Tipps und Empfehlungen
Wissen, Tipps, Tricks, Empfehlungen.
-
Bau, schlau wem – oder das Irgendlink’sche Lot-Theorem
Eben noch denke ich über einen Artikel nach „Wie man ein Weblog aufräumt, das schon zehn Jahre in Betrieb ist“, schon finde ich mich perversfrüh morgens auf einer Baustelle wieder. Kollege T. hat eingeladen, ihm beim Wohnungsrenovieren zu helfen. Insbesondere die Freunde, bei denen er sicher ist, dass sie Baumaschinen haben und diejenigen, die einen bauschlauen Eindruck machen, hat er angefragt. Moi même also. Eine Wand muss gestellt werden. Das geht nicht ohne Lot. Ein Lot ist ein schwerer Metallkegel mit Schnur dran, weiß der Bauschlaue. Wohin man es hängt, es zeigt den direkten Weg zum Erdmittelpunkt. Es ist die Wandgradgarantie persee. Das Lot war lange nicht im Einsatz. Die…
-
Ordnung – muss werden
Ein Versuch, die wichtigsten Inhalte dieses Blogs neu zu strukturieren und für den Endverbraucher aufzubereiten, bringt die Erkenntnis, dass Ordnung ein individuelles und permanentes Handeln ist, nicht wie aus „Kindertagen-räume-dein-Zimmer-auf“ ein barbarischer Akt des Neusortierens von Gegenständen nach logischen Gesichtspunkten. Wer auf die Zimmeraufräumart versucht, Ordnung zu schaffen, blockiert sich selbst. Erst vor Kurzem habe ich verinnerlicht, dass das CMS, auf dem irgendlink.de aufgebaut ist, eigentlich nichts anderes ist, als eine Datenbank, deren Inhalt nach Belieben strukturiert werden kann. Ein Schrank voller Schubladen und Gefache, in denen sich Kästen befinden, die Blogeinträge, Links, Zeitstempel, Revisionen, Autorenschaften, Schlagworte und Kategorien enthalten. Nicht, dass ich nicht schon lange gewusst hätte, dass eine…
-
Der Großes P Dangit – The Capital P Dangit
Schon mal aufgefallen: Man kann WordPress partout nicht mit kleinem P schreiben, also Word … press. Ein Gimmick der Entwickler, das in der Datei formatting.php im wp-includes Verzeichnis zu finden ist. So wird die meistbenutzte Schreibweise von WordPress umgeschrieben, wahrscheinlich, um so eine Art Markenzeichen zu setzen. Oder ist es einfach nur EntwicklerInnenspaß? Mehr darüber und wie man es abstellen kann, steht in der WordPress Funktionsreferenz. Natürlich habe ich in diesem Originaltext rebellisch WordPress immer mit kleinem p geschrieben. In der Kategorie WordPress fasse ich nützliche Kleinigkeiten zusammen, die mir beim Umgang mit WordPress unterkommen.
-
Farbschemata bei WordPress zur Benutzer-Unterscheidung
Oft hat man in seinem Worpressblog für sich selbst mehrere Benutzer angelegt: Einen mit Adminitrationsrechten, der alles darf und einen mit weniger Rechten, zum Beispiel als Redakteur oder „nur“ als Autor, mit dem nan sich auch mal von fremden Rechnern einloggen kann, ohne dabei die Blogsicherheit zu gefährden. Um sie besser unterscheiden zu können, kann man bei den Benutzereinstellungen verschiedene Farbschemata einrichten. Dann sieht man im eingeloggten Zustand genau, mit welchem Namen man gerade arbeitet. Auf das Blogaussehen wirkt sich das Ändern des Benutzerfarbschemas nicht aus. Das geht beim Theme TwentyTwelve und bei solchen, die „Custom Colors“ erlauben, also nicht bei allen Designvorlagen. In der Kategorie WordPress fasse ich nützliche…
-
Ausbreitversuch eines in die Jahre gekommenen seltsamen Internet-Fahrradmechanik-Kunstbüchen-Ichs
Ich komme mir vor wie ein verbissener Automechaniker, der schon wochenlang unter seinem Auto werkelt in den dunklen Ecken jenseits der Motorhaube. Bloß, dass das Auto „irgendwas mit Computer“ ist. Langsam geht es voran. Sehr langsam. Gestern bin ich an einem erneuten Versuch, ein Newsletter-Plugin im Blog zu installieren gescheitert. Nicht etwa am Newsletterplugin selbst, sondern an den Rahmenbedingungen. Das Plugin würde wahrscheinlich bestens laufen, wenn ein geeigneter Mailserver konfiguriert wäre. Meine Versuche, es auch ohne hinzukriegen, müssen ähnlich abenteuerlich wirken, wie die Idee, in einem 2CV (Ente), der in der Wüste liegen geblieben ist, statt Motorenöl eine Banane zur Schmierung zu verwenden, oder den gerissenen Keilriemen eines Opel Kadett…