Kanzel – das große Jägerlatinum

Mit „Kanzel – das große Jägerlatinum“ von Jürgen Rinck gibt es endlich ein solides Standardwerk der Jagd, das keine Wünsche mehr offen lässt bezüglich Outdoor, Wildnis, Jagdinstinkt …

Speed! Gestern die Idee, heute schon fertig. Nach 24 Stunden harter Gestaltungsarbeit habe ich in der Nacht um vier mein zweites eBuch fertig gestellt. Aufgekratzt und rastlos morgens um Acht die letzten Satzfehler beseitigt. „Kanzel – das große Jägerlatinum“ weiterlesen

Digitalisierung beinahe abgeschlossen – 96%

Pixelmeißelei. Alles ist Bildhauerei. Bildhauerei ist alles. Aus dem Unvorstellbaren, das dir innewohnt, erschaffst du deine Welt …

… nanana, Mosjö Irgendlink, wozu die hochtrabenden Worte? Muss das denn sein? Alles mit Bedeutung zu laden? Friedfertiger Scharfschütze, das Seelengewehr im Anschlag.

Die Forschungen auf dem Sozialmediensektor sind in einem Stadium, in dem erste Ergebnisse sichtbar werden. Ein Buch von zwölf Seiten, das ich zwecks Ausprobierens auf Xinxii geladen habe, gibt es hier:

Ums Meer | mit dem Fahrrad um die Nordsee

Zwölf Fotos vom Nordseeradweg.

Gratis bis 23. März 2013 – 9 Uhr mit dem Gutscheincode: 4235E6C9C4

Die Leseprobe zeigt alle Buchseiten en Miniature. Eigentlich hätte ich das Buch gerne permanent gratis angeboten, aber das geht nicht auf dem eBook-Portal. Das Buch ist mein Test, wie überhaupt diese Plattform funktioniert.

Nun kommen die Ideen für „echte“ Bücher. Es liegt ja einiges in den Archiven. Und mehr noch türmt sich als Idee vor mir auf.

Ob dieses Jahr zur vollständigen Digitalisierung führt?

Dada on the Fly – 40.000 km Reißverschluss pro Mensch

Die Hälfte seines Lebens verbringt der Mensch mit Anziehen. Die andere Hälfte mit Ausziehen. Alle Reißverschluss-Aufziehens und -Zuziehens zusammen gerechnet, zieht ein Durchschnitts-Westeuropäer 40.000 km Reißverschluss in seiner Lebenszeit. Das entspricht einem Reißverschluss, der einmal um die Erde spannt. Die Fläche aller Klettverschlüsse, die ein Mensch in seinem Leben auf und zu macht, ist so groß wie Österreich.

Ein bisschen DADA an diesem Freitagnachmittag.

Köcheln im Sudbad des Alltags

Ein ganz und gar Suchmaschinenunoptimierter Beitrag mit der Hoffnung auf Heureka, er kann es noch …

Stampfmugge in den unerklärlichen Weiten des eigenen Hirns: Ja lebt denn der alte Holzirgend noch … ouh Shallala. Der Junge mit dem wehenden Haar, der auf seinem Seelensurfbrett durch den Alltag reitet auf den meterhohen Wellen eines selbsterdachten Phantasie-Pazifiks-in-Hawaii?

Es ist in diesem Artikel höchste Zeit, dass etwas passiert – Exkurs in den ganz normalen Alltag eines ganz normalen Menschen.

Sonntag. Raus zum Naturwunder. Per Rad. 18,8 Kilometer von Daheim entfernt. Volle Wintermontur. Vier Westen übereinander, zwei paar Socken, sechs Meter Reißverschluss, Minus 10-Grad Handschuhe. Was auch bitter nötig ist, denn die Füße werden und werden nicht warm auf der Tour. Ich fahre langsam, passiere, nicht gerade in bester Laune, jede Menge Sonntagsspazierende. Viele alte Leute, die sich auf Gehwägelchen stützen und denen ins Gesicht geschrieben steht, wie knapp sie den Winter überlebt haben. Aber auch junge Paare mit dick vermummten Kinderwagen. Ein vorsichtiger Hundegassieführer mit einem Bub im Schlepptau, der sich wackelig zaghaft auf Rollskates versucht. Auf dem Hinweg zum Naturwunder, eine bizarre Eiche mit überladender Krone, die nur im Winter gut aussieht, grüße ich niemanden, schaue stur gerade aus. Eigentlich bin ich in diesem Moment so wie die meisten Menschen, nicht ich. Erst beim Naturwunder bessert sich die Laune. Ich taue auf. In den Bereichen ewigen Schattens, die hierzulande zum Beispiel Straßengräben sein können, in denen um diese frühe Jahreszeit nie auch nur ein Sonnenstrahl ankommt, liegt noch immer Schnee. Kaum Plusgrade, und, so weit ich mich entsinne, das erste bisschen Sonne für dieses Jahr. Gab es einen trüberen Winter, als 2012/13? Wird mit zunehmendem Alter der Winter, rein gefühlt, immer bedrohlicher? Menschen, die auf dem Berg leben, sterben im Tal, schießt es mir in den Sinn. Hoch über Dietrichingen habe ich einen Prima Weitblick über die gelbgrünbraunen Felder, das kahle Land. Der Rückweg ist von einer ganz andern Laune geprägt. Irgendwie kommt mir das Lied „Guten Morgen, guten Morgen, guten Morgen Sonnenschein …“ ins Ohr und geht nicht mehr weg. Ein Gutelauneschlager aus den Siebzigern – bei Youtube konnte ich ein Stück mit Nana Mouskouri ausfindig machen:

Bei Flann O’Brien las ich einst: die Richtung, in der man einen Weg bereist, ist von elementarer Bedeutung. Je nachdem fliegt einem der Weg nur so entgegen, während er umgekehrt zur qualvollen Marter wird. Was wohl auch auf die Laune zutrifft. Der Rückweg, auch Glückweg genannt, fliegt mir tatsächlich entgegen. Auf der Sprachfunktion des Fons sammele ich Ideen, akustische Skizzen zwar vermutlich wertlos, aber es ist ein gutes Gefühl, der dahinschreitenden Gegenart ein paar Fetzen abzutrotzen für das eigene Archiv. Ich fabuliere die Namen fiktiver Künstlerinnen und Künstler, denen ich eine Geschichte andichte. Angefangen hat alles vor einem Jahr mit Heiko Moorlander, den ich in einer Fonkunstplattform als Mud-Art-Künstler etablierte. (Später taucht Moorlander noch einmal auf in diesem Artikel bei Haushundhirsch – dort wird die Mud-Art-Legende leider ziemlich diskreditiert (siehe Kommetare des Artikels)). Seither macht es mir Spaß, Menschen zu erfinden. Stella Steinrich, sie hat nur wenige Jahre gelebt, ist bekannt geworden durch ihre „Secret Sekrets“, die geheimen Sekrete. Vielleicht lasse ich sie als Stellvertreterin bei der örtlichen Künstlergruppe auftreten.

Zugegebener Maßen muss auch die Hintergrundarbeit in den technischen Innereien dieses Weblogs sein. Und bis zu einem gewissen Grad darf sie sogar öffentlich in Artikeln wie dem vorigen ausgebreitet werden. Was bin ich anderes, als ein Suchender zwischen Zukunft und Vergangenheit, der all-täglich versucht, ein Maximum an Glück zu schöpfen?

Das Kerngeschäft dieses Blogs ist seit über einem Jahrzehnt doch der Alltag, nicht wahr? Selbstbefragung, rhetorisch, inclusive Selbstbeantwortung: Ja.

