Basel da unten

Graffito an einer Backstein Gartenmauer, innerstädtisch. Zu sehen ist ein Pinguin und ein Elefant. Aus den Ritzen vor der Mauer wachsen grüne Pflanzen, die Szene prima ergänzen.

Schnecken mal wieder. Ich dachte schon, es gibt sie nicht mehr. Die trockenste Tour aller Zeiten, postuliere ich halbwach im Zelt. Neben mir rauscht der Fluss Lucelle. Man möge mir verzeihen, dass ich den französichen Namen des Flusses benutze. Er gefällt mir einfach besser als das dahin geschnodderte „Lützel“ mit all seiner Härte inmitten. Aber vielleicht passt der Flussname an seinen verschiedenen Flusskilometern ja zur Landschaft? Die Gegend ist hart hier unten. Ringsum blecken kalkweiße Felsen. Auf vielen von ihnen weht die Schweizer Flagge, das weiße Kreuz auf rotem Grund im unheimlich warmen Wind, der sich heute womöglich nicht ganz so stark gegen mich wenden wird wie gestern in der Hochebene. Hoffentlich.

In Flussnähe ist es feucht genug, dass sich die Schnecken aus der Erde trauen. Dunkelrote Nacktschnecken. Kriechen übers frisch gemähte Gras, das schon zu Heu wurde, noch ein bisschen restfeucht. Vergessenes Heu, das mir ein weicher Zeltunterboden war. Ich muss aufpassen, dass ich beim Packen keine Schnecke ins Zelt einwickele. Schüttele den Tau vom Oberzelt, drehe und wende das Innenzelt, schüttele Krümel und Insekten aus. Die Hängematte spanne ich an diesem Morgen nicht auf. Meine Entscheidung steht: Ich werde nicht dem Lützel folgen bis zur Birs und schließlich zum Rhein, nein nein, ich tue das, was der fremde Mann gesagt hat, ja ja, was er wohl eher suggerierte: Herr Irgendlink, denk dran, je näher Basel, die Großstadt kommt, desto mehr Brumm. Und der Radweg führt oft auf oder direkt neben der Straße. Willst Du mit diesem letzten, hektischen Eindruck vom Verderb der durchs Jahrhundert driftenden Motorgesellschaft die Schweizrunde beenden? Oder wählst Du nicht besser, den dornigen (besser steinigen (noch besser unendlich steilen)) Weg, den die Juraroute vorgibt?

Ich fühle mich fit und so radele ich den Pfad am Fluss entlang. Es sind nur ein zwei Kilometer bis ins Dorf. Der fremde Mann am gestrigen Abend sagte doch, man kann da radeln. Nuja. Man kann da radeln, aber man muss sich zwischen Hecke und einem frisch keimenden Maisfeld hindurch zwängen. Die Schößlinge sind gerade mal fünf Zentimeter hoch, stehen in Reih und Glied. Irgendwo liegt ein Baum quer, so dass der geneigte Radler schließlich doch durchs Feld trampeln muss, um vorbei zu kommen. Ich folge den Spuren des fremden Mannes und seines Sohnes, um so wenig Schaden wie möglich anzurichten, überquere einen Steg, lande beim Sportplatz. Sieh an, auch hier hätte ich prima zelten können.

Die Möglichkeiten, die man hat im Leben und die einen wie eine Wolke dunkler Materie umgeben, tun sich in seltenen Fällen posthum auf. Das ist dann der Moment, der einen in Selbstvertrauen aufgehen lässt, der einen stärkt, der konserviert werden muss, bzw. in einer geheimen Schublade im Sekretär des inneren Zweiflers abgelegt werden muss, die man in Momenten, in denen man – ja, bleiben wir beim Zeltlagerplatzsuch-Bild – dann aufzieht, wenn man irgendwo in der Dämmerung steht. Nahe einer großen Stadt womöglich und partout keinen geeigneten Zeltplatz zu finden scheint. Es ist verdammt schwer, bei Dunkelheit einen Zeltplatz zu finden, der taugt. Dennoch sind sie da. Immer. Es gibt viele und überall. Sie verstecken sich in der dunklen Materie, die im Moment eben nicht zulässt, dass man die paar Quadratmeter für die Nacht an gemütlicher Stelle findet, die man braucht.

Aber was rede ich. Ich hatte doch den besten Platz der Welt. Im Dorf angekommen, radele ich zum kleinen Volg-Laden, vergleichbar etwa mit, ja was? Unvergleichbar. Man kann dort jedenfalls alles, was das Reisendenherz begehrt, kaufen. Ich kaufe Käse, ein Brot, Milch, Saft, einen fertigen Hörnlisalat, dann ist mein Geld alle. Nur noch vier Franken nochwas. Und begebe mich zum Abzweig der Juraroute. Dort stehen die für die Gegend üblichen Hinweisschilder für RadlerInnen, dass die Strecke soundsoviel Meter auf soundsoviele Kilometer steigt. Ich meine, es waren sechs Prozent angezeigt, vielleicht auch neun. Egal, hau rein. Nennt mich „Erster-Gang-Irgend“, oder „Irgend der Erstgänger“ (in Anlehnung an das obskure Wort Wiedergänger?).

