Die Jonglierbälle sind mittlerweile alle in der Luft. Ich bin allein im uralten Fahrradabteil des uralten Zugs mit den drei Stufen hoch hinaus. Das Radel schaukelt. Winden, Kandel, Wörth, runter auf den Bahnsteig, Fahrstuhl kaputt, zig Stufen abwärts in die Unterführung und drüben, Blog seis gelobt, der Aufzug funktioniert! Endlich im Sattel. Baden-Württemberg ist nicht mehr weit. Nur noch Agglomerationsgewusel, Beton, Monstermärkte, Brücken, das Geschrei von Schienen unter Radreifen, das Zischen von Autoreifen auf Teer und der Rhein. Wörth ist nicht charmant. Viel Industrie. Große böse Straße. Daneben der Radweg, der aber irgendwo die Straße kreuzt. Ich hasse das. Einkaufen. Ein Lidl.
Ich weiß zu diesem Zeitpunkt nicht, dass es in Lidlfilialen in der Eingangsschleuse Kaffeeautomaten gibt, die den „besten Kaffee der Welt“ ausschenken. „Und supergünstig,“ sagt Frau Laut zwei Tage später „und deine eigene Tasse kannst du auch mitbringen.“ Wir sind in Bad Wildbad an der Enz. Ein feines Kurstädtchen. Der Eingang des Lidlmarkts zeigt fast exakt nach Süden. Samstagsgeschäftige Welt. Sonne pur und unglaublich blauer Himmel, eiskalt zwar, aber die Sonne ist schon stark. Ich packe das Zelt aus, das noch voller Eis und Schnee ist von der letzten Nacht, schüttele den Schnee raus, hänge es am Ende der Einkaufswagengasse auf. Frau Laut ist im Laden, hat meine Tasse mit und wird uns ein kleines Frühstück on the Road zaubern. Mit dem weltbesten Kaffee, den es in der Eingangsschleuse zu Lidlmärkten für einen Euro zu kaufen gibt.
Ein wunderbarer Tag. Es dürfte gegen Mittag gehen. Wir haben noch gut 20 Kilometer bis Pforzheim. Geschäftiges Hin- und Her unterschiedlichster Menschen. Eine Frau mit dreirädrigem Elektroroller. Wir plaudern ein bisschen über dies und das, über die heilsame Kraft des mit geringen Mitteln mobil seins. Die Frau hatte vor nicht allzu langer Zeit auch noch ein Fahrrad, tourte im Alltag, aber nun, die Knie, die Hüfte, das Alter und der kleine Elektroroller sei ein Segen. Ein schönes Gespräch, das unser aller Herzen wärmt. Sonne tut ihr Übriges.
Wir fragen rum, welches der beste Radweg Richtung Pforzheim sei. Die Karte verzeichnet nämlich mehrere Möglichkeiten, eine Radroute links der Enz, eine rechts der Enz und verstricken uns in ein Gespräch mit einem freundlichen Mann. Noch. Freundlich. Das Übliche da lang soundso, dort lang soundso und da ist Waldweg, dort Teer. Der Typ kennt sich aus und scheint uns und Radelnden allgemein geneigt, jaja und das Wetter, ein Segen, tut sooo gut, da sind wir uns einig. Ein Smalltalk-Schnipsel gibt den nächsten und wenn wir rechts der Enz fahren, so sollten wir spätestens in Höfen nach link der Enz wechseln über Schiene, Straße und Fluss.
Das Gespräch ist so sonnig und blauhimmlig wie die Samstagswelt. Der Kaffee getrunken und eigentlich müsste man nur noch Tschüss sagen und wir wären im Frieden und mit guten Gefühlen auseinander gegangen. Genau so wie wir mit unserer Elektrodreiradfreundin auseinander gingen.
Hätten wir nur nicht erwähnt, dass wir zu Gedenkfahrt von Natenom unterwegs sind. Dass Andreas ein Freund war, dass er bei einem Unfall getötet wurde, dass es sich jährt, dass wir alle zusammen kommen zum Gedenken, sagen wir und der Typ antwortet: „Jaja, ich weiß. Der war selber schuld“.
ZACK!
Erst etliche Minuten später spüre ich, was passiert ist. Das war ein eiskalter, gemeiner, mindestens unsensibler, wenn nicht sogar niederträchtiger Schlag in die Magengrube. Ich kenne das Gefühl. Wohl jeder Reisende, jede Reisende kennt es. Dissonante Begegnungen, die unterschwellig unangenehme Gefühle auslösen, die sich erst Minuten oder Stunden später in einem ausweiten und Macht gewinnen und es gibt keine Möglichkeit, das einfach so zu den Akten zu legen. Und was hätten wir auch tun können? Zum Pöbeln und Beleidigen waren wir erstens nicht impulsiv genug und zweitens viel zu freundlich und besonnen. Der Typ verschwindet im Gewusel des Parkplatzes und wir schleppen den Boxhieb in die Magengrube nun Kilometer weit mit. Trotz aller Ablenkung und allem Schönen, das das Reisen per Fahrrad bietet, kann es zig Kilometer dauern, bis man die Demütigung, die Unsensibilität, die Gemeinheit mit sich selbst geklärt hat. Oft ist man ja alleine unterwegs. Was dann bleibt, ist der Zeit zur Dauer verhelfen. Heilung kommt. Irgendwann.
Darüber reden, wenn man zu zweit ist, hilft. Darüber bloggen – auch eine Woche später, so wie jetzt – hilft. Zu wissen, dass so etwas mit den unberechenbaren Unsensiblen oder gar Bösen, die da draußen herum laufen, immer wieder passiert und es zu akzeptieren, hilft.
„Warum konnte er nicht einfach nichts sagen?“ frage ich Frau Laut „, ich meine, stell Dir vor, jemand sagt, er gedenkt eines Freundes, einer Freundin, die tragisch ums Leben kam, sagst du dem dann einfach so ins Gesicht, der war selber schuld? Oder irgend etwas anderes als, mein Beileid? Hm? Vielleicht tun ihm seine Worte ja jetzt leid, Frau Laut?“
„Nein.“
Schweigend radeln wir und das nächste Gute, an das ich mich erinnere, ist ein schattiger, eiskalter Wald, in dem hunderte von Ästen herumliegen, auf denen sich Haareis gebildet hat.
Hier gibt es das T-Shirt zum Headerbild: https://www.seedshirt.de/heilpflanzen-fahrrad-shirt
Supporten kannst Du mich aber auch per Paypal: https://paypal.me/irgendlink
Oder im Shop: https://shop.irgendlink.de/