Vorweihnachtliche Resterledigungen

Oder sollte es besser heißen: diesseits und jenseits der Warteschlange? Oder: wie ich einmal dachte, ich würde Weihnachten daheim verbringen und plötzlich: eine andere Gegend?

Egal.

Runter in die Stadt. In der Landstuhler Straße hat jemand ziemlich Pech, dass ich an ihm vorbei brause, während er gerade versucht, sich in den fließenden Verkehr einzufädeln; und warten muss bis ich vorbei; und dann hinter so einem Idioten herfahren muss, der exakt fuffzig fährt. In der Stadt.  Ich. Obwohl es sowieso nicht schneller geht. Trotzdem hängt er mir Dezimeter entfernt an der Stoßstange. Telefoniert. Jetzt bremse ich auch noch, weil vor mir der Idiot, ein Gülleabpumplaster nur dreißig fährt. Hier auf der knapp zwei Meter breiten Fahrspur.

Willkommen im Land der blankliegenden Nerven.

Die Stadt ist übervoll. Auf der Post stehen aber nur sieben Leute vor mir in der Schlange. Vier Schalter geöffnet. Einer davon ist jedoch dauerbeschäftigt mit einem komplizierten Fall, in dem es um Geld und das Postsparbuch geht. Die anderen laufen fließend. Bis ich dran komme. Ein Paket nach Norwegen. Herausforderung. Ob ich denn keine Telefonnummer hätte von der Empfängerin, fragt die Frau am Schalter. Das sei so üblich. Die haben gar kein Telefon, an die das Paket geht, kontere ich. Kompliziertes Formularausfüllen. Dreißig Euro kostet das Paket. Das letzte hatte nur fünf oder sieben Euro gekostet, kam aber auch nicht an. Ich brauche diese Tracking-Nummer. Die Schlange hinter mir wächst. Der komplizierte Fall mit Irgendwas-mit-Geld und ich, blockieren nun die Hälfte aller Schalter.  Asozial. Als ich endlich fertig bin, stehen fünfundzwanzig Leute Schlange. Sechzehn Uhr. Der mit dem Geld debattiert noch immer. Auf zur nächsten Station, zur Hausbank. Drei Leute stehen mit verdrossenem Blick Schlange. Das dauuuert, stöhnt eine Frau. Seien sie froh, dass sie nicht auf der Post sind, antworte ich, fünf-und-zwan-zig! Wir schwätzen ein bisschen über Menschenschlangen und Vorweihnachtshektik. Ich plädiere dafür, ab dem 31. Oktober das Haus nicht zu verlassen bis zum Aschermittwoch, sage ich. Das bricht das Eis. Sie erzählt ihre Lebensgeschichte, oder zumindest ein paar Intimitäten, die von der Sehnsucht nach Freiheit handeln. Der Mann vor uns beiden hört gespannt zu. In Österreich und im Schwarzwald wäre sie jetzt gerne. Die Mutter sei kürzlich gestorben. Ich erfahre so viel von ihr und ich erzähle auch viel von mir. Dass es ins Land der Katharer geht übermorgen und dass mir Weihnachten zum Hals raus hängt. Weiß ich, sagt die Frau, sie haben doch gesagt, dass sie vom 31. Oktober bis Aschermittwoch nicht aus dem Haus wollen. Ich kann ja nicht, wegen des Hunds, aber warten sie nur, nächstes Jahr, dann muss meine Tochter auf den Hund aufpassen und dann … wie lange warten sie eigentlich schon, frage ich. Zwanzig Minuten, sagt der Mann ganz vorne. Zwan-zig-mi-nu-ten! Boa. Irgendwie ist Geld plötzlich unwichtig geworden und Lebenszeit jenseits der Schlange plötzlich so kostbar, dass ich den Beiden ein schönes Leben wünsche und die Bank unerledigter Dinge verlasse. Wollen doch mal sehen, ob es nicht auch mit ungedecktem Konto ins Land der Katharer geht. Ha! Wie der Retter der Stadt flaniere ich am herzöglichen Schloss vorüber – Supermaaan – und sinniere, einen Blogeintrag über diese diesseits und jenseits der Menschenschlange Sache zu schreiben. Wie ist das eigentlich datenschutzrechtlich? Ich meine, auf jeder Webseite muss man doch heutzutage einen Disclaimer haben, in dem man die Leute darüber aufklärt, was sie gerade an Daten hinterlassen, wie sie gespeichert werden usw. Gilt das nicht auch für Leute am Bankschalter, mit denen man sich mal eben unterhält? Müsste man nicht ein T-Shirt tragen mit einer Datenschutzerklärung darauf: Hallo, alles, was sie mit dem Träger dieses T-Shirts gerade reden, wird in dessen Hirn auf unbestimmte Zeit gespeichert und es wird in ironisch bissigen Blogartikeln nach Belieben verwurstelt, also passen sie gefälligst auf, wenn sie über ihren Hund reden oder den Skiurlaub.

9 Antworten auf „Vorweihnachtliche Resterledigungen“

  1. Mit einem famosen Rezept diesmal. Vom Haus so und so lange nicht verlassen- und dem T-Shirt, Grinsfreude beim Lesen. Neben mir liegt Dein Bloggerbloggersuperartikel vom 29.4.2009 mit den noch tolleren Rezepten.
    Was macht das Bloggen aus—-und so.
    Auf jeden Fall bereichert es mein Leben, in Deinem rumlesen zu können, die Kopfkinofilme füllen zu können…verplemperte Lebenszeit gibt`s net…(und das heimlich geführte Leben von unsereins lacht sich ins Fäustelchen!)

    1. Liebe Sonja, ich danke Dir für den schönen Aufmunter. Man tappt ja in so einem Blog meist im Dunkeln, ob die Artikel gut ankommen oder nicht. Wenn ich in anderen Blogs schaue, wieviele Likes und Kommentare manchmal unter den Artikeln stehen, beschleicht mich ein kleiner Selbstzweifel. Und genau diesen auszuhalten ist es, was wichtig ist, denke ich. Denn letztlich geht es ja um die Tat und nicht darum, bewundert zu werden. Das heißt, als Künstler muss ich mich von meinem Produkt vollständig lösen. Es sollte wie Atem sein. Kommen in Form von Inspiration und gehen und einen Hauch hinterlassen …

    2. Danke dir auch für den Tipp mit dem Artikel. Und über das Datenschutz T-Shirt denke ich ernsthaft nach. Darf untendrunter den handgestickten Link nicht vergessen zum T-Shirt-Impressumsgenerator. T-Recht24. Hihi und analog zu den eingesetzten social Media Passagen könnte man draufschreiben etwas à la der Träger des Hemds ist Discogänger und es wird auf Konzerten getragen und die Daten werden in amerikanischen Hirnen gespeichert etc.
      Aber vielleicht gibts das ja alles schon.

  2. Gülleabp-
    umplaster – musste ich – so getrennt – paarmal lesen um zu verstehen. Köstliches Trennungsprogramm …
    Und ja, wie Sonja, hast du mir ein paar Lächeln ins Gesicht gezaubert. Und den Artikel von 09 muss ich mir gleich angucken. Bevor ich einkaufen gehe. Und vermutlich Schlange stehen werde. Vielleicht auch nicht. Mal schauen.

    1. Solche Situationen kamen seither immer wieder. Schmunzelnd muss ich feststellen, dass es mich stets aufs Neue beschäftigt.
      Wir müssten Daten nicht schützen, wenn sie nicht missbraucht werden würden/könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: