Flächen. Alles, was auf einem Blatt Papier dargestellt werden kann, besteht aus Flächen. Hab ich bei Paul Klee gelernt. Genauer gesagt im bemerkenswerten Zentrum Paul Klee in Bern, welches eines meiner Lieblingsmuseen ist, wie auch Klee einer meiner Lieblingskünstler ist. Ich weiß nicht, ob ich Klees Intention, reduziert auf den Spruch, alles, was auf Papier dargestellt werden kann, besteht aus Flächen, so minimalisiert wiedergeben sollte. Aber irgendwie passt diese einfache Weisheit ziemlich gut und zwar nicht nur aufs Zeichen, sondern auch auf das Schreiben, das Webdesign, ach, eigentlich sogar auf alles im Leben. Teile das, womit du dich beschäftigst ein in einzelne Flächen. Flächen haben Grenzen. So kannst du das eine vom anderen besser unterscheiden. Das Hobby vom Beruf, das Schreibprojekt vom Kunst- und vom Webprojekt. Dann kannst du dich diesen einzelnen, noch weißen Flächen widmen und sie ausmalen. Wie ich so da hocke vorm PC, in dem ein Projekt gerade skizziert wird, ich eine Pause brauche, zu Stift und Papier greife, galant mit den Füßen den Bürodrehstuhl um 180 Grad drehe, SoSo da sitzen sehe, wie sie auf dem winzigen Smartphonebildschirm ein bisschen vor sich hin tippt, habe ich die Flächensache derart bildlich vor Augen, dass ich ganz unvoreingenommen eine Art Trapez zeichne, was ihr Gesicht darstellt, darüber ein umgedrehtes U als Haare, eine Spindel für die Beine, Quadrate für die Kissen auf dem Sofa usw. Erstmal nur ein paar Flächen, schnell skizziert. Seltsamer Weise stimmen die Proportionen – wahrscheinlich pures Glück, denn ich bin ein sehr ungeübter Zeichner. Nachdem die Formen da sind, widme ich mich ihnen nach und nach, gebe ihnen Struktur und Farbe. Das Gesicht misslingt, weshalb ich es kurzerhand schwarz ausmale. Keine fünf Minuten und die Zeichnung ist „im Kasten“. Hey, das ist toll, lobt mich SoSo (du hast sooo geschickte Hände). Flächen. Ist das das Geheimnis, wie es funktionieren könnte mit den irgendlink’schen Baustellen? Grob skizziert wie in einem Kindermalbuch liegt das Bild des eigenen Lebens vor einem. Kühne, phantastische Projekte, wie etwa das Liveblog USA neben nüchternen Webseitenideen, für die schon der Domainname registriert ist, die aber noch jegliche Struktur vermissen lassen. Mein weitestgehend mit haardünnem Pinsel grau in grau skizziertes Schreibimperium, all die ungeschriebenen, angedachten Geschichten … ist so das Leben des Menschen eine einizige Formenschieberei, ein Ineinanderpuzzlen verschiedener Flächen? Auf dem gestrigen Heimweg, gut dreihundert Kilometer Autobahnhatz, denke ich über den November, den Nanowrimo nach, reserviert als Monat, in dem man an einem Buch schreiben könnte. Und an mögliche Geschichten. Auch hier tun sich einzelne Flächen auf, die sich miteinander zu einem Gesamtbild arrangieren lassen. Könnte es auf diese abstrakte, paulkleeische Weise funktionieren, die Sache mit dem Schreiben, der Kunst, dem Beruf und dem ganzen Rest? (Auch dieser Artikel ist eines jener Puzzleteilchen – bis vor wenigen Minuten gab es nur die Umrisslinie. Nun ist er ausgemalt mit Buchstaben).
