Bliestallabyrinth

Ein 42 Kilometer langer Rundweg in der Region Saarpfalz. Ausgestellt in der Galerie Beck (Homburg) anlässlich deren 40jährigen Bestehens. Auf 560 Kunststraßenfotos, zusammengefasst auf zehn quadratmetergroßen Bildtafeln, erhält man einen Einblick in die vielfältige Gegend zwischen Blies und Schwarzbach, zwischen Saar und Pfalz.

  • Bliestallabyrinth

    Spaziergang im Bliestallabyrinth

    War ein guter Tag. Vor dem Spaziergang durchs Blieslab hatte ich ein bisschen Sorge. Das ist ein allgemeines menschliches Prinzip und lässt sich am Ehesten etwa damit vergleichen: du planst einen Ausflug in eine große Stadt, in der du noch nie warst. Natürlich denkst du darüber nach, ob du den Weg dahin übehaupt findest, ob es unterwegs einen Stau gibt, ob du die Straße und die Hausnummer im Gewirr der garstigen fremden Großstadt findest, ob es dort einen Parkplatz gibt und noch so einiges. In fremden großen Städten lauert grundsätzlich Gefahr. Jugendbanden mögen ganze Stadtteile beherrschen, man hört da ja Sachen. Die Bewohner der fremden garstigen gemeinen Großstadt sind derart…

  • Bliestallabyrinth

    Kunst wie Dynamit

    Glück gehabt. Die Ausstellung ist gestern fertig geworden. Mittags Besuch beim Bilderrahmer, um den 60×60 cm großen Plan aufzuziehen, welchen man hier als dynamische Map (Link entfernt 2016-11-26) betrachten kann (Ladezeit recht lang, Java-Script muss eingeschaltet sein). Umschalten auf Satellitenansicht, sich das Ding ganz groß ziehen und sich die Farben viel kräftiger vorstellen. Dann ahnt man, wie das Kunstwerk aussieht. Er zeigt das komplette Bliestallabyrinth. Deutlich zieht sich die letztjähriger Kunststraße Landau Zweibrücken von rechts ins Bild. Jeder rote Bömbel markiert einen Fotostandort. Hochkonzentriert beim Bilderrahmer. Die Arbeit mit Sprühkleber ist eine kritische Sache, vor allem, wenn die zu verklebenden Teile exakt 0 mm Spielraum haben. Die Flügeltür des Rahmenstudios sperrangelweit…

  • Bliestallabyrinth

    Bliestallabyrinth

    Technische Daten: Länge: 42.93 Kilometer Nördlichster Punkt: Homburg-Beeden Südlichster Punkt: Zweibrücken, Lanzstraße Westlichster Punkt: Bierbach Östlichster Punkt: Zweibrücken Amerikastraße (Nähe Rinckenhof) Ausstellung: 10 Bildtafeln mit je 54 Fotos (1x1m), Lageplan (0.6×0.6m), 8 Erdverstecke (gerahmte Fotos (20x20cm) an geheimen Orten auf der Labyrinth-Strecke versteckt. Packmaß: 1x1x0.66m Gewicht: 240 Pfund (siehe auch diesen Blogeintrag) Streckenverlauf: Herzogplatz Zweibrücken, Kreuzbergstraße, Landstuhler Straße, Amerikastraße, Rinckenhof, Schangenhof, L214 Richtung Kirrberg, Weiße Triesch, Heinrich-Heine-Straße (Einöd), Schlangenhöhler Weg, Marienstraße, Audenkellerhofstraße, Einöder Straße (Schwarzenbach), Mastaustraße, Radweg entlang der A8, Ziegelhütte (Beeden), Blieskasteler Straße, L217, L222, Taubental, Klosterwald, Klosterruine Wörschweiler, Wörschweiler, Bliesradweg, L212, L111, Bierbach, Bliesradweg, Ingweiler, Raiffeisenstraße, Am Alten Bahnhof, Landstraße Richtung Webenheim, B423, L211, Guldenschlucht, Buchenhof, Birkenhof, Fahrweg…

  • Bliestallabyrinth

    QQlka, der Mann fürs Feine

    Aus dem vorigen Eintrag kann man lesen, dass auch QQlka von Anfang an ein kreativer Mitstreiter in meinem zehn Jahre langen Lebenslabyrinth ist. Mit ihm gemeinsam habe ich den Kapschnitt, die erste Kunststraße der Welt gebaut. Sie wäre vermutlich nie entstanden, wenn er nicht zeitgleich die feine Underground-Galerie Walpodenstraße 21 in Mainz gegründet hätte. In dem zweistöckigen, etwa 300 qm großen Kreuzgewölbe bot er dem Kapschnitt den nötigen Raum, sich zu entfalten. Zusammen schufen wir im November 1995 eine carerabahnähnliche Konstruktion, 80 cm hoch, 50 cm breit und 40 Meter lang, auf denen die 360 schwarz-weiß Fotos – pure Straßenansichten, aufgenommen in Abständen von 10 km zwischen Mainz und Alta…