Früher kümmertest du dich nicht im Geringsten darum, ob die Blogeinträge suchmaschinenoptimal sind, ob sie gefunden werden, ja, es war dir sogar egal, ob überhaupt jemand sie liest. Aber seit Betreten der Leistungsspirale weht ein anderer Wind, Mann. Und der schadet so viel wie er nutzt. Natürlich wird das Blog bekannter, durch diese „Maßnahmen“, aber mal ehrlich, die herzige, leutselige Rede, so wie jetzt, die ist dir doch abhanden gekommen …

So dudeln die Gedanken um das, was ich tue. Den Alltag als Themenschwerpunkt habe ich wohl ziemlich vernachlässigt, bzw.: sind nicht die technischen Dinge auch Teil meines Alltags?

Das Naturwunder bei Dietrichingen im Jahr 2009.

Im gestrigen Artikel gibt es das Wunder als Hipstamatic-Aufnahme von der anderen Seite betrachtet.

Die WPTFB Brücke – brüchiges Fachwerk der digitalen Selbstvermarktung mit Social Media

Soziale Netzwerke (Social Media) waren noch vor wenigen Jahren bestaunte, unheimliche Gebilde, in denen sich Menschen virtuell austauschen konnten, Freundschaften schließen, Ehen, Gruppen und Vereine, aber auch Geschäfte machen konnten, bis hin zur Selbstvermarktung. Wer kennt nicht Wer kennt Wen, welches gerade, als Facebook über den Atlantik schwappte, insbesondere in Deutschlands Südwesten für einige Monate gehyped war. Flickr, Twitter, Tumblr, Xing und wie sie alle heißen. Businessnetzwerke, Hobbynetzwerke, Marktnetzwerke gibt es heuer von unüberschaubarer Zahl, so dass sich einige schon daran machen, Landkarten von den sozialen Netzen (z.B. hier, mehr Karten per Suchmaschine) zu zeichnen.

Die sozialen Medien heute sind bei weitem kein Anfängersegelrevier mehr. Biskaja Tief 1000 Nordspanien, verstärkend, ost wandernd. Starkwind Nordwest, 4-5, zunehmend. Raue See Temperaturen um +5 Grad.

Selbstvermark(t)ung

Schon von Beginn meiner Online-Publisher-Karriere (nichts anderes ist man doch, wenn man bloggt, oder), dämmerte mir, dass man sich im Netz, wenn man die Vermarktung anstrebt, sich auch vermarken muss, sprich, ein Profil muss her, etwas Markantes eben, ein Alleinstellungsmerkmal. Viele meiner Kolleginnen taten das auch. Vermutlich taten (und tun) wir es alle. Wir machen es unbewusst. Vielleicht ist es ganz natürlich, dass sich aus öffentlichen Wesen Marken entwickeln? Die Selbstvermarkung zu steuern und sie intensiv zu beschleunigen, ist eine neue Disziplin. Eine Wissenschaft. Vielleicht der Studiengang der Zukunft?

Hätte ich bloß von Anfang an mitgeschrieben, wie meine eigene Einstellung zu den vielbeschrienen sozialen Medien ist/war/sich verändert hat! Insgeheim hat sich mein bevorzugtes Blogsystem zu einem mächtigen Instrument gewandelt, ähnlich wie Tumblr und Facebook und Twitter. Von anfänglicher, dynamischer Software, die den Betrieb eines täglichen Journals mit Kommentarfunktion ermöglichen sollte, ist ein eigenes soziales Netzwerk gewachsen mit tausenden von Mitgliedern. Mit Like Knöpfen, Benachrichtigungsfunktion, Statistik, Befreundungsknopf. Noch vor zwei Jahren war ich skeptisch und versprach mir selbst, nie da mitzumachen.War das die klassische Angst vor dem überwältigend scheinenden Unbekannten? Und nun? Auf in neue Gefielde. Mosjö steckt mittendrin. Morgens erst mal bei allen Sozialen Medien anmelden, die Newsreader abfragen, sich auf den Stand der Dinge bringen. Sieht so der Beruf der Zukunft aus?

Das Leben des Kapitalist 2.0 ist ein säußelnder Plauderton, in dem er zwischen kumpelhaftem Gequatsche seinen per Befreundungsmaschine ins Netz gegangenen Kundinnen das neueste Produkt unter die Schädellappen reibt.

Dieses Bild ist das beste, günstigste und Einzigartigste, das Du kaufen kannst. Greif zu, so lange der Vorrat reicht – die ersten zehn kriegen 25 Prozent größer.

Naturwunder bei Dietrichingen
Naturwunder bei Dietrichingen – nur ohne Blätter entfaltet die Eiche ihr spektakuläres Antlitz

Ist es das? Trends erkennen, aufspringen, die Bedürfnisse der Konsumentinnen befriedigen und das Ganze im abgewetzten Mäntelchen der feinen Künste, des Hungerkünstlers, der sich für ein Werbebanner befleckt?
Brückenbauingenieur des digitalen Zeitalters. Verknüpfen kann man die einzelnen Medien ja auch. So ist dieses Blog (WP) per Automatismus mit Twitter (T) verbandelt (die Titelzeile wird automatisch getwittert) und von Twitter spannt sich das Fachwerk der digitalen Selbstvermarktung nach Facebook (FB). Die Dienste wollen verknüpft werden, damit einjede Äußerung, die man im virtuellen Alltagsleben tut, sich auf so vielen Plattformen wie möglich verbreitet. Als schütte man einen Kübel Nachturin aus dem ersten Stock eines mittelalterlichen Bürgerhauses – klatsch! – auf die Hauptstraße.
Krude Morgengedanken. Ja. Mosjö Irgendlink hat sich in den letzten Monaten rasant in Richtung Sozialmedial verändert. Es gibt ja horrend viele soziale Medien. Schier unüberschaubar, so dass es dem Arglosen kaum möglich ist, herauszufinden, was wichtig ist, was für ihn passt, wo er mit dabei sein sollte. Generell kann man sagen, jeder muss sich seinen eigenen Weg durchs soziale Gestrüpp schlagen.

Social Media Mittagsbuffet – für jeden Geschmack etwas

Dichter auf die Dichterplattform, Fotofreaks zu den Fotodiensten, Schatzsucher zu Geocaching und es mischt sich natürlich, weil man ja nicht nur Dichter ist, sondern auch Schätze sucht und auch fotografiert, strickt, auf Pferde wettet oder Briefmarken sammelt.
Bleibt womöglich alles beim Alten? Wie war es früher? Die Menschen haben sich in Vereinen zusammengeschlossen und sich rege über ihre Hobbys ausgetauscht. Und immer gab es auch solche, die den Verein nutzten, um ein kleines Geschäft aufzuziehen. In einem Tauchverein, in dem ich einmal Mitglied war, hatte jemand einen Jacques-Cousteau-Mützen Laden eröffnet. Nach einer Weile besaßen alle Mitglieder eine knallrote, schiffchenartige Wollmütze. Der Markt sättigt sich in den Kreisen der realen Welt allerdings schnell. Im Netz, so glaubt man, ist er unendlich groß und du kannst jeden erreichen. Zu Unrecht. Der sinnvolle Einsatz von Social Media in Kombination mit der eigenen Webpräsenz und den eigenen Projekten ist harte, komplizierte Arbeit, stelle ich immer dann fest, wenn ich orientierungslos durch nichtssagend wüstenähnliche Diskussionsstränge bei Facebook Twitter und Co. wandere. Durstig auf der Suche nach Wasser. Schlagworte sind die Oasen und Wasserlöcher in dieser Savanne – und dieser letzte Satz ist doch fast schon einen Tweet wert :-)

Irgendlink bloggt seit vielen Jahren über Kunst, Reisen, das Bloggen und erforscht neurdings die Welt des Mikrobloggens, des Nano- und Pikto-Publishings, des sozial-medialen Gewusels, sowie das Leben, das Universum und den ganzen Rest.