Moorlander 2022 #MudArt

Der Moorlander-Kalender 2022 ist da. Titelbild ‚Cov Will Tear Us Apart‚ als Anspielung auf einen Liedtext von Joy Division (Love Will Tear Us Apart).

Aufsführung im Gegensatz zum letzten Jahr: Letzte Seite (Info) hängt als Rückseite hinter der Kartonierung. Also eine streikte Trennung von Kalenderblättern und Beiwerk. Ansonsten Din A4 hochkant, matt, 260 g/qm, zwölf faszinierende Schlammkunstwerke mit einfachem Kalendarium und digitaler Anbindung ans eigens angelegte Blog https://erdversteck.de.

Erhältlich für 19,90 € im Irgendlink-Shop.

Andere Kalender (Hochsitze, verschlossene Türen oder sphärisch gerollte Architekturen namhafter deutscher Kleinstädte) gibt es diese Saison keine.

Der fremde Mann, dem ich etwas geben wollte, aber es nicht tat.

Herrjeh, was für ein Gedankensammelsurium drischt da gerade auf mich ein!

Zurück aus dem Metalabor in den hessischen Wudang-Bergen (Espenschied, West-Taunus), schlage ich die Nachrichten auf (im PC Nachrichten guckend) und lese von den Pandora-Papers. Knapp zwölf Millionen Dokumente, die geleakt wurden an ein Journalistisches Netzwerk. Die Papers sind ein Machwerk, das von Korruption erzählt, von den Verbrechen sich bereichernder Mächtiger, von Geldgierern, die die Gesellschaften dieser Erde ausbluten. Zusammengefasst in einem 15 Minuten-Clip auf ARD.

Wo stehe ich in diesen großen Mechanismen?  Ich blute Geld, nicht viel, aber die Masse derer, die auch nicht viel bluten machts.

Ich bin mit so vielen kleinen feinen Menschen vernetzt, die einfach nur ihr Leben leben und Steuern zahlen und darauf hoffen, dass sie sinnvoll und zum Wohle aller verwendet werden. Wir sind machtlos. Tröpfchen um Tröpfchen träufelt Dollar um Dollar, Euro um Euro in die Kassen der sich bereichernden und wir können vermutlich nichts dagegen tun.

Natürlich verträgt eine solide Gesellschaft diesen Schwund. Schön ist das trotzdem nicht.

Ein Netzwerk der Machtlosen muss her, denke ich. Bloß wie erlangen diese Machtlosen die Kraft, um sich dem entgegen zu stemmen? Wie können wir es schaffen, die Löcher in unseren Steuerzahlerinnenseckeln zu stopfen? Wie kann man es abstellen, korrupten, geldgierigen Etwasen, die die Gemeinschaft schwächen, ihre feinen Häuschen in London, Kalifornien, Neuseeland und sonst überall zu finanzieren? Gar nicht?

Gar nicht! Ich bin pessimistisch, gebe ich zu. Oder realistisch? Ist halt so. Deckel drauf, Kröte schlucken, weiter malochen, während die Straßen vor der Haustür zerfallen, Kindergärten nicht finanziert werden, woanders verhungert wird und die Milliönchen nach hie und da fließen, nur nicht dahin, wo sie dem ganz normalen Menschen tatsächlich etwas nutzen.

Netzwerk. Fang mit Deinen Nächsten an, denke ich, sammele doch einfach mal Deine eigenen Kontakte, sage ich mir. All die feinen Menschen. Mach Dir ein Bild.

Mal Dir eine Karte Deiner Menschen, die Dich begleiten, die Du kennst, die sich ebenso wie Du Gedanken machen, zeichne Dein bestehendes Netzwerk!

Was nicht einfach wird, denn Internet sei Dank ist man ja heutzutage über die Ganze Welt vernetzt und man kennt nur die Einen oder Anderen persönlich, weiß um ihre Rechtschaffenheit, weiß, dass sie nicht so sind wie die Ausbluter. Weiß, dass sie von „denen“ betrogen werden. Weiß von ihren tollen Projekten, die sie mit viel Lebensenergie voranbringen.

So habe ich plötzlich einen Rattenschwanz an Menschen im Sinn, mit denen ich es mehr oder weniger persönlich zu tun habe und denke darüber nach, den einen oder anderen mit dem anderen oder einen in Kontakt zu bringen. Nicht, dass ich selbstherrlich zur Zentralfigur meines kleinen, selbst erdachten Univerums werde. Mein Netzwerk, das ja tatsächlich so existiert, wie ich es mir in Gedanken vorstelle, kann sich gegenseitig weiter bringen. Oft sind es ja nur wenige Impulse, die dem einen ahnlungslos Suchenden, sein Leben lebenden fehlen. Und die er dem anderen ahnungslos Suchenden geben könnte, um zu einer Art wechselseitigem Aha zu kommen.

Konkret denke ich darüber nach, eine Mindmap zu erstellen mit allen Leuten, die ich so kenne und von denen ich weiß, der und der macht das, die und die macht jenes.

Das Programm VYM – View Your Mind, kommt mir in den Sinn. Das könnte funktionieren. Man kann mit dem Werkzeug so etwas ähnliches wie Landkarten malen. Punkte verbinden. Jeder Mensch wäre ein Punkt. Es gibt Verknüpfungen. Das wäre für meinen Personenkreis ziemlich überschaubar. Eine Reihe von Menschen, die ich persönlich kenne, meist Kunstleute oder solche, die mit Kunst viel zu tun haben, aber auch jede Menge virtuelle Bekanntschaften, von denen ich mir im Laufe des gemeinsamen, sich immer wieder Begegnens im Netz ein Bild gemacht habe. Viele wissen gar nicht, dass ich sie „auf dem Schirm“ habe und ich weiß auch nicht, wieviele mich „auf dem Schirm haben“.

Das Unbekannte ist bekanntlich um ein vielfaches größer als das Bekannte und damit muss man im tiefen Vertrauen auf gemeinsames Sein auch leben. Das gibt Kraft. Ich weiß nicht, wer mich als Webexistenz wahrnimmt, aber ich weiß, dass das so ist. Menschen nehmen immer andere Menschen wahr und machen sich ein grobes Bild. Das Bild muss nicht mit der tatsächlichen Person, die irgendwo auf dem Planeten tatsächlich lebt, übereinstimmen. Es reicht, wenn ich mir ein Bild von Dir mache. Das hilft mir, Dich als Freund oder Feind einzuordnen, als sympathisch oder nicht sympathisch. Und Dir hilft es, wenn Du Dir vorstellst, wie ich womöglich bin.

Obschon ich ja anders bin. Ich bin sogar für mich selbst, das Bild, das ich mir von mir mache, oft völlig anders und ich überrasche mich manchmal, so zu sein und nicht so. Das kann verstörend sein.

Was bleibt vom selbst geschusterten Ich und von den geschusterten Anderen, ist nur ein grober Rahmen. Viele, vor allem virtuelle Bekanntschaften haben ein Platz in meinem Universum, auf meiner noch zu zeichnenden VYM-Landkarte der Freunde und Wegbegleiter, ohne dass sie es ahnen. Ich bin nicht sehr kommunikativ und schreibe jeden Menschen direkt an, über den ich nachdenke und von dem ich mir einen Rahmen ervorstellt habe. Einen zum Beispiel hatte ich gebookmarkt als jemanden, mit dem ich per Auto zum Nordkap fahren könnte. Mit jemand anders stelle ich mir vor, ein IT-Projekt zu realisieren. Mit dem und dem würde ich wohin radeln, jenen einfach mal treffen und ein bisschen Quatsch machen.

Allen gemeinsam ist, dass ich sie nicht vereinnahmen will, dass ich nicht mit ihnen Handel treiben will, an ihnen profitieren. Gleichzeitig bin ich – oder wäre ich bereit, zu geben was ich eben geben kann. Knowhow. Ideen. Geld. Je nach Bedarf.

Auf meiner heutigen Radtour, die mich zurück führte aus Espenschied runter zum Rhein und dann dessen Nebenflüssen Nahe und Alsenz folgend, begegnete ich etwa einem Mann, der sich an einem Picknickplatz nahe Trechtingshausen ausruhte. Er hatte ein Gefährt neben sich, voll bepackt. Ein Radreisender? Ich war neugierig und nachdem ich schon hundert Meter an ihm vorbei geradelt war, kehrte ich um, grüßte und wir schwätzten ein bisschen. Er hatte gar kein Fahrrad, sondern nur einen voll bepackten Anhänger, auf dem sich offensichtlich all sein Hab und Gut befand. Ein Obdachloser.

Zwei Gefühle beim näheren Betrachten: Ohje, hoffenlich verwickelt der mich nicht zu lange in ein Gespräch (ha, dabei war doch ich es, der den Anfang machte) und: wie kommen wir zusammen? Wie arrangieren wir uns als zwei Wildfremde, die einander begegnen auf dem Weg, den sie zufällig zur gleichen Zeit gemeinsam gehen.

Das Gespräch lief sachlich nach dem typischen Reisendenbegegnungsmuster: woher kommst du, wohin gehst du, garniert mit Tipps fürs weiterreisen in die jeweilige Richtung. Dass er kein Rad brauche, weil er langsam sein kann, sagte mein Begegneter und dass er den Hänger schiebe. Am hinteren Ende des Hängers hing ein Teddybär. Das machte mich sentimental. Eine Mischung zwischen ach wie süß und herrjeh, wie verloren, wie Kind wir doch alle sind, hineingeworfen in unsere Leben und es irgendwie rumbringend. Mein Begegneter machte keinerlei Anstalten, aufdringlich Geschichten zu erzählen, an mir kleben zu bleiben. Eher hatte ich den Eindruck, dass er befürchtete, oh Mann, hoffentlich bleibt der Typ nicht an mir kleben.

Während des Schwätzchens dachte ich ständig darüber nach, hey, der Mann hat offensichtlich keine Bleibe und der hat auch bestimmt kein Einkommen, ein bisschen Geld könnte ich ihm schenken. Den Fünf Euro-Schein im Geldbeutel zum Beispiel, aber das Gespräch ließ es irgendwie nicht zu, über den Fluss von Geld und Materie nachzudenken, es zu thematisieren und so radelte ich schließlich weiter.

Die nächsten Kilometer waren hart und ich dachte darüber nach, umzukehren und ihm den Fünfer zu schenken, kam mir gleichzeitig doof vor, wollte ihn nicht düpieren, ihn gar kränken. Was weiß denn ich, zwei Fremde, die einander streiften an diesem heiligen 3. Oktober. Deutschlandflaggen zerrten im Wind auf Campingplätzen und in Vorgärten und weiter weiter weiter strampelte ich. Viele begegneten mir, Radlerinnen, Joggerinnen und erst gegen Bingen hatte ich meinen eigenen Point of no Return erreicht, an dem ich mit mir selbst Frieden schloss und mir sagte, kehr nicht um. Es gibt auch die Anderen. Die können ihm auch etwas geben und herrjeh, vielleicht, nein, wahrscheinlich war es dem Mann ohnehin egal, ob ihm jemand etwas gibt oder nicht. Wahrscheinlich würde er sich freuen, wenn ja. Und wenn nein, ist es auch gut. Vermutlich hätte er gefragt, wenn er etwas benötigt hätte. Das Leben eines Fremden umzukrempeln, dem man flüchtig begegnet, ist ohnehin zwecklos. Es sind nur Impulse, die wir hinterlassen in den Leben der anderen. Gutso.

Eine typisch irgendlinksche Gedankenkette erzähle ich ich hier. In der Stille geschieht es. Niemand sieht es. Und man vergisst es auch wieder und es herrscht dann Friede. Ich weiß nicht, ob es jemandem da draußen so ähnlich geht. Ich weiß auch nicht, was in dem Mann mit dem Schiebeanhänger vor sich ging. Was er über die Begegnung dachte.

Manchmal möchte man zurückgehen. Nicht, um das zu tun, was man denkt, man hätte es tun können (im Fall fünf Euro zu verschenken), sondern, um zu sehen, was der andere denkt, empfindet, womit er hadert.

Doch zurück zu den Papers, den Gesellschaftsausblutern und Nichtsnutzen, die nur sich selbst im Sinn haben. Archetyp despotisch egoistischer Mensch.

Was kann man ihnen entgegen setzen? Das Netzwerk der Machtlosen? Oder, um klein anzufangen, die wenigen Menschen dieser Erde, von denen man ein Bild hat und die man für die Guten hält?

Ich werde meine Landkarte dieser Menschen, die mich umgeben tatsächlich in VYM skizzieren. Sie wird gar nicht mal so klein. Gut möglich, dass auch Du, der Du dies liest darauf bist. Ohne es zu wissen. Wie auch ich nicht weiß, ob ich auf Deiner Landkarte verzeichnet bin. Ich vermute aber ja :-).

Man müsste diese Landkarten verknüpfen. Viele müssten beginnen, für sich selbst solch eine Karte zu erstellen. Hast Du  mal darüber nachgedacht, wie Dein Menschenuniversum aussieht? Mir wurde erst heute bewusst, dass es sich um ein Universum handeln könnte.

2015 hatte ich ein ähnliches Projekt ganz anders realisiert. Gut 150 Postkarten verschickte ich an alle Menschen, die ich kenne und die mir etwas bedeuten im iDogma-Postkarten-Projekt #AnsKap. Gute Freunde erhielten eine Karte, wohlgesonnene Verwandte. Menschen, an die ich plötzlich dachte, als ich durch Schweden zum Nordkap radelte, wildfremde virtuelle Bekanntschaften, die die Reise verfolgten, Unterstützerinnen und Unterstützer, die das von Spenden finanzierte Reisekunstprojekt mitfinanzierten.

Manche von ihnen sind schon tot.

 

Verspätung

Immer verspätet und dennoch rechtzeitig. Paradoxer Gedanke. Ich sauge gegen 21 Uhr gestern Abend die neue Konstruktion im Atelier aus. Eine Vorrichtung, um endlich alle Bilder der Serie 365 Daily an einer Wand zu zeigen. Denke dabei, das hättste doch eigentlich vor einer Woche schon machen wollen. Aber da war ja noch Leben zwischendurch. Zum Glück.

Bin ich grundsätzlich verspätet? Hirn sammelt zu späte Momente über all die Jahrzehnte verteilt und ich komme zu der Einsicht, dass im Hause Irgendlink die Mühlen einfach nur unendlich langsam mahlen. Wenn ich nur denke, das ich 1988 erstmals ansteuerte und nicht erreichte. In Narvik kehrten Freund I. und ich unvollendeter Dinge um. War auch naiv, zu glauben, man könne innerhalb von drei Wochen den Weg zum Nordkap erradeln. Nach weiteren Versuchen klappte die Radtour zum Nordkap im Jahr 2015 endlich. Alleine meinen Takt radelnd dauerte die Reise etwa zwei Monate.

Verspätung ist Programm. Auch in den Kunstprojekten: UmsLand Bayern dauert nun schon das vierte Jahr. Eigentlich wollte ich die 2300 km lange Strecke rund um den Freistaat 2020 beendet haben.

Zwei Literaturprojekte (Passfälscher-Blog und Bauesoterik-Roman (dranbleiben, Junge, dranbleiben)) sind erst diesen Sommer wieder ins Stocken geraten. Und nuja, das Bestücken des Ateliers, mit dem dieser Artikel beginnt, das ist auch im Hintertreffen.

Am Ende wird es gut. Das weiß ich. Ich habe meine Ziele bisher immer erreicht. Kleine wie große. Ich musste nur meinen Takt finden. Der Weg dahin war mit dem richtigen Takt letztlich nur noch ein Klacks. Egal wie weit es war.

Offenes Atelier Rinck am 11. und 12. September 2021

Ein bedruckter Sonnenschrim, aufgespannt, von unten betrachtet.

im Rahmen der ‚Offenen Ateliers Rheinland-Pfalz‘ öffne ich mein Atelier am Samstag, 11. September und Sonntag, 12. September von 14 bis 18 Uhr.

Nach anderthalb Jahren fast ausschließlich virtuell unterwegs, habe ich den schönen Raum auf dem Rinckenhof einer Runderneuerung unterzogen.

Atelieradresse: Rinckenhof 1, 66482 Zweibrücken.

Erstmals kann ich weite Teile meiner Serie ‚365 Daily‘, Kernstück meines Online-Shops, an einer großen Wand zeigen.

Das Atelier mutierte bei den Vorarbeiten mehr und mehr zu einem Museum. Retrospektiv können geneigte Besucherinnen und Besucher durch ein viertel Jahrhundert Künstlerleben reisen. Neben vielen Fotos europaweiter Blog- und Reiseabenteuer zeige ich auch Objekte, sowie Col-Art-Kunstwerke mit befreundeten Kolleginnen und Kollegen.

An den beiden Tagen gibt es vor Ort großzügige Rabatte. Die Kunstwerke der Rubrik 365 Daily sind, solange vorrätig, zum Ausgabepreis von 17,90 € zu haben. Auch die schon knapp gewordenen, limitierten Poster der Blog-Kunst-Projekte aus den 2010er Jahren werden, soweit vorrätig, stark rabattiert. Zu sehen in der Rubrik Poster im Online-Shop.

Ebooks können zum halben Shop-Preis direkt auf einen Stick gezogen oder als CD gebrannt werden.

Und wem das alles nicht genug ist, der kann sich in der neu eingerichteteten Loppis-Halle (*) nach mannigfaltigen Gebrauchtwaren aller Art umschauen.

* Als Loppis bezeichnet man in Schweden private Krempelmärkte, die insbesondere im Sommer die durchs Land tourenden Menschen einladen, auf einsamen Gehöften und in ländlichen Regionen eine Pause einzulegen und zu stöbern. Als großer Schweden-Fan und mehrfach per-Radel-das-Land-Bereiser möchte ich zusätzlich zum Atelierbetrieb eine Art Loppis-Café etablieren.

Das Atelier ist auch nach dem Wochenende 11./12. September zu unregelmäßigen Zeiten und nach Terminvereinbarung geöffnet.

Auf einer neu eingerichteten Facebook-Seite werde ich in der kommenden Woche einige weitere Infos und Bilder ‚in Situ‘ zeigen. Unter nachfolgendem Link geht’s zu den Daumenhochs :-)  https://www.facebook.com/atelierrinck/

Ich freue mich auf Ihren, auf Euren Besuch.

Wie das Leben selbst, so ist auch alles, woran wir arbeiten und kreativ schöpfen nur Teil einer sogenannten Work in Progress. So erwartet den Besucher, die Besucherin, eine gut aufgeräumte Künstlerlebens-Ausstellung. Teils kommentiert, teils rätselhaft, stets im Fluss. Mit Blickmöglichkeiten in die Vergangenheit, aber auch in die möglichen Zukünfte.

Nachdem sich durch zwei Stipendien in den Jahren 2020/2021 der Schwerpunkt des Schaffens in Richtung ‚Literatur‘ verschoben hat, versucht die Atelierausstellung die Möglichkeiten darzustellen, Kunst und Literatur in Blogform (also virtuell) zu zelebrieren. Das Offene Atelier 2021 ist somit eine Art Versuchslabor, in der ausgelotet wird, wie gut sich ‚virtuelle‘ und ‚reale‘ Welt in Ausstellungen darstellen lassen.

Herr Irgendlink, Ex-Künstler, Schriftsteller, Profi-Prokrastinateur und angezählt

Das Ende. Damit will ich beginnen. Damit muss ich beginnen. Aufräumarbeiten im Atelier wie jedes Jahr um diese Zeit. Wenn die Offenen Ateliers Rheinland-Pfalz einen großen Sinn stiften, dann die, dass die vielen kleinen Künstlerinnen und Künstler, so auch ich, einmal im Jahr einen Cleansweep im eigenen Atelier machen. Die Spinnen und Insekten vergrämen, Staub wischen, Überflüssiges vor die Tür räumen auf einen Entscheidungshaufen, der in aller Ruhe inspiziert wird und Wegwerfenswertes von Nichtwegwerfenswertem geschieden wird. Den Preis für einen Container müsste man sich leisten können.

Kubikmeterweise Seltsames vor der Tür, das man in die Kategorie „Könnte man mal noch brauchen“ einsortiert. Welch fatale Einstellung. Nichts ist mehr brauchbar, wenn man es genau betrachtet. Das Leben ist zu Ende gelebt. Alles was ist, ist nicht. Schrödingeresk nimmt jede Materie zwei Wahlzustände an. Wenn man mit verschränkten Armen vor seinem Tagwerk steht und den Haufen betrachtet, ist man nicht bereit, sich einzugestehen, dass alles, woran man schuftete, was einem wichtig und wertvoll schien, gleichzeitig auch wertlos ist. Es ist wie mit der Katze, nur dass die Zustände nicht Leben und Tod sind, sondern Wertvoll und Wertlos.

Ich kam ganz gut voran, bewaffnet mit Staubsauger und Putzeimer und den Trennstationen für verschiedene Müllsorten vor der Tür im Staub des immer noch nicht gepflasterten Ateliereingangs. Metall, Glas, Brennbares und gottleidiger Kunststoff. Teufelszeug. Gelbe Säcke, Restmüll, hier ein Bilderrahmen, etwas angemackt, aber könnte man ja nochmal brauchen. Stapel alter Kunstwerke aus den neunziger Jahren. Wenn man wert genug wäre fürs Museum oder die Auktion, sicher ein Schatz, aber so doch nur Plunder in bunten schillernden Farben, der sich nur theoretisch gut machen würde über einem Hipstersofa in der Hauptstadt.

Im Tageslauf schaffe ich es, die beiden Atelierräume in einen ansehnlichen Zustand zu bringen. Zwischendurch immer wieder am PC, die Adressdatenbank durchforsten, wen ich einladen könnte. Sind nicht allzuviele Bekannte und Freunde geblieben. Der Coronagraben geht mitten durch mich hindurch. Ich bin nicht mehr sicher, wer von all den Bekannten wo steht, wen man mit Geimpftsein erschreckt, wen mit Maskentragen und linientreuem Angsthaben. Ich glaube mittlerweile tatsächlich, dass der Coronagraben mitten durch mich hindurch geht und ich mir selbst nicht mehr trauen kann. Mich selbst anfeinde, weil ich mal diese oder jene Position einnehme. Ich bin ja so ein verwirrter Kopf geworden.

Anderthalb Jahre Stillstand und nicht das tun, was man normalerweise täte, frisst sich durch mich.

Zwanzig dreißig Jahre alte Kunstwerke finde ich in einem Schrank. Fotos und übermaltes Zeug, teils recht ansehnlich. Ab in die Tonne? Oder besser auf den Zweifelstsapel, der liegen bleibt für weitere Jahre und über den man mit zeitlichem Abstand noch einmal schaut, sich wundert und sich sagt, Mann, war ich gut, Mann war ich schlecht. Herzlichen Gruß an Schrödingers Entscheidungskatze.

In solchen Situationen komme ich gerne ins globale Weitdenken, was es etwas leichter macht. Wenn man in Dimensionen wie tausenden, hunderttausenden oder gar Millionen Jahren denkt, kann einem ruckzuck alles egal werden, was aus nur irgendeiner Art Materie besteht, weil es ja sowieso von Gletschern zermalmt wird, von Giften zersetzt oder von Skeptikern genichtwertschätzt wird. Man ist dann, nach diesen tausenden oder millionen Jahren ja längst tot. Muss nicht zappeln, fiebern, hoffen. Ein zu Staub, Atomen, undefinierbarem Nichts zerriebenes Etwas ist man.

Ich bin am Ende, stelle ich fest. Ich bin kein Künstler mehr. Als Mensch könnte ich mir eine Zukunft von zwei drei Dekaden als Systemadministrator vorstellen. Irgendwas mit Linux. Am Computer schaffen. Bissel Geld verdienen zum Leben. Das Leben verbringen. Tot umfallen am besten in einer nahen Zukunft. Muss ja. Ist ja so natürlich, dass es endet.

Als Künstler weitermachen und nächstes Jahr schon wieder dieses verflixte, von Insekten, Spinnen, Siebenschläfern und sonstigem Getier verschmutzte Atelier säubern? Muss nicht.

Während ich aufräume, dekoriere ich die Wände mit Kunstwerken fürs Volk, das vielleicht reinschaut, und stelle mir die Frage, was erzähle ich denen denn? Ich bin ein Künstler? Kauft, nehmt reichlich? Ist was wert? Echt jetzt? Ich glaube doch selbst nicht daran. Das da vor mir, all die Materie, ist Vergangenheit. Ich hab das getan. Es entstand. Und nun bitteschön, her mit dem Container. Material jeder Art ist nichts wert. Bzw. ist doch was wert. Nur in dem Moment, in dem jemand das Material kauft, es seinen Besitzer wechselt. Dann ist es für kurze Zeit etwas wert.

Ein Auto zum Beispiel hat nur in einem winzigen Moment einen Wert. Dann, wenn ein Mensch im Autokaufmannsladen sagt, ja, ich will es haben, und es bezahlt. Sobald er sich ans Steuer setzt und damit wegfährt, hat der Gegenstand jeden Wert verloren.

Der Mensch sitzt nun am Steuer einer Drangsalierungsmaschine. Wenn er um die nächste Ecke biegt, steht er im Stau, leidet, vermutlich ohne es zu bemerken, und noch ehe er sich eingesteht, dass er ein Sklave des Autosystems geworden ist, wird er glückselig lächelnd, aber insgeheim voller Zorn all den anderen Staustehern als Feind gegenüberstehen. Schluss mit den feinen Werbebildern, die einem suggerieren, hast du ’ne Karre, bist du frei. Regelmäßige Inspektionen, Tüv, Parkplatzsuche. Gegenstände machen nicht frei, Kauf beleidigt dein inneres Kind, das nur spielen will. Mit Kunst ist das auch so. Kauft keine Kunst! Kauft keine Autos! Kauft nichts!

Den Vorraum des Ateliers habe ich klarschiff. Schön leer. Nur ein paar alte Schinken an den Wänden und eine improvisierte Sitzecke zum gemütlich beieinander hocken.

Ich ackere durch mein Leben und stelle fest, seit dem letzten Stipendium bin ich ja Schriftsteller und kein Künstler mehr. Herrjeh. Ich sollte retrospektieren! Es kommen Ideen, das Atelier in eine Art Rückblick zu verwandeln. Kommentierte Ausgabe des Herrn irgendlinkschen Lebens der letzten dreißig Jahre. Ich lecke Blut. Könnte schön werden. Neben allen Zeigegruppen aus verschiedenen Exponaten einen kleinen Text. Finaler Verweis, dass es einmal war und dass der werte Herr nun geruht, den Rest seiner Lebenszeit damit zu verbringen komisches Zeug zu schreiben.

Warum auch nicht. Ich kann es mir ja zum Glück leisten, an Dingen zu arbeiten, die nicht in die weltweite Produktionskette passen.

Hey, und das, das ist vielleicht ein Lichtblick. Etwas, was mein Gemüt erhellt. Kontinuierliche Nichtproduktivität. Ausdauerndes Nichtbeitragen zum konsumatorischen Wahnsinn. Der finale Widerstand in einem unbequemen System des Zusammenlebens.

Es fehlt nicht mehr viel. Ich bin alt. Die Rente ist nah. Ich hab mein Leben gelebt. Muss nur noch wenige Jahre bestehen. War ’ne schöne Zeit.

Die Gegenwart? Kotzt mich an. Wenn ich könnte, würde ich mich einmauern und eine Wand anstarren. Funktioniert leider nicht. Man muss mithingehen wo alle hingehen. Wir sind Lemminge.

Ich bereite also das Atelier eines Exkünstlers auf, der nun Schriftsteller ist. Von einem brotlosen Beruf in den nächsten gewechselt. Wobei die Brotlosigkeit natürlich Jammern auf hohem Niveau ist. Ich habe ja so viel Glück, in einem der wenigen krisenfreien Länder der Welt zu leben. Ich sollte dankbar sein, achwas, ich bin dankbar!

Beim Atelieraufräumen kommt mir der Elch unter die Finger. Ein hölzernes Ding. Ich habe es im Mittelfenster auf die Fensterbank gestellt. Etwa vierzig Zentimeter hoch. Der Elch ist das Geschenk eines Jungen an meinen Vater. 2016 waren sie Zimmernachbarn im Krankenhaus. Die beiden verstanden sich gut. Mein Vater fungierte dem Buben aus Notfallopa, munterte ihn auf, vertrieb ihm die Zeit mit Scherzen, ohja, das konnte er bestens. So dass der Junge die Woche im Krankenbett halbwegs gut überstehen konnte und ich denke, auch mein Vater profitierte von dieser Notgemeinschaft. 2016 zu Weihnachten stand dann der Elch unterm Baum. Gebaut vom Jungen.

Als mein Vater 2017 im Sterben lag, ging der Elch zu Bruch. Vater hatte ihn, betäubt von Morphinen, verschusselt und der Tierchen zerbach. Stand eine Weile im Keller, bis ich ihm das Gehörn wieder anklebte und es im Atelier auf die Fensterbank stellte.

Wie ich so den Elch anstarre, denke ich, dass er eigentlich ein Kunstwerk ist, das ein Bub geschaffen hat mit Laubsäge und Liebe, um es einem Leidgenossen zu schenken. Herrjeh. Material. Das ist kein Auto, das wertlos wird, sobald es über die Ladentheke geht. Das ist keine Drangsalierungsmaschine, mit der man Menschen in die Abhängigkeit zwingt. Es ist Liebe?

Der Elch wuchs mir ans Herz in den letzten Jahren, die er im Atelierfenster stand. Das alte Künstlerherz schlug. Das Hirn rumorte. Ich beschloss, den Elch bemalen zu lassen von vielen verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern. Ein Col-Art-Projekt, bei dem der Junge als Initiator fungiert und ich als Vermittler, als eine Art Reparateur in kaputter Welt, in der es noch immer Liebe und Zuneigung gibt unter Fremden, auch wenn man dies momentan gar nicht vermuten würde. Menschen, die nebeneinander in Krankenbetten liegen, haben etwas Existentielles, finde ich.

Ich kann den Elch aber nicht bemalen lassen von meinen vielen lieben Kunstmitmenschen, ohne den Ur-Urheber des Kunstwerks ausfindig zu machen. Das würde ein faszinierendes Kunstprojekt, denke ich, aber nur, wenn der Bub mit im Boot ist. Schließlich ist er der Erste, der am Kunstwerk gearbeitet hat, auch wenn er davon gar nichts wusste. Es wird nicht einfach, ihn zu finden. Ich nehme nicht an, dass man mir im Krankenhaus mirdnichtsdirnichts die Kontaktdaten des Jungen erzählen würde. Schon phantasiere ich, das irgendwie anzuleiern, kann ja nicht so schwer sein, einen Buben zu finden, der 2016 im gleichen Krankenzimmer wie ein Sterbender lag … so lasse ich den Abend ausklingen mit Könntes und Müsstes und Sollte-man-mals. Vielleicht ist der Künstler in mir ja doch noch am werkeln?

Ob ich es tue? Morgen wird wieder der Profi-Prokrastineur die Regie übernehmen, vermute ich. Der, der die leere Wand anstarrt und damit zufrieden ist.