Auf dem Donau-Wald-Radweg ins Dreiländereck | #UmsLand Bayern

Murmelnder kleiner Bach hinterm Zelt. Man habe Flusskrebse darin angesiedelt, sagt mein Host für diese Nacht. Der Bach speise seine Fischteiche, die direkt unterm Wald an der österreichischen Grenze liegen. Ein bisschen weiter, dort unten, die Kapelle, die ist schon in Österreich. Brauchst noch irgendwas?, fragt der Mann. Mit dem Firmentranstporter parkt er auf der Wiese, dort wo mein Fahrrad steht, dort wo ich das Zelt aufbauen darf. Er war neugierig und kam noch einmal zurück, um meine Geschichte zu hören. Zuvor hatte ich ihn angesprochen, als er noch mit dem Traktor die weitläufige, mehrere Hektar große, frisch gemähte Wiese beackerte. Obs denn ein Platz fürs Zelt gäbe. Ja freili! Um Zeltmöglichkeiten muss man sich hier im Dreiländereck nordöstlich von Passau wahrlich keine Sorgen machen. Wiesen so weit das Auge reicht zwischen Wäldern, meist Nadelgehölz, so weit das Auge reicht. Dazwischen wie mit impressionistischem Pinsel dahin getupft einzelne Gehöfte. Kaum befahrene Sträßchen.

Viele Stunden zuvor erreiche ich Passau auf dem Innradweg, der ab Neuburg über einen holprigen, verwurzelten Waldweg führt, vorbei an riesigen, glazialen Felsgebilden. Hie und da sind Kletterstrecken eingerichtet. Spuren von Haken sichern die Routen, die teils an der glatten Wand hinauf führen. Unten fließt ruhig der Inn, stürzt sich kurz vor Passau über ein finales, vielleicht sechs bis zehn Meter hohes Wehr mit Getöse auf Donauniveau.

Passaus Altstadt liegt auf der Spitze zwischen dem Zusammenfluss. Auf der anderen Donauseite mündet noch die Ilz. Welch faszinierender Dreiklang von Flüssen, denen allen noch deutlich das Hochwasser der letzten Tage anzusehen ist.

Einen Stadtspaziergang lasse ich mir nicht entgehen, durch teils nur meterbreite Gässchen. Von der hoch frequentierten Straße gehts schiebend Richtung Dom. Da, ein goldenes Dacherl. Ist das echt, frage ich die Bedientochter des Restaurants, das sich im Gebäude der ehemaligen ‚Goldenen Waage‘ eingerichtet hat. Ja freili. Blattgold. Wie in Innsbruck. Das kleine, runde Vordächlein hängt hoch genug, dass niemand es mitnehmen kann.

Eine Stadtführung. Knappes Dutzend Menschen in Motorradkluft, die aufmerksam der Touristenführerin zuhören, die die Geschichte der Wiegestation erzählt.

Auf dem Marktplatz hinterm Dom wird das ganze Ausmaß des Touismusführungsrudellaufs offenbar. Noch mindestens drei weitere geführte Gruppen tummeln sich. Wenn ich nur geschickt zwischen den einzelnen Führungen hin und her lausche, und den meist weiblichen Führerinnen – teils auf Deutsch, teils auf Englisch – gut zuhöre, kann ich mir die Geschichte Passaus in Windeseile draufschaffen, mein Tourismusführer-Diplom machen und für immer hier bleiben.

Schon schlägt mein clowneskes Hirn Kapriolen und denkt sich, ich könnte auch die Führung mit dem Passau-Wissen in Zweibrücken machen. Die Idee einer Fake-Touristentour mit völlig frei erfundenen Geschichten – natürlich öffentlich bekannt, ohne Verarsche – schwebt mir schon länger vor. Tourismusführung im Postillon-Stil.

Die englische Gruppe nähert sich. Die Führerin spricht mich an, Sie mit ihrem schweren Radl, was machen Sie? Where are you heading today, what’s your mission usw. Sehr gut. Baue spontan Dinge und Menschen in dein Programm ein, die normalerweise nicht in der Stadt vorkommen, die nicht zum Programm gehören. Das würzt die ganze Chose perfekt ab.

Zum Glück trage ich mein UmsLand/Bayern-T-Shirt mit Tourplan und Umriss meines Vorhabens. So skizziere ich kurzerhand mein Vorhaben, zeige aufs T-Shirt, look, here we are now. Last year I did this, fom Rossenbüarg ob the Tauber, you know, to Lake Constance. One week ago I started here, passed the alps – ihre Augen folgen meinem Finger auf dem T-Shirt – and now, Pässau. Am writing a book about Bavaria, füge ich noch nonchalant hinzu.

Woher sie denn kommen? America. California, präzisiert eine Frau.

