt in blassen bläulichen Farben. Finnland, Norwegen und Schweden. Von Helsinki folgt eine blaue Linie der Ostseeküste und führt schließlich bis zum Nordkap. Einige rote und blaue Stecknadelpunkte befinden sich am Verlauf der Linie

Privatartikel oder nicht Privatartikel? Ich sitze zwischen den Stühlen. Im Regelbetrieb, daheim, in der Künstlerbude, den Holzofen wärmend im Rücken, hacke ich seit einem Monat wilde, unkorrigierte Artikel, damit ich mich wieder ans tägliche Schreiben gewöhne. Ich bin schnell, die Texte sind voller Vertipper und unförmiger Formulierungen, stelle sie auf „privat“, was ganz praktisch ist in einem WordPress-Blog. Ich kann ja nicht jeden Tippfehler auf die da draußen, auf Dich, Dich und Dich loslassen. Zudem unkoordiniertes Textwerk mit springenden Gedanken von diesem zum jenem, denen jegliche Regie abhanden gekommen ist.

Ich muss schon sagen, so eine Reise ist die beste Regie für Gedanken, für das Aufschnüren von Erlebtem und Gedachtem auf eine imaginäre Perlenkette, die es gibt. Es ist die Magie des zurückgelegten Wegs, die die Geschichte wie von selbst formt. Wie ein Geländer, das dem Ängstlichen Halt gibt, um eine Treppe hinab zu steigen.

Ich habe meine Projektkarte für das Vorhaben, ans Nordkap zu radeln mittlerweile vollständig überarbeitet. Der ursprünglich angelegte Plan, von zu Hause durch Deutschland, Dänemark und Schweden bis nach Norwegen zu radeln ist passée. Man findet ihn noch in nicht eingeblendeten Kartenebenen – falls also jemand mal eine Strecke von der Pfalz bis ans Nordkap benötigt, voilà.

Unterwegs an den elsässischen Kanälen grübelnd wurde mir bewusst, wie mächtig die Möglichkeit ist, die Reise vorzeitig aufzugeben, wenn ich daheim starte. Ich schätze, dass ich es nicht einmal bis Hamburg schaffen würde. Ich vermute – ich kenne mich ja – dass ich spätestens in Bad Karlshafen das Projekt umwidmen würde in ein /Hessen. Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht, Rücksturz zur Erde rings um den Vogelsberg.

Wenn ich es wirklich noch einmal schaffen möchte, ans Nordkap zu radeln, muss ich schnell so viel Strecke zwischen mich und daheim bringen wie möglich. Mich gewaltsam hinaus katapultieren. Das ist zwar anstrengend, aber vermutlich der einzige Weg. Ich erinnerte mich an die Reise von Fediversefreundin Bahnhofsoma im vergangenen Jahr: Gibt es da nicht eine Fähre von Deutschland nach Finnland? Und eine Zugverbindung von der Pfalz an die Ostsee? Gibt es. Schnell war die Verbindung gefunden: per Bahn via Mannheim und Hamburg nach Travemünde und mit der Fähre, die um zwei Uhr nachts ablegt die restlichen etwa 1200 Kilometer bis Helsinki erschaukeln.

Zack, drin. Wie geboren werden, nur noch brutaler mit all dem Gepäck am Bein und den Unannehmlichkeiten, die das eingepferchte Reisen insbesondere mit der Bahn so mit sich bringt. Für etwa 300 Euro kann ich es innerhalb von 48 Stunden von daheim bis Helsinki schaffen.

Es dauerte ein paar Tage, bis mir der Plan unausweichlich schien, ich die Kartenebenen des Norwegenplans durch die des Finnlandplans ersetzte. Seit gestern geht es rund mit der Planung, habe ich die Strecke, meist auf Eurovelo-Routen bis zum Nordkap grob skizziert, forsche ich mit dem Mauszeiger auf der Landkarte nach Sehenswertem und Einkaufs- und Zeltmöglichkeiten. Ich nutze für die Planung sowohl meine Umap, in die ich die Punkte eintrage, als auch Googles Map und Satellitenbilder und die Streetview. Es ist erstaunlich wie dreidimensional die Erforschung auf der Landkarte ist. Als ich eben das Museum „Fanjunkars – the House of Aleksis Kivi“ in meine Karte eintrage wird ein weiterer Aspekt des Reisens bewusst. Ich bin längst unterwegs. Die Grenze des Unterwegsseins zum Nichtunterwegssein verschwimmt. Ich könnte sozusagen auch zu Hause bleiben und ein reines Sofaforschungsprojekt gestalten. Ohne Stechmücken, Salz im Haar und Schärengartenschwitzerei. Schon bemühe ich Wikipedia, wer denn dieser Alexis Kivi überhaupt war, schon schaue ich mir die Bilder aus dem Museum an, schon sehe ich das Schlafzimmer des Mannes, der einst den ersten nennenswerten Roman in finnischer Sprache geschrieben hat, schon beneide ich das Archiv und stelle mir vor, wenn es einmal ein Irgendlink Museum geben sollte, dann wünsche ich mir auch für mein Bett eine Absperrung aus rotweißem Flatterband, damit die Museumsgäste sich nicht respektlos hinein legen.

Ich schmunzele, setze in meiner Umap den Punkt für die Sehenswürdigkeit „Alexis Kivi-Museum“ und weil man den Punkten jewede Information in Text und Links mitgeben kann, schreibe ich ins Textfeld den Link zum Wikipediaartikel und ein paar Zeilen – erwähne die Sache mit dem Flatterband, achwas, plötzlich merke ich, dass ich ins Plaudern gerate und dass das Textfeld dieses Markers ein ganzer Blogartikel werden könnte, den ich dem Datensatz mitgeben könnte. Welch Macht in diesem simplen Mapping-Tool steckt und wie kreativ man es künstlerisch und literarisch einsetzen kann! Das ist Appspressionismus at it’s best. Vermengung von Karten, Bildern, Informationen jedweder Art, Datenbankeinträgen mit Geokoordinaten und eigenen und fremden Texten und eigenen und fremden Bildern und Routen – welch ein Reichtum! Irgendwann denke ich mir mal ein kollaboratives Umap-Projekt aus, denn das ließe sich ja auch gar prima realisieren. Wir stehen gerade mal am Anfang dieser jungen Schöpfung.

Es gibt schon einige zarte Umsetzungen der Umap-Kunst. Vermutlich sind Zweibrücken-Andorra und UmsLand Bayern die am besten ausgearbeiteten. Ich muss mal eine Liste anlegen. Viele meiner Umap-Projekte sind unvollständig, zudem auf zwei verschiedene Umapserver verteilt.

Aber aber, Herr Irgendlink, muss doch vorwärts gehen. Manchmal denke ich an den längst verstorbenen Autor Michael Holzach (Deutschland umsonst), der so voller Lebensdrang war, dass er sagte, schreiben könne er immer noch, er müsse erst einmal erleben. Jaja. Hatte er recht. Erleben geht vor Schreiben wie Schere vor Papier.

Ich schweife ab. Wo war ich stehen geblieben? Dass ich mir nicht sicher bin, ob ich diesen Artikel ins Unveröffentlichte oder ins Veröffentlichte einsortieren soll.

Der Tag ist noch jung. Die Karte wächst.

Meine Artikel sind grundsätzlich frei zugänglich und für alle kostenlos nutzbar. Wenn Du mich gerne unterstützen möchtest, schau Dir meine Unterstützungspakete auf Steady einmal an. Dort gibt es auch weitere Blogartikel zu sehen.

In meinem Onlineshop gibt es jede Menge Kunstwerke zu kaufen. Meist sind sie unterwegs auf der Straße ins Netz gegangen. Oft „appte“ ich sie schon während der Reise.

Von schwarzen Rittern, weißen Schwänen und schnurstracksen fünfzig Kilometern

Mensch mit Regenkleidung und Fahrradhelm auf dem Fahrrad von der Seite sich selbst fotografierend. Im Hintergrund ein lichtes Wäldchen, das noch kaum Laub trägt.

Das Kap hat längst einen riesigen Raum eingenommen. Ständig muss ich ans Radfahren denken. An hügelige Landschaften zwischen Seen und Schären, durchwirkt von Mückenschwärmen. An Zeltplätze auf vollgesogenem, nassem Moos. An Mittsommer feiernde Menschen, die keine Nacht kennen. An ewiges Licht und Zeitgefühlsverlust.

Die Taubheit der Sekunden, Minuten und Stunden kriecht langsam im streng getakteten Körper, der unterm Joch von Öffnungs-, Abfahrts-, Arbeits- und Sonstwelchenzeiten gar nicht mehr weiß wie das geht; die vollständige Losgelöstheit von von außen aufdiktierten Lebens- und Bemessenstakten.

Eigentlich ein schöner Anblick wie das Zelt so da steht direkt am Kanalradweg im Abzweig des Rhein-Rhone-Kanals zum Colmarer Stichkanal. Ein Reiseradler fährt vorbei. Es ist noch früh. Er klingelt und winkt und ich rufe „Moin“, was man mitunter nicht versteht, wenn man zum Beispiel Franzose ist. Das Zelt ist schnell abgebaut. Unmittelbar bevor steht auf den nächsten drei vier, vielleicht sieben Kilometern das Nest der Killerschwäne. Das ist eine bizarre Sache. Wandrer, Wandrerin, kommst du nach Marckolsheim auf dem schnurgeraden Kanalradweg, sei gewarnt vor den Killerschwänen. Riesige Viecher mit giftig zischenden langen Hälsen, die vom Körper bis fast auf die andere Seite des vielleicht einen Meter breiten Radwegs reichen. Die nach dir schnappen, dich anfauchen.

Erstmals begegnet bin ich den Killerschwänen im letzten Jahr auf einer Tour mit dem Rad zur Liebsten natürlich. Es war schon etwas später im Jahr. Etwa hundert Meter vor dem Nest der beiden war eine Barriere aufgebaut und ein Zettel hing daran, Achtung Schwanennest. Schon von weitem war der ruhig brütende riesige Vogel zu erkennen. Das Nest lag zwischen einem Zaun und dem Weg und es ragte bis zur Hälfte des Wegs. Als ich mich näherte tauchte wie aus dem Nichts ein zweiter Vogel auf. Zeternd, zischend, Flügel ausbreitend. Wie der Schwarze Ritter in Monty Pythons „Ritter der Kokosnuss“. Nur in weiß und ohne Schwert. Und ohne Arme. Und fast ohne Beine. „Ich mach Dich fertig.“ Fauchend. In sicherer Distanz beobachtete ich die Szene, sehe von gegenüber einen anderen Radler sich nähern. Sehe wie er sieht und wie er plötzlich ordentlich in die Pedale tritt. Er gibt was er kann. Mit dreißig Sachen rast er auf dem schmalen verbliebenen freien Stück Radweg an den beiden zischenden Vöglen vorbei. Ein Profi, der öfter hier vorbei muss? Der weiße Ritter schnappt und verfehlt ihn. So also, denke ich, genauso muss ich das machen. Mit meinem superträgen, superschweren Radel voller Gepäck und den müden Beinen und dem gehörigen Respekt vor der Kreatur.

Im Jahr 2022 war ich später dran mit meiner Radeltour. Ich meine, es war Ende April. Das Nest war schon fertig, die Brut aber noch nicht geschlüpft. Auf der diesjährigen Tour hatte ich die Schwäne genau an der Stelle wieder gesehen. Noch keine Spur von Nest, aber die Barrieren von Menschenhand und der Zettel, auf dem gewarnt wurde, standen schon bereit, als ich in der Woche zuvor die Stelle passierte. Nicht so eng, nicht so bedrohlich wie im Jahr zuvor, aber eben. Noch ist das Ei nicht gelegt.

Mein Kopf ist an diesem Morgen voller Gedanken vom Kap, von den Schwänen von fünfzig Kilometer geradeaus nach Straßburg radeln, von Vorankommen wollen, überall hin, nur nicht hier sein. Welch bizarrer Gedanke, dass man sich wohin wünscht, statt im Jetzt zu sein. Sei es nur zur Ecke da vorne am Kanal oder bis zu der kleinen Brücke, ab er der Wind wieder im Rücken liegt. Man vergisst so schnell, dass man immer hier und jetzt ist. Wenn man –  nein, wenn ich bloß nicht stetig unkonzentriert rumdenken würde und mir in dieser Welt künstlich Sorgen erschaffen würde, seien sie auch noch so klein. Schon sehe ich mich radelnd in pechschwarzen Mückenschwärmen in frühem Finnlandfrühling, gepeinigt, nicht anhalten könnend. Im Hintergund läuft Jethro Tulls Locomotive Breath, „no way to slow down“. Achwas, es wäre geradezu dumm, anzuhalten bei den unzähligen Plagegeistern.

Aber ich bin nicht in Finnland. Ich bin nicht auf dem Weg ans Kap. Es gibt hier keine Stechmücken. Ich bin hier und da vorne lauern die Schwäne. Das weiß ich. Nur noch fünf Kilometer. Achje und plötzlich wird mir das Dilemma bewusst. Es ist doch einerlei, ob ich an Schwäne in fünf Kilometern voraus denke und mich ums Gebissen werden sorge, oder an Stechmücken in zwei Monaten zweitausend Kilometer von hier entfernt. Das ist alles so fremd. Ich bin mir so fremd in meinem selbst gebastelten Sorgenkorsett. Ich bin mir unheimlich. Das müsste nicht sein. Denn unsere Nachdenklichkeiten, klein und groß, sind doch die Meilensteine unserer nahen Zukunft, unsere kleinen selbst geschusterten Alltagssorgen. Diese „was wäre wenn wie wos“, die uns immerzu begleiten. Versöhne dich endlich. Das muss so. Du bist immer im Hier und Jetzt, auch wenn du dich darüber hinweg denkst. Nur der Grad, es zu fühlen, das Hier, das Jetzt, ist nicht so hoch, wenn du zu viel grübelst. Das ist alles.

Der Rückenwind steht gut. Könnte besser sein. Schleppend komme ich voran. Die Monsteretappe des Tags zuvor sitzt noch tief. Artzenheim passée. Nun die Schwäne. Sind gar nicht da. Dort wo das Nest ist, sieht man Spuren, ja, und das Warnschild und die Barriere aus Stahl, rotgelb gestrichen, steht auch schon bereit. Komm in einem Monat wieder, Herr Irgendlink, wenn du den Schwarzen Ritter im Schwanenkostüm besiegen willst. Brauchst ihm nichtmal Arme und Beine … das nächste Mal macht er mich fertig. Ganz bestimmt.

Vorbei an Marckolsheim bis Sundhouse, wo ich in einem Supermarkt einkaufe. Es gibt beim Eingang eine kleine Selbstbedienungskaffee-Ecke. Zwei Stehtische, vier Barhocker, ein Kaffeeautomat. Ein Euro pro Getränk. Ich nehme zwei Café au Lait, lümmele herum, werde langsam wach. Es mag zehn Uhr sein. Der Paketdienst fährt vor. Offenbar ist der Supermarkt auch gleichzeitig eine Paketfiliale. Die Paketerin liefert einen ganzen Schwung Pakete und nimmt ein Häufchen mit, das neben der Kaffeemaschine steht. Ohne Hast scannt sie die Päckchen, plaudert ein wenig mit der Frau von der Information. Ich beneide sie. Um ihren Job, um ihren gefügten Alltag. Die Sicherheit. Das warme Auto. Ihre kleine Wohnung, die sie bestimmt irgendwo hat in einem der Dörfer zwischen hier und da. Um ihr ganz normales, kleines gemütliches Leben. Und die Supermarktfrau beneide ich auch und den jungen Kassier, der mir erklärte wie man Bananen wiegt und wie man den Preiszettel an der Selbstbedienung ausdruckt. Ich beneide alle in diesem kurzen Moment. Ich bin ja so alleine. So weit weg von daheim. Das Reiserad ist eine elende Last. Der Wind mein einziger Freund. Der Kanalradweg so langweilig. So geradeaus. Fünfzig Kilometer nur geradeaus per Fahrrad ohne auch nur einem Auto zu begegnen. Mitten in Europa. Das glaubt mir doch niemand. Die ab und zuen Angler am Kanal beneide ich, weil sie einfach in ihr Auto steigen können, wenn sie den Fisch gefangen haben. Damoklesk schwebt das Schwert der bevorstehenden Kapreise über mir. Nein nein, ich werde das nicht tun, sage ich in diesem Moment nach zwei Kaffee in einem kleinen Supermarkt im Südelsass. Was werde ich mich erst alleine fühlen in Finnland. Kann ja noch nicht mal die Sprache und achje, die Finnen haben doch alle „solche“ Messer. Erzählte mir einst ein alter Schwede in Pajala im Jahr 1995. Hüte Dich vor den Finnen! Klar war das ein Scherz, ein übler, aber der sitzt. Ich kann Realität, Vergangenheit, Zukunft, Mögliches und Unmögliches gar nicht mehr auseinander halten in diesem kleinen französischen Supermarkt, in dem man die Bananen noch selber wiegen muss und mit Preisschild beklebt zur Kasse mitnehmen muss.

Gegen nicht Vorankommen hilf nur Weiterkurbeln. D’accord? D’accord. Ich trete also ordentlich rein. Noch etwa zwei Stunden bis Straßburg. Es läuft besser. Der Kaffee wirkt. Das Rund des Tritts beruhigt mich. Ich schicke das Hirn in einen stoischen Schlaf ohne viel zu denken außer wo ich die nächste Pause mache. Das hilft immer. Sich Abschnitte setzen. Gerade Linien brechen. Abwechslung in die Geschichte bringen. Ich denke an die Schären im Süden Finnlands. Da gibts doch einen Radweg jenseits von Turku. Muss ich gleich mal recherchieren wenn ich daheim bin. Schären bieten bestimmt Abwechslung. Schären sind gnädig. Nicht allzu steil. Schären haben Wasser und Fels und kleine Buchten. Es gibt in den Schären keine Stechmücken. Schären sind schön. Schären sind lieb. Schären sind Antiseen. Wenn man eine Schäre und einen See übereinander tut …

… schon baue ich mir ein Bild von Finnland, das eine Art Negativ-Positiv-Abdruck ist und im Grunde ist alles eins. Das Land addiert sich zu Null, wenn man die Schären über die Inseln legt. Dann bleibt nichts mehr übrig. 2000 Kilometer geradeaus bis ans Kap. Um Himmels Willen, Hirn, was tust du mir an! Das wäre ja der Horror. Vierzig mal von Marckolsheim nach Straßburg radeln immer geradeaus. Da wäre es dann egal, ob der Wind von hinten kommt, es bergab geht. Das wäre ein Langweiligkeitsoverkill.

An diesem zweiten Tag auf dem Rückweg aus der Schweiz, testtourend für die kommende Tour ans Nordkap kann ich keine konkrete Aussage machen, ob ich mir das zutraue. Etwas in mir sagt, lass es einfach sein. Bleibe daheim auf dem Sofa. Gibt so viele schöne Dinge, die man von da aus erledigen kann. Der Funke Abenteurer in mir hält halbherzig Widerrede. Gleichzeitig versucht er Ausflüchte (zu alt, es zwickt hier, es tut da weh, es könnte dies passieren und jenes nicht und überhaupt, kannst die Liebste doch nicht so lange alleine lassen und und) und – ganz ehrlich, es wäre ein Leichtes, sich aus der Sache zu befreien; ich weiß gar nicht, wieso ich trotzdem darauf zu laufe und wieso es vermutlich trotzdem wahr werden wird. Es ist nur ein kleiner Schritt über die Kante …

… zack anderes Leben. Ähnlich wie nach Straßburg radeln, beim Beginn der Agglomeration auf den Tacho schauen, mit sich selbst wetten wie weit es bis zum Europaparlament ist, das in etwa das andere Ende der Agglomeration markiert. Sechs Kilometer. Und raus nach Vendenheim, vorbei fliegt der Lagerplatz der ersten Nacht, ich durchquere Brumath, schufte mich über Kriegsheim nach Haguenau und darüber hinaus ins Tal der Sauer, wo ich in einem Supermarkt Lebensmittel einkaufe, man meine Tasche an der Kasse durchsucht auf Diebsgut, derweil an einer anderen Kasse die unendlich laute Diebsalarmsirene heult, alle lachen, mit den Schultern zucken, die Stimmung ist gut an dem Abend. Ich freue mich über Bananen, Käse, Wurst und Baguette zur Nacht und zwei Dosen Bier. In Lembach, fast schon im Pfälzer Wald fülle ich an einem Brunnen die Trinkflaschen. Es steht nicht daran, dass es kein Trinkwasser ist (Eau non potable) und ein alter Mann schlurft daher und wir schwätzen ein bisschen, ja ja, „des Wasser kannsche trinke, des kommt aus der Quell do owwe“. Er zeigt zum Wald. Die Quelle muss stark sein. Sie speist drei Brunnen im Dorf. Köstliches Wasser, nicht ganz so populär wohl wie das Wasser der Quelle bei Moutherhouse, von der ich auf dem Hinweg zapfte.

Ich quere die Grenze. Müde, so müde. Zum Bahnhof Hinterweidenthal schaffe ich das heute nicht mehr. Ein Wiesschen an einem kleinen Bach jenseits von Hirschthal breitet sich aus. Lockt. Es gibt eine Sitzbank. Einen Tisch. Der Bach rauscht. Es sieht nach Regen aus.

Ich baue das Zelt auf Moos.

Hast Du bis hierher gelesen? Hab tausend Dank. Das freut mich sehr. Ich habe etwa zwei bis drei Stunden an dem Artikel gearbeitet.

Ich liebäugele stets auch damit, ein alternatives Leben zu leben. Zum Beispiel Pakete auszuliefern, was mir vor vielen Jahren einmal viel Freude und ein regelmäßiges Einkommen bescherte. Das Problem ist, die Kunst schafft sich nicht von alleine und Blogs verkauft man nicht.

Kunstmaschine

Schräg aufgenommenes Foto, Horizont oben rechts nach unten links. Eine Frühlingsbild mit grün und blauem Himmel, keimenden Bäumen. Auf dem Teer der Straße der Schatten eines fotografierenden Reiseradlers.

In dem „Knie“, das der Rhein-Rhone-Kanal mit dem nördlichen Colmar-Stichkanal bildet befindet sich ein frisch geeggtes Feld, gewiss mehrere Hektar groß, so viel ist in der Abenddämmerung zu erkennen. Es reicht von den die Kanäle säumenden Heckengebieten bis zu anderen Heckengebieten, durchzogen von kleinen Inseln aus Hecken, aber im Grunde ist es ein gut bearbeitbarer Acker, den man getrost mit einem GPS gesteuerten Gefährt bearbeiten könnte. Auf den Zentimeter präzise ließe sich die Saat ausbringen; vermutlich könnte man die kleinen wilden Inseln aus unwüstigen Hecken per App einprogrammieren, seine Hängematte zwischen zwei Robinien aufzäumen und gemütlich darin baumeln, während der Traktor stur seine Arbeit verrichtet.

