In einem zeitfreien Land jenseits der Hopplahopp-Gesellschaft – #Umsland

In den 1980er und 1990er Jahren gab es eine Legende von einem Indianervolk, die man sich erzählte. Die Menschen arbeiteten in kleinen Gruppen zusammen auf ihren Feldern. Einzelne Familien lebten, Tagesmärsche voneinander entfernt, in unwegsamem Gelände. Wenn eine Familie eine andere besuchen wollte, machte sie sich irgendwann auf den Weg über Stock und Stein, bis sie am Ziel war, wo die Freunde auf den Feldern arbeiteten. Die Ankömmlinge setzten sich am Rande der Felder auf Baumstämme und warteten, bis die Arbeitenden mit ihrer Arbeit fertig waren. Erst dann begrüßten sich die Menschen. Das Fest begann.
Die Legende hatte mir ein Gefühl des in sich Ruhens vermittelt. Des so sollte es seins. Des du befindest dich in einem schönen, zeitfreien Land jenseits der Hopplahopp-Gesellschaft, in der man immer und überall für jeden verfügbar sein muss. Menschen, die andere Menschen in ihrem Kontinuum bestehen lassen, ohne sie zu überfallen und aus ihrer natürlichen Tätigkeit herauszureißen. Genauso muss Schaffen sein. Einswerden mit dem Moment, dachte ich mir.
Ich weiß nicht, ob diese Geschichte wahr ist. Mit dem Abstand jahrzehntelangen westlich zivilisierten Gesellschaftsgebarens kommt sie mir mittlerweile ziemlich hanebüchen vor. Wir leben in einer streng getakteten Hopplahopp-Welt, in der alles und jedes gezählt wird, berechnet, vergolten, und in der es eigentlich kein einziges unbezahltes Ding mehr gibt und auch keine einzige unterminierte Lebensminute. Wir sind kollektiv eingebunden in ein Zeitkorsett, aus dem es kein Entrinnen gibt. Immer wenn ein Ereignis stattfindet, ist in einer Bedingungsschleife schon das nächste Ereignis vorprogrammiert. Der Lebensfahrplan im Streckennetz der Gesellschaft ist streng getaktet und erlaubt keine Verspätung.
Irgendwann früh am heutigen Tag gibt es Komplikationen und ich muss den Tagesplan ändern, ein paar Pufferminuten habe ich, aber um 14 Uhr bin ich verabredet. Ein Team des Südwestrundfunks hat sich angesagt, um mehr über meine Reise – per Fahrrad rund um Rheinland-Pfalz – zu erfahren und eigentlich sollte die Reise ja heute starten, so will es mein selbst auferlegter Plan, zu sehen zwei Blogartikel zuvor.
Dann kommt alles anders. Morgens muss ich zwei Mal runter in die Stadt, rennen, takten, telefonieren, hetzen, aber es gelingt mir, Ruhe zu bewahren und die Erinnerung an die alte Legende wird plötzlich wach. Bildlich sehe ich die beiden Indianerfamilien, wie sie sich besuchen und ganz behutsam ihre Zeittaktungen einander angleichen, bis sie beide ähnliche Geschwindigkeiten haben, bereit sind füreinander. Ja, so sollte es sein, sage ich mir, stelle die Parkscheibe, verlasse das Auto, erledige etwas und fahre wieder nach Hause. Gerade so schaffe ich es, ins Atelier zurückzukehren und das Fernsehteam hat sich auch ein paar Minuten verspätet. Unser Zeittakt ist synchron. Purer Zufall. Glück.

Es regnet. Ohnehin kein gutes Omen, um mit dem Fahrrad aufzubrechen. Der Termin mit dem Fernsehteam dauert länger als erwartet. Plötzlich ist es fünf Uhr nachmittags, viel zu spät, um noch loszuradeln und eigentlich auch gerade recht. Überall spritzt Wasser. Bei überall spritzendem Wasser eine Radreise zu beginnen, wäre pure Selbstkasteiung.
Den lieben langen Tag schwingt die Legende mit vom indigenen Volk, das sich die Zeitblasen ihrer jeweiligen Kontinuen beobachtend (ist das richtig, Mehrzahl von Kontinuum?) Baumstamm sitzend, einander angleichend wartet. Ich habe gar kein so schlechtes Gewissen, dass das richtige Leben vom insgeheim geplanten Leben ein bisschen abweicht.
Der Fernsehdreh war ungemein entspannt – an dieser Stelle herzlichen Dank Euch drei Rackern und Rackerinnen, H. und A. und E. aus Mainz. Es hat mir große Freude gemacht und ich habe viel gelernt.

#umsLand | Tag 1 – Was bisher geschah

Nun ist er also unterwegs. Heute Nachmittag, als der Regen aufhörte, radelte Irgendlink los. Zum Startpunkt der Tour hat er den Zweibrücker Herzogsplatz auserkoren, wo der Radweg, dem er die nächsten zwei Wochen folgen wird, die Stadt quert.

Jürgen auf dem Herzogplatz
Jürgen auf dem Herzogplatz
Wie schon bei früheren Touren werde ich* allabendlich kurz Irgendlinks Tag resümieren und euch einen Link der Tagesstrecke präsentieren.

Wir zwei freuen uns, wenn ihr mitradeln, in Gedanken und virtuell mitreisen mögt.

+++++

Heute hat Irgendlink das Stück Saarland, das vor seiner Haustür liegt, umrundet und sich in den Radweg ums Land Rheinland-Pfalz eingefädelt.

Radel oberhalb Battweiler. Erste Sonnenstrahlenund Rückenwind. Eine Schlammwühlerei.
Radel oberhalb Battweiler. Erste Sonnenstrahlenund Rückenwind. Eine Schlammwühlerei.

Martinshöhe. Hart erächzt auf dem Schlapphutweg. Schlapphut, Krone des Pfälzer Wanderers.
Martinshöhe. Hart erächzt auf dem Schlapphutweg. Schlapphut, Krone des Pfälzer Wanderers.

Alter Grenzstein nahe Schmitshausen. Den dortigen Rosengarten hab ich nicht besucht. Mein Magen wollte nach Wallhalben zum nächsten Supermarkt.
Alter Grenzstein nahe Schmitshausen. Den dortigen Rosengarten hab ich nicht besucht. Mein Magen wollte nach Wallhalben zum nächsten Supermarkt.

Auch #MudArt Legende @hmoorlander hat seine Spuren hinterlassen. Hier: "Pole Position II" auf der Sickinger Höhe.
Auch Legende @hmoorlander hat seine Spuren hinterlassen. Hier: „Pole Position II“ auf der Sickinger Höhe.
Bei einer Fischerhütte in der Nähe von Waldmohr, bei Schönenberg-Kübelberg, wo er schon vor Jahren auf dem Weg ans Nordkap hätte übernachten dürfen, baute er nun, schon im Dunkeln, sein Zelt auf. Es gehe ihm soweit gut.

Hier → lang geht’s zum direkten Tagestrack.

Google maps:


* Für neue Mitreisende: Ich blogge normalerweise als Sofasophia, kurz SoSo, in meinem eigenen Bloguniversum, stehe aber Irgendlink während seiner Reisen als (Lebensreise-)Partnerin und Homebase zur Seite.

Auf ins Level zwei | #Umsland

Du musst erst die sieben Hügel überwinden, die beiden dunklen Tunnel durchqueren, eine Weile mit einem autistischen Jungen radeln, in den Tag plaudernd, dich öffnend für die Fülle der Welt. Und was er alles bemerkt, der zaghafte Junge mit dem Dreigangrad: dass deine Wasserflasche fast leer ist und dass deine Klamotten in Fetzen vom Leib hängen, der Reißverschluss deiner Jacke kaputt ist, alles will er wissen über dich und er begleitet dich noch bis zur Mitte des zweiten Tunnels, schalt das Licht ein, sagt er, fasziniert vom immersurrenden Nabendynamo. Dann kehrt er um und du bist alleine.Thallichtenberg. Längste Spornburg Deutschlands. Ein vierhundertnochwas Meter langer Trümmer auf einem Bergsporn. Bitte mach, dass ich da nicht hoch muss, denke ich noch, und schon weisen die Radwegschilder hinauf zur Burg. Erster Gang schwitzend. Seit gesern fünfzehn Uhr habe ich gut 70 Kilometer in den Knochen. Schon gleich hinter Zweibrücken begann die Kletterei hinauf zur Sickinger Höhe, runter ins Wallhalbtal, wieder hinauf auf die Sickinger Höhe und runter zum Lambsbach. Ein kleiner Hüpfer noch und der Homburger Bruch bei Vogelbach endlich Flachland. Simultankirche, im Dämmerlicht irgendwie nach Schönenberg-Kübelberg, wo ich neben dem Glan-Blies-Radweg zeltete, genau an dem Platz, an dem ich auch vor anderthalb Jahren meine erste Nacht auf dem Weg zum Nordkap verbracht hatte. Über den Saarlandradweg wäre es viel kürzer gewesen und ich hätte kaum Steigungen gehabt. Aber die Rheinland-Pfalz Radroute steht nunmal auf dem Prüfstand meiner Mission Ums Land.

Und ich muss sagen, der Weg durch die Tälchen und über die Höhen lohnt sich. Wunderschöne Landschaft. malerische Dörfchen, Bemerkenswert der achteckige Kirchturm zu Labach. Labach hat auch eine persönliche Bedeutung für mich. Mein Vater erzählte mir vom Krieg, wie man die Familie 1939 in das kleine Dorf evakuierte, weil sich die Truppen auf den Frankreichfeldzug vorbereiteten und wie sie 1945 ebenso evakuiert wurden, weil die Städte zerbombt wurden. Labach ist der ideale Zufluchtsort. Man sieht das Dorf im kleinen Bachtal kaum.

Die Nacht war frostig. Das Zelt gefroren. Vorhin kurbelte ich auf dem Glan-Bliesweg nach Kusel und dann auf dem Fritz Wunderlich Radweg bis nach Thallichtenberg. Da begegnete mir der seltsame Junge, mit dem ich gerne weitergeradelt wäre. Er hatte etwas Heiliges an sich. Unschuldig. Erdverbunden.

Erstgangschwitzend zur Burg. Mittagessen im Burgrestaurant. Das hatte mir Freund Joseph spendiert, den ich morgens besucht hatte. Auch so ein Erdverbundener Allesversteher, über den ich mal einen Blogartikel schreiben müsste. Oder ein Buch.

Sonne. Die Burg liegt hinter mir. Eine gelbbraune Bank mit Tisch unter Baum stellt sich mir in den Weg. Der ideale Ort zum Bloggen. Ich muss mich aus dem Radelvorwärtskommflow rauszwingen, denke ich. Fast ist es wie ein Computerspiel, bei dem man sich in bedingten Abläufen den Raum schafft, um ins nächste Level zu kommen, erst über die sieben Berge, vorbei am Galgenturm, der heute ein Picknickplatz ist, begleitet vom autistischen Jungen durch die beiden Tunnels, dann die Burg, die Bank, die Tastatur und nun dieser Text. Level zwei.

#umsLand | Tag 2 – Nahe der Nahe

Ich erinnere mich heute gerne an Joseph und Anita. Irgendlink hat sie auf seiner AnsKap-Tour kennengelernt. Letztes Jahr haben wir sie gemeinsam besucht und ein köstliches Omelett geteilt. Der eine oder die andere treue AnsKap-Mitreisende erinnert sich vielleicht noch ans Joseph’sche Omelett.

Nach dem heutigen Kurzbesuch bei den beiden ist Irgendlink ein wahres Sägeblattprofil – rauf-runter-rauf-runter – geradelt, was mich an den steilen Tourstart von #flussnoten im Juli 2016 denken ließ. Nun ja, etwas ist wohl immer.

Dafür war heute das Wetter grandios, die Sonne frühlingshaft wärmend. Der Müdigkeit trotzend, die oft mit Touranfängen einher geht, ist Irgendlink heute immer schön nahe der Landesgrenze – nahe der Nahe auch – weiter nordwärts geradelt. Vorhin hat er sich in einer kleinen Pension in Niederbrombach bei Familie Hagemeister ein Gästezimmer genommen. Nach der tiefgekühlten letzten Nacht sicher ein wohlverdienter Luxus.

Heiko Moorlanders Pole Position Fake nahe Glan Münchweiler. Die Mudart Ikone ist seltsamer Weise immer dort, wo auch Herr Irgendlink unterwegs ist
Heiko Moorlanders Pole Position Fake nahe Glan Münchweiler. Die Mudart Ikone ist seltsamer Weise immer dort, wo auch Herr Irgendlink unterwegs ist
Ein buntes fliegendes Radel, das auf einen Kinderhort hinweist in Nanz-Dietschweiler.
Ein buntes fliegendes Radel, das auf einen Kinderhort hinweist in Nanz-Dietschweiler.
 Auf der Burg Thallichtenberg bei Kusel. Eine fast einen halben Kilometer lange Festung, in der sich eine Jugendherberge befindet.
Auf der Burg Thallichtenberg bei Kusel. Eine fast einen halben Kilometer lange Festung, in der sich eine Jugendherberge befindet.
Ein Bärli fast am höchsten Punkt des heutigen Tages. Fast 550 Meter hoch im Wald nahe Baumholder. Über viele Kilometer ging es heute auf Waldwegen.
Ein Bärli fast am höchsten Punkt des heutigen Tages. Fast 550 Meter hoch im Wald nahe Baumholder. Über viele Kilometer ging es heute auf Waldwegen.

Hier → lang geht’s zum direkten GPS-Tagestrack.

Google maps (nur annähernd)

Die Geschichte vom Mann, der einen Hunsrück-Bach bezwingt | #UmsLand

Ein Bach, ein Waldweg, ein Mann, ein Fahrrad. Sonne streicht durch lichten Vorfrühlingswald. Buchen blecken weiß. Der Mann schiebt. Er schwitzt. Der Weg ist steil und schmutzig. Ab und zu bleibt der Mann stehen, beobachtet den Bach, holt tief Luft. Stoßweiser Atem. Der Bach fällt über zahlreiche Kaskaden mühelos immermahlend. Es scheint, als fiele er ihm entgegen. Na warte, dir werde ich es zeigen, denkt der Mann. Höher und höher ächzt er, durchwatet andere Rinnsale, die dem Bach zuströmen. Je höher der Mann klettert, desto leiser wird der Bach, desto schwächer, so scheint es. Das beflügelt den Mann. Der Weg ist nicht mehr so steil. Der Wald lichtet sich. Wiesen tun sich auf. Oben jenseits der Quelle auf der Wasserscheide überkommt den Mann ein heroisches Gefühl. Ich habe den Bach bezwungen, denkt er innerlich jubilierend, eine imaginäre Siegerpose einnehmend.Ist das schon Hunsrück? Ich habe völlig die Orientierung verloren. Seit Kusel kenne ich die Dörfer und Städtchen nicht mehr. Die Gegend ist ohnehin kaum besiedelt. Die Rheinland-Pfalz Radroute führt abseits des Fritz-Wunderlich Radwegs, der mich auf einer alten Bahntrasse von Kusel nach Thallichtenberg brachte, nun über schmale Sträßchen, Feld- und Waldwege. Und es ist ziemlich bergig hier. Mein Hirn bettelt innerlich, gib mir Bahntrassen bis Hermeskeil und einen Ruwertalweg bis zur Saar, ich will Tunnels und Viadukte. Aber die Gegend kennt kein Erbarmen, so dass ich oft schiebe.

Zwischen dem Breitsesterhof und dem Eschelbacherhof erreiche ich den höchsten Punkt der gestrigen Etappe. Irgendwo steht ein Schild 550 m NN. Ein Mann erklärt mir, dass man auf dem Breitsesterhof sieht, wann der Winter kommt. Es sei hier oben immer drei vier Grad kälter als in Thallichtenberg. Windräder. Ziegenherde. Endlich ein touristisches Schild. Ich bin im Gebiet der oberen Nahe. Hier gibt es mediterrane Pflanzen. Über den Saarlandradweg, den ich bis in diese Gegend schon erkundet habe, wäre ich weit schmerzloser hier angelangt. Er führt durch Täler mit sanften Steigungen. Hier habe ich Sägezahnprofil.

Aber wie ich schon gestern erwähnte, die Auf- und Abschinderei lohnt sich. Sei es nur wegen der kleinen Bäckerei in Heimbach, wo ich am einzigen Kaffeetisch mit zwei alten Damen schwadroniere, ob der Bach hinter den Häusern nun der Unnerbach ist oder der Reichenbach. Ein Dorf weiter liegt immerhin Reichenbach. Dort gibt es zwar ein Ofenmuseum, aber weder Laden, noch Pension. Ich solle es im Oldenburger Hof in Birkenfeld probieren, sagen mir zwei Leutchen. Dreizehn Kilometer. Im Kopf schneidet die Sägezahnerinnerung. Es dämmert schon. Wenn ich nochmal auf 550 Meter hoch muss, schaffe ich das nie. Wieder eine Brrr Grad kalte Zeltnacht. Wieviele Sägezähne passen auf dreizehn Kilometer? Viele, fürchte ich, als ich einen Serpentinenweg abwärts radele nach Kronweiler im Nahetal. Bahnlinie. Bed & Breakfast. Zu. In der Hauptstraße stehen welche neben einem brennenden Fass. Wie in der Bronx, nur mit viel mehr Stil. Das Fass scheint ein Designergrill zu sein. Ich bin versucht, stehenzubleiben, mir die Finger aufzuwärmen, aber ich muss eine Unterkundt suchen. Vorm Dorfladen zwei Männer. Ist der noch auf, frage ich. Einer macht die Tür auf und ruft, Marina, ist noch auf? Na gut, komm rein. Ich kaufe ein Kirner Pils und vier Brötchen für den Fall, dass ich zelten muss. Kronweiler gefällt mir. Frau Marina sucht mir ein paar Telefonnummern raus von Ferienwohnungen in der Nähe. Kein Erfolg. Also weiter weiter weiter, die schmale Straße entlang eines Hunsrückbächleins aufwärts. Oldenburger-Hof-Sehnsuchtsgedanken. In Niederbrombach frage ich weiter nach Pensionen und siehe da, im alten Gasthaus an der Straßenkreuzung verrät man mir Familie Hagemeister. Die knappe Wegbeschreibung lautet: zum Schulhaus, Fußweg rechts, zweites oder drittes Haus auf der rechten Seite. Das ist sicher eine gewöhnungsbedürftige Methode, eine Unterkunft zu finden, mit echten Menschen reden, sich den Weg erklären lassen, statt wie normale Menschen, im Internet danach zu suchen, du solltest mal einen Artikel über Internet schreiben und was wir bei all dem Guten, das es uns bringt auch verlieren, denke ich auf dem Weg zur Pension, die ich auf Anhieb ohne Navi finde.

Nun sitze ich im Schneidersitz auf dem schönen weichen Bett, Tastatur und Handy vor mir, diese Zeilen tippend – eine eigenartige Geschichte habe ich mir ausgedacht von einem Mann, der einen Hunsrückbach bezwingt und in tausenden von Jahen wird der Bach die Geschichte erzählen von dem Mann, der einst neben ihm spazierte und sein Fahrrad zur Quelle schob.