Quäl dich, du Sau! Schreib!

Nachmittags lief es ziemlich verquer mit einem ersten, informierenden Blogeintrag über das bevorstehende Projekt Zweibrücken–Andorra 2020, bekannt unter dem Hashtag #zwand20. Irgendwie radebrechend an einem Artikel über das Vorhaben und die vielen Unsichtbarkeiten, die – arbeitstechnisch – dahinter stecken, verrannte  ich mich in einen Blogartikel, der mir so ganz und gar nicht gefallen wollte. Ein holperndes, seelenloses Etwas, so diagnostizierte ich resigniert beim ersten Korrekturdurchlauf. Das darf nie nie nie an die Öffentlichkeit, dachte ich. Ich legte das digitale Machwerk zu den Privatnotizen ins Blog und hielt erst einmal ein Mittagsschläfchen. Ziemlich geknickt. Wie soll das bloß werden mit den kommenden Tour, wenn ich denn nächsten Dienstag schon losradele und allen da draußen verspreche, ich berichte über die Reise? Wie gewohnt am offenen Herzen der Literaturin Konjunktion der Klaviatur der Tweets mit der orchestralen Wucht dieses Blogs, ein literarisches Einmannorchester auf den virtuosen, spiegelglatten Tasten des Smartphones, hey! Was für eine Katastrophe, wenn ich mich tagelang in erklärenden Meta-Artikeln über die Eingeweide der Software und was weiß ich, was ich noch alles im Hintergrund geschuftet habe, auslasse. Mann Mann Mann. Laaangweilig. Vergiss den Artikel, sagte ich mir. Er spielt keine Rolle und überhaupt, Junge, du hast doch gar keine Übung mehr im Schreiben. Du kannst nur noch coden und kryptisches Zeug auf dem Terminal tippen, aber eine echte, packende erlebte Geschichte, die kriegste so nie und nimmer hin. Du bist eingerostet. Ein alternder Westernheld, der mit zittriger Hand das Schicksal bedrohter kleiner Westerndörfer zum Guten wenden soll.

Nachdem ich am Wochenende das Reiseradel endlich mit neuen Ersatzteilen bestückt hatte, bin ich sonntags in einer der raren Regenpausen ein bisschen testfahrend unterwegs gewesen, nur etwa zwanzig Kilometer im Kreis (das Hamsterrad des Europareisenden sozusagen) abwärts in die Stadt, dabei einen Track mitlaufen lassend, genau wie beim richtigen Reisen und was soll ich sagen, welch Wohlgefühl! Das neue Schaltwerk, nach elf Jahren erstmals ersetzt, nach mindestens dreißigtausend Kilometern, vielleicht auch mehr, ich kriege die Gesamtzahl nicht mehr auf die Reihe, läuft wie ein Nähmaschinchen. Hätte ich gewusst, wie leicht es ist, eine neue Schaltung einzustellen im Gegensatz zur alten ausgeleierten, ich hätte schon viel früher gewechselt, sagte ich mir. Aber immerhin, es ist gut, zu erkennen, dass man auch eine Schaltung dreißig- vierzigtausend Kilometer fahren kann, nur für den Fall, dass man einmal um die Welt radeln möchte. Egal. Mir dämmerte plötzlich, dass ich sowohl radlerisch, also körperlich, als auch schreiberisch, also kreativlich total aus der Übung bin und dass ich im Vorfeld der Reise nicht nur den Körper in den Sattel hieven muss, sondern mich auch dazu zwingen muss, schreiberisch Fitnessübungen auf mich zu nehmen. Ich muss mich warmschreiben vor der Reise. Der Artikel vom Nachmittag bleibt für alle Zeiten geheim, aber vorhin, in einer Art Anwandlung und Rückbesinnung auf Vergangenes, schrieb ich einen kurzen Artikel, der dem Zyklus UmsLand/Bayern zuzuordnen ist (siehe voriger öffentlicher Blogartikel) und da wurde mir Zweierlei klar: auch Schreiben braucht Training und Gewohnheit, ganz wie Sport, Radfahren, Wandern und es ist verdammt wichtig, ein Thema zu haben, also ein greifbares Etwas, ein Leitfaden, ein Track und nicht solche Lullifullie-Problemschilderungsmomente, in denen sich der Autor, moi même, im Kreis dreht und sich über die uninteressanten unsichtbaren Arbeiten auslässt, die er unter der Motorhaube des Blogs und der ganzen Livereisemaschinerie durchführt, damit das Maschinchen am Ende wohlig schnurrt.

Zum Training, ich habe ja noch ein paar Tage, bis ich auf Tour gehe (es sei denn, das der Virus funkt dazwischen), habe ich zum Glück noch einige Baustellen lose Fäden, an denen ich weiter knüpfen kann. Die nächsten Tage werden zeigen, ob es mir gelingt, den Blogreaktor wieder in Betrieb zu nehmen. Bleibt am Ball. Oder auch nicht. Ganz wie es Euch beliebt.

Oh, und fast vergaß ichs, der Blogtitel, der ausnahmsweise schon vor dem Schreiben dieses Eintrags feststand, ist ein Zitat des Pfälzer Radprofis Udo Bölts, der, wie Wikipedia schreibt, Jan Ulrich in den Vogesen auf der 18. Etappe der Tour de France 1997 mit diesen Worten anfeuerte.

Gotthard E-Book

Bis Ende Januar will ich mein E-Book „Gotthard“ fertig haben. Basierend auf den live gebloggten Artikeln vom letzten Sommer geht es zunächst per Rad, dann zu Fuß mit Rucksack und Zelt bis auf den Gotthard-Pass und darüber hinaus ins Tessin.

Co-Bloggerin SoSo hatte schon letztes Jahr ihr Pilgertagebuch „Zur Quelle hin“ im Schweizer Ebü-Verlag veröffentlicht.

Der Versuch, das E-Book mit Bildern auszustatten ist etwas mühselig, aber es könnte klappen. Falls jemand die ersten Kapitel als .epub testen möchte, sage er/sie mir doch bitte Bescheid. Dann sende ich einen Downloadlink.

Das Buch wird mit unveröffentlichten Artikeln und Bildern bereichert und bietet einen chronologischen Lesekomfort – in der Kategorie Gotthard gibt es die Original-Blogartikel wie sie unterwegs per iPhone täglich frisch geschrieben wurden. Allerdings stehen in der Kategorie die neuesten Artikel oben, der Beginn der Reise findet sich auf Kategorieseite zehn ganz unten.

Im Rahmen des „Buchbaus“ erforsche ich auch nicht oder falsch recherchierte Fakten – sei es, dass die Vauban-Festung Neuf-Brisach achteckig ist, statt – wie in der Mittagshitze des Reisegefechts dahingeschludert und direkt gebloggt – fünfeckig. Oder sei es auch die Lösung des Rätsels mit den seltsamen Feldscheunen in Rheinfelden/Möhlin.

scheune-moehlin-by-irgendlink
Rätselhafte Bauwerke bei Möhlin/Schweiz

Was habe ich mir den Kopf zerbrochen, wozu die Scheunen einen so hohen Turm haben. Sind das Feuerwehrhäuser mit Türmen zum Schläuche aufhängen? Irgendwie unlogisch, draußen auf dem Feld. Und wozu gleich zwei davon. Auch auf der Wikipediaseite von Möhlin konnte ich auf die Schnelle nichts zu den Bauwerken finden.

Gestern habe ich die Twitter Followerpower angezapft und von einem freundlichen Tweet-Kollegen endlich einen heißen Tipp gekriegt.


Danke, Patrick Kym für die schnelle Info.

Womit ich zu einem zweiten Buchprojekt komme, das ich dieses Jahr angehe:  Alle Erkenntnisse zum Thema Liveschreiben, die sich über mehrere Jahre und etwa 15 bis 20 Artikel in diesem Blog verteilen werde ich in einem E-Book zusammenfassen, um denjenigen, die sich für diese direkte und schnelle Art, journalistisch bis humorig über den (Reise)alltag zu berichten einen kleinen Ratgeber in die Hand zu geben. Ich glaube, dass künftig ein stetig wachsender Bedarf an Autoren und Autorinnen besteht, die ohne redaktionelle Umwege hochwertige Inhalte ins Netz stellen. Sei es so wie ich, reisend und offenen Herzens die Welt erlebend, oder als Auftrags-Journalisten, mit ruhigen Fingern am offenen Herzen der Berichterstattung werkelnd.

Von Spirulinen, Eseln und anderen Halbrecherchen

Mein Kompendium über das Liveschreiben, das ich 2012 begonnen habe, ist fast fertig. In fünfzehn Artikeln habe ich in diesem Blog alle Erkenntnisse zusammengetragen, die mir in den letzten Jahren live bloggend kamen und die den live bloggenden oder denjenigen, der es einmal ausprobieren möchte, in die Lage versetzt, täglich hautnah über seine Reise zu berichten. Das Ziel, mich bis auf Hauchesnähe der Gegenwart zu nähern, habe ich zwar nicht erreicht, aber dennoch konnte ich mit vielen Tipps einen umfangreichen Werzeugkasten zusammenstellen. Das Thema, wie gehe ich mit mir selbst als schreibender Protagonist um, kommt darin ebenso zur Sprache, wie das Thema Beherrschung der erlebten und „live“ geschriebenen Zeit und es gibt auch viele nützliche Kniffe, wie man eine an sich auf reinen Fakten basierende Livereisereportage elegant mit fiktiven Elementen anreichern kann (ganz ohne die Realität zu verwässern). Kommentarstrangmanagement gehört ebenso zu dem Kompendium, das ich im nächsten Jahr in ein E-Book verwandeln möchte, wie der Umgang mit Trollen und Pöblern. Denn Eins ist gewiss, wer sich in die direkt erlebte Reportage begibt und die Operation am offenen Herzen der Literatur wagt, setzt sich auch manchmal dem Unmut und dem Neid andersmeiniger Menschen aus.
Ein Thema habe ich bisher noch nicht angeschnitten in diesem meinem Livebloggen-Zyklus: Wie hältst du es mit der Recherche? Recherche von unterwegs im Zeitalter des Internet scheint auf den ersten Blick ziemlich kompliziert. Bei schlechter Mobilnetzanbindung auf dem Smartphone Informationen aus dem Netz zu ziehen macht einfach keine Laune. Noch immer gibt es viel zu viele Webseiten, die nicht fürs Handy optimiert sind.
Das Tragische am Internet ist, dass man verlernt, wo sich die eigentliche Information befindet. Ist es nicht Irrsinn, dass ich in Vernet-les-Bains, in einem Appartement hockend, überlege, welche Webseite ich aufrufen muss, um Infos über das Dorf zu kriegen, anstatt einfach hinaus zu gehen und mit den Leuten zu reden?
Bei einem Spaziergang durch Vernet entdecken wir an jeder Ecke Infotafeln, die die Geschichte erzählen. Auf Französisch erhält man jede Menge Infos über die Vergangenheit als Kurort, die Landwirtschaft, die Minen im Canigou. Bebildert. Tipp eins: fotografiere sie ab, wenn du sie nicht sofort verinnerlichen kannst. So hast du beim späteren Bloggen eine zwar ungemütliche, aber dennoch vorhandene Recherchemöglichkeit.
Auch Straßennamenschilder sind gute Recherchemöglichkeiten. Oft steht darauf, warum die Straße nach wem benannt wurde. Auch hier gilt: einfach abfotografieren. Neben der Info hast du auch gleich die Koordinaten im Foto gespeichert.
Nicht zuletzt die Menschen! Rede mit ihnen. Egal wie. Auch wenn deine Fremdsprachenkenntnisse noch so gering sind. Jeder Mensch ist Information pur … wie etwa die grauhaarige Frau vor ein paar Tagen, die uns mit zwei Eseln bei einer kleinen Kapelle begegnete. Über die gutmütigen Tiere kamen wir ins Gespräch und ich fragte sie, ob sie eine Farm hätte. Nicht wirklich, sie züchte „Spirulines“ (gesprochen Spirülin), eine Algensorte. Das sei ihre Farm. Das zog denn später doch ein bisschen Recherche im Netz nach, gewappnet mit dem Begriff Spirulines (sowas muss man sich vor Ort entweder aufschreiben oder merken), ging ich auf die Suche im Web. Et voila, entdecke ich ihre Algenfarm gleich im Nachbardorf von Vernet als recht informative Webseite. Aber dieser Artikel handelt nicht von einer Spirulines-Farm, sondern von Recherche im Liveblog.
Ein bisschen die Zähne ausbeißen tue ich mir an dem Mysterium, warum in Vernet gefühlt mehr als die Hälfte aller Appartements, Hotels usw. leersteht, warum in vielen Fenstern ein Schild „A vendre“, zu verkaufen, hängt. Was ist geschehen? Ist die Hochsaison im Sommer? Die nächste Skistation ist eine halbe Stunde entfernt Richtung Canigou hinauf. Für Quadtouren auf den Gipfel ist das Wetter zu unsicher. Vor dem Rheumabad stehen zwar tagsüber Reisebusse, die wohl fünfzig-einheiten-weise Kurgäste bringen, aber die wohnen nicht hier. Die Zeiten, als sich Graf und Gräfin Soundso hier einfanden oder Rudyard Kipling und Nicolo Paganini ihre Leiden kurierten, sind wohl vorbei. Eine Frau mit Hund, die ich vorgestern am Fluss treffe, gibt Auskunft, dass die Jugend wegzieht in die Stadt. Das Dorf stirbt, so vermute ich. Aber so ganz verstehe ich sie nicht. Zu fremd ist ihre Sprache und der Dialekt. Aber vielleicht will sie mir auch nur nicht die Wahrheit sagen? Fast kommt es mir wie eine Verschwörung vor, dass man hier nicht einfach sagt, he, wir sind am Sack. Die besten Zeiten sind vorbei. Wir sind das Bad Münster am Stein der Pyrenäen … Aber vielleicht lege ich ihnen dieses, mein Bild ja nur schablonenhaft über ihr wahres Antlitz? Hier wäre eindeutig Recherchebedarf. Quellenangaben. Wikipediafeste Fakten müssten geschaffen werden. Bloß wie, fremd, draußen, flüchtig und allein, so sind wir Liveblogger doch fragile Informationssamelnde Gebilde auf dem Weg durch stets noch ein bisschen formbare Wahrheitssphären. Tipp drei: Habe den Mut, nichts herauszufinden. Schreibe auf, was du beobachtest.
Zurück nach Vernet. Fakt ist, die riesige Residence du Canigou ein paar Häuser weiter in unserer Straße steht gänzlich leer. Wie bereit zum Abriss. In unserem ca. 60 Parteienhaus sind nur drei Wohnungen bewohnt. Die Miete für unser Appartement war drecksbillig. Wie Verzweiflung fühlt sich unser Mietvertrag an. Als wir mit weiteren Menschen reden, warum das alles hier so ausgestorben ist, sagen sie, das Wetter, die Feiertage, und sie drucksen rum. Die fremde Sprache macht es auch nicht einfach, tacheles zu reden. So bastele ich in meinem Kopf eine unheimliche Geschichte, einen Fluch. Irgendwas Außerirdisches. Ja, ich finde tatsächlich, auch das gehört zur Recherche: der Mut zum Nichtwissen. Etwas dem Leser nicht sagen zu können. Die geforderte Information einfach nicht zu liefern. Mehr noch, auch Fehlinformation ist kein Beinbruch. Immerhin gibt es ja im Liveblog auch die Möglichkeit, in Nachträgen oder in den Kommentaren Korrekturen vorzunehmen. Tipp Nummer ich-habe-vergessen-welche-Nummer-das-jetzt-ist: lass die Lesenden ihr Schärflein zum Gesamtbild beitragen. Die sitzen immerhin daheim an großen Monitoren und erhalten Webseiten in ihrer Muttersprache.

Nur grob skizzieren möchte ich an dieser Stelle dieses Thema Recherche im Liveblog. Im nächsten Jahr werde ich meine Liveblog-Tipps mal alle zusammenfassen und einen kleinen Ratgeber daraus bauen.
Dieser Artikel würde wohl den Titel Livebloggen XV tragen. Ich glaube nicht, dass es der letzte der Serie ist.

Liveschreiben #15 – die richtige Dosis Ich oder wie ich den Mirfel mit dem Ichzlebub austrieb

Seit wievielen Jahren blogge ich jetzt? Zehn? Fünfzehn? Man könnte sagen, ich habe mir das Bloggen von der Pike auf selbst beigebracht. Mit selbst geschriebenen HTML-Dokumenten hatte es ungefähr 2001 angefangen. Liebevoll mit Vor- und Zurück-Buttons versehene Seiten, die allesamt den Titel trugen „Alltag, der soundsovielte soundsovielte Zweitausendsoundsoviel“ usw. Ich glaube, ich war, najaaa, ziemlich leutselig. Obschon manche sagen, den irgendlink’schen Texten hafte seit jeher ein Hauch Eleganz an (Mag sein, dass dies nur mitleidige Freunde so finden :-) ).

Es war aber auch nicht einfach, damals, im Äon der Bloggosphäre eine klare Linie zu finden, wie man elegant bloggt. Es gab ja keine Vorlagen. Wir waren Pioniere. Auf HTML 4.01 Mayflowers zogen wir hinaus in digitale Brachländer und steckten unsere Claims ab.

Spätestens mit den Livereiseexperimenten ab 2010 rückte die eigene Person in den Fokus des Webexistierens, wenn ich das mal so grob ausdrücken darf. Das Ich.

Die Figur „Ich“ im inhabergeführten Webprojekt

Das Ich ist traditionell ein Problem beim Webpublishing in inhabergeführten Webprojekten. Zum einen ist das Ich notwendig, um einen Protagonisten für die, meist selbst erlebten, autobiografisch hart an der Grenze der Leutseligkeit erzählenden Geschichten zu haben. Zum anderen muss man das Ich auch stets im Zaume halten, um nicht gar zu selbstverliebt, gar zu leutselig, gar zu plump herüber zu kommen in den Texten. Während der Livereise um die Nordsee radelnd und zu Fuß auf dem Jakobsweg habe ich mir intensiv Gedanken gemacht um die Bedeutung  der Figur Ich im Blog. Ich war ja schließlich der Hauptdarsteller, der die erzählte Geschichte erlebt und sie nachts unter der Decke in zugigen Pilgerherbergen auf dem Smartphone tippt, damit die lieben Lesenden morgens zum Frühstück etwas zu gucken haben. Ohne Ich keine Geschichte. Später auf der Radreise um die Nordsee habe ich dem Ich sogar einige fiktive Figuren zur Seite gestellt. Lind Kernig, einen Zeitreisenden aus der Zukunft. Und einen clownfangenden, aufblasbaren Butler namens James. Andere fiktive Figuren habe ich von Grabsteinen abgeschrieben oder von Infotafeln bei Denkmälern. Willkommene Statisten im Tagesgeschäft des Livebloggens. Ich war höchst erstaunt, wie gut diese irgendlink’schen Kunstfiguren bei den Lesenden ankamen. Noch erstaunter war ich, welch mächtige Werkzeuge ich da geschaffen hatte. Die richtige Dosis Fiktion und Abstraktion, sowie ein Schuss Verrücktheit garniert mit einem starken, menschlichen Icherzähler bereichert den Blogalltag und verblüfft die Lesenden. Ist das die Zauberformel? Realität und Fiktion gut gemischt als abstrakt reale Fiktion zurückführen in den Erzählstrom? Nun, es taugt jedenfalls.

Die Lust am Liveschreiben und das ungeheuere Potential, das dahinter steckt, wurden mir spätestens auf der Livereise Ums Meer 2012 klar. Im Grunde kann man in einem Blog alles anstellen, was man möchte. Man muss nur die richtige Dosis Ich finden. Ein Blog ist wie kochen. Eine sehr feinfühlige Sache, die man nur bedingt nach Rezept kredenzen kann.  Das Würzen mit der richtigen Dosis ich ist die Kunst, die  den Meister ausmacht. Es gibt keine Regel, wie man das Ich dosieren kann. Man muss ein Gefühl entwickeln, wie weit man gehen darf, wie weit man als bloggende Hauptfigur seiner eigenen Geschichte in den Vordergrund treten darf, und wann es besser ist, sich zurück zu nehmen. Hier ist es die langjährige Blogerfahrung, die einem in engem Kontakt mit den Kommentierenden hilft, das richtige Maß zu finden.

Ich will es nun gegen Ende des Artikels auf die Spitze treiben mit dem Ich

Eigentlich ist dieser Text ein  gutes Beispiel dafür. Er sagt aus. Er persifliert. Der Autor tritt zurück und kommt im nächsten Moment wieder ganz nach vorne, ohne dabei plump oder gar selbstverliebt zu wirken. Ich könnte – nur so zum Spaß – versuchen, einen Absatz zu schreiben, in dem ich so viele Ichs und Mirs, wie nur irgend möglich benutze, nur um mir selbst zu zeigen, wie es aussieht, wenn ich ganz viele Ichs verwende. Wenn ich quasi mit Ichs und Mirs jongliere, sie in die Luft werfe, versuche, sie oben zu halten auf dass ich auch ja keins fallen lasse. Elegant soll es aussehen, fünf Ichs und drei Mirs in ständiger Rotation. Vielleicht zünde ich noch eine Fackel an, die ich mir in den Mund stecke und auf der groß Ich Ich Ich geschrieben steht, ich selbstgebastelter Clown der modernen Blogliteratur, ich Parodiebeispiel der Überstrapazierung des eigenen Ichs in ichbezogenem Beitrag über das ich, ich.

Ta ta ta. Es ist gut jetzt, Monsieur Irgendlink. Hyperventilierend vor so vielen Ichs, schnappe ich nach Luft, rede mit mir selbst, du langweilst, du nervst, lass die da draußen doch, versuchst du etwa, den Mirfel mit dem Ichzlebub auszutreiben?

PS: Ich glaube, das ist der Artikel mit den meisten Ichs, den ich je geschrieben habe. Mann, bin ick stolz auf mir :-)