Jeden Tag ein bisschen besser. So sollte es sein. Der gestrige Nachtplatz wild zeltend nördlich von Salzburg war schon ein Tick besser, als der vorgestrige. Nicht ganz so schräg, eher flach sogar. Im knöchelhohen Gras. Das bereitet zwar immer ein bisschen Sorge, ob sich Zecken darin befinden, dennoch, es gibt wild zeltend nunmal keinen Campingplatzkomfort mit fein gemähtem englischen Rasen. Der Duft der Gülle, die wohl kürzlich auf die Felder aufgetragen wurde, ist auch – so gut wie – passée.
Noch immer ohne GPS-Signal schwinge ich mich auf den Tauernradweg, der bis fast nach Passau führt. Zudem ganz gut beschildert, so dass es auch ohne Kartenorientierung geht. Verbringe die morgendlichen Pausen damit, technische Probleme zu lösen. Datenbankserver im Blog neu starten, ganz brachial über den Hoster, statt per ssh. Mühsam auf dem Handy.
Zwischendurch Oberndorf gegenüber von Laufen in Deutschland. Beide Städtchen gehörten mal zu Salzburg, erzählt mir später beim ehedem nördlichsten Punkt Salzburgs ein ehemaliger Buddhist, der einst ein Pferd war, so sagte er. Nördlichster Zipfel ist zwischen Tittmoning und Burghausen. Ach, herrliches Städtchen. Skurril der Stille Nacht-Bezirk in Oberndorf, rings um eine Kapelle, die wohl dort steht, wo einst die Kirche stand, in der das Lied Stille Nacht erstmals gesungen wurde. Historischer, weihnachtlicher Boden also. Alles in Oberndorf ist Stille Nacht. Bezirk, Museum, und bestimmt gibts auch Stille Nacht-Wurst :-), Kuchen, Brot, Turnschuhe … ich scherze. Spektakulär die Salzachschleife mit Blick aufs mittlerweile bayerische Städtchen Laufen (von wo aus übrigens Oberndorf gegründet wurde, verriet mir das Pferd.
Erst in Tittmoning, links der Salzach, löse ich das GPS-Problem. Ich hatte wohl versehentlich die Standortfunktion des Telefons abgeschaltet. Wahrscheinlich abends, brillenlos, eine nervige Popup-Meldung loswerden wollend. Ich AGB-Leseverweigerer, ich …
Der Tauernradweg führt auf österreichischer Seite ab Tittmoning-Brücke etwa elf Kilmeter über die Landstraße. Nicht zu empfehlen, sagt mir ein Mountainbiker. Am Fluss den Kiesweg könne man aber auf deutscher Seite bis Burghausen fahren.
Nachdem ich die Technik im Hotspot surfend auf dem Marktplatz Tittmoning wieder eingerichtet hatte, schwinge ich mich auf den … najaaa … Wanderweg. Entgegenkommende Radler sagen, man komme nicht durch. Nach fünf Kilometern verenge sich die Strecke zu einem Pfad. Bachdurchquerung inklusive, Matsch, Brennnesseln, eine Treppe. Die Hitze. Die Landstraße. Monsieur unbelehrbar. Und immerhin behauptete ein Mountainbiker, das würde klappen. Lost between alternativen Fakten der modernen Radreiseverirrungswelt, wie auch immer, ich folge dem Weg und siehe da, nach fünf Kilometern verjüngt er sich zum Brennnessel gesäumten Singletrail, Wurzelwerk, Bachdurchquerung, Treppe, wun-der-schööön. Zum Vorankommen taugt das natürlich nicht, aber man kommt prima durch die urige Au nach Burghausen, trifft auf den nördlichsten Grenzstein des ehemaligen Bistums oder Landes Salzburg und einen Buddhisten, der mal Pferd war. Weiter auf der Perlenschnur des Erlebten: ein alter Kalkbrennofen und überall spritzt Wasser aus den steilen Hängen. Der Pfad und die Unwegsamkeit ist nur zwei Kilometer lang. Der Rest des Weges führt über holprige Betonplattenwege. Kurz vor Burghausen sind an einem Haus barbarisch hohe Hochwassermarken angebracht, die teils fünf sechs Meter bis fast unters Dach reichen. Datiert in alle Jahrhunderte, sogar ins sechzehnte. Große Manndränke auf Bayerisch. Was zur Hölle?
Nun, wenn man Burghausen erreicht, sieht man, warum. Die Salzach muss durch eine enge Schlucht, deren nicht gerade stabile Wände über die Jahrhunderte verwuschen. Überhaupt Burghausen! In einem Satz: Sehr sehenswerte langgestreckte Burgenensembles auf steilem Hang, zu deren Füßen sich eine unheimlich schöne Stadt kauert.
Vergeblich versuche ich eine Radelhose zu kaufen. Aber 79 €, hey, das sind mindestens zwei Tagesbudgets. Die alte Hose wetzt und soll sie eben noch länger, denke ich mir.
Jenseits Burghausens schlängelt der Radweg über geteerte Landsträßchen Richtung Marktl. Längst habe ich den Plan aufgegeben, nach Simbach am Inn zu fahren und per Zug noch am Abend nach Zwiesel. Das Technikproblem hat mich mindestens zwei Stunden Radelzeit gekostet und die Verirrungen rings um Berchtesgaden an Tourtag zwei (Teufel noch eins, habt Ihr den Bodensee-Königsee-Radeg durch miese Streckenführung und miserable Beschilderung versaut) kostete mich auch mindestens zwei Radelstunden.
Wie auch immer, Umwege und Verirrungen sind auf Radreise meist äußerst produktiv. Man entdeckt Orte, die man auf geradem Weg nie erreichen würde, lernt Menschen kennen, denen man nie begegnet wäre, erfährt Dinge …
Ich steuere also am gestrigen dritten Reisetag Marktl an, den Campingplatz oberhalb des Badesees, auf dem ich schon 2019, ziemlich genau vor drei Jahren logierte.
14 Euro kostet die Nacht. Vor drei Jahren war es vermutlich acht Euro. Auf der Zeltwiese stehen zwei gigantische Zelte und ich fürchte nächtlichen Lärm, Geplauder, Suff und Gegröle. Es bleibt dann doch ruhig.
Nachts gehen in der Nähe Gewitter durchs Land. Regen streift uns sanft. Das Zelt ist dicht, aber nun nass eingepackt.
Schreibe diese Zeilen in der Regionalbahn zwischen Mühldorf am Inn und Landshut, heading for Zwiesel, wo ich 2019 die Reise rund um Bayern unterbrochen hatte.