Tipps und Empfehlungen

Wissen, Tipps, Tricks, Empfehlungen.

  • Allgemein,  Wordpress

    Bilder beschneiden im Backend von WordPress

    Manchmal ist man ja total betriebsblind. Die Bildbeschneidungsfunktion von WordPress ist allerdings auch ein bisschen ‚üwwerzwerch‘. Kurz und knapp: bevor das Feld ’speichern‘ unterm Bildbearbeitungsdialog aktiv wird, muss man, nachdem man den zu beschneidenden Bereich ausgewählt hat, noch einmal auf das Beschneiden-Symbol über dem Bild ganz links klicken. Das Bild wird dann beschnitten angezeigt. Dann erst wird der Speichern-Knopf aktiv. Da ich selbst lange gesucht habe, wieso es scheinbar nicht funktioniert (und sogar die Bildbearbeitungsfunktion auf dem Server in Verdacht hatte, dass sie  schuld daran ist), hier ein Screenshot vom WordPress-Backend, in der die Bildbeschneidung gezeigt wird. Im Fall: Ich hatte einfach das Konzept nicht verstanden, dachte, auswählen und speichern…

  • Allgemein,  Wordpress

    Jetpackverzicht – wie verwandele ich die Portfolioseiten in normale Seiten.

    Viel Arbeit bei der Überdenkung der Datenverwendung in Blogs. Zum Beispiel die Frage, ob man tatsächlich das Jetpack-Plugin von WordPress benötigt: neben schicker Statistik bietet es noch andere Merkmale, die ich bisher nutzte: Social Media Verknüpfung, Portfolioseiten und schickes Bildgaleriedesign. Schwer, die Jetpack-Datenkrake loszuwerden. Man kann sie natürlich behalten und in seine Datenverarbeitungsseite einbauen. Die gängigen Generatoren berücksichtigen Jetpack. Das Gute an dem ganzen Rummel um die Datenschutzverordnung ist ja, dass man sich überhaupt mal Gedanken macht, was man da tut, wenn man bloggt. Wenn man sein Blog mit Maschinen wie etwa Dataskydd testet auf die Datenverteilung, wird sicher alles rot, wie damals beim Kariestest in der Werbung. Ich arbeite…

    Kommentare deaktiviert für Jetpackverzicht – wie verwandele ich die Portfolioseiten in normale Seiten.
  • Wordpress

    Steine im Weg wackerer Forscher im Dienste der Kunst

    Es lief schief gestern. Gründlich. Ich sah mich für einen kurzen Moment zurückversetzt ins Jahr 2010, der Software und ihren „Vermurksern“ hilflos ausgeliefert. WordPress mobil mit Inhalt zu bestücken war nicht immer einfach. 2010, kurz vor der Live-Blogreise auf dem Jakobsweg, hatten die Entwickler die App bis zur Unkenntlichkeit verprogrammiert, so dass es unmöglich war, von unterwegs auf dem iPhone Blogeinträge zu schreiben. Die App stürzte permanent ab oder ließ sich überhaupt nicht starten. So war es ein kleines Abenteuer, meine ersten live gebloggten Reisen täglich frisch ins Netz zu stellen. Die Radeltour durch Frankreich im April/Mai 2010 (Zweibrücken-Andorra II) mussten wir über den Umweg des Mailens realisieren. SoSo übernahm…

  • Allgemein,  Wordpress

    WordPress Feintuning mit Menüs und Widgets

    Der Artikel zeigt, wie man in seinem WordPress-Blog eine individuelle Seitenleiste bauen kann, die abhängig von der jeweiligen Kategorie unterschiedliche Informationen anzeigt. Man benutzt dafür die Funktionen Menüs und Widgets, die man mit Administratorrechten im Blog beabeiten kann. So kann man zum Beispiel einen Bereich mit Sponsoren oder weiterführenden Links einblenden, der nur in einer Kategorie angezeigt wird. Als Beispiel im Irgendlink-Blog mag die Kategorie Mittelrhein gelten, in der ein Profilbild rechts angezeigt wird und darunter weiterführende Links zum Thema Mittelrhein. In der Kategorie Gotthard wurden alle sogenannten Widgets auf der rechten Seite ausgeblendet. Verwendetes Theme ist Twentyfourteen, ein WordPress Standardtheme. Die Bearbeitung sollte in anderen Themes ähnlich funktionieren, aber…

  • Blogosphäre,  Schreibtipps,  Tipps und Empfehlungen,  Wordpress

    Irgendlink wird Strickblogger, nein, Blogstricker

    Was haben eigentlich Bloggen und Stricken gemeinsam, wenn man nicht gerade ein Strickblog führt und darin über das Stricken berichtet? Die Exkursion in die Burgenbloggerei habt mir kürzlich die Ähnlichkeiten gezeigt. Ich beschäftigte mich intensiver mit Schlagworten und Kategorien und wie man die Inhalte des Blogs schmackhaft in den sozialen Medien platziert. Einhergehend mit Aufräumarbeiten und einer Neustrukturierung des seit vielen Jahren in Betrieb stehenden Irgendlink-Blogs kam ich nicht umhin, Analogien zum Stricken zu finden. Ein Gewebe aus verschiedenen Fäden durchzieht das Blog. Bloß sind sie ein bisschen ungeordnet. Wenn man sie entwirren würde und technisch versiert verknüpfen, wie etwa einen Norwegerpulli, könnte eine große Sache daraus werden. Im Backend…