Und schwupp weiter im Gemahle zwischen Touristenführungen und Caféterrassenalltag zu Füßen des gerade in Renovierung befindlichen Doms. Man baut den Dom barrierefrei, erzählt mir später ein Radler, der sein Sportdreirad mit Handkurbeln bedient. Kilometerweit folgt er meinem Windschatten am nicht sehr schönen Donauradweg bis fast nach Obernzell, barrierefrei macht man den Passauer Dom. Für Hörgeschädigte, Rollstuhlfahrer und Blinde.

Die engen Gassen unter dem Dom sind ein akustischer Genuss, zumindest dort, wo keine Autos fahren dürfen. Es herrscht vermutlich eine Akustik ähnlich wie die Gerüche auf einem orientalischen Markt (bzw. so, wie ich mir die Gerüche auf einem orientalischen Markt vorstelle: üppig, unendlich reich und vielfältig).

Ab Obernzell biege ich auf den Donau-Wald-Radweg ein, der das steile Donautal nordwärts verlässt. Am Grießenbach führt eine konstant steile unbefestigte Trasse bergauf. Erster Gang. Verflixt. Das ist keine normale Bahnstrecke, diagnostiziere ich, das sind mindestens sechs Prozent Steigung. Nicht enden wollend. Über zahlreiche Treppen im Abstand von wenigen Metern stürzt der Bach und rauscht und stürzt.

Ein altes Muttchen spaziert vor mir her. Ich kann sie nicht einholen. Zu oft muss ich das Radel stoppen, verschnaufen, und was solls, ist ja schön hier. Schäfchenweiden, Jungvieh. So niedlich. Hie und da schwätze ich mit Passantinnen und Passanten. Liebkose mich dementsprechend den Berg hinauf und stehe in Untergrießbach doch tatsächlich vor einem großen Edeka-Markt. Mit Café. Mit Kaffee. Mit Erdbeerkuchen. Mit Sitzgelegenheit.

Ich hatte im Dreiländereck eigentlich nichts erwartet außer ein Gasthaus hie und da, vielleicht einmal ein Dorfladen, der von vier bis sechs auf hat, aber keine großen Lebensmittelversorger.

Auch in Wegscheid, Kilometer später, sehr hoch gelegen auf über 700 Metern, gibt es alles, was die Radlerbübcheninfrastrukturphantasien sich erträumen. Einkaufen bis acht, Kuchen essen usw.

Aber hart erschwitzt. Der Donau-Wald-Radweg führt auf und ab und die Steigungen sind fast grundsätzlich kaum fahrbare Erster-Gang-Steigungen. Nach der ehemaligen Bahnlinie folgen kleine Sträßchen. Nur ein, zwei winzige Stücke von ein paarhundert Metern auf stärker befahrenen Straßen.

Die österreichische Grenze ist nah. Manchmal gibt es Beschilderungskonflikte mit der ähnlich verlaufenden Zwei-Länder-Radroute. Gut, dass ich den GPS-Track auf dem Smartphone habe.

Nun sitze ich im Zelt am Waldrand neben dem Bächlein, in das man Krebse ausgesetzt hatte und das den Fischteich meines Hosts speist, schreibe diese Zeilen, koche Kaffee und lausche dem Surren der Heuwender, die sich des weitläufigen Wiesengeländes annehmen.

Jandelsbrunn, mein gestriges Tagesziel ist noch etwa 12 Kilometer entfernt. zum Mittelpunkt Bayerns – ich kann es nur immer wieder gebetsmühlenhaft erwähnen, irgendwo zwischen Ingolstadt und Nürnberg – beträgt die Distanz 179,4 Kilometer Luftlinie.

6 Antworten auf „Auf dem Donau-Wald-Radweg ins Dreiländereck | #UmsLand Bayern“

  1. Eine wirklich feine Beschreibung deines Radeltages. Ich bin froh, dass ich mir Passau (vor jetzt fast vier Jahrzehnten), noch fern all der heutigen Touristenströme, ansehen durfte. Obwohl die Erinnerungen daran sehr blass sind. Die von Neuschwanstein, Linderhof, Königssee und Garmisch sind deutlich präsenter. Früher machte man noch nicht ständig von allem und jedem Fotos, schade eigentlich.

    Deine Fake-Tourismus-Führungsidee finde ich genial, das wäre mal was ganz neues. :-)

    Frohes Weiterradeln wünscht dir,
    Szintilla

    1. Es war aber ganz okay von der Menschendichte. Nur eben gleich drei geführte Gruppen nah beieinander, das fand ich faszinierend.

  2. In Passau war ich vor Jahren mit Mary ueber Neujahr. Bleibende Erinnerung: Orgelkonzert im Dom und Neujahrsboellern.
    Liebe Gruesse, und gutes Weiterradeln,
    Pit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: