Wie der Hobble Frank und die Tante Droll den Rattenfänger von Hameln trafen #UmsLand Bayern

Gestratz, was für ein komplizierter Ortsname, sagt Frau SoSo im Gespräch mit unserer Wirtin gestern. Aber die Wirtin weiß Rat. Man kann sich das prima an dieser Anekdote merken: Während der Messe huschte einst eine Ratte, eine Ratz, wie man hier zu Lande sagt, um den Altar. Da hob der Pfarrer gebieterisch die Stimme und befahlt ‚Gehst Ratz, störe unsere Messe nicht‘. Diese und weitere Geschichten erfahren wir zwischen Tür und Angel, als wir das Zimmer bezahlen. Etwa, dass Gestratz mittlerweile auf Bundesebene beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘, ehemals ‚Unser Dorf soll schöner werden‘ mitspielt. Das erklärt auch die gut fünfzig Banner, die an der steilen Straße hinauf zum Ortsteil Brugg aufgestellt wurden. Banner mit Wappen und Namen anderer Ortschaften der Gegend. Und vielleicht erklärt es auch das freie Wlan am Dorfplatz, denn man tut viel für die Bürgerinnen und Bürger in Gestratz. Internet ist Mangelware im östlichen Landkreis Lindau, stelle ich unterwegs fest. Weder Telekom, noch Vodafone betreiben hier Funkmasten von Rang und Namen und überall, wo man fragt, in Bäckereien und Läden, erhält man die gleiche verschämte Antwort, wir haben kein Wlan. Wir haben doch selbst nicht genug. Seit einem Jahr warten wir auf Glasfaserkabel …

Zack, im Sattel. Nach nur etwa drei Kilometern Welpenschutz kurbele ich serpentinös aus Röthenbach heraus. Landstraße. Baulaster ächzt, kaum schneller als ich, an mir vorbei. An mir und vier weiteren Radlern. Vorher im Dorf begegnete mir eine Reiseradlerin. Der Bodensee-Königssee-Radweg ist sehr beliebt, gilt, so weit ich weiß, als Premiumradweg.

Es geht mächtig zur Sache. Der erste Gang ist mein bester Freund. Die Landschaft? Hügelig grün, Kühe, einzelne Gehöfte, im Hintergrund garstige, schneebleckende Berge. Eisiger Wind.

Vier Grad, erzählt mir ein Wanderer. Wir begegnen uns in einer Art Hochtal zwischen Hohenstaufen und Alpsee. Die Schneefalllinie reicht bis fast zu uns herunter. Nachts habe es geschneit, sagt der Mann, es soll besser werden. Ein bisschen erinnert mich die Szene ans Dovrefjell an der E6, südlich von Kristiansand, nur in lieblich, in eng, in dicht besiedelt. Oft genügt ja ein winziger Impuls, um der Erinnerung Freigang zu verschaffen: Rinnsäler lösen sich aus Eis und Schnee und fließen lechzend ins Grün. Am Rand der Zeit lauert Frühling. Aber: eine zweispurige Bahnlinie, eine fette Bundesstraße, in jedem kleinen Ort ein Handel mit Traktoren, Schneescootern, Räumfahrzeugen, kaum ein Lebensmittellladen oder eine Bäckerei. In der Tat sind viele Auslagefenster von ehemaligen Läden verklebt mit Zeitung. For ever stengt, für immer geschlossen.

Der Wanderer ist Sachse und lebt schon seit 22 Jahren hier. Er klärt mich auf, dass man die Oberallgäuer niemals Bayern nennen soll. Das mögen sie genauso wenig wie die Franken, mutmaße ich, und weiter, womöglich gibt es in Bayern gar keine Bayern, sondern nur ein Konglomerat vieler Irgendwasanderer und die einzigen Bayern, die in Bayern Bayern genannt werden dürfen, sind die BAYERN, elf Männer, die vor Millionenpublikum einen Ball treten?

Ich scherze. Mein zweites Ich ist ein Clown, der mich stets bei Laune hält, wenn ich bei vier Grad Gegenwind bergauf kurbele und von irgendwo ein satter Regenschauer droht.

Ich taufe den Wanderer und mich Hobble Frank und Tante Droll und wir sind uns soeben in den Great Plains begegnet und haben, in alter Karl May-Manier, lauthals auf sächsisch losgeplaudert, als wir erkannten, dass wir beide aus Ratzeburg stammen.

Ne, da stimmt was nicht. Ich bin doch Pfälzer. Schluss jetzt, Kopfclown. Vorbei am Alpsee, welch Kleinod!

In Immenstadt kommt mein lustiges Gemüt wieder zur Raison. Endlich einkaufen (Schokolade). Zwei Männer vorm Discounter, der eine zum andern: Na, alles klar? Darauf der andere zum einen: Alles fest in deutscher Hand! Ich zu mir selbst: Endlich schnelles Mobilfunknetz!

Und was für eins. Durch eine kilometerlange Birkenallee bleibt mir das Netz bis weit jenseits der Iller ungefähr bis zum Berg Grünter treu.

Ich frage mich nach Zimmern durch. Am Rottachsee gebe es Restaurants. In Moosbach am Nordufer, nicht auf der Seite, an der der Radweg verläuft, solle ich mein Glück versuchen. Der Rottachsee ist eine gigantische Talsperre.

Ein zig Meter hoher, wiesenbewachsener Damm steht plötzlich vor mir, als ich mich verirrt hatte. Surrealerweise kommt gerade eine Gruppe von dreißig, vierzig Schulkindern aus einer Tür in diesem ansonsten nur grünen Damm. Ein Mann begleitet die Kinder und ich phantasiere, der Rattenfänger von Hameln bringt endlich die Kinder zurück. Mein Rattenfänger entpuppt sich als Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts. Er erklärt mir, dass sie gerade unter dem Damm eine Führung in die Technik des Bauwerks gemacht hätten. Und nein, sie würden mir nicht helfen, das Radel die Treppen hinauf zu tragen bis zur Staumauer.

Also kurbele ich über Waldwege außen rum, spähe schon nach Wildzeltplätzen, denn man weiß ja nie bei solch potemkinschen Gästezimmern, was dahinter steckt.

In der Tat sieht die Rottachstubn ziemlich geschlossen aus. Ich finde eine Telefonnummer und, Gott seis getrommelt, das Hotel ist in Betrieb, nur das Restaurant ist zu. Für 59 Euro kaufe ich mich frei.

Entfernung zum Mittelpunkt Bayerns 169,3 Kilometer.

Weites, grünes Land #UmsLand Bayern

Verflixter Auftrag! Mit DEM Zweibrücker Barden per se soll ich per Radel rund um Rheinland-Pfalz ackern. Ein kleiner Privat-Fernsehsender ist unser Auftraggeber. Es gibt ein wenig Patte. Der schmierige Redakteur brieft uns, dass die Reise zuerst nach Steinbach geht, wo wir zum Privatleben des Schlagerduos Ernst und Erika recherchieren sollen. Erika sei kürzlich auf Mallorca gestorben und habe einen Haufen Steuerschulden hinterlassen.Beim Tourstart können der Barde (der die Radtour in mittelalterlicher Kluft absolviert) und ich uns noch nicht einmal die Socken anziehen.

Ich ziehe die Bettdecke zur Seite. Blick aus dem Fenster. Allgäuszene. Weites grünes Tal. Sattschwangeres Gewölk in den Hügeln südlich. Sehr gut. Das verdeckt die garstigen, schneebedeckten Berge, die sich dahinter befinden. Die Bregenzer Alpen. Oder die Vorarlberger? Rechts im Bild vermutet man den Pfänder, den wohl bekanntesten Berg nahe Bregenz. Gestern brachte mich Frau SoSo, die auch die Homebase für diese Blog-Reise-Expedition rund um Bayern sein wird vom Aargau in der Schweiz hierher. In der Gegend um Sankt Gallen hat man einen wunderbaren Blick auf die weiß gefleckte Gesteinswüste. Was heißt wunderbar? Das Herz sackt mir in die Hosentasche. In alle nur erdenklichen Hosentaschen und wir sausen hinab zum Bodensee über eine schiefe Ebene, immer wieder lenke ich dei Augen nach links, nach Norden, wo Lieblichkeit und Grün und Frühling liegt und immer wieder zieht eine sensationshungrige Macht den Blick nach rechts, hin zum Monster unterm Bett namens Mai-Winter 2019, skizziert Vorstellungen von ungeräumten, beschneiten Fernradwegen, die man schiebend im Schneegestöber …

Österreich dann. Chaotische Verkehrsführung über schmalste Sträßchen. Im Vorbeizischen erkennt man ellenlange Botschaften auf Schildern, kleine Romane, die der vorbeizischende Reisende niemals auf einen Blick lesen kann. Etwas mit Maut und Vignette und etwas mit Gewicht größer und oder kleiner 3,5 Tonnen. Nach dem dritten Schild ist die Botschaft endlich klar: Schwere Fahrzeuge müssen Maut zahlen und leichte Fahrzeuge brauchen eine Vignette. Aber da sind wir längst auf der Autobahn und steuern auf ein schwarzes Loch in einer zig Meter hohen Granitwand zu. Der Pfändertunnel. Jetzt klingelts. Ich erinnere mich an fiese Berichte über Autofahrer, die aus Deutschland in die Schweiz fahren, nur ein kurzes Stückchen und in diese elende Mautfalle tappen, weil alles viel zu schnell geht, alles so wischi-waschi. Egal, wenden unmöglich. Der Tunnel zieht sich, wir sind illegal. Grenzen. Andere Sitten. Scheiß Falle. Ich wittere hinter jeder Biegung, die der unendlich krumme, unendlich lange Pfändertunnel macht eine Radarfalle, Polizeikontrolle, Piefke-Abzocke. Hinterm Tunnel nehmen wir die erste Ausfahrt, weiter gehts über Land. Keine Ahnung, ob bald Post aus Österreich zu erwarten ist.

Wieder in Deutschland, in Bayern ertelefonieren wir dieses Zimmer auf einem Bauernhof in der Gemeinde Gestratz. Das ist die Nahtstelle meiner im letzten Sommer begonnenen Radtour rund um Bayern. Hier mündet meine Runde in den Wurmfortsatz, der auf dem Radweg Bodensee-Königssee hinunter führt nach Lindau. Ab hier beginnt also Neuland, wenn ich in die andere Richtung über Röthenbach nach Immenstadt weiter radele. Perfekt. Bei der Pension Prinz stelle ich fest, dass ich die Gegend kenne. Direkt unterhalb dem Weiler Schweineburg liegt unsere Unterkunft, fast direkt an der Strecke, die ich letzten Sommer geradelt bin. Tag sieben.

Nachher werde ich ab Dorfplatz Gestratz starten. Dort gibt es auch WLAN. Das ist die Hoffnung für die Reise, freie WLANs in den Ortszentren, denn weder Vodafone, noch Telekom decken die von Höfchen durchdrungene Gegend ab. Das Netz ist so schlecht, dass die Menschen, die in den Höfchen wohnen eine unendlich langsame Festnetz-Leitung haben und so gut wie abgeschnitten sind von der Weltweitenwebwelt.

Weites, grünes Land. Es klingelt. Das ist der Werbespruch des Donnersbergkreises, meiner alten Heimat. Weites, grünes Land. Vielleicht hatte ich deshalb diesen verrückten Traum, mit dem dieser Beitrag beginnt. Steinbach liegt am Fuße des Donnersbergs. Das ist weit weg. Und von Steinbach nach Erika ist die Assoziationskette auch klar. Etliche Wahlkampfschilder, die am Straßenrand mit dem Thema Heimat hausieren gehen, tun ihr Übriges. Das schwierige Anziehen von Socken durch Männer über Fünzig ist nur das Tüpfelchen auf dem I des Traums.

Apropos weit weg, zum Mittelpunkt Bayerns bei Kipfenberg bei Ingolstadt zwischen Nürnberg und München sind es genau 174,4 Kilometer.

Wurde je ein gutes Buch auf der Autobahn geschrieben? #UmsLand Bayern

Es ist kompliziert. Dass ich mit dem Auto zum Einstieg in den zweiten Abschnitt meines Radreiseprojekts /Bayern anreise gefällt mir überhaupt nicht.

Jedoch ist es der einfachste Weg. Zugfahren ohne Gepäck ist gruselig genug. Mit Gepäck oder gar Fahrrad muss es der reine Horror sein.

In diesem vermaledeiten Jahr 2019 habe ich noch kaum eine Zugfahrt mit der DB mit geringerer Verspätung als eine Stunde absolviert. So scheint mir das Auto die beste Lösung. Für den eleganten Weg, die dreihundert zusätzlichen Kilometer von der Pfalz zum Bodensee zu radeln, fehlt mir leider die Zeit. Ich bin spät dran, habe schon drei Tage verloren, weil ich unbedingt das Projekt Radelgalerie während des Zweibrücker Straßentheaterspektakels durchziehen musste. Immerhin brachte die Aktion im Getümmel und dauerbeschallt von etlichen Kapellen, die nicht immer eingängige Musik spielten, auch ein paar Kröten in die klamme Künstlerkasse.

Nach dem Fest, sonntags war ich zu erschöpft, um wie geplant noch ins Basislager in die Schweiz zu fahren und schon montags nach Lindau zu fahren.

Die Wetteraussichten sprechen mich frei. Der Frost wird ab Donnerstag enden, wenn man den Apps glauben darf. Das Zögern arbeitet für mich.

Es wird schwer, die Zeit zu verlieren, das Werten, das Rechnen, all das, was das Menschsein mitunter ausmacht. Zeit und Geld, ach Ballast! Ballast, der den künstlerischen Prozess behindert. Es ist wie Brandung, die gegen Kaimauern schlägt. Zermürbend, unerbittlich. Wer sich dem aussetzt, wird zernagt. Sich dem zu entziehen ist fast unmöglich, es sei denn, naja, es sei denn, man lässt sich auf das Gegenteil ein, den Teufel namens Langsamkeit. Ein zwei Mal im Leben habe ich diese Erfahrung gemacht, nicht rechnen zu müssen, mich nicht nach Zeiten und Konventionen zu richten. Ein zwei Mal auf langen langen Radtouren, die schon Jahre zurück liegen. Es stellt sich irgendwann ein Gefühl der Unendlichkeit ein. Es sind diese kostbaren Momente, in denen man sich tatsächlich ein bisschen unsterblich fühlt, weil man keinen Anfang mehr kennt und kein Ende vermutet. Alle Zeit der Welt wird in Momente verwandelt. Die Uhren stehen still. Der Geldbeutel ist leer und voll zugleich und was sich darin befindet und nicht, spielt keine Rolle. Dann klappts auch mit dem Hirn. Das Denken nimmt eine ungeahnte Wendung und die Schreibe verändert sich und die Fotos, die du unterwegs – wie so ein Fischer – im Schleppnetz des Alltags einfängst zeigen das wahre Gesicht der Welt, nicht die geschönte, unheimlich langweilige Touristenversion.