Das große Massenschreiben – Nanowrimo
Die Gegenwart steht vor der Tür. Entscheidungen müssen nicht gefällt werden. Die Gegenwart hat einen randvollen Sack mit frisch kompilierten Entscheidungen dabei. Nur noch der innere Schweinehund, der faul hinter dem Ofen in der Künstlerbude lungert, will überwunden werden. Ich probiere das jetzt aus mit dem „einen Monat lang einen Roman schreiben„. Es geht um eine weltweite Aktion, die vor etlichen Jahren in den USA, glaube ich, ihren Ursprung genommen hat. Den National Novel Writing Month, kurz Nanowrimo. In der Schweiz wurde die Aktion bis glaube ich 2012 in Form des Novemberschreibens adaptiert. Traditionell findet das große Massenschreiben alljährlich im November statt. Dann, wenn die Ernte im Hirn eingefahren ist, wenn es noch nicht zu kalt ist draußen und die Nächte noch nicht zu kurz, als dass man in Winterstarre verfallen könnte. Ziel der Aktion ist es, gemeinsam die inneren Schweinehunde zu überwinden, die uns Schreibende daran hindern, endlich das „große“ Buchprojekt anzugehen, das uns schon so lange in der Seele brennt. Über zehntausend Menschen allein in Deutschland haben sich angemeldet und gut zwölfhundert in der Schweiz. Eine Armee von Kreativen. Einen Monat lang nicht anderes tun, als sich auf ein Projekt zu konzentrieren. Die eigene Geschichte. Das eigene Buch.
Der National Novel Writing Month – Fels in der Brandung der Ablenkung
Mit den eigenen Geschichten ist das nämlich so eine Sache. Während man alle möglichen Arbeiten, die anliegen und Ideen, die einem so durch den Kopf gehen, bequem an andere Menschen deligieren kann, sprich, sich deren Arbeitskraft kaufen kann, ist das bei Geschichten unmöglich. Nur du selbst kannst deine eigene Geschichte erzählen, sei sie fiktiv oder eine Autobiografie oder ein Sachbuch zu deinem Lieblingsthema. Es ist verdammt schwer, sich eine ablenkungsfreie Zeit zu schaffen. Für die arbeitende Schicht ebenso, wie auch für uns Künstler. Ablenkungsfrei in dem Sinn, dass nichts und niemand die Denkprozesse stört, die unbedingt nötig sind, um sich auf ein Buchprojekt zu konzentrieren.
Wie wichtig Ablenkungsfreiheit für das Schreiben und die künstlerischen Prozesse ist, habe ich erfahren bei meinen Livereiseexperimenten (mehr Info über Livereisen in der Kurz-CV). Livereisen sind Kunst-Literatur-Lebensweisheits-Blog-Hybride. Die Reise ist der Stoff, über den geschrieben wird. Eine fotografisch-literarische Dokumentation mit phisosophischen Ausreißern. In Echtzeit wird sie über eine Blogsoftware im Netz veröffentlich. Die „Rohstoffe“ werden per Smartphone getippt und fotografiert. Im Prinzip handelt es sich um Reiseberichte, bei deren Entstehen die Nutzerinnen und Nutzer zuschauen können und, wenn sie gut gemacht sind, auch hautnah mitreisen können. Aktuelles Beispiel Gotthard – eine Wanderung mit Frau SoSo im vergangenen Sommer.
Ein Roman ist ein anderes Kaliber. Fiktion, plotten, Geschichten weben, Personage lebendig werden lassen. Das ist echte Strafarbeit – im Vergleich dazu ist das Liveschreiben wie wenn man in der Schule eine Klassenarbeit schreibt, während der Lehrer mal eben den Raum verlässt und man nach Herzenslust abschreiben kann. Mir graut vorm Romanplotten. Ich würde mich nicht auf den Nanowrimo einlassen, wenn nicht schon ein paar Ideen für die Geschichte da wären, wenn nicht ein paar Gestalten sich amöbenhaft aus der Ursuppe der Personage herauskristallisierten.
Und zu guter Letzt: der Nanowrimo ist nunmal da. Und wer ihn nicht ausprobiert hat und am eigenen Leib erfahren hat, was er bewirkt (oder was nicht), wird nie erfahren, ob die Aktion etwas taugt.
Also ich probiere das jetzt aus. Ich muss nur noch den Monat Restarbeit, der vor mir liegt in den nächsten zwei Wochen vom Tisch kriegen :-)