Ausstellung Geschichte und Geschichten – Galerie Monika Beck

Bootswrack halbgesunken und vertäut
Bootswrack halbgesunken und vertäut
The Wellbound Wreck – Hipstamatic Foto von Jürgen Rinck 2012

Zwölf limitierte Fotos aus der Serie Ums Meer zeigt Jürgen Rinck ab 6. Dezember 2014 in der Galerie Monika Beck in Homburg/Saar. Die appspressionistischen Kunstwerke sind 2012 während des Liveblogberichts um die Nordsee entstanden. Titel der anderthalbmonatigen Ausstellung ist Geschichte und Geschichten.

Statement:

Eine Liveblog Reise, die zunächst nur in Blogform und in den sozialen Medien in beinahe Echtzeit dargestellt wurde, dient als Fundament für künstlerischen Output in Form von literarischen Texten und geplant, manchmal auch zufällig verfremdeten Fotografien. Neben Collagen und Panoramabildern, die „On The Fly“, also während der dreimonatigen, live erzählten Reisegeschichte auf dem Smartphone entstanden sind, ist eine Reihe weiterer multimedialer Inhalte entstanden. Ein Video Ums Meer wurde im August 2012 auf dem LA Mobile Art Festival uraufgeführt. Mit schelmischem Augenzwinkern kokettiert der Begriff Appspressionismus mit  einer der bedeutendsten Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts, dem Expressionismus

Einladung Geschichte und Geschichten
Einladung Geschichte und Geschichten – zum Vergrößern bitte anklicken.

Vernissage: Samstag, 6. Dezember 2014  um 18 Uhr. (Anmeldung bitte in der Galerie, natürlich kostenlos, oder hier per Kommentar – ich leite es dann weiter). Gemeinschaftsausstellung mit Lysiane Beck, Wolfgang Pietrzok und Thomas Schliesser.

Hashtag: #gugbeck

Adresse der Galerie Monika Beck
Schwedenhof | Am Römermuseum | Am Schwedenhof 4
66424 Homburg/Saar-Schwarzenacker.

Ausstellungsdauer: 7. Dezember 2014 bis 18. Januar 2015

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Freitag 15-20 Uhr
schlaDo (Donnerstag) Open End

Und nach Vereinbarung

Infos über die jeweils aktuelle Ausstellung in der Galerie Monika Beck finden Sie hier.

Offene Ateliers – Verlängerung neue Öffnungszeiten auf dem Rinckenhof

Panorama Atelier Rinck Zweibrücken

Ich danke all den lieben Besucherinnen und Besuchern, die uns am letzten Wochenende (20./21. Sept. 2014) auf dem Rinckenhof besucht haben für ihr reges Interesse für die interessanten Kunstgespräche und neuen Anregungen und die kreativen Beiträge bei der gemeinsamen Col-Art Malaktion im Ateliergarten.

Erweiterte Öffnungszeiten im Offenen Atelier Rinck.

Angespornt durch Euer Interesse, werde ich das Atelier nun regelmäßig öffenen – dienstags und mittwochs. Zunächst mit einer Art Guerrilla-Öffnungszeiten, die in diesem Blog  und in den sozialen Medien kurzfristig bekannt gegeben werden. (Wegen der Stadtrandlage kann ich nicht einfach ein Schild an der Tür anbringen und auf Laufkundschaft hoffen wie in jenem Museum in Dänemark, das ich einst verschlossen vorfand und an dessen Tür ein Schild hing: „Wenn die Tür offen ist, ist das Museum geöffnet. Wenn die Tür geschlossen ist, ist das Museum geschlossen“).

Am kommenden Mittwoch, 24. September 2014 bin ich zwischen 15 und 18 Uhr für Euch da. Ich freue mich auf inspirierende Kontakte.

Öfter öffnen – die reinigende Kraft der Offenen Ateliers

Musste ich unbedingt den Ateliervorraum, der bisher als Bilderlager diente, mit in die Ausstellung einbeziehen? Ich musste! Es war ein toter Raum voller Bilder und Möbel, der so gut wie nie betreten wurde, den man getrost hätte zumauern können. Nun dient er als zusätzliche Ausstellungsfläche. Mit ein bisschen Mehraufwand könnte ich ihn sogar in einen Seminarraum verwandeln. Gut, dass es die Offenen Ateliers gibt. Sie sind der Tritt in den Hintern von in Lethargie und Selbstgefälligkeit verfallenen Vorsichhinwurstlern. Eigentlich sollte es viel öfter Offene Ateliers geben, denn sie bringen etliche Vorteile.

  • Ausstellung in den eigenen Räumen
  • Mal wieder an den Adressdateien arbeiten und an der Vernetzung
  • Aufräumen, Werke sichten, gutes Altes mit exquisitem Neuem verbinden
  • Künstlerselbstvermarktung
  • Rückmeldungen durch die Besucherinnen und Besucher
  • Presse schaut mal wieder vorbei
  • Gemeinsames „stricken“ an neuen Ideen

Ich überlege, alle drei Monate das Atelier zu öffnen und kleine, konzentrierte Aktionen zu bieten. Wie wär’s mit einem Glühwein-Marathon am 13. und 14. Dezember? Einem Frühjahrsputz am 14. und 15. März 2015 und einem Mittsommerkunstfest am 20. und 21. Juni 2015. Ich plaudere vor mich hin, liebe Bloglesenden. Laut gedacht. Nehme aber die Termine mal in den Focus. Erinnert mich daran :-)

Aber konzentrieren wir uns doch auf das kommende Ereignis. Das hochoffizielle Offene Atelier 2014 – in zwei Tagen geht es los – am Samstag, 20. und Sonntag 21. September jeweils ab 14 Uhr. Der Weg zum Atelier Rinck. Mehr Infos in diesem Artikel.

Beitragsbild: Verfremdetes Smartphonefoto (App Decim8).

 

Nicht offene Offene Ateliers

Irgendlinks Atelier im Umbau

Verflixt. Die ersten BesucherInnen des Offenen Ateliers sind da. Eine Woche zu früh. Ertappen mich im Sonntagsschlaf. Zum Glück ist Freund QQlka auf der Südterrasse. Empfängt die Gäste. Weckt mich. Kocht Kaffee. Serviert Gebäck. Kann ja die Leute nicht abweisen. Über Stock und Stein sind sie herauf gekraxelt zum einsamen Gehöft.

Irgendlinks Atelier im Umbau
Irgendlinks Atelier im Umbau

Das Atelier ist im Umbau. Habe doch erst nächste Woche Tag der offnenen Tür. Leitern und Krempel überall und ich bin ein bisschen zerknautscht. Wie man eben ist, wenn man aus dem Reich der Träume kommt. Wir schwadronieren über Kunst, Gott und die Welt. Der Kaffee wirkt. Ob man von der Kunst leben könne, stellt jemand die Frage. Kurzerhand sage ich ja und erst später wird mir bewusst, wie wahr die Aussage ist und wie viel Sich-winden, Rechtfertigen, Begründen und „Abern“ einem so ein Ja spart. Kann man vom Verkauf von Bildern leben? Nein. Als Durchschnittskünstler fernab der Tränken des Kunstmarkts muss man sich sich heutzutage immer als ein Mischprodukt auf dem Arbeitsmarkt vorstellen, das neben seiner  eigentlichen Bestimmung, kreativ zu sein, eine Reihe weiterer Erwerbsquellen hat und obendrein den Begriff „Davon-leben“ auf eine ganz andere Art definiert als der Durchschnittsbürger. Kurzum, wenn du Durchschnittsbürger sein willst mit einem durchsschnittlichen Gehalt, von dem du dir die durchschnittlich nötigen Dinge, die du zum Leben brauchst, kaufen kannst, dann kannst du kein Künstler sein. Ich träume manchmal von solch einem Leben in wohliger Sicherheit. Aber letztlich geht es darum, glücklich zu sein und zufrieden mit dem eigenen Leben.

Was falsch verstanden werden kann, wird falsch verstanden. Manche Dinge sind so verquer, dass sie gar nicht verstanden werden können. So auch die Offenen Ateliers. Im Prinzip sind die Regeln ja klar: an zwei Wochenenden im September können alle Künstlerinnen und Künstler in Rheinland-Pfalz, die in der Profiliga spielen, ihre Ateliers öffnen. Die große, gemeinschaftliche Aktion bietet einen Blick hinter die Kulissen der Kreativität. Bloß: es gibt vier Spielvarianten, zwischen denen die teilnehmenden Ateliers wählen können. Entweder beide Wochenenden samstags und sonntags öffnen, oder an beiden Wochenenden nur sonntags oder nur das erste Wochenende samstags und sonntags, oder nur am zweiten Wochenende. Alles klar?

Im Programmheft steht es fein säuberlich im Kleingedruckten.

Das Atelier Rinck ist am 20. und 21. September 2014 von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Neben Foto- und Objektkunst gibt es Kaffee und Kuchen. Wer samstags kommt und sich etwas zum Grillen mitbringt, kann gerne auch nach 19 Uhr am Lagerfeuer im Ateliergarten mit den Künstlern und Kunstinteressierten über Gott und die Welt schwadronieren. Dieser Artikel vor ein paar Tagen gibt mehr Infos preis.

Zwischen den Ausstellungen

Ein winziger Kerl mit Zipfelmütze vor einer pechschwarzen Wasserwand, die im allerletzten Moment zum Stillstand gekommen ist. Wie Halbmond schwebt die Tsunamiwelle über dem Kerlchen. Ein Wachtraum. Seltsame Bilder zucken hinter den Augenlidern. Manchmal denke ich, ich müsste sie einfach nur abzeichnen, auf Papier bannen und fertig ist die Kunst.
Seit anderthalb Wochen permanent auf den Beinen. Unterwegs in Sachen Kunst. Zwei Urlaubstage verbringe ich auf der Autobahn, helfe Freund Sch. beim Umzug, gemeinsam mit Kollege T. im Siebeneinhalbtonner quer durch die Republik und zurück. Seit Kollege T. Tapasbar-Besitzer geworden ist und wir nicht mehr gemeinsam in der Möbelwerkstatt schuften, treffen wir uns nur noch selten. Wenn, dann zwischen Tür und Angel. Manchmal besuche ich ihn in der Bar, aber dann ist er im Dienst und ich bin Gast. Ein ungleiches Verhältnis. Somit sind wir auf dem LKW endlich mal wieder auf Augenhöhe und sogleich setzt sich die sarkastisch, liebevolle Humormühle wieder in Gang, die wir in den Jahren 2008 bis 2011 während langer, mantrischer Tackerstunden in der Möbelwerkstatt zubrachten. Der Umzug bei Sch. war eine Katastrophe: Nach sieben Stunden erreichen wir die Wohnung. Die letzten zweihundert Meter lotse ich T. durch ein Spalier aus Kleinwagen, durch das eigentlich kein LKW passt – ich auf der Straße, langsam rückwärts laufend, winkend, peilend, schauend, T. stets hoffend, dass eine handbreit Luft zwischen Laster und den Spiegeln der PKW ist. Eigentlich war geplant, nur den Laster zu fahren und das fünfköpfige Wohnungsschleppteam lädt, aber wie es so ist, der Umzug gerät zum reinen Chaos. Vieles liegt ungepackt in der Bude. Zudem ist kaum auszumachen, was Müll ist und was noch gebraucht wird. Sch. hat sich eine Taktik zurechtgelegt, die den LKW zum Platzen bringt: Alles muss mit, soll in der Zielbude, siebenhundert Kilometer südlich aussortiert und ggf. weggeworfen werden. Im Treppenhaus immer wieder Begegnung mit den anderen Schleppsklaven. Man scherzt – zu Anfang. Sch. hatte versprochen, dass jeder nur dreißig Mal hoch und runter laufen muss. So zählen wir mit und T. und ich entwickeln ein computerspielähnliches System, in dem wir Credits vergeben für das Schleppen besonders sperriger Gegenstände. Fürs Sofa etwa gibt es fünf Credits, wohingegen das arglose Runtertragen eines leeren, hundert Gramm leichten Pappkartons zu einer Herabstufung auf Level Fünf des „Spiels“ führt. Die filigran-fatalistische Art Humor, wie wir sie einst in der Tackerwerkstatt pflegten. Damals radelten wir gemeinsam jeden Morgen fünfzehn Kilometer in die Möbelwerkstatt, die behelfsmäßig in einem Zelt des Veranstaltungstechnikers untergebracht war. Abends radelten wir zurück und da wir östlich der Arbeitsstätte wohnten, hatten wir stets die Sonne im Rücken. So kam es zu der Erkenntnis, dass Helden, die östlich ihrer Arbeitsstätte wohnen, nie und nimmer Clint-Eastwoodesque in den Sonnenuntergang reiten können. Ein Kratzen am Mythos Westernheld quasi.
Nach fünf Stunden ist der LKW proppenvoll und die Bude immer noch nicht ganz leer. Der Packmeister schätzt das Gewicht auf neun Tonnen. Über den Reifen ist noch eine Handbreit Luft bis zum Schmutzfänger. Ich kalkuliere: wenn wir morgens beim Runterfahren vom Bordstein keinen Achsbruch erleiden, könnten wir es eventuell schaffen. Die Bullen dürfen uns nicht erwischen. Zum Abendessen gibt es eine Kiste lauwarmes Bier und zwei Dosen Erdnüsse. Zum Frühstück kratze ich den restlichen Kaffee aus der Dose, ein Spritzer Milch ist auch noch da.
Dienstags gelingt uns das Wunder von Oldenburg. Unbehelligt durchqueren wir die Republik mit dem kritisch beladenen LKW – obschon Kollege T. sich mit hemmungslosem Handytelefonieren und – ähem, das uralte Ding ist ungedrosselt und läuft über hundert – rigorosem Gaspedaldurchtreten auffällig benimmt.
Tja Liebling, so wäre meine Woche eigentlich schon ausgefüllt genug. Wäre da nicht die Kunst! Col-Art belegt ein ganzes Wochenende und so ganz nebenbei muss auch noch die BurkinArt Ausstellung organisiert werden, die ich meinem Freund Steph versprochen habe. Zwischendurch schreibe ich hauptberuflich Bewerbungen für diverse IT-Jobs oder Webdesign … insgeheim hoffe ich, dem elenden Kunstrummel durch ein Hintertürchen in die Lohnsteuerklasse Eins zu entkommen.
Heute ist der erste Tag mit „Luft“ seit langem.