Siebzehn Eichen und das Saarland

Vielleicht verhält es sich mit Scheitern und Erfolg wie die Kontraktion einer Raupe, sinniere ich gerade. Hände stecken in schwarzer Erde. Ich habe die siebzehn Eichen aus dem Kühlschrank geholt, die ich vor gut vierzig Tagen in einer Tüte voller Sägemehl eingelegt hatte. Ganz wie es die Beschreibung aus dem Web empfahl: unverletzte Eicheln einpacken in Sägemehl oder Erde und sie zwecks Simulation von Winterkälte im Kühlschrank reifen lassen. Sodann die Früchte vereinzeln in kleine Töpfe und immer schön gießen – in vierzig fünfzig Jahren hast du dann veritable Bäume, wo auch immer du sie hin gepflanzt hast.

Gut so. Das war die Zeit im September, in der die Sache mit dem Hambacher Forst noch ziemlich kritisch aussah und man die Baumhäuser räumte und die Fledermäuse vergrämte. Nicht gut sah das aus für den kleinen Wald in Nordrhein-Westfalen und für seine Bewohnerinnen und Bewohner. Da musste doch was machen, dachte ich. Zur Demo gehen, dich in den Sozialen Medien engagieren. Derweil prasselten die Früchte der kleinen Eiche neben der Künstlerbude aufs herbstwarme Blechdach. So laut und massenhaft wie nie zuvor. Eine Internetsuche zeigte, dass Eichen ohnehin erst nach einigen Dekaden Früchte abwerfen und da die Künstlerbude nunmehr etwa sechzig Jahre auf dem freien Land steht und der Windschutz erst Jahre nach Erbauen gepflanzt wurde, kommt das hin.

Ich sammelte Eicheln und keimte einen Teil davon. Einen anderen Teil verwandelte ich in einem aufwändigen Verfahren mit Wässerung und Rösten in Pulver, das als Kaffee gar nicht mal so übel schmeckt. Wenn man davon absieht, dass man pro Tasse Kaffee geschätzt etwa eine viertel Stunde Arbeit damit hat, könnte man einsteigen ins Geschäft mit dem Eichelnkaffee. Er schmeckt ein bisschen wie Malzkaffee.

Die schwarze Raupe, die mich zum Nachdenken über das Scheitern und den Erfolg anregte, kroch irgendwann vor Wochen quer über einen Teerweg – ich glaube, während meines Projekts, Bayern zu umradeln – und ich hatte sie längst wieder vergessen, bis ich vor zwei Wochen das Saarland umradelte und über Erfolg und Scheitern nachdachte.

Normalerweise könnte man ja ganz einfach sagen, Erfolg gleich gut, Scheitern gleich schlecht. Aus-die-Maus.

Ich hatte in jener Woche die Wahl, am Bayern-Projekt weiter zu radeln und die Strecke Lindau bis Königssee in Angriff zu nehmen auf dem über zweitausend Kilometer umspannenden UmsLand-Projekt, oder etwas ganz anderes zu machen. Gemütsmäßig war ich ziemlich angegriffen. Selbstwertgefühl im Keller und so war klar, ein Erfolgserlebnis muss her. Ich weiß nicht, ob es nachvollziehbar ist, dass, wenn man das Ziel hat, ein Land zu umradeln, es sich nicht gut anfühlt, wenn man dies in Etappen machen muss und immer wieder unterbrechen muss, um nach Monaten endlich die Runde zu beenden. Rein sportlich gesehen, ist es wahrscheinlich nicht so schlimm, dieses Gefühl. Aber da ich unterwegs schreibe und Kunst schaffe, ist jede Unterbrechung des ruhigen Reiseflusses ein Störfaktor. So erinnerte ich mich also des Saarlands, das, wie man so schön sagt, eine Größe etwa so groß wie das Saarland hat :-) (man verzeihe mir den Scherz). Das Saarland lässt sich in fünf Tagen bequem umradeln. Es sind nur 350 Kilometer. Der Radweg führt stets dicht an der Grenze und führt auch manchmal in die Nachbar-Regionen, Rheinland-Pfalz und Lothringen. An der Mosel verläuft der große Saarland-Radweg direkt an der Grenze zu Luxemburg. Der Radweg ist bestens beschildert. Man kann sich kaum verirren und braucht auch nicht zwingend eine Karte.

Reisen glättet das Hirn, hobelt die Sorgen weg, fokussiert den Blick, macht gleichmütig, stellte ich fest. Anfangs noch Streuungen von Alltag, was ziemlich ablenkte vom Denken, ging ab Tag zwei der Reise alles von selbst. Ich hatte nicht einmal vor, das volle Programm zu fahren und wie bei anderen Arbeitseinsätzen unterwegs zu schreiben und zu bloggen und zu fotografieren. Nun bin ich froh, dass ich es doch getan habe und in den fünf Tagen je einen Blogartikel und einige Tweets abgesetzt habe. Auch die Fotoserie kann sich sehen lassen. Vielleicht reicht es sogar, ein schickes Poster zu generieren. Doch das war nicht mein Ziel.

Ziel war es, das Land zu umradeln und mir so ein Erfolgserlebnis zu gönnen. Ich hab mehr erreicht, als ein Erfolgserlebnis einzufahren. Ich habe etwas erkannt: dass Erfolg und Scheitern nur Gefühle sind, trügerisch, und dass es einen vom Eigentlichen ablenkt, wenn man sich daran orientiert.

Die kleine schwarze Raupe, wie sie sich zusammenzieht, auf die Hinterbeine stellt, eine Wucht nach vorne gibt, auf den Vorderbeinen landet – was, wenn sie zwei Hirne hätte, eins hinten, das sich über die Mühen des Stemmens ärgert und eins vorne, das sich mit jeder Wucht, mit der der Körper wie durch Wunderkräfte vorwärts pulsiert, erregt freut über den Erfolg.

Hanebüchen? Okay, der Gedanke ist nicht ganz reif. Dranbleiben, Herr Irgendlink, am Raupenbild. Irgendwann ist es perfekt.

2012 hatte ich schon einmal versucht, das Saarland zum umradeln. Ich hatte das vergessen. Erst als ich die Einträge der Tour vor zwei Wochen nachschaute, entdeckte ich diesen Tourversuch. Gescheitert.

Man muss immer darauf gefasst sein, dass Größeres so groß ist, dass es unsichtbar wird. Dass die eigene Kraft, sich etwas vorzustellen zunächst nicht ausreicht, um genügend Antriebskräfte hervorzubringen, weiterzumachen und an diesem Größeren im Blindflug zu arbeiten, also ohne sich gleich einen Erfolg davon zu versprechen. Wie Früchte, die langsam wachsen. Wie Eichen. Wie schwarze Raupen, die einen Teerweg überqueren.

Als ich letztes Wochenende meine gesammelten UmsLand-Projekte in einer Grafik vereinte, wurde mir der Ansatz klar, was ich da begonnen habe. Ich montierte die GPX-Tracks, die ich mit dem GPS aufgezeichnet hatte mit einem Programm namens Viking in einer Karte. Rheinland-Pfalz, das südlich davon gelegene Tourismuskonstrukt Paminaland und das Stück Bayern. Dann kam die Überraschung, als ich das Saarland einfügte, also nicht die Grenzen, sondern die grenznahe bereiste Strecke. Erstaunt blickte ich auf ein neues Land, das zwischen meinen Routen im Entstehen ist, die Lücke zwischen den Eigentlichkeiten. Das Unsichtbare, an das niemand gedacht hate. Ein berauschender Moment wie ein Weltraumforscher, der ein Aha-Erlebnis zwischen zwei Nebeln hat und irgendwas mit Zeit und Raum faselt, aber es noch nicht so ganz versteht. Ich bin dem Geheimnis der Grenze auf der Spur.

Klar, braucht man das Balsam manchmal, um sein Ego zu beruhigen, das Balsam, im Glanz des Erfolgs zu stehen und etwas vorweisen zu können. Es würde sich jedoch viel besser arbeiten lassen, wenn man einfach nur arbeiten könnte an seinen Dingen und Projekten, ohne sich darum zu scheren, ob es honoriert wird.

Wie die siebzehn Eichen, die ich in meinem Kühlschrank großgezogen habe. Die Früchte sind aufgeplatzt. Fast alle recken einen winzigen Keim. Ich habe sie nun in Töpfe gesetzt, ganz wie es die Internetseite, auf der ich die Anzucht von Eichen recherchierte, empfiehlt.

Vielleicht gibt es in fünfzig Jahren schöne Bäume irgendwo. Ich werde das nicht erleben, aber mir ist klar geworden, dass ich gewirkt haben werde.

 

6 Antworten auf „Siebzehn Eichen und das Saarland“

    1. Ich glaube, da hast Du sogar recht. Nur, dass es mit dem Schreiben ziemlich schnell ging. Und eigentlich wollte ich etwas ganz anderes schreiben.

  1. Das mit dem Reifen der Eicheln im Kuehlschrank sollte ich vielleicht auch mal probieren. Bisher habe ich versucht, sie „ganz normal“ draussen in Toepfen zu ziehen, und mit ganzen 3 ist es mir auch gelungen. Die muss ich nun bald umtopfen. Und dann muss ich auch baldigst neue Eicheln in Toepfen unterbringen – wenn ich es denn nicht mit der „Kuehlschrankmethode“ probiere. Wie auch immer: obwohl Mary und ich es ja bestimmt nicht mehr erleben werden, dass diese zu grossen Baeumen werden, so freut es mich doch jedes Mal, wenn ich Baeume (und auch Straeucher) selber ziehen kann. Meine kleine Baumschule siehst Du hier: https://wp.me/p4uPk8-1iB
    Mit dem Ziehen (aus Samen) und Auspflanzen habe ich bei unseren Bodarks [offiziell Bois d’Arc} schon Erfold gehabt. Kannst Du in demselben Blogeintrag sehen.
    Liebe Gruesse,
    Pit

    1. Ein schönes Arboretum habt Ihr da, Pit. Was die Eichenexperimente betrifft, werde ich mal schauen. Noch sind sie nicht über der Erde. Ich habe die aufgegangenen Samen nun in Töpfen im Atelier ausgesät und warte auf den Frühling.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: