Gedenkfahrt und Ghostbike für Natenom

Schwarzes Bild mit einem stilisierten, fast würfelförmigen Elefanten als geschichtete schwarz weiße Silhouette. Darunter das Datum 30. Januar 2024

Letztes Wochenende radelte ich von Zweibrücken ins „Fahrradmordor“ Pforzheim, um an der Gedenkfahrt für den Fahrradaktivisten Natenom (Andreas Mandalka) teilzunehmen. Eine Zweitagestour per Bahn und Fahrrad mit insgesamt etwa 150 Kilometern im Sattel.

Das Video zeigt Freud und Leid des Radreisens und die Gedenkfahrt, 15 Kilometer die L574 hinauf bis zur Unfallstelle, an der Andreas am 30. Januar starb. An der Gedenkfeier und Demo beteiligten sich etwa 500 Radlerinnen und Radler aus ganz Deutschland.

Die Demo und Gedenkfahrt beginnt ab Minute 32:00. Davor ist Anreise durch den Pfälzer Wald und Sinnieren übers Radfahren, Rücksicht und Verkehrssicherheit.

https://youtu.be/Gd6I4QnrMVU

Surfen auf einer stets brechenden Welle aus Bimmelbahnen

Schiene im Vordergrund und dahinter ein Bahnhofsschild auf Bahnsteig mit Aufschrift Dahn Süd. Hinter dem Bahnhof erstreckt sich eine Wohnstraße, ein Haus mit Krüppelwalmdach im Zentrum, sowie ein orangener Kleintransporter.

„Reisen unter Realbedingungen“, so lautete meine Mission für die Radtour durchs Elsass in die Schweiz in der vorletzten Woche. Ich berichtete über die Reise teils „in echt“, also unterwegs schreibend (einige Artikel zuvor), teils im Nachhinein und nun noch in diesem Artikel, ein Nachzügler-Bericht vom allerletzten Reisetag auf dem Rückweg.

Noch etwa 70 Kilometer bis nach Hause. Regen und Sturm sind angesagt. Ich habe ein wunderbares Zeltplätzchen nahe der französischen Grenze im Pfälzer Wald gefunden. Eine Wiese direkt neben dem Radweg. Eine Sitzbankgarnitur mit Tisch. Moosweicher Untergrund. Abends das Zelt trocken aufgebaut. Direkt daneben murmelt ein Bach. Die Straße nahe Hirschthal ist weit weg. Kaum Verkehr. Das Scheinwerferlicht dringt nicht zum Zelt durch. Wenn man mich fragt, hast du einen Tipp fürs Wildzelten, sage ich oft als erstes, baue das Zelt nie in der Außenseite von Kurven auf, denn dort beleuchten vorbeifahrende Autos die ganze Nacht über deine Zeltwände. Das ist wie Leuchtturm, nur mit unregelmäßiger Signatur und einhergehend mit einem schneidenden Geräusch, jenem Mischmasch aus Motorenlärm und Autoreifen auf Asphalt.

Realbedingungen wollte ich simulieren, wozu, wozu, wozu? Realbedingungen beim Langstreckenreisen bedeutet doch ohnehin: alles kann immer passieren. Dauerregen, keine Nahrung mehr in den Packtaschen, Hitze, Durst, eine Panne, all das Negative. Aber auch Positives wie zwei günstig zueinander gerichtete Bäume bei Windstille an einem warmen Tag, zwischen denen man die Hängematte aufspannen kann.

Das neue Zelt zu testen war mein Ansinnen während der Tour. Die frisch verbauten Fahrradkomponenten prüfen. Knackt etwas, rüttelt es, lösen sich Schrauben? Tja. Es soll Regen geben und der ist für meinen Zelttest nun einmal unabdingbar. Wie baut sich das Zelt bei Regen ab? Kannste haben. Es regnet an diesem Morgen des letzten Radeltags in Strömen, so dass ich in der Früh den Plan fasse, nur noch die 25 Kilometer bis zum Bahnhof Hinterweidenthal zu radeln. Das Zelt ist nass und schwer. Unter „Realbedingungen“ würde ich an diesem Tag so lange radeln, bis der Regen aufhört, Sonne durchsticht (tut sie fast immer, auch wenn Dauerregen angesagt sein sollte). Regen, auf dem Fahrrad unterwegs, ist selten so schlimm, wie er in der Vorhersage klingt oder wie man ihn wahrnimmt, wenn man den ganzen Tag am PC schuftet und durchs Fenster nach draußen schaut. So ist es auch an diesem Morgen. Ich lausche dem Plätschern aufs Zelt, das das Murmeln des Bächleins direkt daneben übertönt. Ich will nicht da raus. Nach etlichen Minuten habe ich ein Gefühl dafür, wie der Regen tickt. Es gibt viel mehr nieselige Momente als man vermutet, die sich draußen mit halber Regenkleidung (nur die Jacke, nicht das volle Programm mit Regenhose und Gamaschen) ganz gut anfühlen. Als Radler habe ich ein Gespür dafür, was ein guter Radelregen ist, also ein Regen, bei dem man noch halbwegs angenehm fahren kann, ohne zu durchnässen. Indizien sind etwa Scheibenwischer der Autos auf Intervall.

Radeln bei Regen ist wie das Radeln generell reine Gefühlssache.

Das Zelt ist sauschwer. Klatschnass. Das Innere verstaue ich halbwegs trocken im Packsack. Das Äußere wickele ich zusammen und klemme es auf den Gepäckträger. Unter Realbedingungen würde ich es tagsüber irgendwo zum Trocknen aufhängen. Radele gemütlich auf den Radwegen durch den Pfälzer Wald, liebäugele beim Abzweig in Fischbach bei Dahn, ob ich die Südvariante fern der Bahnlinie entlang der französischen Grenze nehme und die gesamte letzte Etappe per Radel bewältige. Ich Hasardeur, ich. Oder doch lieber diesen einen kleinen Pass rüber nach Bundenthal, von wo es nicht mehr weit ist zur Pfälzer Wald Bahnlinie zwischen Karlsruhe und Saarbrücken? Entscheide mich für Zweiteres. Ich bin ja so klug. Ich bin ja so müde. Ich bin ja so unmotiviert. Erst einmal einen Kaffee in einem Wasgau-Supermarktcafé nahe Dahn. Dazu Fischbrötchen. Unter Realbedingungen würde ich in dem Café mein Ladeequipment an eine Steckdose hängen und Akkus und Telefon wieder aufladen, während ich auf der mobilen Tastatur etwas schreibe. Diesen Artikel zum Beispiel hätte ich können verfassen. Er sähe bestimmt anders aus, wenn ich ihn am Donnerstag vorletzte Woche geschrieben hätte.

Lasse mir Kaffee und Fischbrötchen schmecken, beobachte das Lebensmittelmarktgeschehen, beneide die Menschen um ihr Alltagsleben, weiß aber auch mein Vagabundendasein zu schätzen. Eine lange Radtour ist auch immer eine Schulung in Selbstliebe. Schaue in der Bahnapp, wann die Züge in Hinterweidenthal abfahren. Immer um 22 nach. Könnte klappen, wenn ich mich beeile. Wieder im Sattel kommen die Kräfte zurück, kommt Radellust auf, schimmert plötzlich wo ein Streifen Sonne, frischt der Wind auf, direkt mir entgegen. Ich habe keine Eile. Wenn ich den Zug verpasse, nehme ich den nächsten um 22 nach.

Verpasse den Zug knapp. Keine Lust, am Bahnhof zu warten. Es gibt ja alle fünf Kilometer einen Bahnhof und der Radweg ist super. Führt auf schmalen Wegen schön durch Wald, stets geteert. Rüber nach Münchweiler. Blick zur Uhr, könnte sogar reichen, bis Rodalben zum Bahnhof oder gleich nach Pirmasens Nord. Dort eingestiegen müsste ich dann nicht mehr umsteigen. In Rodalben führt der Radweg direkt am Bahnhof vorbei. Noch sechs Minuten bis der Zug kommt. Ich buche per App ein Ticket, doch die hängt sich in einer Endlosschleife auf, unmöglich, den Kauf abzuschließen. Also Automat. Zieleingabe usw., schon kommt der Zug und ich breche ab. Das stresst mich. Fahrrad und Zug ist nie schön. Adieu schnelle Heimfahrt.

Ich schaffe es in der Stunde zwischen den Zügen sicher bis Thaleischweiler-Fröschen, vielleicht bis Höhmühlbach. Beide Bahnhöfe direkt am Radweg. Höhmühlbach ist sehr verlockend, sympathischer Minibahnsteig. Da will ich hin. Derweil überholt mich schon kurz hinter Thaleischweiler mein Zug. Mist. Drei Mal habe ich den Zug nun verpasst. Irgendwie schön, dieses Surfen auf einer stets brechenden Welle aus Bimmelbahnen. Kein Regen mehr. Dauersonne stattdessen und Gegenwind, bzw. Gegensturm. Trotzdem klappt es mit dem Vorankommen. Ist nun eh klar, dass ich die letzten zwanzig Kilometer nach Hause per Radel zurück lege. Bei einem Bouleplatz neben einem Tennisplatz lege ich das Zelt zum Trocknen aus. Realbedingungen at it’s best.

Ja, doch, als Fazit mag gelten, dass die insgesamt 700 Kilometer auf dem Rad mit Reisegepäck und insgesamt vier Zeltübernachtungen der Realität recht nahe kommen. Was fehlte, war die zeitliche Unbestimmtheit, das offene Ende, das einen die Langstrecke innert mehrerer Wochen simuliert. Die Leichtigkeit des Nicht voran kommen müssens, garniert mit ein bisschen Ungewissheit.

Magst Du mich unterstützen? Schau mal auf meiner Contentcreator-Seite bei Steady vorbei.

Oder in meinem T-Shirt-Shop bei Seedshirt.

Und natürlich immer gerne in meinem Online-Shop. Der Shop ist aus gegebenem Anlass jedoch vom 15. Mai bis ca. Mitte Juli 2023 geschlossen.

Im lichten Mischwald oberhalb des glänzenden Rutschenschlunds

„Bub oder Mädchen, meine Damen und Herren, kommense rein, kommense rein!“ Wedelnd mit Geldscheinen und wild fuchtelnden Händen mitten im Pfälzer Wald. Wie so ein Buchmacher beim illegalen Hunde- oder Hahnenkampf, so kann man mich sehen. Nicht!

Dennoch, die Vorstellung vom schmierigen Illegale-Wetten-Buchmacher garniert unsere ruhige, beschauliche Wanderung am gestrigen Tag, würzt ihn fein ab. Unterwegs auf der Wasgau-Seen-Tour. Gut zwanzig Kilometer auf einem Rundkurs. Wald. Stille. Schwüles Wetter. Noch immer spürt man den Einbruch des Flugverkehrs, murmele ich irgendwann. Kaum Kondensstreifen. Die Abwesendheit von Geräuschen fast jeder Art. Insektensummen. Teichplätschern. Diesiger Hochsommerhimmel zwischen müde hängendem Laub. Frühe Herbsttendenz. Trocken ist es seit Monaten. Das Laub fällt.

Die Wasgau Seen Runde führt meist über Waldwege und Pfade und tangiert die zahlreichen Teiche in den sanften Flusstälern um Fischbach und Ludwigswinkel. Über die Jahrhunderte trotzte der Mensch den einst sumpfigen Flussauen Landfleckchen um Landfleckchen ab, terrassierte die Rinnsale zu Teichen. Dementsprechend erklärt sich das lokale Nahrungsangebot, geräucherte Forelle und Honig, sowie winterwärmende Holzpolder allüberall. Wald, Wiese, Hochlandrinder, Forellen. Und viel viel Natur.

Wir befinden uns mitten in einer grenzübergreifenen Bisophäre, die sich von Kaiserslautern im Norden bis nach Saverne in Frankreich durch Pfälzer Wald und Nordvogesen zieht. In Fischbach bei Dahn lockt ein Baumwipfelpfad und das Biosphärenhaus mit zahlreichen Informationen und kleinen Abenteuern. Holzskulpturen entlang der Wege. Vor anderthalb Jahren hatten wir den Baumwipfelpfad einmal besucht. Und so die große edelstahlene Rutsche kennengelernt, auf der man am Ende des Pfades über verspielte Kurven abwärts rutschen kann und vor deren unterem Ende wir nun stehen und ich den imaginären Buchmacher spiele: „Komm’se rein, komm’se rein, Dam’un’Herrn, mal gewinnt man, mal verliert man!“ Einziger Gast und Zuschauerin ist Frau SoSo.

Niemand rutscht. In einem Western würde man die beängstigende Stille mit rollenden Büschen darstellen, Staubwirbeln, Grillenzirpen. Wie ausgestorben wirken die Holzstegekonstruktionen im lichten Mischwald oberhalb des glänzenden Rutschenschlunds. Es ist schon spät. 17 Uhr? 18 Uhr? Vielleicht ist die Attraktion schon geschlossen? Zu heiß heute? Alle auf Malle? Weit weg in den Ferien?

Ein paar Meter weiter werden wir eines Besseren belehrt. Der Wohnmobilstellplatz beim Eingang des Biosphärenhauses ist voll. Dicht an dicht stehen die weißen Concorde-Burgen und jede für sich bildet mit der linken Seite der nachbars Burg eine Art Burghof, in der die Menschen, denen die Burg gehört auf Liegestühlen lümmeln, Gasgrills brutzeln, Matten ausgelegt sind, Fliegengitter und Sonnenschirmchen.

Kleines, enges Touristenterrain und wir Wilden, wie wir mit unseren Schalks in unseren Nacken lachend aus den wie verlassenen Wäldern kommen, beobachten verstört.

Vermutlich ähnlich verstörend wäre es für die Menschen der Zivilisation, wenn sie tatsächlich beim Schlund der Rutsche auf einen Buchmachertypen treffen würden, der sie auffordert, Wetten abzuschließen, ob als Nächstes ein Bub oder ein Mädchen aus dem Schlund kommt, ein Rotschopf oder ein langhaariger Zottel, ein Hund vielleicht? The Palatin-Bookmaker-Performance, wenn auch nur theoretisch, ward geboren.

Kurze Zeit vorher hatten wir noch eine weitere kuriose Performance-Idee. Beim Wanderpfad gab es einige informative Spielereien mit Schautafeln und Erklärungen über Natur und Geologie. So auch ein paar Steine und Plexiglasröhren mit Sand verschiedener Regionen.

Da müsste man mal eine Hundeleine an dem großen Fels festmachen, scherzte ich mit Frau Soso, und sich einen Tag hinstellen und so tun, als wäre der Fels ein Hundchen. Den Vorbeikommenden erzählen, der macht nix, der will nur spielen, ja, sooo isser feiiin, und wenn andere Hundegassigänger vorbeikommen, fragen Bu’sche oder Mädsche und wenn sie sagen, Bubsche, ihnen antworten, ah, dann kann ich ihn ja losmachen. Da können sie ein bisschen spielen.

Auch Frau SoSo berichtet über die Begebenheiten -> hier.