Siebzehn Eichen und das Saarland

Vielleicht verhält es sich mit Scheitern und Erfolg wie die Kontraktion einer Raupe, sinniere ich gerade. Hände stecken in schwarzer Erde. Ich habe die siebzehn Eichen aus dem Kühlschrank geholt, die ich vor gut vierzig Tagen in einer Tüte voller Sägemehl eingelegt hatte. Ganz wie es die Beschreibung aus dem Web empfahl: unverletzte Eicheln einpacken in Sägemehl oder Erde und sie zwecks Simulation von Winterkälte im Kühlschrank reifen lassen. Sodann die Früchte vereinzeln in kleine Töpfe und immer schön gießen – in vierzig fünfzig Jahren hast du dann veritable Bäume, wo auch immer du sie hin gepflanzt hast.

Gut so. Das war die Zeit im September, in der die Sache mit dem Hambacher Forst noch ziemlich kritisch aussah und man die Baumhäuser räumte und die Fledermäuse vergrämte. Nicht gut sah das aus für den kleinen Wald in Nordrhein-Westfalen und für seine Bewohnerinnen und Bewohner. Da musste doch was machen, dachte ich. Zur Demo gehen, dich in den Sozialen Medien engagieren. Derweil prasselten die Früchte der kleinen Eiche neben der Künstlerbude aufs herbstwarme Blechdach. So laut und massenhaft wie nie zuvor. Eine Internetsuche zeigte, dass Eichen ohnehin erst nach einigen Dekaden Früchte abwerfen und da die Künstlerbude nunmehr etwa sechzig Jahre auf dem freien Land steht und der Windschutz erst Jahre nach Erbauen gepflanzt wurde, kommt das hin.

Ich sammelte Eicheln und keimte einen Teil davon. Einen anderen Teil verwandelte ich in einem aufwändigen Verfahren mit Wässerung und Rösten in Pulver, das als Kaffee gar nicht mal so übel schmeckt. Wenn man davon absieht, dass man pro Tasse Kaffee geschätzt etwa eine viertel Stunde Arbeit damit hat, könnte man einsteigen ins Geschäft mit dem Eichelnkaffee. Er schmeckt ein bisschen wie Malzkaffee.

Die schwarze Raupe, die mich zum Nachdenken über das Scheitern und den Erfolg anregte, kroch irgendwann vor Wochen quer über einen Teerweg – ich glaube, während meines Projekts, Bayern zu umradeln – und ich hatte sie längst wieder vergessen, bis ich vor zwei Wochen das Saarland umradelte und über Erfolg und Scheitern nachdachte.

Normalerweise könnte man ja ganz einfach sagen, Erfolg gleich gut, Scheitern gleich schlecht. Aus-die-Maus.

Ich hatte in jener Woche die Wahl, am Bayern-Projekt weiter zu radeln und die Strecke Lindau bis Königssee in Angriff zu nehmen auf dem über zweitausend Kilometer umspannenden UmsLand-Projekt, oder etwas ganz anderes zu machen. Gemütsmäßig war ich ziemlich angegriffen. Selbstwertgefühl im Keller und so war klar, ein Erfolgserlebnis muss her. Ich weiß nicht, ob es nachvollziehbar ist, dass, wenn man das Ziel hat, ein Land zu umradeln, es sich nicht gut anfühlt, wenn man dies in Etappen machen muss und immer wieder unterbrechen muss, um nach Monaten endlich die Runde zu beenden. Rein sportlich gesehen, ist es wahrscheinlich nicht so schlimm, dieses Gefühl. Aber da ich unterwegs schreibe und Kunst schaffe, ist jede Unterbrechung des ruhigen Reiseflusses ein Störfaktor. So erinnerte ich mich also des Saarlands, das, wie man so schön sagt, eine Größe etwa so groß wie das Saarland hat :-) (man verzeihe mir den Scherz). Das Saarland lässt sich in fünf Tagen bequem umradeln. Es sind nur 350 Kilometer. Der Radweg führt stets dicht an der Grenze und führt auch manchmal in die Nachbar-Regionen, Rheinland-Pfalz und Lothringen. An der Mosel verläuft der große Saarland-Radweg direkt an der Grenze zu Luxemburg. Der Radweg ist bestens beschildert. Man kann sich kaum verirren und braucht auch nicht zwingend eine Karte.

Reisen glättet das Hirn, hobelt die Sorgen weg, fokussiert den Blick, macht gleichmütig, stellte ich fest. Anfangs noch Streuungen von Alltag, was ziemlich ablenkte vom Denken, ging ab Tag zwei der Reise alles von selbst. Ich hatte nicht einmal vor, das volle Programm zu fahren und wie bei anderen Arbeitseinsätzen unterwegs zu schreiben und zu bloggen und zu fotografieren. Nun bin ich froh, dass ich es doch getan habe und in den fünf Tagen je einen Blogartikel und einige Tweets abgesetzt habe. Auch die Fotoserie kann sich sehen lassen. Vielleicht reicht es sogar, ein schickes Poster zu generieren. Doch das war nicht mein Ziel.

Ziel war es, das Land zu umradeln und mir so ein Erfolgserlebnis zu gönnen. Ich hab mehr erreicht, als ein Erfolgserlebnis einzufahren. Ich habe etwas erkannt: dass Erfolg und Scheitern nur Gefühle sind, trügerisch, und dass es einen vom Eigentlichen ablenkt, wenn man sich daran orientiert.

Die kleine schwarze Raupe, wie sie sich zusammenzieht, auf die Hinterbeine stellt, eine Wucht nach vorne gibt, auf den Vorderbeinen landet – was, wenn sie zwei Hirne hätte, eins hinten, das sich über die Mühen des Stemmens ärgert und eins vorne, das sich mit jeder Wucht, mit der der Körper wie durch Wunderkräfte vorwärts pulsiert, erregt freut über den Erfolg.

Hanebüchen? Okay, der Gedanke ist nicht ganz reif. Dranbleiben, Herr Irgendlink, am Raupenbild. Irgendwann ist es perfekt.

2012 hatte ich schon einmal versucht, das Saarland zum umradeln. Ich hatte das vergessen. Erst als ich die Einträge der Tour vor zwei Wochen nachschaute, entdeckte ich diesen Tourversuch. Gescheitert.

Man muss immer darauf gefasst sein, dass Größeres so groß ist, dass es unsichtbar wird. Dass die eigene Kraft, sich etwas vorzustellen zunächst nicht ausreicht, um genügend Antriebskräfte hervorzubringen, weiterzumachen und an diesem Größeren im Blindflug zu arbeiten, also ohne sich gleich einen Erfolg davon zu versprechen. Wie Früchte, die langsam wachsen. Wie Eichen. Wie schwarze Raupen, die einen Teerweg überqueren.

Als ich letztes Wochenende meine gesammelten UmsLand-Projekte in einer Grafik vereinte, wurde mir der Ansatz klar, was ich da begonnen habe. Ich montierte die GPX-Tracks, die ich mit dem GPS aufgezeichnet hatte mit einem Programm namens Viking in einer Karte. Rheinland-Pfalz, das südlich davon gelegene Tourismuskonstrukt Paminaland und das Stück Bayern. Dann kam die Überraschung, als ich das Saarland einfügte, also nicht die Grenzen, sondern die grenznahe bereiste Strecke. Erstaunt blickte ich auf ein neues Land, das zwischen meinen Routen im Entstehen ist, die Lücke zwischen den Eigentlichkeiten. Das Unsichtbare, an das niemand gedacht hate. Ein berauschender Moment wie ein Weltraumforscher, der ein Aha-Erlebnis zwischen zwei Nebeln hat und irgendwas mit Zeit und Raum faselt, aber es noch nicht so ganz versteht. Ich bin dem Geheimnis der Grenze auf der Spur.

Klar, braucht man das Balsam manchmal, um sein Ego zu beruhigen, das Balsam, im Glanz des Erfolgs zu stehen und etwas vorweisen zu können. Es würde sich jedoch viel besser arbeiten lassen, wenn man einfach nur arbeiten könnte an seinen Dingen und Projekten, ohne sich darum zu scheren, ob es honoriert wird.

Wie die siebzehn Eichen, die ich in meinem Kühlschrank großgezogen habe. Die Früchte sind aufgeplatzt. Fast alle recken einen winzigen Keim. Ich habe sie nun in Töpfe gesetzt, ganz wie es die Internetseite, auf der ich die Anzucht von Eichen recherchierte, empfiehlt.

Vielleicht gibt es in fünfzig Jahren schöne Bäume irgendwo. Ich werde das nicht erleben, aber mir ist klar geworden, dass ich gewirkt haben werde.

 

Good Bye Yellow Pig Road | #UmsLand/Saar

Underfoot-Aufnahme vom Fahrradhelm aus, der als Stativ diente und auf dem Radweg lag. Ein Mann mit Radlerkleidung im Schneidersitz rechts neben seinem Fahrrad. Viel Teer im Vordergrund und blauer Himmel, dazwischen ein schmaler Streifen Grün als Horizont.linie

Warmer Ofen. Wind zischt. Herbst kommt. Daheim nun.
Ein Parforce-Ritt, die gestrige Radeletappe aus dem tiefsten Warndt via Saarbrücken in den Bliesgau und nach Homburg. Oder, wenn man es in Kilometern ausdrücken möchte, etwa achtzig. Das ist nicht die Welt. Normale Radreisende ‚machen‘ mehr als hundert, manche über zweihundert und die echten Transcontinentalfreaks machen zum Frühstück die gesamte ellenlange 350 Kilometertour rund ums Saarland, ohne auch nur einmal abzusteigen.
Ich kann allen Tempobereichen etwas abgewinnen, muss ich sagen. Als ich diesen Sommer das Transkontinental-Radrennen von Gerhardsbergen bei Brüssel bis ins griechische Meteora auf dem Computerbildschirm verfolgt hatte, habe ich richtig Lust gekriegt, da auch mitzufahren.

Tu‘ das nicht, Herr Irgendlink, sei klug. Bleib langsam. Gehe deinen Weg. Finde deinen Takt.

Gestern war schon fast zu schnell. Man muss sich den menschlichen Körper und das Gemütskonstrukt, das damit einher geht vorstellen wie eine Waagnadel, über der eine Balancestange hängt und die sich genau mittig einpendeln sollte. Wie eben Waagen so sind, so sollte es auch mit dem Gemüt funktionieren. Beim Radfahren spüre ich es am ehesten, wenn es nicht so recht klappt mit dem sich einpendeln. Dann hetzt man selbst gebastelten konfusen Zielen hinterher und steckt sich Weg- und Zeitmarken und dann wird man unglücklich inmitten des Glücks, das einen umgibt. Wenn man es zulässt.

Die Nacht in Großrosseln unter einer kleine Eiche mit weit ausladenden, kaum 1,6 Meter über dem Boden stehenden Ästen war eiskalt. Die Wiese ringsum trug Raureif. Es ist erstaunlich, wie minim, aber doch wirksam das bisschen Schutz von Bäumen ist. Unterm Baum gab es noch keinen Reif. Diese Nuance von Temperaturunterschied habe ich erstmals auf dieser Radeltour erkannt. Ein zwei Grad wärmer ist es unter den Bäumen und das Zelt wird nicht taufeucht. Punkt Sonnenaufgang kommt die Europennermaschine in Gang, ich packe alles zusammen. Frühstück war gut mit geröstetem, schäbigem Billigst-Baguette aus dem Backautomaten, Pulverkaffee und dazu ein paar Strich von dem Honig mit Kürbiskernen, den ich in einem Wohnwagen-Verkaufsstand an der Radwegeumleitungsstrecke in Höchen, am ersten Reisetag gekauft habe. Es kommt mir vor, als sei das Wochen her. So eine selbstorganisierte Radelreise hobelt alle Zeiten dahin und die Sorgen ohnehin. Ich bin weichgeklopft, okay, ein bisschen druchfroren an diesem Morgen, aber der Trangia, mitten im Zelt erzeugt recht schnell Schwitzhüttenatmosphäre. Die ersten Kilometer führen mich durchs sonntagsstille Großrosseln und über die französische Grenze nach Petite Rosselle – also Kleinrosseln. Immer wieder muss ich an die Sache mit dem Zauberkasten denken, den ich als Kind zu Weihnachten geschenkt bekam. Auf deutsch hieß es ‚Der große Zauberkünstler‘ (oder so ähnlich) und auf französisch, was ebenso auf der Schachtel aufgedruckt war, stand da ‚Le petit (ich glaube Magicien)‘. Mein bilingualer Freund Steph machte mich drauf aufmerksam, dass das genau das Gegenteil ist. Jaja. Frankreich, Deutschland, deine Missverständnisse, deine Herzlichkeiten.

Herzlich ging es jedenfalls zu in der Bäckerei, in der sich Menschen von diesseits und jenseits der Grenze begegneten, Baguette oder Bappigsüßes bestellend. Eine Weile lauschte ich in dem angegliederten Café dem Mix aus Mundart, Deutsch und Französisch und bewunderte die vielen Torten, die im Schaufenster aufgestellt waren. Eine Fußballtorte, eine Spiderman-Torte, eine kitschige – ja, was ist das – Schneewittchentorte und die Bäckerin zeigte mir auf dem Smartphone eine Torte mit Kirche darauf, die sie gerade gestern als Auftrag hatten backen lassen. Ist das die aus Lauterbach, fragte ich, nein, irgendeine, sagte sie. Sie sprach Mundart. Kurzum, es ist für mich das ‚Große Tortenmuseum von Petite Rosselle‘. Also le grand dans la petite … na, Ihr wisst schon.
Ein guter letzter Reisetag. Das Wetter hat doch tatsächlich mit brilliantestem Sonnenschein durchgehalten bis zu meinem Tourende. Von den beiden Rosseln ging es nach Völklingen an der Saar. Kulturerbestadt. Ziemlich verkommenes Saarufer, an dem das Partyvolk seine Pizzaschachteln hinterlassen hat, massenhaft Glas und alles irgendwie klebrig wirkte, verspuckt und missachtet. Ein Wasserwart nahm Proben aus dem Fluss. Naja, trinken kann man es nicht, es wäre badbar, wenn nicht schon zu kalt und die Proben sind eigentlich wegen der Fische, sagte er. Im Hintergrund blecken die Türme des alten Stahlwerks, das nun Kulturort geworden ist.
Leichtes Spiel. Bis Homburg habe ich nur noch Flachland an Saar und Blies vor mir. Saarbrücken, die kleinste Großstadt der Welt des Saarlands ist opulent, was die Photogenität angeht. Hier könnte ich Tage verbringen und knipsen. Eine hunderte Meter lange Wand mit Graffities etwa, die immer wieder neu und hochoffiziell bespielt wird, verrät mir eine Frau mit silbernem Haar. Ein bemerkenswertes Projekt. Die Kunst kann sich tatsächlich sehen lassen. Manche der Künstlerinnen und Künstler korrespondieren auch mit den natürlichen Gegebenheiten neben der Mauer, mit Laternen, Pegelmarken und dem was da wächst. Es hat durchaus seinen Reiz. Die Frau mit dem silbernen Haar, die auch per Fahrrad unterwegs ist, begegnet mir immer wieder und das letzte Stück bis Sarreguemines radeln wir gemeinsam. Da packt sie aus, dass sie einmal alle Brücken an der Saar in der Gegend fotografiert hat. Aus verschiedenen Blickwinkeln bei verschiedenen Lichtverhältnissen und sie weist mir den Weg schließlich bei der Schleuse in Sarreguemines, da über die Brücke, dann links und vorbei am Sportplatz und immer weiter, schöne Strecke und ich sage, ich tu immer das, was die Radwegschilder mir sagen und sie lächelt und fährt weiter ihres Weges zu einem regionalen Markt vorm Casino der Stadt und in der Tat ist viel passiert, seit ich vor gut zehn Jahren diesen Weg schon einmal radelte und der Blies folgte. Damals war er nicht sehr schön, verlief auf der Landstraße. Schwitz, keuch und irgendwie steil, so erinnere ich mich, doch das hat sich geändert.

Es gibt einen Bahntrassenweg etwas abseits, oberhalb, den ich auch bei meiner Reise ums Paminalands nutzte, aber ich wollte ja dem großen Saarlandrundweg folgen, und ja, das französische Stück, nah an der Blies hat sich gemausert mit eigens gebauten Radwegen neben der Straße. Weder schwitz, noch stöhn, noch keuch. Dennoch: der Bahntrassenweg ist sicher die bessere Wahl, wenn man die Betonholperpfade rings um Habskirchen meiden möchte. Aber die grenznahe Tour auf der Yellow Pig Road hat auch ihren Reiz. Man muss das Spiel mitspielen, wenn man in den Genuss des großen Ganzen kommen möchte.
Etwa dreißig vierzig Kilometer sind es von Sarreguemines durch den Bliesgau nach Homburg und ich muss mächtig reintreten an diesem gestrigen Sonntag. Gegenwind. Und viele Sonntagsspaziernde erschweren die Tour. Ich fahre Zick-Zack und meine selbsterfundene Mundklingel, ‚DingDong‘ rufend, kommt gut an (nur die beiden Radler aus Fernost, denen ich vor Homburg begegne, gucken etwas komisch – ich weiß nicht, was Dingdong in ihrer Sprache heißt). Dennoch gelingt es, ruhig auszurollen und als ich die Talstraße in Homburg erreiche, ist es etwa halb sechs und auf dem Gesamt-Kilometerzähler stehen fast auf den Meter genau 380 Kilometer. Nur knapp dreißig Kilometer mehr, als das Tourismusportal im Web für die große Saarlandroute offiziell veranschlagt. Und die sind weitestgehend meinem Abstecher zur Saarschleife an Tag drei der Tour geschuldet.
Fazit: Der große Saarlandradweg lässt sich allein mit den aufgestellten Schildern navigieren. Eine Karte, zum Beispiel auf dem Handy, ist nützlich aber muss nicht. Die Radwegbeschaffenheit hält von feinstem Teer über übelsten Wald- und Feldweg alles bereit und mit einem 28 Zoll Standard-Tourenrad und Gepäck kann man die Reise prima bewältigen.

Ach und der Blogtitel? Er spielt mit dem Titel des melancholischen Elton John Albums ‚Good Bye Yellow Brick Road‘ – ich konnte mir das Wortspiel nicht verkneifen.

Vom Saargau in den Warndt | #UmsLand/Saar

Nochmal 90 Höhenmeter. Verteilt auf eine Distanz von drei Kilometern. Schottriger Waldweg. Zwei Mountainbiker preschen mir entgegen. Gerade habe ich Lauterbach durchquert mit seiner wuchtigen Kirche, deren Turm derzeit eingerüstet ist. Dennoch ein Prachtstück. Den Saargau habe ich wohl hinter mir. Es war nicht leicht, frühmorgens den Namen der Gegend herauszukriegen. In Fürweiler fragte ich einen Mann, wie heißt die Gegend und er antwortete Fürweiler. Also präzisierte ich die Frage, nein, die Gegend, also alles hier und machte dazu eine kreisende Handbewegung. Achso, Rehlingen-Irgendwasgenuscheltesburg. Er meinte die Verbandsgemeinde Rehlingen-Siersburg. Ich gab auf. Ich erinnere mich, dass ich vor zehn Jahren in dieser Gegend zwei wunderbare Geocaches gefunden habe. Einer befand sich in einem ehemaligen Eisenbahntunnel. Die Gegend ist unerwartet bergig. Immer wieder kündigen Schilder die Steigungen des Radwegs an. Nachdem ich es anfangs demotivierend fand, weiß ich die Hinweise mittlerweile durchaus zu schätzen. Bis sechzig Höhenmeter tut nicht weh, wenn die Distanz größer 800 Meter ist.90 ist lästig. Drei Kilometer Waldweg sind unangenehm. Bald bin ich in Karlsbrunn im Warndt. Der (oder heißt es das) Warndt war ehemals Jagdgebiet der Adeligen. Schon Karl der Große habe hier gejagt, erzählte mir morgens der Mann, der mir dann doch noch den Namen der Gegend um Fürweiler verraten konnte. Ein riesiges Waldgebiet und ich solle besser nicht nach Großrosseln radeln, was mein Tagesziel ist, sondern in Karlsbrunn bleiben. Großrosseln sei, wie viele Orte, die mit Kohle und Industrie zu tun hatten, etwas heruntergekommen. Dass er seit der Hundertjahrfeier der örtlichen Gaststätte im Ort wihne, erzählte er mir auch, und dass die Gaststätte nach dem Fest dicht gemacht habe. Voilà, zwei Äpfel. Gibt ja nichts wo man einkaufen könnte.

In der Tat. Erst in Überherrn finde ich einen Edeka und versorge mich mit dem Nötigsten, so dass es für Sonntag reicht.

Doch zurück zu meiner Steigung, also vorwärts in meiner Tour zu jenem Waldweg, der von Lauterbach hinauf führt in den Warndtwald rings um Karlsbrunn. So kurbele ich also diesen Waldweg hinauf und steuere auf den vorläufig südlichsten Punkt auf meiner Radreise ums Saarland zu. Ein Forsttraktor überholt mich, wippt auf fetten Ballonreifen und bläst Dieselruß und Staub in die Luft.

Nach drei Kilometern stehe ich endlich oben. Hier. Fast ganz im Süden. Und zwar an äußerst spektakulärer Szene. Bei einem Aussichtspunkt ragt eine Rampe über einen Abgrund. Der Ort liegt genau auf der französischen Grenze. Blick in ein gigantisches Loch, in dem zwei Seen die viele Hektar große (offenbar Tagebau) Wunde zu renaturieren versuchen. Weit entfernte Kühltürme im Dunst. Zwei Studentinnen reden über Klausuren und auf einer Parkbank am Waldrand sitzen vier Jugendliche mit Gitarre, singen auf Französisch. Karlsbrunn liegt ein bisschen weiter unten im Tal nördlich der Abbruchkante. Es gibt einen Wildpark dort und was soll ich sagen, die zahmen Wildschweine in einem der Gehege sehen tatsächlich ein bisschen aus wie die Umrisslinie des Saarlands. Wie meine gelbe Wutz, der ich seit vier Tagen folge.

Die Lagerplatzsuche bereitet ein Problem. Einerseits würde ich gerne noch ein bisschen radeln, damit die Strecke des letzten Reisetags nicht zu lang wird. Es ist auch erst 16 Uhr. Andererseits wird es wohl kaum möglich sein, auf der Strecke Großrosseln-Völklingen-Saarbrücken, also den nächsten vierzig Kilometern einen gemütlichen Platz zu finden. Zwischen Völklingen und Saarbrücken verläuft der Radweg teilweise unter der Autobahn. Und schon in den Tälern des Warndt hört man die Autobahn summen, die quietschenden Reifen samstagabendgestylter Jungbullen auf dem Weg ins Amüsement, einen laut hupenden Hochzeitskorso. Bloß nicht über Großrosseln hinausradeln, Herr Irgendlink, bloß nicht!

Noch vor Großrosseln zelten? Oder in die Dunkelheit radeln und erst zwischen Saarbrücken und Saargemünd einen Platz zu suchen? Sei doch vernünftig, Mann!

Der Weg ab Karlsbrunn ist ein wunderbares Idyll. Dichter Wald, oft Birke. Fast komme ich mir vor wie in Skandinavien. Niedergehendes Farn in allen Rot- und Brauntönen bis hin zu fast elfenbeinenem Seichtgelb.

Ein weiterer Anstieg, x Meter auf y Kilometer bremst mich vor Großrosseln aus, nimmt mir gleichsam die Entscheidung ab und kurz vor dem Städtchen finde ich einen guten Platz unter einer Eiche. Mit Parkbank, auf der ich Abendessen kochend bis zur Dämmerung warte. Außer einer Hundegassigängerin begegnet mir ohnehin niemand.

In Radeln zwei Krähen | #UmsLand/Saar

Perfekt. Die Sonne geht genau im Zelteingang auf. Blutroter Ball, durch optische Täuschung zur Elipse gedrückt und von seichtem, graublauem Dunst schmeichelnd gerahmt. Wiese so weit das Auge reicht. Hinter mir Eichenwald. Ich hätte gewiss das Zeug, keltischer Kultstättenbaumeister zu werden, so präzise wie das Zelt in den Himmeln ausgerichtet ist. Um Punkt acht Uhr vier am 20. Oktober. Just an dieser Stelle.
Zwei Krähen balgen sich lautstark in der Höhe.

Bis spät in die Nacht hörte ich Unscharen von Zugvögeln übers Lager fliegen. Nun dominiert das Wummern der Autobahn und der Straßen nördlich dieses Niemandsgrenzlands.

Gestern habe ich die Schnauze der Wutz umradelt (zu Wutz siehe den ersten Blogartikel /Saar).

Das heißt, ich bin mehr oder weniger eine Schlaufe geradelt und Luftlinie nur knapp zehn Kilometer von meinem gestrigen Lagerplatz nördlich der Saarschleife entfernt. Insgesamt dennoch gut siebzig Kilometer führte der Schlenker von der Saar zur Mosel und zurück auf den kahlen, von kleinen Forsten durchwirkten landwirtschaftlich genutzen flachen Höhenzug an der französischen Grenze. Jungkeimendes Getreide und blühender Raps gebrochen von Windrädern. Tagein tagaus im Landkreis Merzig. Gefühlt größter Landkreis des Universums. Die Autokennzeichen tragen MZG. Aber es sind auch viele französische und luxemburgische Kennzeichen zu sehen. Der Straßengraben ist gespickt mit steuerfrei gekauften Bierdosen ohne Pfand – ich hätte durch Dosensammeln den Tagesetat bestreiten können, wenn überall das Pfandsymbol aufgedruckt gewesen wäre.

Übervolle Lebensmittelläden in Perl, in Schengen ein Abkommen, in Radeln zwei Krähen, beim Schalten ein Knarren. Heute ist Flann O‘ Brian Titel Tag. Ich möchte ein Computerprogramm schreiben, das aus Worten Flann O‘ Brian Titel generiert. The FlanOBrianizer. Geschrieben in Perl in Perl haha.

Derart stil mit mir scherzend verdulde ich mir mannigfaltige Steigstrecken, die am Radweg stets mit Schildern angekündigt werden: steigt 60 Meter auf 800 Metern etwa. Demotivationsschilder. Viele. Schon der Anstieg von der Saar ins Rheinland-Pfälzische Taben-Rodt hats in sich. Dort stoppe ich einen Kleinwagen per Fingerzeig und frage nach einem Laden, in Taben-Rodt zwei Bäckereien? Hier gibt es nichts, sagen die beiden Insassen. Hier ist tote Hose. Auf den Kopfstützen ihrer Sitze hängen kukluxklanesk schwarz rot gelbe Hauben und auch die Gurte sind mit SRG-Überziehern versehen.

An einem Bach namens Leuk zweige ich ab zum Aussichtspunkt Cloef bei Orscholz an der Saarschleife. Grandios, lohnt sich, obschon die insgesamt fast zehn Kilometer Umweg auch über hundert Höhenmeter in die Oberschenkel pressen. Auf Waldwegen erreicht man kurz vor Orscholz einen Kreuzweg kurz vor einem Stein, auf dem ‚Weg des ewigen Lebens‘ geschrieben steht. In Orscholz kann ich auch endlich etwas einkaufen. Die Saarschleife ist sehr touristisch mit Baumwipfelpfad und Aussichtsplattform. Der kostenfreie alte Aussichtspunkt genügt mir jedoch.

Apropos Weg des ewigen Lebens. Später an der Mosel passiere ich die Todesangstkapelle in Nennig.

Die gestrige Etappe war sehr vielfältig an Gegenden. Von schroffer Saarschlucht über kahle Felder durch riesige Windparks, vorbei an Weinbergen war alles dabei. Und viele Bergaufs. Ein besonderes Schmankerl ist ein fast schnurgerader Skulpturenweg südlich von Büdingen. Die Straße verläuft kilometerweit direkt auf der Grenze zu Frankreich. Das Gesamtkunstwerk mit vielen Skulpturen zu Ehren des in Majdanek gestorbenen Bildhauers Otto Freundlich wurde in den 1970er Jahren in Symposien begonnen und in den 1990er Jahren beendet. Derzeit werden viele Windräder auf der Grenze gebaut und die Skulpturen stehen fast alle hinter Gittern, wohl zum Schutz vor Schwerlasttransportschäden. Das Internet ist übrigens dank Roaming nach Frankreich gnadenswert schnell.

Kein Verkehr zwischen Mettlach und Taben | #UmsLand/Saar

Diese Stille, die Du auskostest wie ein Sternemenü, das französelnde Meisterköche eigens für Dich kredenzten und es mit viel Pomp auftragen. Du ahnst die Saar, kaum zwanzig Meter entfernt. Kann ein Fluss so leise fließen, dass man ihn nicht hört? Kein Tier, kein Wind in den Wipfeln, kein Geäst krächzt. Blätter fallen nicht.
Aufrecht hockend im Zelt, düsternis starrend, halb träumend denkst Du, bin ich tot? Vage Panik erupiert unterm Ozean des Halbschlafs. Gleich wird sie einen Tsunami aufwerfen, der Dich zermalmt. Ein kurzes Gebet noch um ein Auto, einen Güterzug, einen LKW, der Autos hinter sich staut, so wie es üblich ist hier im engen Saartal, so wie Du es verlassen hast, als Du endlich einschliefst am Abend unterm Halbmond neben der Buche auf einem zehn Zentimeter dicken Bett aus Laub und Eckern und dürrem Gezweig. Es 1:07 Uhr.

Vom Bostalsee schlängelt sich gestern der große Saarlandradweg entlang des Nackens der ‚Wutz‘ (siehe vorigen Blogeintrag, in dem erläutert wird, dass der Umriss des Saarlands einem Schwein ähnelt) über den Kopf zur sturen Schweineschnauze, die etwa bei Mettlach an der Saar beginnt. Dazwischen liegen drei Seen, die auch dem Themenradweg Dreiseentour seinen Namen geben. Eigentlich sind es Stauseen, der Bostalsee, durch den die noch junge Nahe fließt, der Primstalstausee, benannt nach dem Flüsschen Prims und in der Nähe von Wadern, genauer bei Losheim, der Losheimer See. Am spektakulärsten dürfte der Primstalsee oberhalb Nonnweiler sein. Er hat zwei Arme. Niedrigwasser sei Dank sieht man die Ufer besonders markant. Auf einer Infotafel ist skizzierr, wie das als Trinkwasserreservoir geplante Gewässer ‚funktioniert‘. Dass der Losheimer See ein Stausee ist, erfahre ich erst in einer Konditorei in Losheim, in der ich siebzehn Uhr abends unterzuckert ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte esse und einen Kaffee trinke. Da lang ein Lebensmittelladen? sagt die Verkäuferin, ne, da kommt nur noch der Stausee, und sie schickt mich in die andere Richtung ins geschäftige Städtchen zu einem Lidl. Der Weg dahin deutschfeierabendblechkarossenaggressiv, Drängelei, Huperei, multiple Anklagen derjenigen, die sich im Recht meinen. Für einen kurzen Moment des nach dem Einkauf Weiterradelns, den See links liegen lassend, weil es die Streckenführung des Saarlandradwegs so will, sinniere ich, ob es anders ist als früher mit der Aggression jenseits des Blechs, anders als früher mit dieser sinnlos kleingeistigen Machthuperei, dem Fahren auf den letzten Zentimeter, dem Rechthaben, ohne zu wissen, was Recht ist und dann wundere ich mich, dass die Menschen außerhalb ihrer Autos, also nicht eingebunden in Verkehrssituationen, so normal, so friedlich, so freundlich sind.

Nachdem der große Saarlandradweg zwischen Wadern und Losheim eher unspektakulär war, mausert er sich ab einem Dorf namens Häusern wieder zu einem Waldidyll und ab Mettlach folgt er dem Saarradweg, also dem großen Flussradweg. Ein Mann in Mettlach empfiehlt mir, links zu fahren nach Dreisbach an der Saarschleife. Dort gibts Flusswiesen zum zelten und eine Jugendherberge. Campingplatz gibt es in Mettlach nicht. Viele Hotels. Ich überquere die Hängebrücke. Hellblaues Teil. Jenseits ein riesiger Park, ich traue mich nicht hineinzufahren und dort zu Zelten, radele stattdessen entlang von Zäunen und Mauern von Tor zu Tor. Irgendwo steht Villeroy und Boch geschrieben. Eine Frau mit zwei Hunden sagt mir auch den Namen des ehemaligen Schlosses. Ich hab ihn vergessen. Ein paar Kilometer flussabwärts des Parks treffe ich die Frau an der einzigen Stelle in der Schlucht, an der man ein Zelt aufbauen kann. Ist zwar wahrscheinlich Naturschutzgebiet, sagt die sie, weist aber kinnwackelnd hinüber auf die andere Flusseite. Dort donnert ein Güterzug und auf der Straße ziehen die Kolonnen.

Ein ohrenbetäubender Lärm. Hier schlafen? Hab ich eine Wahl? Müde bin ich nach achtzig Kilometern. Abenddämmerung. In Kürze nichts besseres zu finden, sagt die Frau. Da vorne gibts eine Trinkwasserquelle. Da im Wald eine Bank. Ansonsten nur Fuchs und Luchs und Maus und Ratt‘ und falls ich etwas brauchen sollte, erklärt sie mir den Weg zu ihrem Haus, einfach klingeln.

Das mit der Bank war klasse, kann ich nun sagen. Unterm Gedonnere des Verkehrs einschlafen aber nicht und vorhin aus dem Halbschlaf zu erwachen und nichts, absolut nichts zu hören, war geradezu unheimlich.

Mittlerweile gab es doch noch das eine oder andere Auto und hinterm Zelt raschelte ein Fuchs, ein Luchs oder ’ne Ratt‘. Ich lege mich noch mal hin.