Hey, hey, hey, hier kommt das Goldene Rössle | #UmsLand Bayern

Ist nicht jedes Gesetz eine Grenze? Nicht jeder Richtwert eine mehr oder weniger willkürlich von Menschen gesetzte Grenze. Die Bewertung, was sich diesseits und jenseits der Grenze befindet, hängt ab von Zeit und Raum und einer guten Portion wie wir Menschen in unserer Zeit ticken.Der Wachturm des Limes ist nur achthundert Meter abseits meiner Radelroute im Ort Mönchsrot. Braunes Sehenswürdigkeiten-Schild. Da musste doch hin, Irgendlink, hast doch noch nie einen Limes-Wachturm gesehen. Die Spannung steigt von Meter zu Meter, bis ich endlich am Waldrand ein steinernes, etwa vier Meter hohes Ruinending zu sehen bekomme, sorgfältig restauriert. Man sieht das Turmfundament. Hinauf führt eine hölzerne Treppe und ein paar Meter Mauer deuten ungefähr den Verlauf der Grenze an, Mann, Mann, Mann, das ist schon bald zweitausend Jahre her, was ist geblieben? Der Klotz und ein paar Infotafeln.
Was wird wohl von Bayerns Grenze in zweitausend Jahren zu sehen sein? Wird man auf den Servern dieser Welt meine Reise als Text- und Bildwerk finden und sich sagen, aha, da war mal ein Freistaat?
Bloß nicht überheblich werden, Herr Irgendlink.
Von der Bayerischen Grenze nehme ich so gut wie nichts wahr. Es gibt nicht die erwarteten Grenzsteinmonumente (was hab ich mir bloß gedacht, dass es anders ist als in anderen Bundesländern, wohl liegt es an dem vorurteilhaften Bild, das man sich immer und überall von allem und jedem macht), es gibt nicht das Meer blau-weiß-rautiger Fahnen und es gibt nicht das in FC-Bayern-Fabern bemalte Haus als Ausdruck der tiefen Gläubigkeit des Bayerischen Fußballmännleins. Zumindest gibt es nicht übermäßig viele deutlich als Bayernfanbehausungen erkennbare Domizile und nicht übermäßig viele Blau-Weiß-Flaggen in den Vorgärten.
Aber ich bin ja noch nicht rund ums Land. Und die Franken hier in der Region gelten ohnehin ein bisschen als Abtrünnige. Das weiß ich von meinem Freund Leb, dem Franken.
Es ist ziemlich trist, bei Nieselregen ins Nördlinger Ries hineinzuradeln. Zudem die Jahreszeit mit den vielen abgeernteten Feldern geradezu auf Tristesse gebürstet ist, weshalb ich im Kopf auf den Hexenfelsen, hinter Nördlingen auf einem Hügel, zuradele, Tritt um Tritt darauf hin fiebere. Wie ich mich neben den etwa zwölf mal zwölf Meter großen Klotz setzen werde und pausieren, stele ich mir vor, während traurig gerupfte Maisfeldruinen an mir vorbei ziehen und der Nieselregen mich zernagt. In Nördlingen selbst gäbe es auch sehr viel zu sehen, aber mir hat es nunmal dieser eigentlich unscheinbare, buckelige Klotz angetan. Da es ohnehin regnet und ich unlaunig bin, radele ich schnurstracks durch die Stadt, ganz vergessen, einzukaufen und da ich nicht mehr zurück will, nehme ich das Risiko in kauf, auf den etwa vierzig Kilometern bis nach Dillingen an der Donau gar nichts mehr einkaufen zu können. Ein paar Reste sind ohnehin noch in der Packtasche.
Rechnung ohne den Regen gemacht. In Christgarten erwischt mich ein ziemlich starker Guss, der nie nie nie zu enden scheint. Obendrein im massiven Funkloch. Hier könnte ich liegen bleiben und verrotten und keiner würds merken. Volle Regenmontur. Kleine Straße aufwärts. Kolonne Luxuskarossen kommt mir entgegen, wovon einer den Motor aufjaulen lässt, als er an mir vorbei fährt und ich die ganze Gruppe verdamme, sie kilometerweit über einen Kamm schere, sie als Luxuskarossendeppen betituliere, bis mir im Rund mantrischen Kurbelns klar wird, wie schnell man ein Vorurteil züchtet. Mann, das war nur ein Idiot in einer homogenen, gleichwirkenden Masse und jetzt züchtest Du hier ein Bild, das, wenn Du es so publizierst, ruck-zuck ein gigantisches Vorurteil freisetzt, das unsichtbar wie schleichendes Gift in die Köpfe derjenigen sickert, die leichten Gemütes genug sind, dies zu glauben. Und selbst an den Widerstandsfähigsten mit den vernünftigsten Köpfen wird es nicht vorbei gehen.
So kurbele ich, ein allgemeines menschliches Prinzip erforschend, dem des über einen Kamm scherens, bergauf Richtung Bayerische Grenze. In Aufhausen, mutmaße ich selbstscherzend, gibt es bestimmt einen Dorfladen, der AUF ist. Oder kommt der Name Aufhausen eher daher, dass es auf dem Berg liegt? Flockig weiche Gedanken nach all dem politisch-gesellschaftlichen Verzweifelnszeug. Nichts ist auf in Aufhausen. Obwohl: das Herz der Frau mit Hund ist auf, als sie mich fragt, ob sie helfen könne. Laden sag ich. Da lang, Radweg links, zehn Minuten Amerdingen, sagt sie, Blick auf die Uhr, was für ein Tag heute? Freitag. Freitag ist gut hat auf von 16 bis 18 Uhr.
Derart gerettet schwelge ich durch die Regale des winzigen Dorfladens in Amerdingen, ein kleiner Umweg von der geplanten Route und schaffe mich über einen Feldweg durch dichten Wald wieder zurück Richtung Katzenstein.Eine mittelalterliche Burg, sandfabern auf Felsen mit gut erhaltenem Turm und Wohngebäude.
Bombastische Burg. Sehr sehenswert. Aber ich habe Bayern verlassen, erfahre ich später, als ich mich in Dischingen im Goldenen Rössle einmiete. Nur 25 Euro kostet die Übernachtung mit Frühstück. Das Hotel ist aber auch recht spartanisch eingerichtet. Einbaudusche auf dem Zimmer, WC auf dem Flur. Aber so herzlich. Abendessen gibts auch. Und ich lulle ein mit der Melodie Hey hey hey, hier kommt das Goldene Rössle, frei nach, schießmichtot, wie hieß er noch gleich, dem, der später das Album Bayreuth gemacht hat.

Tag 3 im Rückblick | #UmsLand Bayern

Heute ist Irgendlink von Dinkelsbühl aus auf dem Radweg Romantische Straße weiter südwärts nach Nördlingen geradelt, wo er das Nördlinger Ries und dessen berühmten Meteoritenkrater besichtigte.

Unterwegs in der bayerischen Pampa war es gar nicht mal so einfach, etwas Essbares aufzutreiben. Aber irgendwo ist ja doch immer ein Dorfladen offen. Zum Glück!

Schließlich ist Irgendlink ein Stück dem Weg Ries 5 und der Mozartroute nach Dischingen gefolgt, wo er im Goldenen Rössle, nun am Donau-Härtsfeld-Radweg, ein warmes Bett gebucht hat. Nach einem eher kühlen und feuchten Tag ist ihm das zu gönnen. Ab und zu warm duschen kann ja auch nicht schaden.

Das heutige Wegstück könnt ihr hier → gucken.

Oder hier:

Direkter Link zur Karte

+++

Hier nun ein paar Bilder von Irgendlinks drittem Reisetag:

Vor der Stadtmauer von Dinkelsbühl, unter dessen Ortsschild ein Schild verkündet, dass die Altstadt die schönste Deutschlands ist (laut Fokus).Eine mittelalterliche Stadtmauer mit Wehrturm spiegelt sich in einem Weiher.

Das Nördlinger Ries. Kahl, flach, abgeerntet

Reiserad vor Stoppelfeld. Am Horizont zwei Bäume.
Kirche in ChristgartenUnter verregnetem Himmel steht eine Kirche, deren rechter Flügel eine Ruine ist.

+++

Liebe Grüße aus der Homebase
Eure Sofasophia

Von ‚aben‘ Beinen und vergessenen Sehenswürdigkeiten | #UmsLand Bayern

Punktlandung gestern. Das Zelt steht auf Bayerischem Boden. Die Grenze ist ganz nah, sagte Frau SoSo am Telefon, ich habs auf der Karte gesehen. In der Hintergrundkarte auf dem Handy sind die Grenzen nicht eingezeichnet und der erwartete Grenzstein, ich stellte mir ein großes Monument mit gemeißelten Lettern vor ‚Freistaat Bayern‘, blieb aus am Radweg Liebliches Taubertal, oder es war so winzig, dass ich es übersehen habe.

Jaja, da hinten läuft die Grenze, versichert mir der Kläranlagentechniker der Tauberrettersheimer Kläranlage, er gestikuliert eine Zick-Zack-Bewegung. Wir sitzen im Technikraum. Er hat Kaffee gekocht, mich eingeladen, nachdem er mich beim Wildzelten neben der Anlage ‚erwischt‘ hatte. Was heißt erwischt. Er heißt mich herzlich willkommen. Kein Problem. Als Motorradler oft unterwegs weiß er wie das ist, da draußen auf den Touren, suchend, irgendwo übernachten wollend. Wir schwätzen über dies und das, schlürfen Kaffee. Die Anlage surrt. Etwas ganz besonderes, denn die Klärbecken der kaum tausend Seelen-Gemeinde sind alle in dem Gebäude untergebracht, das aussieht wie eine mittelgroße Feldscheune. Einzigartig, mutmaßt er.

Was es in Tauberrettersheim zu sehen gibt, frage ich. Da gerät er ein bisschen ins Stocken. Das Judengässchen? Ist nur ein schmales Gässchen. Tja und die Weinkooperative. Ringsum sind Weinberge. Ich lasse mich überraschen und als ich den knappen Kilometer ins Dörfchen absolviert habe, stehe ich vor einer alten Steinbrücke. Gibts öfter hier im Taubertal. Meist stehen auch Heiligenfiguren auf Sockeln davor oder darauf. Neben dieser steht eine kleine Tafel. Es handelt sich um die einzige erhaltene Steinbrücke erbaut von Balthasar Neumann. Es klingelt, der war doch einst auf dem alten Fünfzig Mark-Schein, oder? Und auch sonst ist Tauberrettersheim schön anzusehen. Sei es nur eine Kochfigur am Straßenrand, wie man sie öfter vor Restaurants sieht. Nur ist neben dieser Kochfigur gar kein Restaurant. Ein Haus mit einem Garten voller Krempel ist auch sehenswert. Ein Privatgelände, in dem viele Regale stehen voller Porzellan und Steingut, massenweise Zeugs und Schildern an der Hauswand und Kitsch. Doch doch, durchaus sehenswert und in der Bäckerei Schmitt versorge ich mich erst einmal mit Backwaren. Die Bäckerin gibt mir eine verbale Führung durch die verschiedenen Angebote, fast wie im Museum. Ein Fest.

Weiter auf dem Radweg Liebliches Taubertal. Ein Traumradweg. Rückenwind, in Terrassenstufen aufwärts via Creglingen Richtung Rothenburg ob der Tauber.

Das Mittelalterstädtchen platzt von Touristen. Amerikaner, Chinesen, Italiener, Reisegruppen von überall. Entsprechend sehen die Schaufenster der Läden aus. Tand und Kitsch und Postkarten gut abgemischt mit Kleinkram und Trachten. Kuckucksuhren wie etwa am Titisee findet man keine. Aber Konditoreien mit Tennisball großen Pralinen, die im Schaufenster zu Pyramiden aufgeschichtet sind.

Einem Reiseradeler mit sehr knappem Gepäck begegne ich wieder nach dem sehr steilen Anstieg in die Stadt. Er sah aus wie ein Transcontinental-Fahrer und ich hatte geglaubt, den sehe ich nie wieder, so schnell wie er mit seinem Rennrad an mir vorbei gezischt war. Bei der Stadtmauer wechseln wir ein paar Worte, dann ergießen wir uns ins Touristenmeer. Die Stadtmauer ist wohl rund um begehbar, etwa zwei Kilometer Wehrgänge. Ein wuchtiges Bauwerk, das seinen guten Zustand wohl nur vielen Spenden verdankt, mutmaße ich, als ich oben in den Mauern eingelassene Tafeln finde mit vielen Namen von Menschen weltweit. Alle paar Meter solch eine Tafel.

Ab Rothenburg ist Schluss mit Lieblichkeit. Das Taubertal weitet sich zu einer Art hügeliger Hochebene. Auf dem Radweg Romantische Straße, der teils auf der alten Bahnlinie nach Dombühl verläuft, gehts Richtung Schillingsfürst. Steil berghoch das letzte Stück per Landstraße. Gar nicht romantisch, die romantische Straße und ich beschließe den Radweg Romantische Straße, der mich theoretisch bis ins Allgäu führen wird, mit Vorsicht zu genießen. Vielleicht läuft er in einigen Teilen auf der Romantischen Straße für Autofahrer?

In Schillingsfürst laufe ich der Touristeninformantin in offene Arme. Sie hat neben Kartenmaterial auch allerlei Anekdoten im Gepäck: dass zum Beispiel manche Menschen aus den USA sie fragen, wo sie denn den Eintritt für den Landschaftspark Frankenhöhe entrichten können, wohl weil sie es von ihren Nationalparks zu Hause so gewöhnt sind. Da die Frankenhöhe aber überall ist und man sie frei mit dem Auto oder Rad befahren kann, erübrigt sich ein Eintritt.

Vor der Touristeninformation unter dem Vordach befindet sich auch eine Tauschbibliothek. Übervolle Regale, sowie eine E-Bike-Ladestation.

Auf zur Wörnitzquelle. Ein als Brunnen gefasstes Denkmal aus Stein mit zwei sich kreuzenden Fischen. In der Nähe der Quelle palavern zwei alte Leutchen auf elektrischen Rollstühlen in der Abendsonne und wir kommen ins Gespräch ums Woher und Wohin mit Anknüpfungen in die jeweils eigenen Leben. Sie empfehlen mir die Strecke über die Landstraße nach Feuchtwangen. Ist kürzer.

Ausflug ins Leben des einbeinigen Mannes. Von der verpfuschten Meniskus-Operation, wegen der er nun das Gericht konsultiert hat, reisen wir nach Nürnberg und wieder nach Schillingsfürst und machen einen Abstecher nach Südafrika, wo er eine Existenz aufgebaut hatte und, nunja, er zeigt auf den Stumpf, wegen der Gesundheit zurückgekehrt war, um sich operieren zu lassen, dann Sepsis, Bein ab, Prozess, Altersheim. Ich bin erschüttert. Die milde Abendsonne scheint uns zu streicheln, ohne zu ahnen, was an Elend sich alles ereignet hat in unseren Leben und dem Leben eigentlich aller, oder sich noch ereignen wird, denke ich. Lebe im Jetzt. So koste ich ein wenig Wasser aus der Wörnitzquelle, obwohl ein Schild daneben hängt, ‚Kein Trinkwasser‘ und dann ab ins Tal. Der Radweg verläuft fast nur auf Landstraßen und Feldwegen. Die Straßen sind jedoch kaum befahren. Durchaus Radwegqualität. Von steil abwärts kann jedoch keine Rede sein. Die Wörnitz ist hier oben ein fast stehendes Gewässer. Ein etwa ein Meter breites Etwas, gesäumt von Schilf, das sich in weiten Schlaufen durch flache Wiesen windet. Kaum zu glauben, dass das hier im Schwarzen Meer mündet, dass es eine durchgängige Falllinie gibt, auf der das Wasser die mehrere tausend Kilometer bis hinter den Balkan zurücklegt.

Feierabendlicher Getränkemarkt in Wörnitz-Stadt. Ich suche Rat beim Getränkehändler, da ich ein Bier der Region kaufen möchte. Er führt mich durch die Reihen an Biervielfalt und sagt, Reindler, Tucher, Landwehr usw. Und dann machen wir einen Ausflug durch die Brauereienszene Tauber abwärts und Wörnitz abwärts mit einem Abstecher ins Tucherland, jenem Konzern, der ganz viele kleine alte Biermarken aufgekauft hat. Er scheint Tucher nicht zu mögen, dieser feine Frankenrebell. Das Ende der Geschichte ist, dass ich mit drei Bieren das Haus verlasse. Geht ja abwärts, bringt Schwung. Wirste schon los.

Durch das flachhügelige Hochland weiter Richtung Dinkelsbühl, vorbei an Feuchtwangen. Bis ein paar Fischteiche locken. Vielleicht kann ich darin baden? Erst einmal ein Bier trinken und mit den letzten Sonnenstrahlen per Solarzelle Handy laden … und zack ist die Sonne weg und das Bier auch und schlagartig wirds kalt und mit Baden wäre ohnehin schwierig geworden, weil der Teich von Schilf umrankt.

