Der Löwe schläft heut Nacht – auf der anderen Seite des Fjords

Ich rette Gedankenfetzen aufs Diktiergerät des iPhones, während ich über die stark befahrene 416 nach Risør radele. Falls ich zuhause nicht direkt wieder arbeite, könnte ich schreiben. Schon immer wollte ich auf eine real erlebte Reisegeschichte, wie die vorliegende, live geschriebene, eine fiktive Geschichte aufsetzen, einen Zukunftsroman der zeitgenössischen Kunst, der seine Wurzeln in der Realität hat. Nicht ganz so verrückt, wie Per Anhalter durch die Galaxis, der, habe ich einmal gehört, entstanden ist während einer Tramptour durch Deutschland.

Eine Kasperlefigur grinst mich von einem Holzstapel neben der 416 an. So könnte es auch in einem Roman von Jo Nesbø aussehen mit dem Titel Kasperle – Harry Holes zehnter Fall

Die Nacht vor dem Gebetshaus in Laget war trotz direkter Nähe zur Straßenkreuzung angenehm ruhig. Plumpsklo gabs auch, fast schon spartanisches Campingplatzfeeling. Um Klassen besser, als Fletchers Camping in England, auf dem ich für ein Stück ungemähte Wiese und das dreckigste Klo Englands zehn Pfund bezahlt hatte. Kann gar nicht glauben, dass ich mich nicht einfach umgedreht habe und gegangen bin mit den Worten “viel zu teuer”. Eine andere Zeit. England ist, wie der Name sagt, eng. Zwar schön, aber es handelt sich, aus der jetzigen Sicht um ein hochgradig eingezäuntes Etwas, in dem sich die Menschen in Burgen verschanzen vor dem Bösen, das jenseits der Zäune auf sie lauert.
Tut es ja auch.

In Norwegen sorgt die Natur für das Betretverbot. Im Sumpfland und auf Felsen und an Steilküsten kann man nun mal kein Zelt aufbauen. Ein uneingezäuntes Areal vor einem nicht videoüberwachten Gebetshaus hätte ich in England jedoch lange suchen müssen.

Ich schweife ab. Risør macht für die Nordseerunde nur dann Sinn, wenn man gegen den Uhrzeigersinn radelt. Am Hafen stehe ich nach sieben Kilometern Hauptstraße vor dem Fährenplan, der mir sagt, dass das Ding nur wochentags fährt (in umgekehrter Richtung liegt der Hafen Oeysang direkt an der Nordseeroute, ohne nervige Hauptstraßensackgasse. Erst in der Hochsaison ab 25. Juni kann man den Soendeletfjorden auch an Wochenenden überqueren. knapp drei Stunden später habe ich, entlang der Landstraße, Oeysang auf der anderen Seite erreicht. Dazwischen Regenschauer und alle dre Kilometer ein Zweibrücker Kreuzberg. Weitere sechs Zweibrücker Kreuzberge erklimme ich bis Stabbestad – 17 Uhr, zwei Stunden zu spät, um die letzte Fähre nach Krageroe zu nehmen. Ein Taxiboot fährt in den Hafen, spuckt vier Passagiere aus.

Eine Mischung aus Trotz und Lethargie hat sich breit gemacht: wenn die Nordseerunde an diesen beiden Fährstellen einen Bug hat und nicht ohne weiteres zu passieren ist, muss sie verlegt werden. Innerlich plädierend, dass die offizielle Strecke fürderhin um die Fjorde geführt wird, statt mit verlockenden potemkinschen Fähren ausgeschildert zu sein, ackere ich mich auf und ab um den Kilsfjorden, sehr einsam, sehr schön, Regenschauer sind meine Begleiter.

Ein Däne, der in Grimstad verheiratet ist und in den Schären bei Oeysang ein Ferienhaus hat, erzählt mir sein Leben: Zum Nordkap von Lindesnes aus ist er geradelt und bei Dauerregen von Bordeaux über die Pyrenäen und die Cevennen und die Alpen sechstausend Kilometer weit. Wieder diese magischen Extrempunkte, die so fiktiv sie sein mögen und so selbstgebastelt und hanebüchen (wie auch meine Strecke), doch nur Hülsen sind, die wir kraft unserer Reise mit Bedeutung füllen.

Wochenends radelt der perfekt deutsch sprechende Däne von Grimstad ins Ferienhaus, seine Frau kommt per Auto, sie sei es auch gewesen, die ihn von seinem bisher kühnsten Vorhaben hatte abbringen können: von Lindesnes mit dem Seekajak zum Nordkap. Weise Frau.

An diesem Tag erhalte ich eine Lehre oder eine Erkenntnis über meine Art des Reisens. Ich habe ausnahmsweise ein Ziel. Erstmals seit Boulogne-sur-Mer will ich abends an einem bestimmten Punkt auf der Reise sein, nämlich in Helgeroa, um Lars und Daniela aus Zweibrücken zu treffen. Sie haben ihren ersten Radlertag auf der norwegischen Nordseeroute. Helgeroa wären mit Fährunterstützung hundertzehn Kilometer. Machbar. Ohne Fähre jedoch hundertsechzig. Unmöglich, dabei auch noch einen kühlen Kopf zu behalten und das Leben zu genießen.

Vielleicht ist es ein Fingerzeig des Schicksals, dass für mich die Fähren nicht fahren. Wie zerbrechlich und filigran die Kunstmaschine doch ist, die ich geworden bin, wie sehr sie darauf angewiesen ist, im grünen Drehzahlbereich zu laufen, sich selbst antreibend im geregelten Takt, ohne sich von einem Tasgesziel verlocken zu lassen.

Nach hundert Kilometern und geschätzten acht- bis sechzehnhundert Höhenmetern in Form kleiner fieser Zweibrücker Kreuzberge finde ich im Strandbad von Skarbø einen guten Wildzeltplatz. Einsamer Fischer wirft den Haken in gekonntem Schwung. Ob es eine Verwandtschaft gibt zwischen Anglern und Golfern? Auf der anderen Seite des Fjords wummert eine Party vor einer Campingplatzhütte. Laut singen sie mit: “The Lion sleeps tonight” und ich bin froh, dass ich dort nicht abgestiegen bin. Für hundertfünfzig Kronen neben einer Sause zu übernachten wäre geradezu fletcheresk.

(sanft redigiert und gepostet von Sofasophia)

8 Antworten auf „Der Löwe schläft heut Nacht – auf der anderen Seite des Fjords“

  1. Eine gute Idee einen Zukunftsroman schreiben zu wollem, das kann ich mir gut vorstellen.
    Wenn der Löwe nachts schläft, kann man beruhigt auch selbst schlafen, aber sicherlich nicht neben einer gröhlenden Meute Mensch.
    Alles ist für etwas gut! :-)
    Liebe Grüße, Szintilla

  2. Aber hallo, hier muss ich Irgendlink aber widersprechen. England ist eng und eingezäunt, das ist einfach falsch. In unserem schönen Land gehört z.B. alles Land zwischen der höchsten Flut- und der niedrigsten Ebbelinie unserer beloved Queen, die es ihrer Bevölkerung zur Nutzung zur Verfügung stellt. Das heißt es gibt kein Zaun und keinen Privatgrund am Meer und größeren Gewässern. Außerdem haben wir die Tradition der mittelalterlichen Wege, dieser Public Footpath, die nicht nur öffentlich sind, sondern auch vom Besitzer des Landes, über das sie verlaufen, gepflegt werden. Capability Brown, der die englische Landschaft umgestaltete, romantisierte den weiten Blick und die offene, freie Landschaft (damit haben sich Goethe in seinem Roman „Die Wahlverwandschaften“ und Fürst Pückler in seinen Reisetagebüchern auseinandergesetzt). Klar, England besitzt fast keine Radlertradition und so mag es dem Radler wegen der Heckenlandschaften eng vorkommen, aber eine große Tradition hat bei uns das Wandern der alten Wege – ich bin schon mit Masterchen den Peddar`s Way gewandert, ja, und auch große Teile des Coast Path. Diese Wege sind so angelegt, dass sie stets weite Blicke bieten (ähnliches Prinzip wie bei Hitlers Autobahnen). Grundsätzlich romantisiert die englische Kultur die weite, freie Landschaft und Engländer finden z.B. die deutsche Romantisierung des Waldes als unverständlich, da für sie der Wald zu eng ist.
    Interessant ist es, sich mit dem Begriff der „co-creation“ auseinanderzusetzen, um die engl. Landschaft zu verstehen. Nur kurz dazu: Capability Brown und William Kent waren der Ansicht, Gott hat die Schöpfung nur schlampig durchgeführt, da er nur 7 Tage hatte, und englische Landschaftsgestalter verbessern die Schöpfung gemäß ihrer ästhetischen Ideale und machen so England zum Paradies.
    Sorry, aber das musste ich doch als Fee, die flatternd den Überblick von oben hat, einfach erwähnen.
    Liebe Grüße von Selma Buchfee und dem Master aus dem heute regnerischen Norfolk

    1. Liebe Selmafee, klar ist die Landschaft nicht eng. Ich habe leider nur die Sicht des Radlers, der zwischen Zäunen fährt, und der, sobald er die Wege verlässt, wegen der vielen Verbots- und Privateschilder ein schlechtes Gewissen kriegt. Das Burgenfeeling in England war zweischneidig: bist du drinnen, auf der Privatseite des Zauns oder der Mauer, fühlst du dich rundum sicher, bist du draußen, fühlst du dich verloren.
      Es gab Unterschiede regional. Bei den Archers zum Beispiel, in Kent, war alles offen. Frappierend sind die Eisenschleusen, die man vor den Radstrecken oft passieren muss. So eng, dass man mit vollbepacktem Rad sich durchquetschen muss.
      Verstehe es nicht falsch. Ich mag England, wie ich bisher jedes Land auf der Reise mochte. Eigenheiten der bereisten Regionen machen diese Reise so reich.

  3. Diese Eisenschleusen verhindern, dass Tiere dieses Tor passieren können.

    Huch, ich muss jetzt feiern gehen. Unsere Königin hat uns neben dem Bank Holiday heute noch einen freien Tag morgen geschenkt. So werde ich fähnchenschwenkend mit „Circe“ meinem Boot herausfahren und danach an all den Tischlein vorbeigehen, die vor fast jedem Haus im Dorf aufgestellt sind. Ich werde mit meinen Nachbarn esse und auf das Wohl unserer Königin viele Male anstoßen.
    Liebe Grüße aus dem kleinen Dorf am Meer im Feiertaumel
    Klausbernd :-)

    1. Ah so verhält sich das mit den Schleusen. Sie halten aber auch Quads fern und Motocrossfahrer. Hat auch was, finde ich. Erstaunlich ist, dass ich nie absatteln musste und mit vollem Gepäck mich zwar durchquetschen musste, aber immer passieren konnte.
      Die Thronfeier ist wohl so wie der 17. Mai in Norwegen? Haben die Läden geschlossen?
      Liebgrüß und gutes Feiern und Anstoßen. Ich vermisse das englische Bier und das Breakfast. Pubs hatte ich schon gesagt?

  4. Hi, lieber Irgendlink, oh dear, ich hab mein Haus voller Gäste – 8 Leute, too much work … Ja, hier sind heute zum Jubiläumstag viele Geschäfte geschlossen. Da haben wir eine für Deutsche ungewöhnliche Regelung: Die Geschäfte können offen oder geschlossen, das bleibt dem Besitzer und seinen Angestellten überlassen. Aber Queenie drückte sich so aus, dass zu ihrem Jubiläum keiner arbeiten muss. Du hast recht, es wird wie in Norwegen mit schöner Inbrunst und Freude von Jung und Alt gefeiert, heute schon am 4. Tag. Aber Morgen ist dann Schluss – würde ein Deutscher denken. Pustekuchen, die meisten Leute feiern noch die ganze Woche. Jetzt verstehst du, warum England die niedrigate Arbeitsproduktivität in Europa aufweist.
    Na, das ist ja toll, was die liebkluge Dina für dich in ihrer und Amundsens Heimatstadt organisiert hat. Viel Vergnügen! Genieße es!
    Liebe Grüße aus sunny Norfolk
    Klausbernd :-) und seine beiden Buchfeen Siri und Selma :-) :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert