Radfahren
Vom Radfahren, Reisen, Fernradwege, Radtouristik - verwandt ist die Kategorie Fahrradsurvival, welche technische Tipps zur Radreparatur unterwegs enthält.
-
Ausbreitversuch eines in die Jahre gekommenen seltsamen Internet-Fahrradmechanik-Kunstbüchen-Ichs
Ich komme mir vor wie ein verbissener Automechaniker, der schon wochenlang unter seinem Auto werkelt in den dunklen Ecken jenseits der Motorhaube. Bloß, dass das Auto „irgendwas mit Computer“ ist. Langsam geht es voran. Sehr langsam. Gestern bin ich an einem erneuten Versuch, ein Newsletter-Plugin im Blog zu installieren gescheitert. Nicht etwa am Newsletterplugin selbst, sondern an den Rahmenbedingungen. Das Plugin würde wahrscheinlich bestens laufen, wenn ein geeigneter Mailserver konfiguriert wäre. Meine Versuche, es auch ohne hinzukriegen, müssen ähnlich abenteuerlich wirken, wie die Idee, in einem 2CV (Ente), der in der Wüste liegen geblieben ist, statt Motorenöl eine Banane zur Schmierung zu verwenden, oder den gerissenen Keilriemen eines Opel Kadett…
-
Frau Stirnima je t’adore
Am Place Central in Biel Bienne gegen halb neun. Kein Regen. Stadterwachen. Skip Bahnhof und direkt auf den 50er Radweg (die Jurasüdfußroute) nach Solothurn. Biel gibt sich garstig morgenlaut, schneidend schreiende Busse, kläffende Köterchen mit sie zur Ruhe rufenden Frauchen am anderen Leinenende.
-
Die Witi
Die Witi, die Weite an der Aare zwischen Grenchen und Solothurn. Seit Biel Bienne 25 km geradelt. Kaum Regen. Leere. Himmel hält sich bedeckt.
-
Regenkunstbübchenwahrscheinlichkeitsrechnung
Wer hat eigentlich die Regenwahrscheinlichkeit erfunden? Und was sagt es aus, wenn es zum Beispiel heißt, um sieben Uhr ist die Regenwahrscheinlichkeit 50%, um acht 60 und ab dann 70%?
-
Schweizradeln
Klasse am Schweizradeln ist, dass es überall Trinkwasserbrunnen gibt. Vorhin durchradelte ich ein Dorf, in dem vor jedem zweiten Haus ein Brünnlein blubberte. Das Radwegenetz ist so gut beschildert, dass man ohne Karte radeln kann.