Aus Irgendlinks Bildarchiven #AnsKap

Das rechte Bein heben. Es mit einem eleganten Schwung nach hinten über den Gepäckträger schwingen, die Hände fest am Lenker, Stand finden. Den Fahrradständer ausklappen, das Radel sicher am Straßenrand postieren, die Handykamera aus der Fronttasche kramen, in die Straßenmitte laufen drei Bilder nach vorne machen, eins zurück, da wo man eben noch radelte. Zwischen den Fotos, die mit verschiedenen Apps stets nach dem gleichen Schema gemacht werden, immer wieder den laufenden Verkehr beobachten, ob nicht irgendein Auto auf einen zurollt oder ein LKW.

Viel ist nicht los auf den 4463 Kilometern von Zweibrücken bis ans Nordkap. Die ersten tausend Kilometer führen über deutsche Flussradwege nach Rostock, die restlichen dreitausend folgen mehr oder weniger dem schwedischen Fernradwegenetz namens Sverige Leden. Ganz weit im Norden, in Finnland und in Norwegens Finmark radelt man dann auf Europastraßen, die aber wegen der geringen Bevölkerungsdichte und nach Saisonende im August auch kaum befahren sind.

Auf der Strecke machte ich im vergangenen Sommer diese Beinhebbewegung mit den vier verschiedenen Fotoaktionen insgesamt 460 mal. Alle zehn Kilometer nach dem Prinzip der Kunststraße.

An jedem Fotostandort verweilte ich dabei zwischen fünf und zehn Minuten. So lange hat es jeweils gedauert, um die Bilder zu machen und sie anschließend auf dem Smartphone gleich zu katalogisieren, denn wenn ich das nicht gemacht hätte, hätte ich es unendlich schwer gehabt, die Serie zu rekonstruieren.

Es war dennoch unheimlich schwer, die Serie zu rekonstruieren. Gestern habe ich acht Stunden daran geschuftet, die Bilder wohlsortiert in Ordner zu kopieren, wo ich sie nun mittels selbst geschriebenen Shellskripten zu Bildtafeln montiere.

An dieser Stelle zeige ich exemplarisch die vier Bildtafeln, aus dem dritten Sechzehner-Pack der AnsKap-Reise. Insgesamt wird es vier mal 28 kleine Bildtafeln geben mit je 16 Bildern, die zu einem Komplettbild montiert werden können.

Hierfür suche ich ein Museum, das eine zwanzig Meter hohe und vierzig Meter breite Wand zur Verfügung stellt.

Das Fotoschema war stets wie folgt: erstes Bild mit der eingebauten Smartphone-App in voller Auflösung, das zweite Bild mit der App Hipstamatic (Retro-Kamera) mit einer Schwarz-Weißfilter-Kombination, das dritte mit einer sanften Farbfilter-Kombination und der Rückblick wurde im Zufallsmodus gemacht, weshalb auf der Rückblicktafel die Fotos unterschiedliche Retrofilterungen aufweisen. Diesen Zufallsmodus hatte ich erstmals 2012 eingesetzt auf den letzten 700 Kilometern „Ums Meer„. Damals entstand eine Bildtafel, die die Strecke zwischen Zweibrücken und dessen Partnerstadt Boulogne sur Mer in zehn-Kilometer-Abständen zeigt.

Die folgenden Bilder wurden im vergangenen Juni auf dem Mainradweg und dem Saaleradweg bis in die Rhön aufgenommen. Man ‚liest‘ sie wie ein Buch, von oben links, km 320 nach unten rechts, km 470.

Kap Bildtafel 3 Querformat
Bildtafel 3 Querformat. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
Kap Bildtafel 3 quadratisch schwarz-weiß. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
Bildtafel 3 quadratisch schwarz-weiß. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
Kap Bildtafel 3 quadratisch bunt. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
Bildtafel 3 quadratisch bunt. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470

 

Kap Bildtafel 3 quadratisch Rückblicke variiernder Filter. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
Bildtafel 3 quadratisch Rückblicke variiernder Filter. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470

Dildo

Dildo

Vielleicht ein verspäteter Valentin? (Liebe Kokolores, seit wievielen Tagen verspreche ich Dir, den „Hund mit Dildo“ endlich hochzuladen? Nundenn. Hier isser.)

Was sonst? Der PC ist auf, so richtig auf. Innereien und Kabel. Hab versucht eine zweite Netzwerkkarte einzubauen und ihn als Gateway zu benutzen, scheiterte. Nun brennt die Glotze, brennt so richtig, aber hallo; sie murmeln seltsames medizinisches Zeug, so ist das immer im Öffentlichrechtlichen.

Nieselregen aufs Dach. Ist ziemlich warm. Vor lauter Technischem klappts nicht mehr mit dem Schreiben, aber hey, siehs mal positiv: bevor man die Autobahn benutzt, muss man erstmal Brücken und Tunnels bauen.

Indien, Paris und der ganze Rest (virtualisiert v-0.1)

Schon spät. Den lieben langen Tag Probleme gewälzt. Mein Cousin hat kurz vor seiner Indienreise noch ein bisschen auf dem Server experimentiert. Alles in allem kein Problem. Nur hat er leider vergessen, dass er keinen Computer mehr hat und die Verwaltung eines Servers aus dem Web-Café nicht gerade komfortabel ist und dass der Co-Administrator noch nicht so rechte Ahnung hat, wie man den Server schaukelt. Der Co-Administrator, das bin ich.

Sein Plan ist allerdings genial: Ein WordPress-Blog, welches mit einer Gallery2 (beides freie Software) verbunden ist sollte das mobile Frontend bilden für seine 100-tägige Reise durch den Subkontinent. Gekrönt würde das Experiment dadurch, dass man auf der Google-Map den Weg verfolgen kann. Täglich würden er und seine Freundin C. Berichte und Bilder posten mit exakten Geo-Koordinaten. Nun stimmt etwas nicht mit der Server-Grund-Konfiguration und so kann ich mich nun als blutiger Anfänger durch den Apache-Webserverdjungel schwingen.
Jetzt bin ich müde. Werde nachher den Zweitrechner losschicken, die Parisbilder in webgerechte Portionen zu verwandeln, schließlich pulst das Leben auch hier, bei 49.16.500 Grad nördlicher Breite und 7.22.300 Grad östlicher Länge.

Neue Kommentarregeln

Guten Morgen liebe Neuankömmlinge. Falls Ihr in diesem Blog kommentiert, wird Euer erster Beitrag zunächst in eine Moderationsschleife gesetzt. Schau ich mir dann an, ob Ihr keine Spamroboter seid und schalte den Beitrag schließlich frei. Ab dem zweiten Kommentar wirds dann direkt angezeigt.

Ein Triumph, ein kleiner: die Grenze zu Web 2.0

Soeben die Galerie-Software in der Server-WG (gemeinsame Seite der beiden Jrs (www.jrjr.de)) aktiviert. Nun rotiert irgendwo auf einer fernen Festplatte ein Automatismus, der es mir ermöglicht ein fundamentales Bildermanagement zu bewerkstelligen.

Kommt mir wieder der Begriff „Web 2.0“ in den Sinn: Das Internet wird zunehmend dynamisch. Automatismen verwalten die Seiten, selbst privater Nutzer. Bloggen ist eines der besten Beispiele. Es löst mehr und mehr die gute alte Privat-Homepage ab, welche man noch vor gar nicht langer Zeit händisch irgendwie zusammengestoppelt hatte, um dann die Dateien online zu stellen.

Als Blogger ist man automatisch „Web 2.0.“ (und nicht wie fälschlich geglaubt ein großes europäisches Land ;-) )
Letzten Endes kristallisieren sich für den Künstler drei wichtige Features heraus: Die Galerie, das Blog und der Shop. Die Aufgabe in diesem Jahr wird sein, alle drei miteinander zu vereinen und somit eine feine, halbautomatische Homepage zu kredenzen.

In einer Linkliste (Link entfernt 2016-11.26) bei Dr. Web findet man zahlreiche Artikel zu dem Begriff „Web 2.0“.