Zwanzigtausend Meilen ums Meer

Die Kunstmaschine läuft auf vollen Touren. So muss es sich angefühlt haben, als Kapitän Nemo zu seiner letzten Fahrt angetreten ist. Zwanzigtausend Meilen ums Meer. Ich durchradele Urlaubsholland wie im Flug. Auf schmalen Wegen durch Dünen, über Deiche, an kleinen Hotels vorbei und an riesigen Campingplätzen. Drei-Insel-Reiten. Schon kurz nach dem Start auf dem Wildzeltplatz östlich von Hoek van Holland erreiche ich Maasdijk. Maasdeichingen, wie ich es nenne. Eine schöne Grachtenstadt. Eine Autofähre quert den Fluss. Der Versuch, dem Fährmann meinen verschmutzten, nass gewordenen Fünfziger unterzujubeln, scheitert. Ich gebe ihm mein letztes Kleingeld. Nun kann ich noch nicht einmal mehr Spaghetti kaufen, um den Sonntag zu überstehen. Es sei denn, ich ziehe frisches, sauberes Geld an einem Bankautomaten. Die Niederlande sind definitiv zum schönsten Abschnitt der Nordseestrecke gekürt. Vielleicht nur eine Gefühlsduselei gegenwärtigen Seins. Letztlich hatte jedes der zehn Länder, die ich bereist habe, seine Schönheiten und Abgründe, seine Stärken und Schwächen. Norwegen war vierzehn Tage Früh- bis Hochsommer in der spektakulärsten Landschaft. Dünendänemark so beautiful, Schwedens exorbitante Schärenküste und der ganz spezielle Charme. Das raue Schottland, Salz und Kälte im Gesicht, die pure Adelung für den Europenner und die Eleganz der Engländer, ihre Pubs, die schrullig feine Art, mit der sie einem begegnen. Deichdeutschland und Eidersted, mein Heimatland im harschen Takt des Alltagslebens. Belgiens liebenswertkreativer Süden im schrillen Kontrast zu Geld-Luxemburg, et la France, oh lala.

Die Nordseerunde zu radeln kann einen glatt zum Europapatrioten werden lassen. Dringend empfohlen allen Skeptikern, Neidern und Miesepetern. Wie im Kleinen, so müssen wir auch im Großen Toleranz lernen, Arroganz abbauen, Fremdenhass, der aus dem Mangel an beidem entsteht in die untersten Schubladen unserer Abgründe unseres Empfindens verbannen. Die Nordseerunde zu erradeln hat mich auch gelehrt, den Kontinent besser zu verstehen. Ich selbstgebastelter kleiner Europapatriot, ich.

Genug gelobhudelt. Die Radwege quellen über von Radlern. Das schöne Wetter presst Sonntagstouristen aus den Poren des Alltags, die Schar der Lemminge zieht zum Strand. In Abständen von wenigen Kilometern gibt es an der Küste Südhollands riesige Fahrradparkplätze, meist hölzerne Reihen von Geländern, an denen Tausende Räder angelehnt stehen. Mit Kind und Kegel, mit Schwimmreifen um den Bauch, Handtüchern über der Schulter, barfuß oder in Badelatschen auf den Pedalen zieht man zum Strand. Bunt trikotierte Rennradler flitzen zwischen dem langsamen Strom hindurch, ich irgendwie mittendrin, schneller, als die Strandtouristen, langsamer, als die Rennradler. Ein Kind namens Noah zieht fröhlich eine zwei Meter lange Fahne schwenkend, den gesamten Radweg blockierend dahin und ich Eindringling versaue versehentlich seinen Tag, denn sein Über-Ich von Papa schreit laut von hinten, Noah, gleich zerbrech ich das Ding, wenn du nicht aufhörst, und er gibt dem armen Bub einen krassen Dämpfer und mir kilometerweit zu denken, wie die Geschichte Noah wohl weitergeht, so im Leben, denn es dürfte klar sein, dass der Bub seine gesamte Kindheit und Jugend mit dem Papa zurechtkommen muss. Mehr noch, mit der Wahl des Namens, der für viele Eltern eine Verwirklichung ihrer eigenen kleinen Welt ist, waren die Eltern ziemlich tollpatschig. Noah ist eigentlich ein schöner Name, aber in Deutschland, mein Gott, liegt der Hänselname Arschie Noah doch geradezu auf der Hand.

So trudele ich weiter durch Insel- und Strandholland, passiere kilometerlange Flutsperrwerke, in denen das Wasser mit jeder Tide kontrolliert ins Landesinnere rauscht und wieder hinaus zieht. Vertreibe mir die Zeit mit Statistik: Wie viele Liter Milch hast du eigentlich auf der Reise getrunken? 120 – bei durchschnittlich einem Liter pro Tag. Wie viele Meter Bart musstest du rasieren, wie viele Kilometer Haar kämmen? Sicher einen Artikel wert.

Die etwa fünfhundert Autos dort vorne am Strand. Wieviele Menschen spucken sie aus? Zweitausend? Jeder vierte hat nen Hund, so wie dieser Golden Retriever, der neben dem Radweg in den Sand defäkiert. Alle fünfhundert Hunde in meiner Statistik müssen AA und es gibt, im Gegensatz zur Schweiz hier keine Pflicht zur Kotaufnahme. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man bei einem willkürlichen Schläfchen an der sofalehnenähnlichen Dünung neben dem Radweg in einem Hundehaufen schläft? Ich sollte Lotto spielen. Einer gleichschnellen Familie folge ich für etliche Kilometer. Sie klingeln sämtliche Urlauber für mich vom Weg. Erreiche die Insel Zeeland gegen Abend und peile Breskens an, welches via Middelsburg und Vlissingen per Fähre erreicht wird. Kurbele mächtig rein. Das imaginäre Fähren-Abfahrtsdilemma. Zu oft habe ich auf der Nordseerunde Fähren verpasst und musste deswegen zig Kilometer weite Umwege machen, oder unfreiwillig warten bis zum nächsten Tag. Meine imaginäre Fähre nach Breskens, die letzte an diesem Samstag, fährt um 19 Uhr. Natürlich könnte ich im Netz nachschauen, aber wenn sie dann tatsächlich um 19 Uhr fährt, oder gar um halb, setzt mich das nur unnötig unter Druck. Erstmals knacke ich die Hunderttageskilometermarke. Die Kunstmaschine läuft wirklich super. Es gelingen mir sogar brillante Hipstamaticaufnahmen. Die Kräfte, die in einem stecken sind um einiges größer als man selbst glaubt. Ich kann noch zulegen, wenn ich möchte.

In Middelburg ist der Radweg gesperrt. Dumpfes Technogewummere, Hunderte streben auf eine Unterführung zu. Menschenstau. Ich muss an die Loveparade in Duisburg denken. Ähnliche Situation. Mit einem unguten Gefühl folge ich einem Jungen, der wie ich, den Radweg ins sieben Kilometer entfernte Vlissingen nehmen wollte. Der ist von hier. Der kennt die Schleichwege. Mit fünfundzwanzig Sachen raus aus Middleburg. 18:41. Das wird knapp. Punkt 19 Uhr bin ich beim Fährhafen. Der Eingang zum Schiff liegt in der Schalterhalle des Bahnhofs. Dort gibt es auch das Ticket zu kaufen. 18:55 hatte das Schiff abgelegt. Aber nicht das letzte. Stündlich fahren die Schnellboote hin und her. Am Schalter mit Durchgangssperren wie in einer U-Bahn, aber groß genug für bepackte Fahrräder, kaufe ich ein Ticket für 3,80. Froh, dass ich den schmutzigen Fünfziger zuvor in einem Lebensmittelladen losgeworden bin. Stunde warten. Das Ding ist gut frequentiert. Hunderteinundachtzig Passagiere passen auf den Katamaran. Auf der anderen Seite des Ufers hat man im brillant klaren Abendlich eine wunderbare Aussicht auf Vlissingens Skyline, Leuchtturm, Strand, Schattenwürfe, langsam pumpt der Strom der Tagestouristen aus den kleinen Wegen an der Küste. Die Lagerplatzsuche erweist sich als äußerst knifflig. Mein Dilemma: auf einen Riesencamping will ich nicht, zu tief sitzt das Trauma der Terrorkids, die in Schleswig Holstein bis 2 Uhr nachts Fußball auf der Zeltplatzwiese spielten. Südlich von Breskens gibt es multiple Campingplatzmöglichkeiten. Allesamt riesige Gebilde voller Wohnwägen und dauerhaft installierter Wohncontainer. Rainer, mit dem ich über den Oeverdeich geradelt bin, hatte mir schon davon erzählt. Wenn ich hier wild zelte, werde ich wegen des offenen Landes unbedingt gesehen, kann mich aber nicht rausreden, dass kein Camping da war. Schweren Herzens stoppe ich gegen 21 Uhr bei einem der Riesenplätze, frage nach der Rezeption und man sagt mir, dass es für alle Plätze eine einzige Rezeption gibt, zweimal links, dort wo der Pub ist. Igitt. Kilometerweit an Campings vorbei. Mäßiger Lärm. Ab und zu Stampfmusik, ab und zu Fußball, Gemurmel, Grillgeruch. Als ich den Campingstrich hinter mir gelassen habe und mich ins Innenland bewege, finde ich – die Vorsehung will es so – einen schönen Minicamping auf einer Farm Beer Ostije heißt er. Die Besitzer sind nicht da. Zwei Frauen im Wohnwagen gegenüber gebe ich meinen Zusatzakku zu laden über Nacht. Die Kunstmaschine rattert noch immer. Mit all den Verwaltungsarbeiten zur Aufrechterhaltung der Tourenarbeit. Verzicht auf Abendessen. Ein Starkbier und Honigkekse tuns auch. Ungeduscht.

Gut erholt am nächsten Morgen treffe ich die Besitzerin des Platzes (eine der beiden Akkulade-Nachbarinnen hatte sie als etwas seltsam, als streng, beschrieben – kann ich nicht bestätigen). Die Frau ist fröhlich-freundlich und erlässt mir die Campinggebühr. Wieder einmal fange ich über den Umweg des Erlebens der Meinungsbildung durch andere, wie wichtig es ist, möglichst keine Meinung zu verbreiten. Diese Zeilen, ach was, das gesamte Blog hätte somit nie geschrieben werden dürfen . Es sei denn, man nimmt es als grobe Skizze der subjektiven Realität eines Einzelnen unter Einzelnen.

Und so sei es.

Tag 117 – die Strecke

Belgien durchradelt Irgendlink im Nu. Bei Schönstwetter und Bestlaune bekomme ich von unterwegs ein paar SMSen, die von Milchautomaten und Fahrten durchs Inland erzählen.

Nun hat er sich hinter einem schönen Misthaufen, abseits von Zeltburgen, sein Zelt aufgebaut und kocht sich etwas feines. Bereits ist er fast in Frankreich, dem letzten Land. Dem Land, wo alles anfing.

>>> Minicamp Beer –  Wildzeltplatz bei Koksijde: zum Kartenausschnitt mit der heutigen Strecke: bitte hier klicken!

>>> Was das orange Guuglmännchen sieht: bitte hier klicken!

Belgitüde

„Die Mädchen mit den linksfußlackierten Zehennägeln“ scherzen wir. So ähnlich könnte der Blogartikel heißen. Meinen Nachbarinnen auf dem Minicamping Beer Ostie erkläre ich das Blog.

Nachdem ich das Zelt abgebaut hatte und eigentlich nur Tschüss sagen wollte, stehen sie vor dem Wohnwagen und finden „Hoe sterk is de eenzame fiedser“ – Wie stark der einsame Radler doch ist. Zu finden bei youtube mit Suche nach Boudewyn de Groot/Jimmy. Ich bin ergriffen. Wir sitzen in der Morgensonne, trinken Kaffee, Michelle, Henriette und ich, und schwadronieren über das Leben, die Kunst, die Gegenwart, so, als würden wir uns schon lange kennen. Henriette macht Fotos von uns. Vom Radel. Und Michelle fotografiert irgendwann den Kunstrasen vorm Zelt unser dreier Füße, als baumelten sie über einem tiefgrünen Teich. Henriette hat nur die Nägel am linken Fuß lackiert. Und schon ist ein potentieller Blogtitel geboren. Henriette skizziert das Geschehen schriftlich auf Post-Its, steckt sie mir zu. Geheime Botschaften frisch aus der Quelle. Michelle ist Künstlerin. Sie empfiehlt mir das belgische Kultursommerprojekt entlang der gesamten Küste: Beaufort 04.

Wieder einmal habe ich das Gefühl, dass mir eine unsichtbare Kraft den Weg frei schaufelt. Kaum habe ich abends die SMS an die geliebte SoSo geschickt „Find nix“, was bedeutet, dass es schon fast dunkel ist, und ich noch immer keinen guten Lagerplatz gefunden habe in dem zig Hektar großen Molloch aus nervigen Riesencampingplätzen ohne jegliche Seele mit Lärmgarantie und Gezeter, ich mich schon darauf einstelle, sitzend unter einem Baum zu schlafen, taucht hinter der Kurve Beer Ostie auf. Mehr noch, die unsichtbare Kraft, die den Weg bereitet, sendet Michelle und Henriette.

Erst gegen 13 Uhr verlasse ich den Platz, der direkt am LF1 liegt. Über Sluis, welches sonntäglich überquillt von Tagestouristen, so dass mit dem Fahrrad kaum ein Durchkommen ist zwischen all den Spaziergängern und den in Schrittgeschwindigkeit Parkplatz suchenden Autos, begrüßt mich an der Grenze in Belgien eine Tafeln mit Radwegenetz. Auch hier heißt der Nordseeradweg LF1, wenn auch ohne a oder b, was die jeweilige Richtung kennzeichnet. Annick K., die imaginäre belgische Verkehrsministerin, hat ihre Aufgabe prächtig gelöst. Knapp hundert Kilometer weit schlängelt sich die Strecke durchs Land. Über Zuienkerke (bei Brugge), Nieuwpoort und Koksijde bis zur französischen Grenze. Bis auf ein zwei Ausnahmen lückenlos beschildert. Erstaunlicherweise führt der Weg fast nur an Kanälen unter Alleen aus haushohen Linden oder über kleine Landsträßchen, die kaum breit genug sind, dass ein Radler und ein Auto aneinander vorbei kommen. Die Küste berührt er erst in Nieuwpoort beim abendsonnenglänzenden Hafen und in Koksijde mit seinen hohen Dünen. Vom Landesinneren hat man immer wieder erschreckende Ausblicke auf die Küstenlinie: Skylines aus zehn plus X stöckigen Häusern, oft kilometerlange Wände, ragen grau aus dem Dampf des Tages. Im Vordergrund lieblich ein Maisfeld. Ich bin ziemlich froh, nicht direkt an der Küste radeln zu müssen. Das GPS zeigt zwar auch dort eine Route, also jenseits der Hochhauszeilen, aber ich vermute, dass das an einem Sonntag keinen Spaß machen würde. Sobald ich auch nur annähernd Richtung Strand komme, ist das Menschenaufkommen extrem: Autostau, Fußgänger, Radler. Überquellende Straßencafés. Belgien lebt durch sein Hinterland.

An einer Kreuzung bei einem der vielen Middelkerkes (viele Orte heißen mit Nachnamen Middelkerke, sehr seltsam Also Knocke middelkerke, Panne Middelkerke usw.) fragt mich ein Radler, ob ich nach Compostella will. Spätestens jetzt klickts: hier ist man katholisch. Der Mann schwärmt von dem wunderbaren Land und den Radwegen. verdammt. er hat recht. Mit dem Finger zeigt er nach Norden auf die braunen Kühe, die kaum fingernagelgroß fern auf einer Weide grasen, nur zweitausend Stück gibts von denen und nur hier in der Gegend, weshalb sie streng überwacht werden. Artenschutz bei Nutzvieh? Glücklich sind sie allemal.