Manchmal wünsche ich mir dieses Gefühl, das sich erst nach vielen Wochen Radfahren und ‚aus der Zeit gefallen sein‘ einstellt von Anbeginn einer Tour an. Diesen faszinierenden Alltag, in dem alles wie von selbst fließt, In dem Radfahren, Denken, Schreiben und Fotografieren nach geheimer Choreografie eine Art Tanz aufführen und sich ohne jegliches Zutun im Takt der Pedale ein stimmiges Gesamtkunstwerk entfaltet.

Geduld, Monsieur Irgendlink, Geduld. Die ersten Kilometer im Sattel werden dich schon weichklopfen und auf Linie bringen.

Wurde je ein gutes Buch auf der Autobahn geschrieben?

Tourplan #UmsLand Bayern – zweiter Abschnitt

Endlich ist es soweit. Der Tourplan für die Radtour rund um Bayern steht.

Los geht es am 13. Mai 2019 in Lindau am Bodensee. An jenem Ort, an dem ich den ersten Abschnitt der Reise im vergangenen Sommer beendet hatte.

Geplant sind etwa 20 bis 30 Reisetage. Als Ziel dieses Abschnitts habe ich mir Hof, im Nordosten Bayerns, gesetzt. Vielleicht reicht die Zeit, um die Runde ganz zu Ende zu radeln. Das hängt von den Sehenswürdigkeiten ab, die sich mir in den Weg stellen und von den Menschen, denen ich begegne.

Alle Blogbeiträge des etwa 500 Kilometer langen ersten Abschnitts – vom Taubertal ins Allgäu und zum Bodensee – findet Ihr hier in chronologischer Reihenfolge.

Die Reise wird in alter Tradition wieder in diesem Blog, auf Twitter und auf meiner Facebook-Seite UmsLand in Bild und Text dargestellt. Eine Operation am offenen Herzen der Reiseliteratur. Nach fast zehn Jahren habe ich in dieser Disziplin –  es handelt sich um eine Art prozessualer Kunst-Literatur-Hybrid –  eine gewisse Fingerfertigkeit entwickelt.

Noch ist das Blogbuch leer und die Reise existiert nur in meiner Phantasie. Was wird mich erwarten in Deutschlands größtem und reichsten Bundesland? Vorab habe ich auf einer Google-Map und durch Umfragen auf Twitter einige Sehenswürdigkeiten recherchiert, die am Wegrand liegen. Von Schluchten und Wasserfällen, über gigantische Hängebrücken, vorbei an kuriosen Pyramiden handelt das Buch. Der Weg führt zu prächtigen Wallfahrtskirchen, vorbei an mancherlei Grenzmerkwürdigkeit des Kalten Krieges zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Brauchtum und Utopien, garniert mit dem Reisealltag sind das Futter für die Blogberichte. Serviert wird die Reportage mit dem großen Unbekannten, das bei einer solchen Reise hinter jeder Radwegekuppe lauert.

Beispiele für frühere Projekte dieser Art findet Ihr hier im Blog (Rubrik Projekte) in ihrer Rohform, sowie als eBook, fein redigiert in meinem Online-Shop.

In der Karte sind alle Etappenorte skizziert und alle Fernradwege des Bayernnetzes für Radler, die ich nutzen werde. Durch Anklicken könnt Ihr die Grafik vergrößern. Die Strecke ist über 2000 Kilometer lang. Zu mehr als 90 Prozent folgt die Route ausgewiesenen Fernradwegen. Ich bin gespannt, ob das Bayernnetz für Radler hält was es verspricht. Eine Liste der benutzten Radwege findet Ihr in der Legende der Karte. Eine Liste aller Radwege und Etappenorte findet Ihr am Textende.

Radwegekarte Bayerns mit bunt eingezeichneten Linien der grenznahen Fernradwege und Beschriftung der Tagesetappenziele.
Ein Mal rund um Bayern per Fahrrad auf grenznahen Fernradwegen. Die Ergänzungen durch Radwegferne Strecken beträgt weniger als zehn Prozent der Gesamtstrecke.

Etappenorte Abschnitt 2

  • Lindau (Anreise per Auto)
  • Höll
  • Immenstadt
  • Füssen
  • Ettal
  • Walchensee
  • Schliersee
  • Altenmarkt/Inn
  • Chiemsee
  • Piding
  • Burghausen
  • Neuhaus/Inn
  • Jandelbrunn
  • Spiegelau
  • Grafenwiesen
  • Tiefenbach
  • Flossenbürg
  • Hohenberg/Eger
  • Hof
  • Tettau
  • Bad Rodach
  • Melrichstadt
  • Bad Brückenau
  • Partenstein
  • Kahl
  • Wertheim
  • Ochsenfurt
  • Osterburken (Rückfahrt per S-Bahn)

Radwege Abschnitt 2 ab Lindau (gegen den Uhrzeigersinn)

Bodensee-Königssee-Radweg
Romantische Straße
Eigene Strecke (Ammergebirge)
Bodensee-Königssee-Radweg
Eigene Strecke (Walchensee-Bypass)
Isar-Radweg
Bodensee-Königssee-Radweg
Salzhandelsweg
Innradweg
Donauradweg
Donauwald-Radweg
Adalbert-Stifter-Radweg
Eigene Strecke (Sumava-Tour, Tschechien)
Nationalpark-Radweg
Grünes Dach Radweg
Regentalradweg (Grünes Dach Radweg)
Grünes Dach Radweg
Vogtland-Radweg
Saale-Radweg
Rennsteig-Radweg
Eigene Strecke
Rennsteig-Main-Radweg
Eigene Strecke
Rodach-Itzgrund-Radweg
Eigene Strecke
Radwanderweg Fränkische Saale
Eigene Strecke
Radfernweg Rhön-Sinntal
Main-Radweg
Kahltal-Spessart-Radweg
Main-Radweg
Eigene Strecke
Romantische Straße/Liebliches Taubertal
Main-Radweg
Gaubahn-Radweg

Radwege Abschnitt 1 im Sommer 2018

Liebliches Taubertal
Wörnitz-Radweg
Romantische Straße
Eigene Strecke
Donau-Härtsfeld-Radweg
Donauradweg
Illerradweg
Allgäuradweg
Eigene Strecke
Bodensee-Königssee-Radweg

Vom Wert der Gurke

Glaub ja nicht, dass man die Gurke freiwillig kauft. Es muss eine galaktische Gurke sein, ein längliches, grünes, widernatürlich gerades Etwas beleuchtet vom schönsten Licht der Welt, präsentiert im bestangerichteten Gemüsepräsentationsregal überhaupt … so taumele ich durch den nicht gerade billigsten Lebensmittelladen der Stadt und alle Angestellten grüßen mich lächelnd als wäre ich der einzige Kunde. Die Bauchpinselei beginnt schon in der allesklinisch-reinigenden zweistufigen Einlassschleuse zwischen den beiden Schiebetüren, wo man Grillwaren aller Art feilbietet; auch eine Palette Streusalz wartet auf den Abverkauf und die Preisaktionsschilder blecken rot, billig, billig, billig, jetzt zugreifen, das kommt nie wieder, ganz ignorierend, dass die Vorfrühlingssonne längst das Regime übernommen hat. Ich brauche kein Streusalz, keine Gurke, kein Grillzeugs, hangele mich vorbei am Feinkostregal und den vegetarischen Produkten durch ein Spalier der freundlichsten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der ganzen Stadt im Schönglanzlädchen.

Draußen auf dem Parkplatz leierte ein Leierkastenmann, unermüdlich Krubel drehend, ein nostalgisches Lied. Die zwanziger Jahre Berlin-Athmosphäre gelingt teilweise, ein lächelnder Kerl mit Hut und schwarzem Anzug. Ich legte einen Euro in das Kässchen auf der Orgel und er zückte zum Dank seinen Hut.

Niemand kauft freiwillig Gurken. Niemand gibt freiwillig dem Leierkastenmann einen Euro, niemand kauft freiwillig einen Becher Joghurt, ein Haus, ein Motorrad, einen Ehering, Schuhe oder Kontaktkleber.

Gerade habe ich die Arbeit am Onlineshop für meine Kunstwerke abgeschlossen und durchstreife die Stadt nach Ideen und mir wird klar, niemand kauft freiwillig Kunst. Wir alle müssen überzeugt werden, um ein Produkt zu kaufen. Der Schönelebensmittelladen stopft regelmäßig Prospekte in die Briefkästen der Stadt, in denen die Waren in bestem Licht mit den reduziertesten unschlagbarsten Preisen angepriesen werden. Da muss man doch zugreifen, wenn die Gruke nur noch 99 Cent kostet. Was man damit alles anstellen kann, mit so einer Gurke, einer Zwiebel und einem riesigen Becher Joghurt! Greif zu, Mann.

Ich kaufe eine Tube Kontaktkleber. Vier Brötchen, weil sie zu viert je fünf Cent billiger sind als einzeln. Eigentlich hätte eins gereicht … hätte ich die Gurke vielleicht doch? Zu spät. Raus aus dem Laden. Noch einmal vorbei am lächelnden Leierkastenmann, auf in die Fußgängerzone. Dort liegen die besten Ideen.

Nun, da der Online-Shop steht und ich jeden Tag – selbst auferlegt – ein Kunstwerk einstelle, steht eigentlich nichts mehr im Weg, mal wieder auszustellen. In ‚echt‘, also nicht wie die letzten Jahre rein digital in Blogs, wo man sowieso nichts verkauft, sondern mit echten anfassbaren und aufhängbaren Kunstwerken. Am Besten mitten in der Fußgängerzone. In einem leerstehenden Laden, den man mir bitteschön kostenlos überlässt für ein paar Wochen. Dieses selbstherrliche Gefühl im Gepäck, als Künstler stehe man jenseits jeglichen trivialen Geschäftsgebarens.  Da die halbe Stadt leer steht, flaniere ich vorbei an den Läden der Fußgängerzone und beäuge die Schaufenster des Leerstands, in denen groß die Handynummern der Maklerfirmen hängen. Die Fußgängerzone der kleinen Stadt ist nur einen halben Kilometer lang. Man ist schnell vorbei an den besten Geschäftslagen und für meine Ausstellung kommt ja wohl nur die erste Wahl in Frage, ist doch klar. Da zum Beispiel, wo früher der Wollladen drin war? Oder in dem ehemaligen Gehäuse meiner Hausbank? Vielleicht beim riesigen, pleite gegangenen Fotoladen, der bis zuletzt auf analog setzte? Oder beim Gothic-Laden, dessen sterbliche Hülle noch mit pechschwarzen Wänden aufwartet? Wie Einsiedlerkrebse des Konsums migrieren die Läden der Stadt, verlassen ihre alten Gehäuse, ziehen in neue, den Umständen angepasste, manchmal größer, manchmal kleiner, manchmal in die B-Zone der Seitenstraßen und manchmal verlassen die Einsiedlerkrebse des Konsums ihr Gehäuse für immer und gehen ins Nivana der Insolvenz.

Ein seltenes Bild. Vor dem alten Wollladen versucht ein Makler einem potentiellen Kunden den Laden schmackhaft zu machen. Ich spiele Mäuschen, schnappe den Mietpreis auf. Schmerz. Und auch die Maklergebühr. Der Kunde nickt, krault sein Kinn, grübelt, will dies und das wissen. Die Gurke, die einst Wollladen war, steht nun wirklich nicht im besten Licht und der Laden nebenan steht auch noch leer. Der Makler kämpft, schwitzt, lächelt, bauchpinselt.

Ich gehe weiter auf der Suche nach Ideen. Wäre das toll, wenn ich ein großes, leeres Schaufenster in bester A-Lage der Fußgängerzone ergattern könnte für eine Ausstellung … oder gleich einen physisch vorhandenen Shop eröffnen, statt nur online … Ich grübele, reibe mir das Kinn, frage das Universum, größter Makler aller Zeiten, will dies und das wissen … derweil lacht die Frühlingssonne und vorm ältesten Haus der Stadt steht eine lebende Statue. Der Mann ist nicht besonders geschickt. Ich glaube, er ist der vom letzten Jahr, nur dass er diese Saison golden glänzt, statt weiß zu schimmern. Ich werfe ihm ein paar Münzen in den Hut und er verneigt sich. Weiter weiter weiter, vorbei am Weißbart, den man besonders oft anfeindet, weil er so stinkt. Die Leute haben Angst und ekeln sich vor diesem Berber im alten Stil. Dabei bettelt er gar nicht. Nie hält er die Hand auf, nirgends ein Hut oder ein Schälchen. Er ist einfach nur präsent wie ein wandelnder Leuchtturm und durchstreift die Fußgängerzone. Von morgens bis abends. Manchmal sitzt er auf der Bank vorm Buchladen und liest die Frankfurter Allgemeine, die er sich aus dem Zeitungsständer ausleiht. Deshalb wird er des Öfteren im Laden angezeigt und dann stehen die Leutchen vor der Chefin des Buchladens und bringen den Skandal an die Öffentlichkeit und die Buchhändlerin entgegnet ihnen, das darf er. Manchmal empören sich diese ganz normalen, im Vergleich stinkreichen, wohlversorgten Sorgenlosen, ha, dann nehme ich mir nächstes Mal auch so eine Zeitung ohne zu zahlen und, Gänsefüßchen mit den Fingern markierend, ‚leihe‘ sie mir nur aus und die Buchhändlerin sagt, nein, das erlaube ich ihnen nicht, aber wenn sie einmal so bedürftig und arm sind wie dieser Mann, dann können wir gerne noch einmal darüber reden.

Das Honorar des Maklers geht mir nicht mehr aus dem Sinn. Ganz schön happig klang das in meinen Künstlermorgenblütenöhrchen, aber was weiß ich schon von den Verdiensten der Anderen, vom Einkommen eines Marktleiters im schönsten Lebensmittelladen der Stadt, vom Lohn seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vom Umsatz, den die große Tageszeitung alltäglich mit ihrem Printprodukt einfährt oder davon, wieviele Leute sich trauen, zum weißbärtigen Bettler zu gehen und ihm eine Münze in die Hand zu drücken. Jessas und dann wäre da noch der Leierkastenmann und die zappelnde, goldene Statue. Nichts weiß ich. Alles vermute ich. Oder könnte ich vermuten. Könnte an einer Art Landkarte vermeintlicher Verdienste aller mich Umgebenden arbeiten und nach und nach ein Bild zementieren, nach dem ich meinen Seelenverkäufer aus Neid und Missgunst navigiere. So muss sich das im Körper und Geist der Neidleute anfühlen, die sich wegen des kostenlosen Verleihens der FAZ im Buchladen beschweren. Die wissen ganz genau, wer wieviel verdient und ob er es verdient, die kennen den exakten Wert eines jeden Menschen, dem sie begegnen, wissen wie hart er arbeitet und wie sehr er faulenzt und ich bin sicher, die kennen auch den Wert der Gurke, hey, 99 Cent, ein Schnäppchen, greif zu.

Ich weiß doch ganz genau wie die ticken.

Dieser Blogartikel wurde für Dich finanziert vom schönsten und hellst erleuchteten Onlineshop des Universums – Jeden Tag ein Kunstwerk