Tag 49 | Sing Sundsvall era

Den Link zur ungefähren Tagesstrecken von heute gibt es hier → klicken.

Und hier findet ihr die Tweets des Tages.
Träumt bunt und schlaft gut!

Navigation #AnsKap

Lautlos gleitet das Ding über den Rasen. Wie ein übergroßer, breitgetretener Schuh sieht es aus. Wie von Magie getrieben eckt es an einem Felsen in dem schwedischen Vorgarten an, bleibt stehen, scheint sich zu orientieren, macht eine 15 Grad Kehre, knapp am Felsen vorbei. Richtung Bach hinterlässt es eine kaum sichtbare Spur gemähten Rasens auf ohnehin schon kurz geschorenem Terrain.Ich weiß nicht, ob diese Rasenmähroboteretwas Sinnvolles bewirken. Aber man findet sie hierzulande ziemlich oft. Fast utopisch unheimlich wie in einem Endzeitfilm sieht das aus: scheinbar von Menschen verlassene Grundstücke, auf denen fast lautlos diese Dinger gleiten.

Weiter südlich, ich glaube, es war am Vätternsee, stand vor der Einfahrt zu einem Haus ein Warnschild Achtung Rasenmähroboter. 

Nicht nur Rasenroboter gibt es in Schweden, auch Briefkastenbots.
 Nun sind schon vier Tage ins Land gegangen, seit unseren Ferien in Falun. In etwa 100-Kilometer-Etappen radele ich weiter nordwärts und folge dabei meist den Sverigeleden-Schildern. Grüne, quadratische Tafeln mit einem Fahrradsymbol drauf und dem Schriftzug Sverigeleden und einem Pfeil. Selten habe ich ein einfacheres und effektiveres Radwegesystem erlebt. Sogar in den Städten funktioniert die Navigation per Schilder fast immer.

Wenn man das Netz kennt und weiß, wie es „verknotet“ ist, kann man auf diese Weise Schweden durchradeln, ohne auch nur einmal in eine Karte zu schauen. Diese PDF gibt einen guten Einblick. Ich wage zu behaupten, dass man alleine damit und mit der Beschilderung schon recht gut bedient ist.

Fast komme ich mir vor wie solch ein Rasenmähroboter, der doch auch nur eine Wenn-Dann-Schleife abarbeitet: Wenn Hindernis, dann 15 Grad-Kehre, wenn keine 15 Grad möglich, dann 30 und so weiter. Wenn Radwegschild geradeaus, dann geradeaus, wenn rechts, dann rechts und so weiter. Mehr ist es nicht. 15000 Schilder sind über mehrere tausend Kilometer Radweg in Schweden verteilt. Die Strecken bisher fast ausschließlich auf ruhigen Straßen. Oft begegnen einem weniger als zehn Autos pro Stunde.

Bisher ist die Reise mit den deutschen Wohlfühl-Flussradwegen zu Beginn und nun dem Sverigeleden ein voller Erfolg der Ruhe, des friedlich Dahingleitens, um es mal so zu sagen.

Die letzten vier Tage radelte ich bei fast immer Sonnenshein durch teilweise beängstigend leere Waldgegenden, so dass ich gegen Sundsvall fast froh war, mal wieder einige zig Kilometer auf Radwegen an stärker befahrenen Straßen zu radeln. Neben der E4, der Autobahn nach Norden, wurde es dann doch ein bisschen zu viel. In Sundsvall hatte ich den Sverigeleden verloren und mich über die mit schwarzen Schildern gekennzeichneten Radwege an der Küste entlang nach Norden rausgeschafft aus der Agglomeration. Sundsvall und Timrå und wohl noch ein paar andere Städte. Urbaner Charme und Industrie (und Eishockey, macht mich ein Twitterer aufmerksam, Timrå = Eishockey). Sogar Industrie-Inseln scheint es zu geben – zumindest sieht es so aus auf der Karte im GPS. Rot eingezeichnete Inseln, die man über eine Brücke oder einen Damm erreicht. Eine Skyline an Fabrikhallen untermauert diesen Verdacht.

Nördlich von Timra in Fagervik komme ich an einem riesigen Gelände mit Zelten und tausenden Menschen vorbei. Ein Fußballturnier, wie sich herausstellt. Mit Wasserzapfanlage vor den Toren. Die Sache sei International, aber sehr viele (Jugend)mannschaften aus der Gegend sind vertreten, sagt mir eine Frau, als ich gerade meine Wasserflaschen fülle. Einem Jungen mit fast plattem Hinterreifen gebe ich samariteresk Pannenhilfe, dann raus, endlich wieder Stille.

Apropos GPS: der Rasenmähroboterin mir hat noch eine weitere Orientierungsroutine einprogrammiert: wenn keine Radwegeschilder auffindbar, dann Handy einschalten, die Open Cycle Map öffnen, mit dem Punkte-Generator Wegpunkte setzen und auf eigenen Wegen so lange radeln, bis du die Radstrecke wieder findest.

Tag 50 | PR ist in der kleinsten Hütte

Heute ist Irgendlink fast ausschließlich auf der 331 geradelt. Etwa 10 Kilometer ist sie offenbar Teil der 89 geworden, und war – zumal am Abend – dann doch, selbst für skandinavische Verhältnisse, recht voll.

Jetzt aber hat Irgendlink in Edsele sein Nachtlager aufgebaut, hinter der Kirche, neben dem Komposthaufen. Auf einem frischgemähten Stück Wiese. Ob die Mähung durch einen dieser Mähroboter geschah, lässt sich leider nicht eruieren. Hauptsache flach.

Wir ulken per SMS:
„Sosele, lass dich in Edsele an der Eisdiele bloß nicht kompostieren!“

„Sodele Edsele wir fahren jetzt nach Ramsele und holen uns ein Jungsele. Lycksele gibts auch …“

Heute habe ich das von einigen unter euch heißersehnte Interview mit Irgendlink vom letzten Mittwoch fertig abgeschrieben und auch gleich noch den neuen Newsletter verschickt. Die Links dazu findet ihr unten. Abonnieren könnt ihr den Newsletter auf Lebenswertvoll.

Den Link zur heutigen ungefähren Strecke gibt es hier → klicken.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

→ Zum Interview als Text (PDF) → hier klicken ←
→ Zum Interview als Aufnahme (mittelmäßige Qualität; mp3) → hier klicken ←

→ Zum Crowdfunding von Lebenswertvoll für #AnsKap → hier klicken ←
→ Zum 1. Newsletter von Lebenswertvoll hier klicken
→ Zum 2. Newsletter von Lebenswertvoll → hier klicken ←
→ Zum 3. Newsletter von Lebenswertvoll → hier klicken ←

Tag 51 | Durch Lappland – auf dem Weg #ansKap

Lappland – wer von uns hat dazu nicht irgendwelche Bilder im Kopf? Rentiere und so?

Heute Abend hat Irgendlink die Grenze nach Västerbotten überradelt, jener schwedischen Provinz, die den südlichen Teil Lapplands umfasst. Er kommt gut voran; hat vorhin, am Telefon, von noch verbleibenden 1700 km bis ans Kap gesprochen. Ich ziehe einmal mehr meinen Hut.

Die heutige Ungefähr-Strecke könnt ihr sehen, wenn ihr hier → draufklickt.

Für die Wetterinteressierten habe ich diesen Link hier gefunden: Draufklick.

Und für die TwitterliebhaberInnen hier noch ein paar Häppchen zur guten Nacht.

Jenseits von Ramsele #ansKap

Drei Uhr zehn pervers früh. Morgendämmerung. Der Mond steht hinter Nebelschwaden über einer Birke in Edsele. Aus dem offenen Zelt sieht man den Friedhof, Dunst steigt auf, fast wie im Zombiefilm, nur dass eine Phalanx Gießkannen im Blickfeld steht. Und die Toten wollen sich auch nicht aus den Gräbern erheben.Zum Glück.

Der Zeltplatz neben dem Komposthaufen ist optimal, fast so gut wie ein echter Campingplatz, topfeben, frisch gemäht. Der Wasserhahn, mit dem man die Gießkannen speist, ist fast in Griffweite. Kein Schild, das ermahnt, es sei kein Trinkwasser.

Edsele ist ein kleines Dorf, für schwedische Verhältnisse dicht bebaut, sprich, die Häuser stehen recht nahe nebeneinander. Trotzdem kommt die Bebauungsweise bei Weitem nicht an die Bebauungsweise enger, deutscher Vorstadt-Neubaugebiete heran. Vermutlich ist hier kein Grundstück kleiner, als ein viertel Hektar.

Der Kiosk von Edsele ist längst verlassen. Gras und Blumen züngeln an den hölzernen Wänden. In den beiden Schaufenstern stehen vergilbte Bilder, Figuren, Loppis, wie man auf schwedisch sagt. Für Loppis weiß ich die genaue Übersetzung nicht. Krempel, altes Zeug, Antiquitäten, die Franzosen würden es vielleicht mit brocante übersetzen?

Wie das Dorf wohl in zwanzig Jahren aussieht, frage ich mich. Es gibt nur noch die Tankstelle und den winzigen Supermarkt gegenüber, der in den Sommermonaten schon um 18 Uhr schließt. Hat auch Schweden, wie so viele andere Länder, so eine Art Landflucht-Problem?

Über die Faxälven-Brücke verlasse ich das Dorf und schwinge mich wieder auf die 331. Seit fast hundert Kilometern mein bisher am stärksten befahrener Begleiter. Auf über 2000 Kilometern. Sagen wir besser langanhaltend am stärksten befahren, denn schon in Deutschland bin ich ja einige wenige Kilometer auf Bundesstraßen dahin geächzt.

In Ramsele endlich die Möglichlkeit einzukaufen. Ich kaufe Ersatzteile für den Frontgepäckträger, der gebrochen ist und den ich nur notdürftig mit Kablebindern fixiert habe, einen USB-Stick zur Datensicherung und eine Warnweste. In den langen Schatten der ewigen Dämmerung wird man als Radler vielleicht schlecht gesehen. Lebensmittel natürlich, denn es ist damit zu rechnen, dass die nächsten hundert Kilometer kaum eine Einkaufsmöglichkeit kommt.

Raus aus Ramsele abseits der 331, als hätte der Kauf der schrillgelben Warnweste alle Autos vertrieben, bin ich wieder meilenweit alleine. Erreiche irgendwann die – vermutlich – Inlandsbahnlinie gigantischer Holzzüge mit zwei Loks, deren Motoren wie Schiffsdiesel klingen.

Das Land ist flach, die Straßen allesamt geteert.

Mit rasantem Tempo gehts voran.

In Junsele, nach etwa 50 Kilometern die nächste Einkaufsmöglichkeit. Sogar einen Campingplatz gibt es hier. Ich kaufe Bananen und ein Bier. Neun Nepalesen, einer von ihnen trägt einen kubikmetergroßen Sack auf dem Rücken, nähern sich einem uralten VW Doppelkabiner, verstauen den Sack auf der Pritsche, steigen allesamt in die Kabine und tuckern davon.

Die Hauptstraße ist gesäumt von Einzelhandelsläden. Eisenwaren, Friseur, Konditorei mit Straßencafé, Bank, Gemischtwaren, Kiosk, all das gibt es noch hier in der kleinen Stadt.

Am Ende der Siedlung bei der Abzweigung nach Vilhelmina dann die Tankstelle. Wald, nur noch das graue Band, das niemals endet. Ich kurble voran, schräg und klar steht die Sonne. Stille. Ein liegengebliebener Mopedfahrer, dem ich nicht helfen kann und schließlich wie zur Krönung des Tages, Maurice, braun gebrannt, Krausebart, nackter Oberkörper, über und über bepacktes Radel, so kommt er mir entgegen und winkt von Weitem.

Es gibt so eine Art Sympathie auf den ersten Blick, stelle ich fest. Ein untrügliches Gefühl, das dich einen Menschen, noch ehe du ihn von Nahem siehst, mit ihm redest, ihm in die Augen schaust, erkennen lässt. Bei Maurice ist das so. In einer Parkbucht halten wir ein Schwätzchen. Er kommt vom Nordkap, radelt nun wieder heim, nach Lille im Norden Frankreichs. Dass er nicht viel Geld hat, erkenne ich an den Pfanddosen, die er überall am Radel aufgeschnürt hat. Ach und das Radel, herrlich, ein uraltes, schweres Eisenrad, das alleine 25 Kilo wiegt, Mountainbikereifen, ein Korb auf dem Gepäckträger, darüber und über die darin befindlichen Sachen hat er ein Netz gespannt. Seine Regenschutz-Gamaschen sind zwei abgewetzte Plastiktüten, die er sich bei Bedarf mit Gummis, die er aus alten Schläuchen geschnitten hat, um die Unterschenkel schnallt. Ein Heiliger, zweifellos. Mit 50 Kilometern am Tag ist er noch gemächlicher unterwegs, als ich. Fast schäme ich mich ein bisschen, ihm so vergleichsweise vollgepumpt mit Geld und Hightech und geradezu hektisch schnell zu begegnen.

Maurice ist Musiker, Mind Core heißt sein Stil, also nicht Hard Core, frage ich, nee, Mind, und er macht eine denkende Fingerbewegung neben der Schläfe, du musst denken bei der Musik. Die Band, ich glaube ein Duo – den Namen konnte ich mir nicht genau merken – aber Bitch Boys kommt darin vor. Sein Mitmusiker sei Autist. Auch hier wieder Mimik und Gestik. Reden wir zunächst Französisch? Tatsächlich. Ganz unbewusst bin ich vom fremden Englisch ins ebenso fremde Französich gedriftet und merke es erst, als schwierigere Gesprächsfetzen auf mich eindreschen und ich nachfragen muss, hä, wie jetzt und so schalten wir auf Englisch um.

Seine Lampe mit Handkurbel, die ihm vor der Reise jemand bei einem Gig geschenkt hat, habe er in Sundsvall liegen lassen und nun hole er sie wieder, lacht er verschmitzt. Wahre Liebe zu den Fans nenne ich das.

Und die Band? Aktuelles Lied, das sie vor dem Reisestart spielten: Bike über alles (man muss dazu anmerken, dass in der Punkszene insbesondere in England und Frankreich ziemlich oft Nazisprüche von zweifelhafter Aussage vorkommen und dies nichts mit einer politischen Weltanschauung zu tun hat oder beleidigen soll. Beispielsweise hatten die Dead Kennedys einen Titel namens California Uber Alles, ein weiterer Titel, der mir gerade einfällt ist Bitzkrieg Bop usw.)

Wie auch immer, mir gefällt dieser herrlich braungebrannte Kerl, dezent verteilen sich Tattoos an seinen Armen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir uns viel zu sagen hätten, wenn wir uns nicht gerade auf dem Weg von A nach B und von B nach A befinden würden.

Maurice empfiehlt mir einen Lagerplatz etwa zehn Kilometer in meine Richtung inklusive Bademöglichkeit und verflixt, als ich später die kleine hölzerne Brücke des Badplads Gulsele überquere, der Mann hat Recht, der versteht echt was vom Europennerdasein. Traumhafter Platz, mit dem Auto unerreichbar. Ich nehme das bis dato nördlichste Freiluftbad meines Lebens, wasche mich, die Kleider, Äpfel und Zucchini und radele schweren Herzens weiter in meinem getriebenen Trott des Ziel erreichen wollens.

Nein, im Ernst, das was die letzten sechs Tage stattfindet ist eine Mischung aus Vernunft und Disziplin: solange das Wetter schön ist, will ich halbwegs gut voran kommen – jeder Kilometer ohne Regen ist ein Genuss.