Sinnierend, konzentrisch kurbelnd auf dem Mühleneselspfad | #UmsLand Bayern

Ich darf Euch ein Geheimnis verraten. Meine Route rund um Bayern habe ich einem Webportal zu verdanken namens ‚Bayernnetz für Radler‘. Dort sind alle relevanten Radwege des Freistaats gelistet und man kann sich im Detail anschauen, von wo nach wo sie verlaufen und wie das Höhenprofil ist, was es am Rande der Route zu sehen gibt, wo man unterkommt. Ich habe die grenznächsten Radwege herausgepickt und die fehlenden Stücke händisch ergänzt, so dass ein Umriss zustande kam, der dem Umriss der bayerischen Landesgrenzen täuschend ähnlich sieht. Den Rest ließ ich offen. Kein Höhenprofil (das jagt einem nur Angst ein), keine Unterkünfte (wie sollte ich auch wissen, wann ich wo bin, wenn ich kein Höhenprofil kenne und nicht weiß, ob ich an dem Tag fünfzig oder hundert Kilometer schaffe), Sehenswürdigkeiten habe ich mir ein paar notiert, aber auch hier verlasse ich mich eher auf den Moment, der mir das, was gerade ansteht, vor Ort ins Netz meiner Geschichte rund um Bayern radelnd spült. Und mal im Ernst, Sehenswürdigkeiten sind ja höchst überbewertet, wenn es ums ’richtige’ Reisen geht. Entweder man klappert Sehenswürdikeiten ab im Leben und macht jeweils ein Häkchen in seinem Buch der tausendundeins Dinge, die man gesehen haben muss, oder man reist treibend wie ein frisch entwurzelter Baum auf dem überquellenden Inn und sieht dabei wie von Zauberhand tausendundeins andere Dinge, von denen in keinem Reiseführer geschrieben steht. Und vielleicht noch viel mehr.

Oft ist es ja eine Kombination verschiedener Unscheinbarkeiten, die sich geradezu homöpathisch im Reisealltag potenzieren zu einer wirksamen Mischung an Erlebtem.

Wenn ich Euch jetzt mit dem Glanzlicht meines gestrigen Reisetags komme, werdet Ihr sicher ein bisschen enttäuscht sein, denn es handelt sich nur um einen kleinen Land-Edeka Markt im winzigen Weiler Soyen, der sich verteilt auf verschiedene Hügel, in winzige Örtchen gliedert, von denen ein jedes sein eigenes kleines Kapellchen hat. Hie und da gibt es auch Landmaschinenhandel.

Gebeutelt von Wasserburgs Frühmorgenstristesse erreiche ich den Markt. Bänkchen vor der Tür. Kaffee zum Mitnehmen. Stille. Landluft. Kein Mensch, kein Geschrei. Fast wäre ich vorbei geradelt.

In Wasserburg gabs in der ’trockenen’ aber schönen Pension kein Frühstück, kein Kaffee, und die Stadt war mir mit ihrem Geschäftsauslagen-nach-vorne-Räumen zu morgendlich-hektisch, als dass ich mich hätte in einem Café niederlassen wollen. Zudem war ich mit Kettenölsuche beschäftigt. Besser gesagt, ich suchte nach einem Radladen, der mir eine Ölung schenkt, indem man mir das Werkstatt-Ölkännchen in die Hand drückt und sagt ’da, nimm reichlich’. Aber Fehlanzeige. In dem kleinen Laden, in dem ich zuerst frage steht ein Mann mit ölverschmiertem Kittel vor mir und gibt mir zu verstehen, dass ich das Öl kaufem nüsse. Es wäre ohnehin besser, denn der Inn, seien wir mal ehrlich, da musste täglich die Kette ölen usw. 4,90 sagt er und hält mir ein winziges Fläschchen hin. 1,90, frage ich? Nein, 4,90. Und das sind, bei geschätzt fünfzig Milliliter doch fast 100 Euro pro Liter. Das rechnet man sich normalerweise nicht aus, sondern man bezahlt und sagt sich selbst das, was einem die Händler auch sagen: ist Spezialöl. Pah. Ich sage nein. Lieber hole ich die weiche Banane aus dem Lebensmittelsack und schmiere damit die Kette.

Ein paar Häuser weiter der nächste Fahrradladen. Dort drückt man mir bereitwillig das Werkstattkettenspray in die Hand, ’nimm reichlich, fremder Wanderer’.

Soweit so gut. Mit einem zwiespältigen Gefühl verlasse ich die Stadt, sinne über den Griesgram im kleinen Laden versus den scheinbar Großzügigen im großen Laden und dass der Griesgram über kurz oder lang wohl schließen wird, geschluckt vom übermächtigen Konzern, der sein Öl sicher groß und billig einkauft … hätte ich dem alten Mann doch bloß das Öl abgekauft. Und warum gönne ich ihm den Teuerverkauf nicht, lasse ich ihn nicht so leben? Warum diktiert der Preis alles, warum nicht das Herz?

Die Geschichte ist groß genug und das Problem auch, dass ich es an anderer Stelle in diesem Buch fortsetzen werde. Es betrifft einen ja auch selbst. Irgendwo steckt(e) doch in jedem von uns so ein Typ mit ölverschmiertem Kittel, der seinen Lebensunterhalt auf Basis der vorliegenden wirtschaftlichen Mechanismen bestreitet, aber dann kommt von außen eine größere Macht, eine Kette von Fahrradläden, Lebensmittelläden, Kunstmaufakturen Wasauchimmerläden und überflutet die Stadt und diktiert und verbilligt die Preise und uns bleibt nichts übrig, als dabei zuzusehen, wie wir selbst vertrocknen, wie die KundInnen uns weglaufen, wie wir nach und nach alle mit dem schönen, freien, selbständigen Miteinander aufhören und uns in die Obhut der Kette begeben als halbwegs gut bezahlte Angestellte. Wenn denn ein Plätzchen frei ist in der Kette. Denn alle, die einst stolz und selbständig ihren Mensch standen, werden in der neu strukturierten Gesellschaft nicht gebraucht.

Deshalb kaufe ich gerne in kleinen Dorfläden ein (wobei Nah und Gut ja auch schon wieder eine Art Franchising ist).

Kaffee.

Kaffee und Kettenöl.

Kaffee und Kettenöl und ein Fetzen Isolierband, der das Ladekabel des iPhones wieder stabilisiert.

All das erhalte ich in dem kleinen Laden. Das Öl kostet dort 1,99 Euro. Immer noch stattlich.

Der Kaufmann mit weißem Kittel erzählt ein bisschen von seinen Radtouren. Am Inn entlang. Einst begnete ihm ein Berliner Radler, der fragte, wo bitteschön gehts denn hier nach München. Er erklärte dem Mann den Weg, dalang, und der Mann verschwand, nicht um ihm kurze Zeit später erneut zu begegnen. Der Weg nach ‚Minge‘ sei viel zu steil und er habe ja sowieso kein Ziel.

In meiner Phantasie wuchs ein radreisender Kerl, der im Zickzack nach Gutdünken das Land durchquert und sich von Impuls zu Impuls hangelt und dadurch sein Radreiseleben auf höchst chaotische, schicksalhafte Weise gestaltete. Wer weiß, vielleicht geistert er noch immer hier durch die Gegend: zu steil, Gegenwind, hektische Landstraße, igitt, Dauerregen, mjammie, Schweinshaxe, da lang, nein dort usw.

Die Impulse können so profan wie filigran sein, sie bestimmen sein Leben.

Und ich Eselcchen der feinen Künste mit meiner doch recht starren, sturen Tourkonzeption rund um Bayern hänge fest in meiner eigenen Tretmühle, die mich dazu verdammt das Nächste nach dem Jetzigen zu tun, weil es der Tourplan so vorgibt.

Manchmal sehne ich mich danach, einfach auszubrechen aus Bayern, aus meiner Runde, etwa der Via Claudiavon vor ein paar Tagen zu folgen und bis nach Venedig durchzurauschen, oder beim Rennsteig, wenn man es schon einmal geschafft hat bis zur Höhe des Gebirgs, Abtrunn zu werden und ab gehts ans Nordkap. Hach. Oder – wie hieß es früher in Raumschiff Orion – den Rücksturz zur Erde einzuleiten und bis zum Mittelpunkt Bayerns vorzudringen. Der ist übrigens heute etwa 129 Kilometer von meinem Mühleneselspfad entfernt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: