Aus Irgendlinks Bildarchiven #AnsKap

Das rechte Bein heben. Es mit einem eleganten Schwung nach hinten über den Gepäckträger schwingen, die Hände fest am Lenker, Stand finden. Den Fahrradständer ausklappen, das Radel sicher am Straßenrand postieren, die Handykamera aus der Fronttasche kramen, in die Straßenmitte laufen drei Bilder nach vorne machen, eins zurück, da wo man eben noch radelte. Zwischen den Fotos, die mit verschiedenen Apps stets nach dem gleichen Schema gemacht werden, immer wieder den laufenden Verkehr beobachten, ob nicht irgendein Auto auf einen zurollt oder ein LKW.

Viel ist nicht los auf den 4463 Kilometern von Zweibrücken bis ans Nordkap. Die ersten tausend Kilometer führen über deutsche Flussradwege nach Rostock, die restlichen dreitausend folgen mehr oder weniger dem schwedischen Fernradwegenetz namens Sverige Leden. Ganz weit im Norden, in Finnland und in Norwegens Finmark radelt man dann auf Europastraßen, die aber wegen der geringen Bevölkerungsdichte und nach Saisonende im August auch kaum befahren sind.

Auf der Strecke machte ich im vergangenen Sommer diese Beinhebbewegung mit den vier verschiedenen Fotoaktionen insgesamt 460 mal. Alle zehn Kilometer nach dem Prinzip der Kunststraße.

An jedem Fotostandort verweilte ich dabei zwischen fünf und zehn Minuten. So lange hat es jeweils gedauert, um die Bilder zu machen und sie anschließend auf dem Smartphone gleich zu katalogisieren, denn wenn ich das nicht gemacht hätte, hätte ich es unendlich schwer gehabt, die Serie zu rekonstruieren.

Es war dennoch unheimlich schwer, die Serie zu rekonstruieren. Gestern habe ich acht Stunden daran geschuftet, die Bilder wohlsortiert in Ordner zu kopieren, wo ich sie nun mittels selbst geschriebenen Shellskripten zu Bildtafeln montiere.

An dieser Stelle zeige ich exemplarisch die vier Bildtafeln, aus dem dritten Sechzehner-Pack der AnsKap-Reise. Insgesamt wird es vier mal 28 kleine Bildtafeln geben mit je 16 Bildern, die zu einem Komplettbild montiert werden können.

Hierfür suche ich ein Museum, das eine zwanzig Meter hohe und vierzig Meter breite Wand zur Verfügung stellt.

Das Fotoschema war stets wie folgt: erstes Bild mit der eingebauten Smartphone-App in voller Auflösung, das zweite Bild mit der App Hipstamatic (Retro-Kamera) mit einer Schwarz-Weißfilter-Kombination, das dritte mit einer sanften Farbfilter-Kombination und der Rückblick wurde im Zufallsmodus gemacht, weshalb auf der Rückblicktafel die Fotos unterschiedliche Retrofilterungen aufweisen. Diesen Zufallsmodus hatte ich erstmals 2012 eingesetzt auf den letzten 700 Kilometern „Ums Meer„. Damals entstand eine Bildtafel, die die Strecke zwischen Zweibrücken und dessen Partnerstadt Boulogne sur Mer in zehn-Kilometer-Abständen zeigt.

Die folgenden Bilder wurden im vergangenen Juni auf dem Mainradweg und dem Saaleradweg bis in die Rhön aufgenommen. Man ‚liest‘ sie wie ein Buch, von oben links, km 320 nach unten rechts, km 470.

Kap Bildtafel 3 Querformat
#AnsKap Bildtafel 3 Querformat. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
Kap Bildtafel 3 quadratisch schwarz-weiß. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
#AnsKap Bildtafel 3 quadratisch schwarz-weiß. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
Kap Bildtafel 3 quadratisch bunt. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
#AnsKap Bildtafel 3 quadratisch bunt. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470

 

Kap Bildtafel 3 quadratisch Rückblicke variiernder Filter. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470
#AnsKap Bildtafel 3 quadratisch Rückblicke variiernder Filter. 16 Einzelbilder Kilometer 320 bis 470

Denken wie ein Archivar

Der Welpenschutz ist wohl endgültig vorbei. Normalerweise brauche ich einige Tage, bis mir die jeweilige Reise passt. Einswerden mit dem Unterwegssein. Auf der Nordseerunde hat es fast zwei Wochen gedauert, bis ich „drin“ war, der Rhythmus aus Radeln, Bloggen und Fotografieren sich eingependelt hatte.

Diese Zeit habe ich bei der momentanen Tour leider nicht. In knapp zwei Wochen bin ich schon wieder daheim. Auch ist die Aufgabe, von unterwegs Material beizuschaffen, das es wert ist, auf Keramiken in einem Salzstock archiviert zu werden, eine Herausforderung. Wie schrieb ich doch kürzlich: wenn man dem Künstler nicht sagt, was er machen soll, dann macht er, was er will. Ich habe freie Hand, was das Archivmaterialbeschaffen angeht. Leere Weite.

Was will der (zukünftige) Mensch – sagen wir besser, das intelligente Wesen, das in der Lage ist, die Zusammenhänge zu erkennen, die auch wir kennen –, was will dieses Wesen überhaupt wissen? Ist es so gestrickt, wie wir, dass es nimmt, was es kriegen kann und reimt sich dann sein Bild einer längst vergangenen Zivilisation. Als ich gestern an einer Pferdekoppel vorbeiradele, auf der zwei Stuten neben einem Wasserfass stehen, weiß ich: das wird ein Kunstwerk, diese beiden armen Tiere in der Hitze, umschwirrt von Mücken. Insbesondere haben es die Insekten auf die Augen abgesehen. Nahezu schutzlos sind die Pferde dieser Hundertschaft ausgeliefert. Selbst ständiges Kopfschüttelen schafft keine Abhilfe. Nun habe ich endlich eine Erklärung, warum auf mancher Koppel Pferde stehen, denen man Hauben über den Kopf gestreift hat. Wohl, um zu verhindern, dass die Mücken sich in der Oase ihrer Tränen laben. Ich mache eine Serie von Fotos, die zu einer Collage montiert wird – siehe ein paar Einträge zuvor. SoSo in der Homebase fragt sogleich, ob das wohl ein Bild fürs MOM-Archiv wäre. Damit die Zukunft weiß, wie Pferde aussahen, wie sie lebten.

Das Archiv. Siedend heiß wird mir, wenn ich daran denke. Was, wenn die Wesen der Zukunft gar keine Augen haben, wenn sie ihre Umgebung nicht sehend wahrnehmen, was, wenn es in Zukunft gar kein Licht mehr gibt. Man darf sich nichts vormachen. Die Welt der Menschen ist eine phantasielose, beschränkte Welt, im Vergleich zu dem Großen und Ganzen, was da draußen lauert. Was, wenn wir die intelligente Lebensform sind, die ein Archiv entdecken könnte, das vor Jahrmillionen angelegt wurde, aber wir zu dumm dafür sind, uns der Sinn fehlt? Vielleicht wurde einst das Wissen der Zeit in die molekulare Struktur von Steinen geschrieben, und immer, wenn wir einen Kiesel aufheben, halten wir eigentlich einen Wissensschatz in der Hand? Zugegeben, das sind kühne Gedanken.

Im Hier und Jetzt macht mir die Hitze arg zu schaffen. Vielleicht brennt sie mir den letzten Fetzen Hirn aus dem Kopf und nur deshalb muss ich mir solche komischen Gedanken machen. Ab etwa Gonderexange folge ich mehr oder weniger auf Treidelpfaden dem Canal du Marne au Rhin, dem Rhein-Marne-Kanal. Nur selten muss ich auf kleine Landstraßen ausweichen. In einem Dorf namens Schneckenbusch lege ich eine Mittagspause ein unter einer kleinen Platane bei einem Picknick-Platz. Es gibt da sogar einen Zugang, der es ermöglichen würde, im Kanal zu baden, aber das Wasser ist brackig, schmierig, so dass ich auf der Picknick-Bank liege und vor mich hin döse, bis eine Gruppe Jungs sich zu mir gesellt und lärmend, die Arschbombe machend, ins Wasser springen. Einer klettert sogar auf die Straßenbrücke und lässt sich ins Wasser fallen. Es fahren kaum Boote auf dem Kanal. Alle halbe Stunde ein Touristenboot. Früher muss das ganz anders gewesen sein. Da wurden Waren und Rohstoffe transportiert, dafür wurde das weitverzweigte französische Kanalnetz schließlich gebaut. Wir erleben eine ständige Umwidmung von althergebrachtem, bzw., wenn es nicht umgewidmet und den Bedürfnissen der gegen wart angepasst wird, dann verkommt es. Nur wenige Jahre genügen und die Natur holt sich alles zurück, was der Mensch je geschaffen hat. Spätestens in Arzviller wird das deutlich. Der erste Kanal führte über etwa fünfzehn Schleusen, die auf einer Strecke von vielleicht zwei drei Kilometern untergebracht waren, den Berg hinauf, der die Wasserscheide zwischen Rhein und Saar bildet. Als sei das noch nicht genug, führt der Kanal dort durch einen Tunnel. Eigentlich eine Straße wie jede andere auch, nur eben eine Wasserstraße. Die Strecke mit den vielen Schleusen liegt heute brach. Ersetzt wurde sie durch ein Schiffshebewerk, einer riesigen Badewanne, die auf Schienen den Berg hochgezogen wird, und in die gleich mehrere Schiffe hinein passen. Der Versuch, die Badewanne zu sehen und sie zu fotografieren, scheitert leider. Nach zweieinhalb Kilometern, die ich stets dem Kanal folge, ende ich an einem Zaun beim Hintereingang des Hebewerks. Der Vordereingang wäre genau auf der anderen Seite, aber dazu müsste ich zurück und wieder hin. Mittlerweile kostet der Besuch Eintritt. Als ich vor dreißig Jahren zum ersten Mal hier war, konnte man noch durch das Gelände radeln. Weder gab es damals Würstchenbuden noch Ansichtskarten.
Kurz denke ich darüber nach, wie man die Monetarisierung der menschlichen Gesellschaft archiv-technisch darstellen könnte. Ich meine diese Art schleichende Prozesse, die eine Gesellschaft unter der Motorhaube antreiben, die sie sich entwickeln als auch degenerieren lassen. Du kannst Bauwerke zeigen, und Gegenstände und Szenen, die den Umgang miteinander darstellen, Kriegsszenen, Pornoszenen, oder wie es im Unterricht aussieht oder wie etwas produziert wird. Aber Prozesse, die über Jahrzehnte wirken und sich nur langsam wandeln, lassen sich wohl kaum auf eine Keramik brennen.

Die Enttäuschung, die Schiffsbadewanne nicht sehen zu dürfen, dauert nur kurz. Das alte Kanalstück, an dem der offizielle Radweg entlang führt, ist viel spannender. Die einzelnen Schleusenabschnitte sind wie gekapselte Biotope. Meist wachsen Schilfe in ihnen, manchmal sogar Bäume. Eines ist völlig verkalkt und unter der hellgrauen Oberfläche erkennt man Pflanzen, Äste, Holzstücke, Müll, die nur noch als Kontur geblieben sind. In einigen hundert Jahren werden sie ganz verschwunden sein als Basis eines Kalkfelsens, der nicht weiß, das ganz unten Beton ist, der eins gegossen wurde, um eine künstliche Rinne zu schaffen. Die alten Schleusenbauwerke sind völlig verrostet, die Tore stehen halb offen, oder die hölzernen Teile sind verfault. Die Schleusenhäuschen sind bis auf wenige zu Ferienhäuschen umgewidmet. Im unteren Teil stehen zwei drei, die schon zu Ruinen verkommen sind.

Über Lutzelbourg radele ich abends nach Saverne, ein durchaus sehenswertes und archivwürdiges Städtchen, aber ich bin zu müde, zu verbrannt, zu verschwitzt, zu sehr Künstler, der einfach macht, was er will. Deshalb lasse ich es bei einigen en passant-Szenen beruhen. Beeindruckend das Schloss – so zumindest deute ich diesen riesigen Ludwig-der-Vierzehntesquen Bau gegenüber dem wohl größten Hafen am Kanal zwischen Strasbourg und dem Teichland.

(per Mail mit vielen Tippfehlern erhalten um 12:40, gepostet von der Homebase)

Bilder für die Ewigkeit – Strecke der Kunststraße ins MOM Archiv Hallstatt

Die Reise ins Archiv des Memory Of Mankind Projekts in Hallstatt kriegt ein Gesicht. Wie gehabt, setze ich das Kunststraßenkonzept ein, das ich seit 1994 auf fast allen Radelreisen anwende, um dem live gebloggten virtuellen Kunstprojekt eine Struktur zu geben. Alle zehn Kilometer schieße ich ein Foto der bereisten Strecke, berichte über den Reiseverlauf, kreiere während der Reise die Kunstwerke, die, getreu dem iDogma, vom Smartphone direkt zum „Endverbraucher“ kommen. Ein Einblick in die Arbeitsweise des Kunststraßenbaus findet Ihr auf der Portfolioseite für die letztjährige Kunststraße „UmsMeer„, bei der ich vier Monate unterwegs war. Die Geschichte des Kunststraßenbaus von den analogen Anfängen bis zur mobil-virtuellen Gegenwart wird auf der Kunststraßenseite erzählt.

Noch ist das kommende Projekt mit dem Arbeitstitel „Bilder für die Ewigkeit“ im Planungsstadium. Der Zeitrahmen und die unten abgebildete Strecke sind noch nicht zu hundert Prozent „festgeklopft“ (im Grunde arbeiten wir Konzeptkünstler ähnlich wie Bildhauer, nähern uns in verschlungenen Denkschleifen dem Endprodukt).

Im Fall werden ca. hundertzwanzig Keramikfließen erstellt, die im Salzstock in Hallstatt über tausende Jahre sicher lagern. Die einzigen Duplikate gehen in einer Ausstellung auf Wanderschaft und können käuflich erworben werden. Martin Kunze vom MOM unterstützt das Projekt mit seiner Keramikwerkstatt.

Eigentlich ist das Memory Of Mankind Archiv nur sechshundertfünfzig Kilometer von meinem Heimatort entfernt. Die geplante Strecke versucht, den Flüssen zu folgen – ein Stück die Saar hinauf, bei Saareunion am Rhein-Marne Kanal entlang in die Europametropole Straßbourg. Hinauf zur Brigachquelle im Schwarzwald, runter zur Donau – man wird es aus dem Erdkundeunterricht noch kennen: Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg – In Donaueschingen durchs Lechtal – irgendwie rüber nach München. Salzburg, Salzachradweg, und dann am Tennengebirge entlang nach Hallstatt.

Da es sich bei Memory Of Mankind um ein für die Archäologen der Zukunft höchst interessantes Archiv handeln dürfte, möchte ich der avangardistisch künstlerischen Bilder- und Textserie auch einen wissenschaftlich wertvollen Touch geben, indem ich die Kulturwege (z.B. die französischen Kanäle) und Verkehrsverbindungen unserer Zeit fokussiere.


Größere Kartenansicht