Eine gute Stunde Arbeit und ich bin oben. Zwischendurch messe ich meine Höhenmeter pro Sekunde in Erinnerung auf meine Radlerbegegnung mit Christian, dem Mikroelektronikingenieur, komme auf zehn bis zwölf Zentimeter pro Sekunde. Aber meine Messung ist nicht präzise. Zwanzig sind es jedenfalls nicht. Muss schmunzeln ob der Zahl zwanzig, die ja auch beim männlichen Geschlecht die Messlatte allen Seins ist, schmunzele mich den Berg hinauf und lande auf der großen Wiese, von der aus man mutmaßlich die Alpen sehen kann. Da sind keine Alpen. Da ist nur Dunst, Sonne, verderbter Sommer, leidendes Gras, Kühe, die im Schatten von hohen Bäumen grasen, Elektrozaun, Stacheldraht gar, aber auch viel Offenes. Es hätte für mich am gestrigen Abend genug Wildzeltmöglichkeiten gegeben, selbst auf der kleinen, sich windenden Bergstraße schon. Eine Stunde Kurbeln und die dunkle Materie des Wildzeltreisenden wird plötzlich sichtbar. Sie offenbart einen prächtigen, gemütlichen Wohlfühlplatz nach dem anderen. Irgendwo gibt es sogar einen Schuppen, etwas abseits der Straße, in dem sich ein Selbstbedienungsladen befindet, der Produkte eines nahe gelegenen Hofs bereit hält. Fleisch, Käse, kühle Getränke in einer Styroporbox. Ich wäre nicht verhungert. Zahlen kann man mit Bargeld oder Twint, ein Handybezahlsystem, das in der Schweiz sehr populär ist. Auf treu und Glauben.

Ich ruhe bei dem Picknickplatz neben der Hofladenscheune. Zwei Feuerstellen gibt es, Bänke, ein Tisch, viel Schatten, schreibe den Blogeintrag vom Vortag, habe viel Ruhe und Zeit. Es mag gerade mal zehn Uhr sein, ich bin fast oben. Basel noch etwa zwanzig Kilometer entfernt.

Die Strecke hat sich tatsächlich gelohnt. Die kleine Straße gehört mir alleine. Weiter gehts durch Felder und Wiesen vorbei an Kühen. Noch ein Alpenblick ohne Alpen, dann sehe ich plötzlich die andere Seite. Nach Norden zeichnet sich fern ein Gebirge ab mit runden, ballonartigen Bergrücken. Die Vogesen? Der Grand Ballon? Da stand ich vor zwei Wochen und schaute in meine Zukunft. Hierher. Nun gehts weiter. Mariastein. Ein wuchtiges Klosterstädtchen. Baustelle. Schlechte Umleitungsausschilderung. Ich mogele mich hinterm Briefzusteller durch die Bauarbeiter. Wie andere Radlerinnen und Radler auch. Nächste Kuppe. Nächster Blick in die Tiefe. Basel da unten. Industrie und hohe Häuser, zum Greifen nahe und auf einem Hügel gleich vor mir eine riesige Ruine. Sie heißt Landskron. Wie die Ruine Landskron nahe Oppenheim am Rhein. In dem Städtchen wohnte ich einmal eine Weile.

Wenn Du auf der Kuppe hinter Mariastein mit Blick zur Landskron angelangt bist, denkst Du unweigerlich, ach Basel, gleich bin ich da. Weit gefehlt. Der Radweg macht noch ein paar Schlenker, Basels Agglomeration verschwindet noch einmal hinter einem Bergrücken. Als würden Kulissenschieber in einem überdimensionierten Theater Szene um Szene neue grünwaldige Bergrücken heranschaffen. Plötzlich in Frankreich, Sundgau, Bahnlinie, der Radweg bleibt gnädig flach. Zwei Fußgänger irren suchend umher. Sie haben die Hülle eines Fernglases verloren. Der Wind hat sie womöglich verweht. Ich verspreche, die Augen offen zu halten und sie auf einen Pfosten zu hängen, falls ich sie finde. In der Tat wurde die Hülle gefunden. Von einem Mann mit Elektromobil. Er kehrte extra noch einmal um, um es den beiden Fußgängern zu holen.

Natürlich verirre ich mich. Natürlich gabs noch mal eine kleine Baustelle auf dem Radweg irgendwo in oder nahe Oberwil. Die letzten fünf oder mehr Kilometer führen mehr oder wenig durch die Agglomeration, durch Wohngebiete, am Ende schnurgerade auf einer Fahrradstraße bis zu einem Park namens Totentanz. Der ist unweit des Rheinufers.

Am Totentanz hatte ich mich mit M. verabredet. Ein Plausch am Nachmittag und vielleicht würde sie sogar ein paar Kilometer mitradeln. Ihre Bude ist nur wenige hundert Meter vom Radweg entfernt in der Altstadt.

In einem Park lümmeln wir eine Weile auf der Wiese, quatschen, radeln schließlich weiter am Rheinufer bis zum Hünigenkanal, den ich von meinen Mit-dem-Rad-zur-Liebsten-Touren nur zu gut kenne. M. kennt die Gegend in- und auswendig. Komm mit, sagt sie, ist aber nicht unbedingt schön zu radeln, ich möcht dir was zeigen. Zunächst folgen wir der Kanalroute ein paar Kilometer, verlassen das kleine Hunigue, kommen in die Petite Camargue, ein Idyll aus Schilf, Froschgequake, Libellen und anderen Insekten. Durchzogen vom Kanal. Biegen links ab und stehen nach ein paar Minuten in einem turbulenten, hektischen, lauten typisch französischen Gewerbegebiet. Hier gibts die großen Supermärkte, Baumarkt, Fastfood, Parkplätze, Kreisverkehre. Ganz verloren per Radel steuert M. uns auf einen kahlen Bau zu, eine riesige Boulangerie und Café. Lädt mich ein auf Törtchen und Kaffee. Wir schleppen unser Tablett hinauf in den ersten Stock und raus auf die Terrasse, von wo man einen wunderbaren Blick hat übers Getümmel. Tja, M. hat meinen Geschmack für Skurriles gut getroffen. Dunkle Materie mal wieder. Da radelte ich in den letzten Jahren so oft an diesem „Kleinod“ vorbei, ahnungslos, nur wenige hundert Meter vom wirklichen Naturidyll entfernt …

(Verfasst am 2. Juli 2023)

 

Überm Sundgau #UmsLand

Ein in weiße Folie gewickelter und viele in graugrüne Folie gewickelte Heuballen, teils mit orangenen zeichen beschriftet auf einem großen Stapel unter klarem, wolkenlosem Himmel. Daneben ein Strommast und rechts im Hintergrund erkennt man eine Scheune.

Wenn die Schweiz ein Dickdarm wäre und ich eine Darmspiegelung vornehmen würde, so würde ich vermutlich sagen, alles bestens, nur ein paar Zysten: etwa Schaffhausen und Porrentruy. Für das Dörfchen Büsingen am Hochrhein haben wir eine Gewebeprobe entnommen, aber machen sie sich keine Sorge, das ist vermutlich harmlos.

Büsingen ist eine deutsche Exklave in der Schweiz unweit von Schaffhausen. Meine erste Zeltnacht verbrachte ich vor 14 Tagen just gegenüber Büsingen an einem Froschteich. Schaffhausen ragt rechtsrheinisch weit bis nach Deutschland hinein und die Gegend um Porrentruy ragt ebenswo weit bis in den Sundgau nach Frankreich. Durchaus vergleichbar also, diese geographischen Phänomene mit den Zysten, die sich in manch einem Menschendarm bilden. Kleine Wasserblasen, harmlos, gar natürlich? Aber was weiß denn ich. Ich bin weder Proktologe, noch Geograph.

Den gestrigen Tag war ich mehr oder weniger damit beschäftigt, die Gegend um Porrentruy zu durchradeln. Die Juraroute, Schweizer nationale Veloroute Nummer 7, führt tatsächlich so weit wie möglich über kaum befahrene Bergsträßchen und ist auf ihren insgesamt 280 Kilometern nur auf 14 Kilometern nicht geteert. Womöglich dienen die Sträßchen im Winter als Langlaufpisten, aber was sage denn ich, ich bin kein Wintersportexperte.

Schon früh räumte ich mein Lager nahe La Sagne, weil mich die Kühe der Nachbarweide mit ihrem Gebimmel weckten. Offentbar trieb man sie mittels eines Quads oder Motorrads zum Melken nach Hause. Manche von ihnen hatten unglaublich gefüllte Euter, vielleicht dreißig Liter Milch insgesamt. Ich habe gehört, dass „Hochleistungskühe“ durchaus so viel Milch geben können, was aber nicht natürlich ist. Dennoch halte ich es für das kleinste Übel, das den Tieren zustoßen kann. Sie leben in dieser Gegend frei auf Weiden oder manche gar in den hügeligen Wäldern oder leicht bebaumten Wiesen, auf denen vereinzelte Tannen Schutz und Schatten bieten.

Ein frühmorgendlich kurz vor der Öffnung befindlicher Denner. Es ist wohlgemerkt Sonntag. Die Läden haben in der Berggegend oft sonntags offen. Ob es wegen der Touristen ist, oder wegen der Landwirtschaft, ich weiß es nicht. Ich bin kein Einzelhandelsfachmann. Eine Kleine Schlange hat sich vorm Eingang gebildet. Es ist fünf vor acht. Das Dorf heißt Saignelégier, ist recht belebt, so früh. Von allen Richtungen Autos, die auf dem kleinen Dennerparkplatz parkieren, Männer aussteigen, einander kennen, miteinander plaudern. Das Brötchenholen auf juraisch sozusagen. In Saignelégier sehe ich erstmals ein Hinweisschild nach Basel. Auf der Route 7 sind es 92 Kilometer. Könnte ich schaffen.

Will ich aber nicht. Ich fahre im strengen, alt eingesessenen Takt des Europenners. Fast werde ich ein bisschen sentimental, ist die Runde um die Schweiz doch nun schon fast beendet. Ich muss ans Nordkap 2015 denken. Da setzte dieses Gefühl von Sentimentalität „kurz“ vor Erreichen des Ziels etwa 700 Kilometer vor dem Nordkap ein. Ich war noch „unten“ an der Ostsee und ich tat, was ich tun musste. Verlangsamen, statt beschleunigen. Es ist ein mächtiger Menschenimpuls, im Anblick eines Ziels, sei es eine Wasserstelle, eine Supermarktkasse, die Pommesbude im Schwimmbad, eine Bergkuppe oder das Nordkap oder das Ende der Schweiz, zu drängeln, zu beschleunigen, grob zu werden. Und das bringt Unruhe ins Gemüt. Ins eigene wie auch in das Gemüt derer, die unruhig mit dir in der Warteschlange stehen. Dem entgegen zu wirken ist nicht einfach. In Supermärkten gelingt es mir nie. Im Fall Nordkap 2015 spürte ich, dass die Reiselust unter diesem unbewussten Drängen aufs Ende hin leidet und machte einen Abstecher nach „Süden“ bis an die Ostsee. Im kleinen Yachthafen von Batskärsnes, womöglich der nördlichste Hafen in der Ostsee, legte ich eine selbst verordnete Pause ein, radelte am nächsten Tag gar noch fünf Kilometer weiter auf die Landzunge hinaus, wo sich ein wunderbarer Campingplatz befand.

Und hier, in der Schweiz? Schon rausche ich runter nach Saint Ursanne am Doubs. Das ist der große Fluss des Jura. Der Fluss, der nicht weiß, was er will. Der Fluss, dem die Geologie übel mitspielt. Der Fluss, der seine Richtung mehrmals um 180 Grad wendet. oder ist es der Fluss, der der Geologie übel mitspielt und sich sein Bett kreuz und quer durchs Gebirge gelegt hat? Egal. Nach Saint Ursanne gehts wieder aufwärts. Das bremst mich. Das erdet mich. Nach ein zwei Stunden stehe ich am Col de la Croix, wieder knapp 800 Meter hoch und rausche sofort ab ins Porrentruyer Land. In die nördliche Sundgauszyste der Schweiz. Doch immer noch keine Ruhe, schon gehts wieder aufwärts. Unerwartet steil und lange folge ich einem Bach, befinde mich plötzlich in Frankreich, biege auf der Anhöhe ab und komme nach Lucelle am gleichnamigen Bach, der auch Grenzbach ist. Ihm folgt die Landstraße, wechselt mehrfach die Seite und somit befinde ich mich fast im Minutentakt mal in Frankreich, mal in der Schweiz.

Ziemlich weit unten, nur noch vier fünfhundert Meter hoch, begrüßt man mich plötzlich wieder auf Schweizerdeutsch. Ganz ungewohnt. Dabei liebe ich das Voran-Bonjouren. Nun sage ich beides, Grüezi und Bonjour, man weiß ja nie. Bis Laufen, auf französisch Laufon, ist die Sprache unscharf, mal so, mal so und oft beides.

In einem künstlich angelegten Teich nahe Neumühle, respektive Neufmoulin nehme ich ein Bad. Es ist unendlich heiß in der Sonne. Neben dem Teich steht ein Liegestuhl. Unklar, ob das ein Privatort ist oder jemand nur für Annehmlichkeit für alle sorgen wollte. Ich lege mich in den Liegestuhl, ein altes Ding aus Kunststoffnetz auf Rohrrahmen, döse, beobachte, wie die in der Sonnen funkelnden Tropfen auf den Beinen trocknen und schließlich nur noch Bräune bleibt. Bräune bis kurz übers Knie. Darüber ist die Haut blass wie unter einer ewigen Radlerhose bedeckt.

In Kleinlützel zweigt die Juraroute ab in die Berge. Ich bin sowas von am Sack. Keine Kraft mehr und auch kaum noch Lebensmittel, es mag gegen 19 Uhr sein. Ich kann mir nicht vorstellen, an diesem Abend noch den kleinen, zwar nur etwa 400 Höhenmeter hohen Anstieg zu beginnen und wer weiß, ob es im Anstieg Zeltmöglichkeiten gibt. Ich überlege, dem Bach Lucelle, der auf deutsch Lützel heißt, zu folgen bis zum Bach Birs, der nach Basel fließt. Die Landstraße fährt sich an diesem Abend ganz okay. In anderthalb Stunden könnte ich in Basel sein und darüber hinaus durch die Petite Camargue nach Norden radeln. Die Strecke kenne ich von meinen vielen Touren mit dem Rad zur Liebsten ja in und auswendig. Ich wüsste sogar einen guten Wildzeltplatz nahe Kembs. Wäre machbar. Kraft braucht man ja kaum, wenn man in der Ebende oder bachabwärts radelt.

Schlaf drüber, Herr Irgendlink, schlaf drüber. Bloß wo? Auf der Open Street Map mache ich jenseits von Kleinlützel einen Weg aus, der von der Landstraße zum Fluss und zu einer kleinen Brücke führt. Die Höhenlinien sagen mir, dass der unbewaldete Streifen am Fluss nicht von der Landstraße einsehbar ist und somit auch nicht beschallt wird. Jackpot. Welch lieblicher Platz. Direkt neben der Brücke, die sich als eiserner Fußgängersteg entpuppt, der in einen schmalen, steilen Pfad mündet, kann ich das Zelt aufstellen. Zwar mitten auf dem Weg, aber ich lasse es darauf ankommen. Es gibt sogar Hochwasserbrecher oder Schlammlawinenabhälter aus Beton, vielleicht sind es auch Panzersperren, schwer zu sagen, sieht man öfter in den Tälern. Wie riesige, graue Zähne ragen sie aus den Wiesen. Der Clou, darin sind Haken eingelassen und was macht man mit Haken? man spannt die Hängematte. Mitten über den Weg. Wenn schon das Zelt da steht, warum nicht gleich das faltbare Sofa dazu.

Zwei Radler, Vater und Sohn passieren amüsiert gegen Dämmerung: Nein nein, kein Problem und eigentlich kommt hier auch nie jemand vorbei. Ich hebe die Matte, damit sie drunter durch kommen. Der Vater macht mich darauf aufmerksam, dass der Verkehr Richtung Basel mit jedem Kilometer zunehmen werde und dass mein Plan, die Radwege am Fluss zu nehmen, zwar gut ist, aber die Radwege führen auch hin und wieder auf der Landstraße. Nachdem die Beiden sich am Zelt vorbei gemogelt haben und Richtung Kleinlützel verschwanden (der Pfad heißt Seniorenpfad), lasse ich mir das mit dem Flussabwärts versus Bergetappe via Mariastein noch einmal durch den Kopf gehen. Es wäre schade, die Runde um die Schweiz im Hadern gegen den Lärm zu beenden, schlaf drüber, Herr Irgendlink, morgen kennst du den Weg, den du einschlagen wirst.

Hinterm Chasseral #UmsLand

Eine sehr grüne Hochebene einer kurz gewachsenen Wiese. Eine Feldwegspur führt zum Horizont unter wolkenlosem Himmel. Winzig und sehr spärlich sind die Bäume am Horizont

Ob ich einen Umzug mache, fragt mich der Radler auf französisch. Er ist nicht viel schneller als ich, kurbelt im ersten Gang, Wind umzaust uns und in den windstillen Momenten brennt die Sonne. Comment, frage ich, denn ich verstehe es nicht, wenn mich jemand auf französisch fragt, ob ich einen Umzug mache. Deutsch? Ja. Also wiederholt er die Frage auf deutsch. Schon ein bisschen despektierlich. Dass ich das Zelt dabei habe und überhaupt, rund um die Schweiz radele und so kommen wir ins Gespräch.

Eigentlich hatte ich vorgehabt nach zwei gut zueinander stehenden Bäumen Ausschau zu halten, um die Hängematte aufzuhängen, ein bisschen zu ruhen. Es dürfte Mittagszeit sein. Kurz zuvor hatte ich am Ortsrand von La Sagne (ja ja, den Ort gibts tatsächlich im Kanton Neuenburg) etwas gegessen, denn unerwartet stellte sich mir der Neunprozenter in den Weg, den wir gerade hinauf ächzen, naja, eher gemütlich plaudern. Mein Mitfahrer hat ein schnittiges leichtes Gravelbike mit fein genoppten, breiten Reifen. Ich wundere mich, dass er sich mit mir aufhält. Scheint neugierig geworden. Er entpuppt sich als Deutscher aus Berlin, der über München nach Dortmund nach Tübingen nach Annecy nach Neuchatel kam. Ich frage, ob das beruflich bedingt ist, dass er so oft in andere Orte wechselt, er sagt nein. Ist halt rastlos. Mikroelektronik-Ingenieur. Kein Wunder also, dass er mir die Steigungsrate beim Radeln auf Basis der angewendeten Energie ausrechnet und als Faustformel ausspuckt, 20 cm pro Sekunde bei einer Leistung von 200 Watt, was die Leistung eines recht fitten Hobbyradlers sei, der mitsamt Radel und Gepäck hundert Kilo wiegt.

Wir reden über dies und das, eine Röhrkarre überholt uns, wie ich sie hasse, die Sinnlosbrutalröhrer – fast immer Männer natürlich. Wozu, wozu, wozu und Christian, so heißt mein Berliner Elektroingenieur, erklärt, dass das eben in der Schweiz das Mittel ist für den Schlechtverdiener, der bei 4000 Franken einen Hilfsjob macht, um seinen Status zu zeigen. Andere tun das mit betonburgenähnlichen Eigentumswohnungen, aber die kann man sich mit 4000 CHF ja nicht leisten. Obs stimmt? Was bleibt ist der Lärm, wie er um die Kurve verhallt und um die nächste Kurve und die übernächste Kurve noch leiser wird. Manchmal verschluckt sich das Autochen und dann gluckert es so schön aus dem Auspuff. Nicht schön finde ich das. Der Bub am Steuer siehts wohl anders. Es ist Teil seiner Persönlichkeit.

Christian warnt mich vor Zecken, die seien ganz arg hier in der Gegend und in der Tat hatte ich schon vier Stück, die ich mit der Pinzette ziehen musste im Laufe der Reise. Ich hatte Engadiner Zecken, Vogesenzecken, bisher noch keine Jurazecken. Toi toi toi.

Vor uns hin plaudernd vergesse ich meine Müdigkeit und schwupp sind wir oben auf der Wasserscheide zwischen Rhein und Rhone, so sagt es ein Schild. Mein Mitradler will Richtung Le Locle, ich bleibe auf der Juraroute Nummer 7, die so gut wie keine größeren Städte durchquert. Dass dem so ist, ist ein bisschen problematisch wegen des Einkaufens.

Am Morgen hatte ich wohlweislich noch in Travers eingekauft mit Blick auf zwei Tage, den Sonntag noch eingeplant, Obst, Milch, Brot, Ölsardinen. Die schmecken zwar nicht, aber sie sind gut, um den Hunger zu stillen und die Fette der Fische seien ja auch fürs Cholesterin gesund, hört man.

Ab Travers führte die Route auf einer kaum befahrenen Bergstraße strikt berghoch. Gleich hinter dem Ort steht ein Schild, das die Kennwerte der Route anzeigt. Steigung 9,4 Prozent. Sieben Kilometer berghoch bis zu einem Berg, dessen Name mir gerade nicht einfällt. Jeden Kilometer steht ein solches rotes Hinweisschild für Radler, das – es ist auf französisch, erst nach einer Weile lerne ich, was die Werte bedeuten – den jeweiligen Steigungswert des nächsten Kilometers anzeigt. Mal sind es nur 8,9 Prozent, Mal exakt 9, weiter oben sind es plötzlich nur noch 5 und irgendwann sogar -0,1 Prozent.

Schließlich findet man sich in einer Art Hochebene und dann kommt der Wind. Heftiger Gegenwind. Was wäre es schön zu radeln durch die weiten Wiesen vorbei an einzelnen Gehöften, fern die Ränder der Wälder auf den umgebenden Bergen. Der Wind ist wie Bergfahren ohne aufwärts zu radeln. Die Gegend macht mir Angst. Ich kann mit zu viel Weite nicht gut umgehen. Kämpfe mich trotzdem weiter. Bis La Chaux de Fonds führt das Hochtal.

Ein Abstecher nach le Locle lohnt insofern, als sich dort eine unterirdische Mühle befindet an einem Fluss, der vollständig im Berg verschwindet. Frau SoSo und ich hatten die Sehenswürdigkeit einmal besucht, wirklich beeindruckend. Ich empfehle es meinem Radelbegleiter Christian.

Später La Chaux de Fonds. Stadt der Uhren. Großes Zentrum. Hochhäuser auf 1000 Metern, das Bogota Europas, scherze ich mit mir selbst. Wie nicht von dieser Welt. Eigentlich führt der Radweg in zwei Kilometern Entfernung daran vorbei. Ich radele trotzdem runter in die Stadt, noch etwas einkaufen. Feierabendbier und Bananen. Zwei goldene Regeln des Fernradelns sind: Wenn du einkaufen kannst, tu es. Und wichtiger: Wenn Du deine Trinkflaschen füllen kannst, tu es. Auch in der Schweiz! Obschon es da ja überall Brunnen gibt. Nicht so im Jura. Auf der Strecke ab La Chaux sind Brunnen Mangelware. Ich bewege mich kilometerweit durch hügeliges Hochland. Ein kumuliertes Auf und Ab. Wunderbare Gegend. Stille. Enge, kaum befahrene Sträßchen. Ab und zu Restaurants, Hofläden. Manchmal gibt es nur Eier zu kaufen, andere haben feste Öffnungszeiten und man kann ein reichliches Lebensmittelangebot kaufen, sogar Brot gab es in einem Laden, doch der schloss samstags um 12 Uhr.

Der Chasseral taucht auf. Höchster Berg des Juras. Man kennt ihn fast nur von der „Vorderseite“, der dem Seeland zugewandten Seite. da kann man ihn in der Umgebung von Biel/Bienne gut sehen, meine ich. Die Hinterseite ist auch ganz hübsch. Wander und Radeltourismus. beschaulich und ruhig.

Am Abend verzeichne ich knapp 70 Kilometer auf dem Tacho. Bin hundskaputt vom Auf und Ab und vom Gegenwind. Auf einer frisch abgeräumten Wiese finde ich ein Plätzchen für mein Zelt in einer Mulde ganz am Rand. Stille. Zunächst.

Doch gegen Dämmerung kommt die Kuhherde der Nachbarweide zu mir herüber, beäugt mich neugierig, grast, widerkäut und die Kuhglocken bimmeln verdammt laut. Zum Glück nicht die ganze Nacht.

Jurassic Ride #UmsLand

Ein Herz aus Holzscheiten, gefasst in rostigem Eisen weist auf eine Pension hin. Quellwolken stehen am Himmel über der Bergszenerie.

Diese Vielfalt im Einerlei der Tage. Es gibt nur noch die Landkarte. Wie ein Esel, gebunden an einen Pfosten mit sehr langem Seil, umrunde ich das Land. Die Schweiz ist in ihrer Kleinheit unheimlich vielfältig. Ich bin nun etwa zu drei Vierteln oder gar mehr rund geradelt, erlebte Berge, Flüsse, Seen, große Städte, Dörfchen, Verlassenes, Bevölkertes, Düfte, Temperaturen aller Art über 15 Grad …

Mit der Juraroute, der ich seit Nyon am Genfersee folge, hat der letzte Abschnitt meiner „Expedition“ Schweiz begonnen. Die Juraroute ist in der Liste der nationalen Fernstrecken als Nummer 7 gelistet. Sie sei die schönste und gleichzeitig auch die anstrengendste Route, sagen viele. Über 5000 Höhenmeter prophezeiht die Streckenbeschreibung. Dabei ist die Route nur 280 Kilometer lang. Sie führt zunächst hinauf in die Berge, hält sich eine Weile auf über tausend Höhenmetern mehr oder weniger flach, stürzt bei Vallorbe wieder auf 650 Höhenmeter, um sodann wieder zu klettern und so weiter und so fort.

Am vorgestrigen Tag dem, soweit ich richtig rechne, vierzehnten Reisetag, spielt einmal mehr die all-Reise-Magie mir zum Glück in die Hände. Ein bisschen traurig war ich schon, als ich nach Vallorbe wieder gefühlt fast auf das Niveau des Genfersees abrauschte. Es hat etwas von Vergeudung, finde ich, wenn man einmal eine gewisse Höhe erreicht hat und weiß, das Gebirge, in dem man sich befindet ist 280 Kilometer lang (in Wirklichkeit ist das Juragebirge noch viel länger als nur das Stück an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz); wenn man also auf der Höhe ist und dann führt einen die Strecke wieder bis fast nach unten. Ganz unten ist in diesem Fall der Ort Baulmes. Auf der Karte sehe ich an den Höhenlinien, das wird schmutzig, die nächsten Kilometer, denn die Linien sind dicht an dicht, die Straße führt von 650 Metern in Baulmes auf etwa 1300 Meter am Col de l’Aiguillon.

Ich berichtete im letzten Artikel, den ich in der steinernen, gut zwanzig Quadratmeter großen Pforte des Tempels Baulmes schrieb. Tempel, so werden die Kirchen in der Gegend offenbar bezeichnet.

Nun, das Unwetter entpuppte sich zumindest für meine Umgebung als ganz normales Sommergewitter. Nach anderthalb Stunden war der Spuk vorbei, ließ der Regen nach. Halb acht etwa. Noch zwei Stunden Tageslicht. Hier schlafen? Nicht ungemütlich aber auch nicht unbedingt berauschend. Die Wetterprognose sagte eine zweistündige Regenlücke voraus, also packte ich stieg auf, so steil kann es ja nicht sein, vielleicht mal zwölf Prozent hie und da und oben sind die Höhenlinien weit auseinander. Denkste. Konsequent fünf sechs Kilometer im ersten Gang, gerade so noch tretbar. Unterwegs zwei Schutzhütten. Davon hatte die Frau berichtet, jaja, da gibts Hütten, aber da müssen Sie schon noch ein bisschen strampeln.

Ich fahre. Ich schiebe. Ich fahre wieder, winde mich die Serpentinen hoch. Schiebend zwischen drei und fünf, fahrend zwischen fünf und sechs Kilometern pro Stunde. Nach zwei Stunden bin ich oben. Nieselregen. Noch ein zwei Kilometer und ich stehe vor der Refuge de la Joux. Ein Blockhaus. Mit Ofen. Tischen. Bänken. Sauber. Winddicht, regendicht, sogar das Radel passt hinein. Überhaupt könnten in dem großen Blockhaus gut zehn fünfzehn Menschen schlafen. Tür ist offen. Ein Schild an der Tür sagt, wir sind 1235 Meter hoch. Drinnen ist es warm. Trotzdem schüre ich den Ofen ein. Kerzen und Streichhölzer liegen bereit. Holz sammele ich im Fichtenwald.

Es regnet die halbe Nacht und ich denke wieder über die Reisemagie nach und dass ich mich langsam darauf verlassen kann, immer im rechten Moment gerettet zu werden. Kann ich das?

Nahe der Refuge steht übrigens der höchste Baum der Schweiz. Le Sapin President. Ein Fußweg führt hinunter und als ich morgens weiter radele, sehe ich den Baum unweit der Straße, folge einem kleinen Pfad. Wirklich ein Riese mit über vier Metern Umfang. Neben dem Baum steht seine Wachstumshistorie mit den Angaben zu Umfang, Durchmesser, Höhe und Volumen (beim Volumen ist wohl der Forstwirt mit dem Satistiker durchgegangen).

Ich radele mehr oder weniger auf Höhe bis kurz vor Buttes. Im Ort L’Auberson kaufe ich einen Weichkäse, Wurst im einzigen Laden, einer Fromagerie. In der Bäckerei gibts Brot und einen Kaffee. Unheimliche Stille, wenig Autos. In la Côte de Fees zwei Hundegassigängerinnen, die mir ihre Ferienwohnung schmackhaft machen. Vor dem Weg, der zum Haus führt, steht eine Skulptur aus Holzscheiten die in einem Stahlrahmen zu einem Herz gefügt werden, das ich fotografiere. So kommen wir ins Gespräch über die riesigen Bauernhäuser hier in der Gegend, die Stille und den noch beherrschbaren Touristenstrom im Gegensatz zur anderen Seite des Juras nahe des Genfersees.

Nach Buttes stürzt sich die Straße ins Traverstal, das bekannt ist für Absinth, Rousseau, der hier in einer Höhle lebte, und die Asphaltminen nahe Travers.

Hinterm Haus von Freund Marc stelle ich das Radel ab, mache einen Abstecher per Zug hinunter nach Biel zu seiner Stadtwohnung, wo wir plaudernd den Nachmittag verbringen. Spätabends zurück mit dem Haustürschlüssel in der Hand, erstmals seit Tourbeginn eine echte Wohnung, eine Matratze und viel Kunst an den Wänden.

Ein Vordach von Glückes Hand #UmsLand

Ich hatte mich auf einen gemütlichen Schreibmorgen im Zelt eingestellt. Nieselregen auf die Zeltplane, welch beruhigendes Geräusch. Ebenso wie auch beunruhigend. Auf fast 1200 Metern Höhe ist es nicht mehr so prottig warm wie unten am Genfersee, die Luft klebt nicht mehr, sie ist gut atembar, klar, frisch, schmeckt gut. Nach absoluter Stille in der Nacht – nicht einmal Vögel zwitscherten, die Kuhglocken auf fernen Weiden waren zur Ruhe gekommen und überm Flughafen Genf schien auch Pause zu sein, zieht nun um acht Uhr früh die Alltagsgeräuschkulisse wieder auf.

Die Straße, die ich gestern hier herauf fuhr, war zunächst recht stark befahren. Kurz nach 17 Uhr verließ ich Nyon, hatte zum Glück noch einmal eingekauft – der Nächste Laden liegt auf 1000 Metern Höhe, kann dauern, schaffste nicht vor 19 Uhr und wer weiß, vielleicht schließen die auf dem Dorf ja schon um 17 Uhr. Ich kaufte Fertigsalat, Bananen zwei Dosen Bier und einen Liter Milch.

In Nyon zweigt die Juraroute, die Nummer 7 des nationalen Schweizer Radwegenetzes von der Rhôneroute ab. Man sagt, sie sei die schönste aller Radrouten, aber auch gesegnet mit sehr vielen Höhenmetern.

Schon gleich geht es zur Sache, folge ich einem Weg abseits mit kaum Autoverkehr entlang eines Baches, lande auf der Straße mit Feierabendleuten, Lärm und Gestank, gefolgt von wieder etwas Ruhigem, schon kann ich die Schönwohnanlagenzweckbauten der Gegend sehen, betonene Terrassengebäude mit Parkgaragen darunter, die wie Kletterpflanzen die Hügel hinauf wandern und sich zwischen Weinbergen und Getreidefeldern, Wiesen und Wald verteilen. Erst wenn der letzte Angestellte aus Genf seinen wohlverdienten Feierabend angetreten hat und mit dem Auto nach Hause gefunden hat, wird die Straße dir gehören, sage ich mir. Ich darf nicht klagen, es geht sehr gemächlich zu. Die Überholmanöver sind langsam, vorsichtig, mit genügend Abstand. Nichts im Vergleich zum Höllenritt nach Lugano. Fast vermisse ich den Hauch Gefahr, den ein zwanzig Zentimeter-Rückspiegel-Naherlebnis mit sich bringt. Nicht!

Ab dem Dorf Le Muids wird ruhig auf der Straße. Kurz zuvor ein riesiger Betonneubau, sieht nicht aus wie Wohnanlage für Betuchte und ja, stimmt, scheint zu dem Sanatorium zu gehören, das sich zauberbergesk in die Landschaft schmiegt. Ab Bassins gehört die Forstroute praktisch mir alleine. Nur ein Bub von vielleicht acht Jahren kurvt mit dem E-Roller seine Runden, die Mama am Wegrand beäugt ihn besorgt und warnt hie und da. Auf der durchweg geteerten Strecke ist Autofahren verboten. Erster Gang, gut radelbar, nicht so anstrengend. Ich könnte ewig so weiter machen. Muss ich auch im Prinzip, denn es geht auf 1300 Meter hinauf, wenn ich die Höhenlinien richtig lese.

Drei Campingplätze sind in der Openstreetmap verzeichnet, allesamt Naturcampings ohne alles, vielleicht gibts Kompotois, Biokomposttoiletten. Vielleicht. Es sind jedenfalls keine Gebäuder verzeichnet. Der erste liegt auf 1000 Metern, der zweite bei 1160 und der dritte, größte auf 1260 Metern. Ich kurbele. Ab und zu doch ein Auto. Vermutlich Anwohner, Jäger*innen, Naturparkrangerinnen.

Ich bin sehr zufrieden. Der Abend klingt ruhig. Ich schaffe etwa 300 Höhenmeter pro Stunde. Früher waren es einmal 400, meine ich.

Kurz hinter dem Ort Bassins weisen Schilder auf die Besonderheit des Gebiets hin und dass man nicht überall zelten darf. In der Schweiz gilt im Prinzip das Jedermannsrecht und man darf wildzelten, es sei denn, es ist verboten und das ist es in vielen Gemeinden. Hier gilt es nur in den ausgewiesenen Zonen.

Die erste Zone stelle ich mir als frisch gemähte Wiese vor, vielleicht gibt es einen Wasserhahn und zwei Komposttoiletten. Ich finde ein von Kühen beweidetes Gelände, daneben ein Schild, dass man hier nach den Regeln der Gemeinde Bassins zelten darf. Hmm. Die Kühe wirken friedlich. Glocken bimmelnd grasen sie. Unter einer Tanne könnte ich zelten. Ich entscheide mich, weiter zu kurbeln. Das ist auch im Hinblick auf den nächsten Morgen gut. Kein Irgendlink mag Höhenmeter am Morgen. Die bringen nur Verdruss und Aua und schlechte Laune. Mein Hinaufklettern nach Klosters fällt mir ein, wie lang ists her? Bald eine Woche. 25 Prozent Schotterschieben, dass selbst ausgewachsenen E-Bikenden das Herz in die Hosentasche fällt.

Also rolle ich weiter, mache es, wie es gut ist beim Reisen, teile mir das Große, unbewältigbar Scheinende in kleine Häppchen. Next Exit Wiese auf 1160 Höhenmetern. Zwanzig Minuten Kurbeln. das geht, überlege gleichzeitig, in die Nacht hinein zu kurbeln und bis Vallorbe durchzurauschen, nur so eine Phantasie aus gemütliche Dotwatching-Stundem (am PC sich tracken lassende Langstreckenradlerinnen und -radler beobachten, wie sie von Gerhardsbergen in Belgien nach Meteora in Griechenland radeln (Transcontinental Race)).

Der gestrige Tag war vermutlich neben all den vielen schönen Reisetagen dieser Tour Schweiz der allerschönste. Wenn ich von der für mich gefühlt spektakulären Antrittsfahrt ins Juragebirge zuerst rede, so ist dies gewiss meiner Euphorie geschuldet. Das Stück zuvor, von der einen Seite des Genfersees, frühmorgens noch in Frankreich via Genf nach Nyon radelte sich auch wunderschön. Und hatte auch seine Anstiege und Gefälle. Eine Begegnung mit, na ja, einem Gemüsestand möchte ich noch erwähnen. Man rief mich von der Straße weg auf französisch an, ob ich Gemüse kaufen wolle, eigentlich nicht, was soll ich mit Kohlköpfen, trotzdem drehte ich um und schaute mir den Mann und die Frau mal an und wir kamen ins Plaudern. Sie hatten Salat, Gurken, Honig und es gab Tee und Kaffee sogar gratis. Stellte sich heraus, dass es sich wohl um einen einmal die Woche immer Mittwochs stattfindenden Verkauf von Gemüse und Produkten aus einer Art Schule handelt, in der junge Menschen an das Gärtnern heran geführt werden. Unglaublich guter kühler Tee, ich meine, sie sagten, etwas mit basil. Basilikumtee? Schmeckt man doch eigentlich. Vermutlich war es eine Mischung. Schwüler Tag, der sich noch entscheiden musste, ob ein Gewitter losbricht oder nicht. Bis Genf müsste ich mit allem rechnen. ich kaufte einen Knoblauch und eine Gurke. Der Verkaufsmann war ganz begeistert vom Radfahren und berichtete von seiner Tour in der Ostschweiz, die er zusammen mit seinem gehbehinderten Sohn gemacht hatte.

Genf durchradelt sich sicher, hektisch, voller Menschen, voller Kultur und Kunst, und auf der Nordwestseite des Sees gleich gegenüber der berühmten Fontaine gibt es einen wunderbaren Park voller uralter Bäume, Zedern und andere Bäume mit weit ausragenden dicken Ästen.

Schließlich doch noch Gewitter und zwar ausgerechnet, als ich auf eine Kirche mit großem, offenem Vorbau zuradele, als würde sie mir von Glückes Hand geschickt. Ich verbringe dort eine Stunde, bis das Wetter besser ist. Der Ort liegt direkt in der Einflugschneise zum Genfer Flughafen. Im Fünfminutentakt landen die Jets. Ich mache ein paar Filme mit der Gopro, wie sie direkt über der Kirche und dem Dorf dahin röhren. Nicht schön, aber faszinierend.

Der heutige Tag? Ich werde wohl das Zelt nass abbauen müssen. Immer wieder regnet es ein bisschen, so wie es sich anhört nicht sehr stark und wohl gut radelbar. Für den Nachmittag sind Gewitter vorausgesagt. Will mal hoffen, dass mir vom Radreisendenschicksal dann wieder ein Vordach von Glückes Hand bereit gestellt wird.

Rohtext, enttippfehlert von der Homebase