Wildzelten hier? Sehr einsehbar von der Straße aus. Dennoch, ich mache das jetzt. Es ist ohnehin unsinnig nicht wild zu zelten. An diesem Abend wird mit klar, dass es nicht darum geht, dass das Wildzelten verboten ist und dass es dafür eine Geldbuße geben kann, sondern es geht mir um mein Gefühl. Die Sorge erwischt zu werden. Die Sorge, wenn sich Schritte dem Zelt nähern, wenn ein Auto anfährt, eine Tür schlägt. In zig Jahren Wildzelten bin ich vielleicht zwei Mal angeeckt, wurde aber hundertfach freundlich begrüßt. Das ist es, was ich mir klar machen muss. Dass das Gesetz, so unsinnig es ist, zwar da ist und in einem geringen Prozentsatz der Fälle auch tatsächlich sinnvoll ist, dass es aber eine abschreckende Wirkung hat auf uns Menschen, die uns Sorge in die Knochen und Hirnwindungen jagt, so dass wir schön konform, wider unsere eigene Vernunft, den vorgeschriebenen Weg gehen, weil sich das weniger kompliziert anfühlt. Konfrontation, denke ich heute Morgen, da hilft nur die Konfrontation: absichtlich wild zelten an Stellen, an denen man exponiert ist, sich nicht verstecken, die Gelbuße bewusst riskieren. Und das ist der Preis, den man eventuell zahlen muss, um sein gutes Gefühl zurück zu erlangen.

Tag 2 im Rückblick | #UmsLand Bayern

Am zweiten Tag seiner UmsLandBayern-Tour ist Irgendlink auf den Radwegen Liebliches Taubertal, Romantische Straße und Wörnitz-Radweg immer weiter südwärts geradelt – vorbei an Creglingen, Rothenburg ob der Tauber und Schillingsfürst mit vielen Sehenswürdigkeiten und faszinierenden Begegnungen ist er nun in Dinkelsbühl gelandet.

’Ich freunde mich gerade mit einem möglichen Nachtplatz an. Bei einem Fischweiher’, twitterte er eben noch und – schwupps! – bekam ich auch schon eine Nachricht, dass er nun im Zelt sitze. Mückensicher.

Das heutige Wegstück könnt ihr hier > gucken. Oder hier:

Direkter Link zur Karte

+++

Hier nun ein paar Bilder von Irgendlinks zweitem Reisetag:

Die einzige erhaltene Steinbrücke von Balthasar Neumann überquert die Tauber in Tauberrettersheim. Neumann war einst auf dem letzten 50 DM-Schein abgebildet.
Eine fünfbogige flache Steinbrücke, grüngrau über einen Fluss, der kaum Wasser führt.

In diesem Turm in Creglingen kann man sich einmieten. Die Vierer-Wohnung ganz oben kostet etwa achtzig Euro pro Nacht, erzählte mir ein Gast. Es gibt öfter solche Türme im Taubertal.Ein Fachwerkhaus mit roten Balken und spitzem Dach auf einem Sockel aus behauenen grün-grauen Steinen.

Das Denkmal der gestorbenen Mühlen des Taubertals steht auf einer Brücke in Bettwar.Drei alte Getriebe-Zahnräder etwa halbmeter groß wie sie in Mühlen verwendet wurden stehen auf der Brüstung einer Brücke. In Stein gemeiselt erinnert man an die vielen Mühlen des Taubertals, die nicht mehr sind.

Kaum hat man Rothenburg ob der Tauber Richtung Süden verlassen, ist Schluss mit der Lieblichkeit des Taubertals. Die Gegend wird weitläufiger und ab der Wörnitzquelle in Schillingsfürst führt der Wörnitz-Radweg auf kaum befahrenen Sträßchen durch eine weite Hochebene. Die Wörnitz ist kaum einen Meter breit und führt in Schlangenlinien durch Grasland. Imposant ist dieser Flecken gestutzter Weiden am ansonsten nur mit Schilf bewachsenen Bach.Eine geskappte Weide vor hohem, dürrem Gras.

+++

Liebe Grüße aus der Homebase
Eure Sofasophia

Von Teufelsrochen und lieblichen Taubertälern | #UmsLand Bayern

Sicher gibt es Phasen, die der Reisende durchlebt, vor, während und nach der Reise. Gefühle der Vorfreude, der Zweifel, der Übermanntheit, Sorge, Angst und Loslassen-Können. Ich durchlebe sie gerade alle. Die weite Anreise. Bayern ist weit weit weg und sehr sehr groß. Mein ursprünglicher Plan, mit Frau SoSo per Auto nach Lindau zu fahren und dort in die über 2000 Kilometer lange Strecke einzusteigen, das Zuckerstückchen zuerst, entlang der Alpen zum Königsee zu radeln, dieser Plan ging nicht auf. Wegen Nicht-loslassen-Können von daheim. Weshalb ich mir als Alternative das Wurmloch nach Bayern überlegt hatte. Mensch, da gibt es doch diese S1, die längste S-Bahn-Strecke Deutschlands, die sich durch den Verkehrsverbund Rhein-Neckar vom Saarland bis fast nach Würzburg schlängelt. Mit einem Netzticket der Stufe Sieben kann man in der Bimmelbahn für schmales Geld Mann und Fahrrad bis fast nach Bayern bringen. Gesagt getan. Gestern. Das Gefühl mit übervoller Blase in einer noch übervolleren S3 (jaja, die durchgehende S1 von Homburg (Saar) nach Osterburken ist wohl Geschichte, man muss mindestens zweimal umsteigen), unbeschreiblich, dieses Gefühl. Zum Glück dauerte der Abschnitt nur eine halbe Stunde. Wieder in der S1 ab Heidelberg war es schön leer; und es gab sogar ein WC (oder man hätte in einer stillen leeren Ecke auch in eine Punica-Flasche pinkeln können).
Der wuchtige Bahnhof in Osterburken, ein riesiges, altes Gebäude, überrascht. Auch dass ich Baden durchquert habe. Ich lerne deutsche Gegenden. Ab Osterburken gibt es einen Radweg durchs Kirnautal bis zum Taubertal, wo sich einer der ältesten deutschen Radwege Richtung Bayern, Richtung Rothenburg ob der Tauber windet. Genau meine Strecke.
Zuvor hatte ich noch einer weiteren Phase, einem weiteren Gefühl des Radreisens gehuldigt: dem Hinstreben auf ein noch so winziges Ziel, das man sich gesetzt hat, weil man irgendwo irgendwas gesehen hat und sich ein Bild im Kopf installierte und nun unbedingt das auch in echt sehen will.

Im Internet hatte ich zufällig bei der Routenplanung eine Stahlskulptur entdeckt, die ein geflügeltes Auto auf weiter Ebene zeigt. Sie liegt an einem Skulpturenradweg, der sich wie ein Schmetterlingsumriss rings um Osterburken zieht. Am Weg sind seit 2006 etliche Kunstwerke aufgestellt worden. Ein Miniatur-Sprungturm des Künstlers Johannes Wald findet sich schon wenige Kilometer östlich von Osterburken. Nicht sehr schön, dieser Betonklotz. Eben ein Sprungturm wie man ihn in vielen Schwimmbädern sieht; aber irgendwie hat das Betonteil etwas. In seiner Flanke ist eine Stahltür eingelassen, die man natürlich nicht öffnen kann. Gefundenes Futter für meine Langzeit-Fotoserie „Du kommst hier nicht rein“, die verrammelte und unbegehbare Türen zeigt.

Es ist still. Es ist heiß. Es gibt kaum Hauptverkehrsstraßen und auch der Himmel scheint leer von Flugzeugen. Der Manta ruft. In meiner Projektskizze habe ich ihn als Punkt notiert, ebenso ein UFO ein paar Kilometer abseits meiner Strecke. Ich muss die direkte Route verlassen, schwitze mich hinaus aus dem Kirnautal in sengender Sonne bis zur Höhenstraße bei Rosenberg. Verschlafenes Dorf. Kaum oben sehe ich: Nichts. Ob ich mich geirrt habe? Der Manta von Stefan Rohrer muss gleich hier sein im weiten, garstig abgeernteten Maisacker. Vielleicht wurde er geschändet? Von Schrotthändlern geklaut? Immerhin müssten das einige Tonnen Stahl sein, die da liegen. Eine Senke. Bis dahin fahre ich noch. Das UFO lasse ich ganz sausen. Das wäre noch ein paar Kilometer abseits meiner Strecke und ich will doch an diesem Tag noch wenigstens bis zur bayerischen Grenze jenseits von Weikersheim kommen.

Unendlich langsam gibt die Senke ihren Inhalt preis und ja, da isser ja! Mein künstlich im Hirn geschaffenes touristisches Highlight. Synaptisch selbst generiertes Gold. Sieht klasse aus. Ein Glück, dass die Maisfelder schon geschreddert sind. Das verstärkt den Kontrast und gibt dem achtzehn Meter langen Flügel, der wie die Schwinge eines Teufelsrochens aussieht und der an einer Seitenwand eines Opels Manta festgeschweißt ist noch mehr Kraft.

Metallskulptur, die eine nach oben strebenden Manta aus grauem Metall zeigt. Im Vordergrund Kiesboden, dahinter gelbe Felder und darüber blauer Himmel.

Wieder runter ins Kirnautal. Achwas, von Tal kann längst keine Rede mehr sein. Ich befinde mich in einem von der Hitze gedörrten Hügelland. Obstwiesen und Abgeerntetheit. Erreiche kurz vor Boxberg einen höchsten Punkt in der Nähe des Jüdischen Friedhofs außerhalb von Eubigheim. Unterquere die Autobahn. Lärm. Endlich Lärm und Normalität jenseits der ungewohnten Stille. Und ab geht die Sause ins Taubertal. Bei Königshofen treffe ich auf den Radweg Liebliches Taubertal. Stimmt. Sehr lieblich. Vor 21 Jahren bin ich zuletzt hier geradelt. Für meine bisher einzige Ausstellung, die das Kunststraßenkonzept vollumfänglich umsetzte. Eigentlich habe ich damals das, was ich heute mit dem Reisen mache schon praktiziert. Im Vorfeld hatte ich drei Orte als Ausstellungsorte gesucht, in Mainz, Weikersheim und Fürth, Termine festgelegt, dann machte ich die Reise und sammelte die Kunst in Form von Fotos unterwegs ein. Der Club W71 in Weikersheim hat Kultcharakter. Die jungen Toten Hosen traten dort auf, mein einstiger Mitbewohner Büssi, las als Autor aus seinen Büchern zur Geschichte von Pop und Punk.

Kurz vor Weikersheim erinnere ich mich sogar an die Namen der beiden MacherInnen, die mir die Ausstellung organisierten. Sie plötzlich wie aus dem Nichts zu besuchen, davon sehe ich aber ab. Vielleicht kontaktiere ich sie ja gegen Ende der Tour, nächstes Jahr im Frühling und wir treffen uns auf einen Kaffee. Hei, oder ich frage mal, ob ich eine Ausstellung machen kann mit den Kunstwerken, die ich auf dieser Reise einsammele?

Wie auch immer. Durchs frühabendliche Weikersheim zu radeln ist wunderbar. Solch ein schönes, verschlafenes Städtchen. Geradezu surreal mutet das Geklacker von Hufen an aus einer Gasse jenseits des Marktplatzes, wie es lauter und lauter wird und plötzlich vier junge Reiterinnen aus der Altstadt auf mich zukommen. Und der Typ, der neben der Kirche sitzt und während ich mir auf dem Marktplatz die Bronzeskulpturen anschaue und fotografiere; dauernd kommen Leute an ihm vorbei und gratulieren ihm zum Geburtstag.

Dorfplatz mit achteckigem Dorfbrunnen samt Mittelsäule. Im Hintergrund Häuser, darüber wolkiger Frühabendhimmel.
Marktplatz in Weikersheim.

Nun sitze ich neben einem Gebäude, das in einem halb geernteten Maisacker steht, wohinter ich das Zelt aufgebaut hatte. Die Felder züngeln wie Salavador-Dalí-ische Spiegeleier zum Horizont. Eine Krähe. Baumzeilen. Windräder. Der Tag erwacht. Berufsverkehr pulst. Wolkiger Himmel. Kein Regen. Ich muss schnelles Netz suchen, um den Artikel, mit Bildern bestückt, hochzuladen. Und Kaffee.

(Monsieur Irgendlink, der in einem Hopplahopp-Moment zu Hause tollkühn den Trangia und die Küche wieder aus dem Reisegepäck extegrierte).