Kurz hinter De Haan folge ich einem Schild, das auf einen Milchautomaten hinweist. Sieben Tage die Woche vierundzwanzig Stunden lang Frischmilch. Nullzwoer Becher für zwanzig Cent. Eiskalt. Der Hofhund liegt müde neben einer Picknickbank. Kind sitzt lustlos auf seinem Spielzeugtraktor und starrt mich schweigend an. Erst, als der Papa mit dem Auto vorfährt, redet der Junge, dass das sein Papa sei und dass er heimkommt. Tse. Im Häuschen, in dem der Milchautomat steht, sind zwei Steckdosen, mit denen ich den Pufferakku des iPhones lade.

Ich bin heilfroh, dass ich die Nordseerunde so sauber zu Ende bringen kann und diesen wunderschönen Abschnitt in Belgien, der gerne ausgeklammert wird, auch noch radle. Er gehört einfach dazu. Ohne Belgien ist die Nordseerunde keine Nordseerunde. (Die meisten NordseeradlerInnen nehmen die Passasge von Hoek van Holland oder Vlissingen nach Harwich in England.)

Irgendwann bei Koksijde die ersten französischen Worte. Bonsoir, ça va et cetera. Die Sonne im Rücken bringe ich mich weg von der Küste, weg vom Ferienmolloch, der jedoch in dieser Gegend ein ganz anderes Feeling hat, als in den Niederlanden. Insgesamt kommt mir das Land geschmeidiger vor, weniger rau, die Gehöfte sind weiter von einander entfernt. Es gibt großzügig weite aber sehr flache Gegenden, durchzogen von Kanälen, garniert mit Zugbrücken, wie sie schon die alten Meister seit jeher malten.

Nun habe ich mein Zelt neben einem Misthaufen unweit der französischen Grenze aufgebaut. Der LF 1 führt sogar noch durch Frankreich bis nach Boulogne-sur-Mer. Seit fünf Uhr bin ich wach, der magnetische Sog des Daheimlebens hat eine unheimliche Kraft entwickelt. Ich wälze erste Alltagssorgen, schreibe Mails, organisiere Dinge für das Kunstzwergfestival, das vom dritten bis fünften August in meinem Atelier stattfindet.

Obwohl ich mit hoher Schlagzahl radele, habe ich dennoch genug Zeit, on the fly, ein wenig Kunst zu schaffen. Die Texte, dieser Text, sind etwas geraffter. Effizientes Arbeiten. Puuh, halb acht. Ich baue dann mal das Zelt ab.

(sanft redigiert, mit Link versehen und gepostet von Sofasophia)

Tag 117 – Bilder und Tag 118 – ein paar Worte

Heute Abend oder morgen Vormittag plant Irgendlink Boulogne-sur-Mer zu erreichen, da er morgen Nachmittag ein weiteres Mal von Herrn Quehen in der Mairie empfangen wird.

Für Neu- oder Später-Eingestiegene: Boulogne ist die Partnerstadt von Irgendlinks Heimatstadt. Von dort ist Irgendlink nach einem kleinen Empfang im Rathaus am 6. April 2012 – nach einer einwöchigen Anfahrtstour ab Zweibrücken – zur eigentlichen Nordseerunde aufgebrochen und hat mit Rad, Fähre und Flugzeug die Nordsee via England, Schottland, die Shetlands, Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Holland und Belgien durchradelt. Einen Rucksack mit allem Zuviel der ersten sieben Tage hat er vorsorglich in Boulogne deponiert. Diesen wird er morgen wieder in Empfang nehmen und dabei Herrn Quehen (Bilder: bitte hier klicken) wiedersehen.

Den Pflichtteil der Nordseeküstenrundfahrt wird er somit schon bald vollendet haben, nun folgt die Kür. So viel wie möglich will Irgendlink nämlich auch von der Strecke Boulogne-sur-Mer – Zweibrücken aus eigener Kraft zurücklegen. Dies wird ein Rennen mit der Zeit, da er am 1. August allerspätestens zuhause sein muss, wo ihn das nächste Abenteuer erwartet: Der 9. Mainzer Kunstzwerg (bitte hier klicken).

Hier nun noch der belgische Teil des NSCR als Tagescollage