Von Süden steht ein strammer Wind aus Basel, der den Radreisenden unweigerlich Kanal nordwärts drückt. Ein Lüftchen, das ihn umschmeichelt und ein Gefühl von Aufgehobenheit und des immer so weiter Machens aufkommen lässt. In der Tat könnte ich mir gut vorstellen mich weiter treiben zu lassen, zwar schmerzen die Oberschenkel. Eben an Kunheim vorbei radelnd hatte ich ein bisschen Mühe, das linke Bein während der Fahrt am Krampfen zu hindern. Die Banane, die ich mir bei einer Pause gegönnt hatte, zeigte schon Wirkung, sowie ein Pülverchen Magnesium, das man mir in einer Apotheke vor einigen Wochen als Dreingabe zum Kauf schenkte und das ich in die Trinkflasche gemischt hatte.

Ja, doch, ich würde es mir zutrauen, in die Nacht zu radeln, stets dem fein geebneten Kanalradweg zu folgen. Bis Straßburg sind es noch etwa sechzig Kilometer. Der Wind solle sogar noch aufstarken und er solle den ganzen nächsten Tag vorhalten aus südlicher Richtung und erst am Donnerstag sich gen Osten wenden, gegen mich, doch dann wäre ich längst daheim. Ich Mensch ohne Ruhewillen, ich kleiner, verrückter Hobby-Transcontinental-Radler. Nur noch radeln und denken und radeln und nichts tun, sich nicht auf die Wehwehchen im Körper konzentrieren nach Möglichkeit, denn, es geht doch, trotz Muskel und Po und Müdigkeit, das Radel nebst Gepäck voranzutreiben. Das einzige Limit ist der Kopf und was er aus der Reise macht. Ja ja, in diesem Moment am „Knie“ des Rhein-Rhone-Kanals, nordwärts vom Wind umspült, könnte ich mir durchaus vorstellen, die Nacht zu durchradeln bis zur tiefsten Schwärze und wieder heraus. Der Kanalradweg führt schnurgerade und topfeben und in nördlicher Richtung sogar tendenziell abfallend nach Straßburg und auch durch Straßburg hindurch, das sind etwa fünf Kilometer Stadtradeln, etwa 15 Kilometer in der Agglomeration, kann man den Radwegen entlang der Gewässer folgen, ohne auch nur einem Auto zu begegnen.

Ich bin müde. Auch. Vorankommenswillig. Auch. Schlafwillig. Auch. Aufgekratzt ein bisschen. Das stete Vorantreiben im Wind aus Süden macht die Aufgekratztheit nicht besser, aber auch Schlaf, weiß ich, ist nicht so leicht zu finden, wenn man aus dem laufenden Betrieb des Radreisens abrupt stoppt, das Zelt aufbaut, versucht, sich außer Betrieb zu nehmen.

Der Lagerplatz am Kanalknie ist verlockend. Neben dem frisch geeggten Acker liegt ein Stück Brache mit einem Fleckchen Wiese, nicht zu hohem Gras. Vom Kanalweg führt eine Art Zufahrt ein paar Meter hinunter aufs Plan. Gerade genug Platz zum Zelt aufbauen. Ich stoppe, stelle das Fahrrad ab, muss ohnehin die Blase leeren, was dem stoischen Radfahren stets einen seltsamen abgehackten Takt alle paar zig Minuten verleiht, man aus dem Takt gerät. Auch das Hirn schaltet ab. Oder um. Oder an. Die Sorgen der zu durchradelnden Nacht liegen plötzlich vor mir. In Straßburg neige ich dazu, mich zu verirren. Es läuft selten rund, wenn ich die Stadt durchquere, selbst dann nicht, wenn ich mich an die eiserne Radreisendenstraßburgdurchquerungsregel halte: „Bleib immer am Wasser, dann kommste durch.“ Kurzum, mir graut ein bisschen davor, um elf Uhr abends nach Straßburg reinzuradeln. Es gibt im Süden der Stadt einen Ort am Radweg bei einem kleinen Platz in der Nähe der Vaubanbarriere, die das Gewässer der Ill reguliert, an dem ein paar Bänke stehen, auf denen immer seltsame Typen herumlungern. Meist Jungs oder Männer, die die Vorbeifahrenden beäugen, Musik hören, plaudern. Zumindest kommt es den Vorbeiradelnden und Flanierenden so vor, als werden sie von diesen Gestalten beäugt. Zumindest kommt mir das so vor. Mit der Vorstellung, nachts an der Stelle, sie ist nur etwa zweihundert Meter lang, ein Engpass ein bisschen, beäugt zu werden, womöglich als potentielles Überfallopfer identifiziert zu werden, fällt mir die Entscheidung, nicht in die Nacht zu radeln leicht.

Die Krämpfe in den Beinen werden auch nicht besser, da kann ich noch so viele Bananen essen und Pulver in Wasser auflösen.

