Der Körper passt sich dem Felsen perfekt an, dass man glauben möchte, der Felsen passt sich dem Körper an. Keine Druckstelle, kein Schmerz, die frisch getankte Wärme, die in dem tonnenschweren Block noch von den Sonnenstrahlen vor ein paar Minuten gespeichert ist, gibt mir das Gefühl, in einem Bett zu liegen. Die Schuhe und Socken, ausgezogen und zu einem halbrunden Ding geformt, dienen als Kissen. Die Augen zu Schlitzen geformt. Über die Gebirgskämme torkeln Wolken, verdunkeln den Himmel. Vor mir liegt das Dorf wie ein ideal aufgeteiltes Bild. Der Goldene Schnitt. Eine Trockensteinmauer zieht sich schlängelnd vom ersten, frisch renovierten Haus über die Alpwiese, vorbei an einem Strauch und einem halb zerfallenen Stall bis ganz hinüber zu dem einzig belebt scheinenden Haus, vor dem stolz die Schweizer Flagge gehisst ist. Fast dreizehnhundert Meter hoch. Morella über dem Rovannatal. Wie eine Zunge streckt die saftgrüne Alpwiese aus dem unwirtlichen Steilhang, der abwechselnd aus Fels oder aus steilstem Wald besteht. Was haben wir geackert, um da hinauf zu kommen, die SoSo und ich. Ein Ausflug zum Lago Sascola ist durchaus lohnend, sagte ich ihr. Eiskalter Gebirgssee. Klarstes Wasser. Es ist göttlich, darin ein Bad zu nehmen und im Stillen denke ich zurück an den Spätsommer 2001, als ich da hinauf geklettert bin und tatsächlich es mir nicht habe nehmen lassen, in dem vielleicht acht Grad kalten See zu baden. Zwei Stunden dauert es da hoch, sage ich zur SoSo, ist vielleicht fünfzehnhundert Meter hoch. Halbwissen. Erinnerungslücken. Reiseerlebnisschönfärberei. Teufel noch eins, auf dem Wanderwegschild unten bei unserem Hüsli steht plötzlich etwas von fast vier Stunden. Mein Hirn kramt neue Höhenabschätzungen hervor: war der See vielleicht siebzehnhundert Meter hoch gelegen, damals? Jenseits der Baumgrenze? Da gab es nämlich kaum noch welche. Egal. Zum Ausrollen stapfen wir auf’s Geratewohl los. Es gibt sowieso nur drei Richtungen: entweder das Tal hinunter nach Cevio, von wo wir per Bus hier herauf geackert sind, oder das Tal hinauf irgenwie Richtung Bosco Gurin, was übrigens eine deutschsprachige Siedlung ist im ansonsten italienischen Tessin. Und als drittes: hinauf nach Morella und wenn die Kräfte reichen weiter bis zum Lago Sascola. Sie reichen nicht, die Kräfte. Nach knapp zwei Stunden über serpentinöse, Steinplatten belegte Pfade erreichen wir die saftige Alp, die nur zu Fuß oder per Hubschrauber erreicht werden kann. Für den Warentransport gibt es eine kilometerlange Seilbahn, an der ein Kasten hängt, in den die Leute ihr Gepäck oder den Müll tun können und die hinunter führt nach Linescio. Als es zu tröpfeln beginnt, ist mein Schlaf auf dem Bettfelsen beendet und wir beginnen den Abstieg. Begegnen einem jungen Papa mit vielleicht acht Kilo schwerem Kind auf dem Rücken und ein kaum sechsjähriger Bub trottet den beiden hinterher. Familienausflug ins Rustico auf der Alp. Weitere Wanderer. Drei grobschlächtige Kerle, die räuberhotzenplotzesque auf uns zu taumeln, sollllche Bergwanderstiefen, reinholdmessnerisch. Wieder unten im Hüsli lassen wir unseren „freien“ Tag, den ersten Tag unserer Wanderung ohne schwere Rucksäcke, bei einem Bierchen ausklingen. Wohin weiter? Das Centovalli haben wir ja verlassen, weil es da keinen Flusswanderweg gibt, so wie wir es von der Reuss im Norden gewöhnt waren. Auch hier im Rovannatal gibt es kein explizites Schönwegchen, das einem halbwegs schmerzlos, sprich flach, weiterbringen könnte. Tessin, der Senkrechtkanton. Kraxeln ist hier pflicht. Dafür aber ist das Wandern außergewöhnlich spektakulär. Familiäre Angelegenheiten erfordern auch meine baldige Anwesendheit daheim auf dem einsamen Gehöft, erfahre ich per Telefon, und zweieinhalb Wochen wandern ist ja eigentlich genug. Die Schweiz von Norden nach Süden haben wir durchquert. Mir zuprostend erforscht SoSo auf dem Smartphone die Verbindungen zurück nach Brugg. Nur gut fünf Stunden wird es dauern, zunächst per Bus, dann per Bahn durch den Gotthardtunnel. Sogar eine Onlinebuchung, hier im Niemandsland, wo eigentlich gar kein Handyempfang sein dürfte, wäre möglich, wenn unsere Kreditkarten mit genug Geld geladen wären. Ausrollen. Wie Tourdefranceradler, die eine zweihundertfünfzig Kilometer Etappe hinter sich haben. Die Muskeln, das Hirn, den Geist wieder zurecht trimmen für Lärm, Hektik, Uhrzeit, Forderungen. Ausrollen, das haben wir getan an diesem Tag, war es ein Sonntag. Ich glaube ja.
Monsieur Irgendlink, moi même, starrt im Halbschlaf die Alp Morella an.
das liest sich so, als wäre ich dabei (gewesen) … *lach*
schön, wie du die erinnerungen in worte fassest und das gefühl vom auf-dem felsen-liegen mit worten malst.
danke für diese tolle reise mit dir!!!
Ganz meinerseits, meine Liebe, ganz meinerseits.
Was mich jetzt echt interessiert: Gabs da oben Internet?
Ja. Und zwar schneller, als hier auf dem einsamen Gehöft. Vor fünf Jahren, als ich das letzte Mal beim Hüsli war, hatte ich auch schon Handyempfang, aber noch keine Experimente mit mobilem Internet gemacht. Auf der gesamten Reise durch die Schweiz ist mir kein einziges Funkloch aufgefallen. Unsere Lagerplätze waren meist fernab der Orte und wir hatten immer Netz. Das ist ebenso faszinierend wie erschreckend. Das nächste Funkloch hier bei mir daheim ist kaum einen Kilometer entfernt im Liebestal :-)
Das ist wirklich erstaunlich.
Und schonwieder kommt eine Frage (zuerst mal für mich): In den Bergen schaffen es die Schweizer, überall Mobiltelefonnetz und damit auch Internetzugang bereitzustellen. Hierzulande gibt es sogar auf dem platten Land große weiße Flecken, weil den Netzbetreibern der Profit zu gering ist …
Die Schweiz ist eben ziemlich klein. Da ist vieles realisierbar. Es gibt auch (noch) so etwas wie Solidarität.