It’s a holiday by accident. Der Nieselregen manifestierte sich in der Morgendämmerung. Vehementes Hämmern aufs Zelt wie mit tausend kleinen Uhrmacherhämmerchen, die den halbkupfernen Deckel einer verbeulten, uralten Taschenuhr dengeln und wieder in Form bringen. Einer jener Tage zum nicht-Aufstehen, zum nicht aus dem Zelt gehen, zum zum-Buch-greifen, es aufschlagen, an einer Stelle weiter lesen. Donnerstag. Oder Mittwoch? Die Turmuhr schlägt. In der Gegend, in der ich mich befinde schlagen die Kirchturmuhren zur vollen Stunde immer zwei Mal: eins zwei drei vier fünf sechs und ein paar Minuten später noch einmal eins zwei drei vier fünf sechs, zähle ich. Drehe mich noch einmal um. Die Isomatte knartzt. Unheimlich bequemes Ding, das mir die Liebste mitgegeben hat auf die Reise. Zwei Wochen Urlaub, wird mir im Halbschlaf klar. Junge, du hast es tatsächlich durchgehalten, zwei Wochen lang das Blog nicht anzurühren oder in einem sozialen Medium über das Vorantreiben auf Reisen zu schreiben. Du hattest Urlaub. Sags laut: DU HATTEST URLAUB!
Das mag sich für die Lesenden dieses Blogs merkwürdig anfühlen. Der Typ ist doch immer auf Urlaub! Ich seh das doch. Ich les doch die Blogeinträge, wie er mal hier, mal da radelt oder wandert oder sonstwie tourt um irgend ein Land. Das Irgendlink-Blog ist eine Ausgeburt gelebten freien Lebens. Ohne Zeiteinteilung und Drangsale durch einen Chef oder eine Chefin. 24 Stunden, 7 Tage die Woche Reisegenuss pur. Ich seh das doch!
Gegen acht bin ich wieder wach, raffe die wenigen Lebensmittel in einen Beutel, stopfe den Schlafsack, zwänge mich in die Radelhose, verstaue alles in den Packtaschen. Zuletzt das nasse Zelt, nur notdürftig ausgeschüttelt. Tacho auf null stellen, GPS starten, Track aufzeichnen. Das sind die einzigen Handlungen, die ich aus dem „herkömmlichen“ Reisekunstbetrieb mitgenommen habe in den Urlaub. Track aufzeichnen stresst nicht besonders. Du drückst morgens einen Knopf am Handy und abends, wenn das Zelt aufgebaut ist wieder. Außerdem freut sich die geliebte Frau SoSo zu Hause stets, wenn ich ihr meine Tour sende. Sie kann dann auf der dünnen Linie an Hand der Zeitstempel ungefähr nachvollziehen, wie sich die geradelte Strecke wohl anfühlt. Bist du langsam, gehts berghoch, pausierst du, hängst du womöglich in der Hängematte zwischen zwei Bäumen und ruhst dich aus. Einmal war ich erstaunt, als Frau Soso mir vor ein paar Tagen aufgeregt sagte, boa ej, da hattest du bis vier Uhr erst vierzig Kilometer im Sack und bist dann doch noch auf insgesamt über hundert gekommen.
Ich erinnere mich an den Tag. Ich war so müde, schlief gegen halb eins bei einer Kanalschleuse am Rhein-Rhône-Kanal in der Hängematte ein. Es war warm, nein heiß, so heiß, dass selbst der starke Wind, der unter der Hängematte durchwehte mich nicht auskühlte. Zwischen dem eisernen Griff einer Leiter, die hinunter führte in die Schleuse und einer Laterne hatte ich die Matte aufgehängt. Blick auf den Radweg, der an diesem Tag gut bevölkert war. Zig Reiseradelnde, ein Radrennteam, Freizeitradler, Spaziergänger. Ein langsamer Mahlstrom glücksuchender, sich entspannender, irgendwohin wollender oder irgend eine Absicht hegender Menschen, die da an mir vorbei flanierte. Der Radweg als Bühne. Der eigene Kopf das Hinterstübchen einer geheimen Regiekammer, in der das Theaterstück dirigiert wird. Ich hatte den Impuls, die Klapptastatur auszupacken und etwas ins Blog zu notieren. Baumelte stattdessen, schlief, trank ab und zu einen Schluck, dachte etwas, vergaß es wieder, dachte etwas anderes und vergaß auch dies. Schon da spürte ich deutlich die heilsame Wirkung des Nichtstuns auf Reisen. Loslassen. Sich zu nichts zwingen. Das Daheim, die Sorgen, die man zurückließ sind weit weg. Die Zukunft: muss nicht geplant werden. Allenfalls plagt einen die Sorge, dass man vor Ladenschluss keinen Supermarkt mehr erreicht, um sich etwas zu Essen zu kaufen. Doch selbst diese Sorge ist gering, wenn man verinnerlicht hat, dass es da draußen im freien Raum, der immer lieb zu dir ist, auch mal eine Nacht ohne Essen geht, ohne Anspruch auf normale Gewohnheiten. Noch so eine Erkenntnis. Das Korsett der Alltagsgewohnheiten, das einen beherrscht. Das unseren Lebenstakt bestimmt wie eine frisch gedengelte, halbkupferne, uralte Taschenuhr. Das Korsett, das mich beherrscht und in das ich im Laufe des halben Jahrhunderts Lebens in dieser meiner Gesellschaft so sehr hinein gewachsen bin, dass ich mir ein Leben ohne diesen ebenso schützenden wie zwängenden Lebensgewohnheitspanzer gar nicht vorstellen kann.
An dieser Stelle sollte ich den Mann erwähnen, der mir kurz vor meiner langen, frühnachmittaglichen Baumelpause auf dem Radweg am Rhein-Rhône-Kanal begegnete. Ein bisschen sah er aus wie ein zeitgeössischer Jesus. Total zerlumpt, ein A4 großes Filzbrett von Haaren rechts des Kopfs, Sandalen, unheimlich dreckige Fetzen am Leib und über der Schulter einen speckigen, dunkelgrünen Schlafsack. Von Weitem rief er mich auf französisch an, bonjour, bonjour, bonne journée. Ein Singsang mit zarter, flötender Stimme, so dass ich das Radel stoppte. Wenn man seine Ruhe haben will und sich surreales Gelaber ersparen möchte, sollte man in so einer Situation nicht anhalten. Wenn man helfen will und die Untertöne im bonjour, bonjour, bonnne journée wahrnimmt, dann schon.
Ich will nicht zu sehr in die Tiefe gehen. Wir redeten eine viertel Stunde, vielleicht auch zwanzig Minuten. Die Geschichte ist ohnehin wirr. Vor mir steht ein angeblicher Däne, der sich, warum auch immer, in hannoveranischem Deutsch übt, englische und französische Fetzen einflicht in seine Sprache, aber sich wie ein waschechter Deutscher anhört. Auf meine Herkunft, Pfalz, fällt ihm Helmut Kohl ein, Doktor Helmut Kohl, den er sehr bewundere – egal, kann er ja machen – den habe er mal gehört in einem Vortrag über den Westfälschen Frieden. Doktor Helmut Kohl sei nämlich ein echter Doktor und habe zu dem Thema promoviert. Am Grad meiner Duldsamkeit schräger, nicht linearer Erzählungen gegenüber merkte ich, wie Tiefentspannt ich bin, wie sehr sich der waschechte Urlaub aus Versehen auf mein Gemüt auswirkte. Ich wollte nichts. Nicht nach Montbéliard kommen zu einem bestimmten Zeitpunkt, nicht auf einer Bank sitzen, nicht nicht-zuhören, nicht mich-nicht-einlassen. Während unseres „Gesprächs“ grüßte mein „Jesus“ alle Vorbeiradelnden mit bonjour, bonjour, bonne journée, hart an der Peinlichkeitsgrenze. Aber so ist das nunmal in dem „Beruf“ und das ist seine Masche, den Fluss des Reisenden zu brechen und im Kehrwasser eines Gesprächs eine Art Nähe aufzubauen, damit derjenige ihm ein paar Münzen gibt. Ich gab ihm alle Münzen, die ich im Beutel hatte und wenn ich kleine Scheine gehabt hätte, hätte ich ihm die gegeben. Nicht einmal aus Mitleid oder sonst einem Gefühl – Gefühl kommt immer erst im Nachhinein. Es war eine rationale Handlung. Ich meine: wir waren ja in diese Situation der Zwischenmenschlichkeit geraten und durchliefen diese paar Minuten auf dem Radweg ganz aufgeräumt wie einen Prozess. Der Regelschalter in meinem Inneren sagte mir nunmal, dem gibste was, so will es die gerade ablaufende Situation. Du hast einen vollen Bauch und ein paar Lebensmittel in der Packtasche, bist halbwegs gewaschen, fühlst dich wohl und dein Gegenüber, das sich zwar auch wohlfühlt, hat noch nicht Mal einen Sack dabei mit altem Brot oder was auch immer. Ich kramte eine Banane aus der Tasche und steckte sie dem Westfahlenjesus zu. Die Begegnung sollte mich noch tagelang beeindrucken und wer weiß, vielleicht war sie eines der Puzzlestücke, die dazu führten, dass ich das Alltagskorsett besser verstehe, in dem ich mich verortet sehe. Tage später sollte ich in einer mantrisch verregneten Bergauffahrt den Kapitalismus „besiegen“.
- Ich darf an dieser Stelle auf die Unterstützungsmöglichkeit für meine Arbeit aufmerksam machen: bonjour, bonjour, bonne journée (SteadyHQ)
- Wer lieber einmalig etwas in den Europennerbeutel geben mag, dem verrate ich meine Kontonummer per Mail (da fallen keinerlei Gebühren an).
- Auch auf Paypal klappt es mit dem nur mal so zwischendurch etwas Spenden.
Titelbild aus dem Archiv. In einem Frühling vor langer Zeit in der Bourgogne.