Ich baue das Zelt auf. Esse Brot, Käse, Wurst, trinke Saft, später ein Bier. Mühsam nur kann ich in den Schlafsack kriechen. Muss sehr vorsichtig sein in den Bewegungen wegen der Krämpfe. Dämmere. Schlafe vermutlich. Löchrig. Unruhig. Einen Kilometer südlich ackert jemand mit dem Traktor. Das Brummen lässt sich auch durch Ohrenschutz nicht wegdimmen. Die Kirchturmuhren ringsum schlagen. Elf und Zwölf erlebe ich noch, später muss ich wohl geschlafen haben.

Der Reisetag war … nunja … anders als erwartet. Ich mache die Tour „Mit dem Rad zur Liebsten“ ja nicht zum ersten Mal und kenne somit die Strecke fast in- und auswendig. Seit 2016 absolviere ich die Strecke von der Pfalz durch Lothringen, das Elsass in den Aargau nun schon mindestens ein Mal pro Jahr mit dem Fahrrad. Es ist mein Tribut, den ich zum Klimaschutz leiste und auch mein Tribut, den ich meinem Körper zolle. Ich hatte es einmal als den „jährlichen Herz- und Nieren-Check“ bezeichnet, also eine Art waghalsiger Selbsttest, bei dem der Körper und die Organe zwangsläufig auf Alltagstüchtigkeit geprüft werden. Durch schlichten Gebrauch bei mäßiger Belastung.

Die heurige Herz- und Nieren-Tour ist mit Mitte März schon verdammt früh. Normalerweise hatte ich die 350 Kilometer „Mit dem Rad zur Liebsten“ im August absolviert.

Umso erstaunter bin ich, wie fit ich doch bin. Direkt nach dem Winter, noch kaum im Alltag geradelt, lege ich eine rasante Tourleistung hin mit allen Wettern und allen Unbilden, die das Radreisen mit sich bringt. An dem Tag ins Knie des Stichkanals stehen sogar 140 Kilometer auf dem Tacho. Es ist der erste Tag der Rückreise aus dem Aargau. Ich hatte mich morgens verirrt. Nahe Rheinfelden geriet ich versehentlich auf den Radweg Richtung Lörrach. Er führt durch die Berge hinüber ins Wiesental und dann abwärts nach Basel. Den wollte ich schon immer einmal ausprobieren. Und so bleibe ich, obwohl es nur ein zwei Kilometer wären zurück zur „richtigen“ Strecke im Rheintal, auf dem Radweg nach Lörrach. Stoisch nicht allzu steil berghoch. Sehr schöne Strecke, muss ich sagen, verirre mich schließlich im Wald, gerate auf Forstwegen entlang der A96 ins Niemandsland. Eine Schar von vier Frauen mit vier Hunden, hysterisch kreischend, daran erinnere ich mich, das war lustig, denn einer der Hunde hatte ein Wasserloch entdeckt, gerade so groß wie er selbst und die Frauchen versuchten ihn kreischend davon abzuhalten, hinein zu springen. Ein schöner, langhaariger Zottel. Zu spät, schon wälzt er sich und die anderen Hunde tun es ihm nach und als ich näher an die Szene rücke, entpuppt sich die Pfütze als kleine Schlammsuhle. Alleine diese lustige Szene sich suhlender Hundchen war doch den Umweg und die Schufterei durch die Berge wert, Herr Irgendlink, oder?

Ein bisschen fluche ich trotzdem. Wegen des Umherirrens. Immer wieder das Handy auspacken und schauen, ob ich noch in der Nähe des auf der Open Street Map ausgezeichneten Radwegs bin. Teils radele ich auf dem Drei Länder Radweg. Von dem kenne ich ein paar Eckdaten, denn er kreuzt meine schnurgerade Pflichtroute entlang der Kanäle und des Rheins hin und wieder. Theoretisch könnte ich also dem Dreilandradweg folgen und käme irgendwann in Haut Hombourg oder Ottmarsheim wieder auf den Kanalradweg. Tue ich natürlich nicht. Wer weiß, welch alpinistische Extravaganzen die Tourismusroute bereit hält.

Nahe Lörrach über die A 96. Der Anblick der im Talkessel gelegenen Stadt, nunja, nicht einladend. Hässlich gar aus dieser Perspektive. Ich durchquere den recht großen Ort im nachmittäglichen Getümmel auf Hauptstraßen bis ich an dem Flüsschen Wiese endlich wieder eitel Flußradwegeln vorfinde. Basel ahead. Gerade mal neun Kilometer länger ist meine Odyssee durch den Südscharzwald zu meiner normalen Strecke. Und viele Höhenmeter. Und gefühlt ein zwei Stunden. Schon rechnet mein auf Betriebswirtschaft und Effizienz gedrilltes Hirn, wie weit ich wäre, wenn ich den Schlenker nicht gemacht hätte. Die Dreiländerbrücke bei Weil ist eine Fußgänger- und Radlerbrücke. Hier Weil, direkt daneben Basel und drüben in Frankreich Hunigue, Hüningen. Der Kanal. In Ottmarsheim könnte ich jetzt schon sein. Nein, ich bin nicht traurig. Ich reue nicht.

Vielmehr erkenne ich sogar etwas. Den Fehler in meinem Experiment, mit dieser Radtour einen Test unter Originalbedingungen durchzuführen für mein geplantes Projekt ans Kap.

Es ist so vieles falsch an diesem Experiment. Ich radele mit dem Ziel, die 350 Kilometer in drei Tagen zu schaffen, vielleicht sogar in zwei (jaja, ist machbar). Richtig wäre, sagen wir mal 70 Kilometer im Durchschnitt und überhaupt, das Experiment nicht an der zeitlichen Distanz von „Tagen“ festzumachen. Richtig wäre auch, den Wetterbericht zu ignorieren. Richtig wäre, öfter mal anzuhalten, öfter mal ein Foto zu machen. Öfter die Gegenwart sacken zu lassen, anstatt sie im Rund der Pedale kontinuierlich zu vernichten. Richtig wäre, die gute alte „Kunstmaschine“ zu reaktivieren.

Hier wirds etwas kompliziert und ich muss etwas weiter ausholen, ein paar Jahre zurückblicken in die Hochzeiten des kunstschaffenden Radreisens und Schreibens. Jaja, liebe Akten, es sei notiert, dass die Jahre 2012 bis 2016 die Blütejahre der Kunstmaschine waren und auch die Blütejahre des Appspressionismus.

Man nehme eine menschliche Einheit, sagen wir einen Künstler oder Blogger, reichere die Einheit an mit einem Reiserad und entsprechender Outdoor-Ausstattung, gebe  ein Smartphone hinzu, Apps, Internetanschluss permanent, ein Blog als Schaltzentrale, etliche Gepäckträgerreisende und eine alles sorgsam koordinierende Homebase, die am heimischen Rechner Hintergrundinformationen beisteuert. Sowie ein fernes Ziel (zum Beispiel das Nordkap oder Gibraltar), den dergestalt ausgestatteten Reisenden lasse man einfach machen. Et Voila. Kunstmaschine.

Rede ich wirr? Egal. Ich möchte es an dieser Stelle nur einmal beschrieben haben, um anzudeuten, was einst war, was nun nicht mehr ist und was womöglich nie wieder kehren wird, was aber nicht bedeutet, dass es nie gewesen sein wird.

Die Kunstmaschine – grob gesagt ich – unterwegs darüber schreibend und live aus dem Sattel bloggen war einmal und sie war trotz aller Unzulänglichkeiten ziemlich gut. Ich trauere ihr, der Maschine, ihm, dem Zustand, in dem ich mich ein paar Wochen meines Lebens befand, hinterher … so läuft das Gefühl des erlittenen Verlusts mit in meiner unter „Realbedingungen“ stattfindenden Tour entlang der elsässischen Kanäle … nein nein, traurig bin ich nicht. Das ist das falsche Wort. Wehmütig?

Jetzt ist jetzt und bald ist bald und wenn ich es denn tatsächlich wahr mache, noch einmal ans Kap zu radeln, dann wird es etwas eigenes und die Kunstmaschine kehrt zurück, formt sich von neuem, wird etwas Anderes oder das Gleiche oder in sich selbst renoviert. Steuern kann ich es jedenfalls nicht und jaja, so bin ich die Kilometer durch die kleine elsässische Camargue nördlich von Hunigue doch auch ein wenig gefasst und zufrieden. Ich muss mich nicht zwingen, in den recht harten Kunstmaschinentrott zu verfallen und auf Teufel komm raus einen Blogartikel rausjagen und Kunstfotos auf dem Handy zu prozessieren, sie womöglich noch als radelnder Marketender direkt übers Netz zu verkaufen.

Nichts muss ich.

Der Südwind zaust am Zelt in meinem kleinen grünen „Knie“ am Canal-de-la-Rhone-au-Rhin. Ich liege wach und lausche dem Traktor. Wenn er wendet, herrscht für ein Moment Stille, bis er wieder Vollgas gibt. Die Kirchturmuhr mag eins oder zwei geschlagen haben. Ich könnte die Tastatur auspacken und einen Blogartikel schreiben und alles wäre beim Alten.

Egal was kommt, Kap oder Nichtkap, UmsLand Hessen oder Baden-Württemberg, Du bist herzlich eingeladen, auf meinem virtuellen Gepäckträger Platz zu nehmen.