Wie man ein Bundesland archiviert – die Rheinland-Pfalz-Radroute im Memory of Mankind | #umsLand

Das Dorf Niederfischbach geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Beziehungsweise das, was davon übrig ist. Westlich von Katzenelnbogen steht in einer Mulde eine einsame Pickninckbank, eine kleine Linde und ein gelbes Schild mit ein paar Zeilen: Niederfischbach 1329 bis 1853. Im Stil einer Grabinschrift liest man vom Schicksal des Dorfes, dessen Einwohner am 15. Mai 1853 nach Milwaukee in den USA auswanderten, um dort ein besseres Leben zu finden. Die Gebäude des Dorfes wurden verkauft und abgerissen, das Gemeindegebiet den Nachbargemeinden Katzenelnbogen und Mittelfischbach zugeschlagen. Was wohl aus den 85 Menschen geworden ist, die in die Neue Welt übersiedelten? Ob sie Ihr Glück fanden? Vielleicht gründeten sie ein Neu-Niederfischbach, sprich’s mit amerikanischem Akzent, New Neiderfisback … oder sie gingen im Mahlstrom der Industrialisierung in irgendeinem Stahlwerk als gut ausbeutbare Arbeiter unter. Als ich vor der Mulde stehe, in der sich einst das Dorf befand, wird mir die Blauäugigkeit klar, mit der wir Menschen uns eine Ewigkeitsvermutung zurechtdenken, die nie und nimmer standhaft ist. Wir ahnen ja gar nicht, wie zerbrechlich unser weltweit globalisierter Gesellschaftskomplex ist und wie wenig davon in ein paarhundert Jahren übrig sein wird, sollte er einmal in Gänze zusammenbrechen. Die Natur holt sich in Windeseile alles zurück, was der Mensch je betoniert und hochgemauert hat.

Ein alter Steinbruch. Irgendwo im Wald. Daneben ein paar Betongebäude, eine Waage, Wege, schon halb überwuchert von jungen Fichten. Der Zaun, der es umgibt, verrostet. Ich überquere drei kleinere Berge, nachdem ich das 440 Meter hoch gelegene Rettert am gestrigen Morgen verlassen habe. Ab dem Dorf Bogel geht es nur noch bergab bis zum Rhein. Ein wunderbarer Teerweg führt durch den Wald in eine sich mehr und mehr verengende Taunusschlucht. Vielleicht war das mal eine Bahntrasse? Ich sehe keine Tunnel und Brücken, die darauf hindeuten. Ich wäre wohl ein ziemlich mieser Archäologe.

Natürlich können wir in Dimensionen von Jahrhunderten prima denken und planen, aber unser menschlicher Planungshorizont ist doch sehr beschränkt im Vergleich zu den immensen Zeitspannen mit denen wir es tatsächlich zu tun haben. Wenn schon nur 150 Jahre nach dem Bau einer Bahnlinie kaum noch zu erkennen ist, ob es einmal eine Bahnlinie war, wie brüchig ist dann erst unsere digitale Welt?

Alles was ich hier schreibe, landet auf einer rotierenden Metallplatte in einem klimatisierten Serverraum. Man kann es ohne technische Hilfe nicht lesen wie etwa ein Buch oder eine gemeißelte Steintafel. Wenn das technische System einmal zusammenbricht, ist die Information, die auf den Festplatten unserer Server binär gespeichert ist, verloren. Archäologen der Zukunft werden diese Metallplatten sicher einmal finden, vielleicht können sie auch die Technik nachbauen, um sie zu entziffern, so wie die Archäologinnen unserer Zeit lernten, Hieroglyphen und längst vergessene Schriften zu lesen. Aber die Festplatten verlieren im Vergleich zu Steintafeln und Büchern viel schneller ihre Information. In vermutlich weniger als hundert Jahren ist jede heute beschriebene Festplatte unlesbar.

Der Rhein fließt ruhig. Für etliche Kilometer flussaufwärts begleitet mich ein schwer beladenes Schiff namens Atlas. Auf einer Steintafel am Flussufer lese ich, dass Feldmarschall Blücher einst an dieser Stelle den Rhein überschritten hatte und Preußen zu neuem Glanz verhalf. Man nannte den Feldherrn auch bei seinem Spitznamen „Vorwärts“.

2013 bin ich beim Surfen im Web auf das Langzeitarchiv Memory of Mankind gestoßen. Dort werden Informationen über unsere Zeit in einem Salzbergwerk in den Salzwelten in Hallstatt in den österreichischen Alpen gesammelt. Das Memory of Mankind hat zum Ziel, Informationen aus unserer heutigen Zeit möglichst lange und möglichst sicher zu archivieren.

„Niemals zuvor wurde Information in solch einer Dichte ausgetauscht. Quer über den Planeten und in Echtzeit teilen wir Ideen und Emotionen. Doch was wird von all den Tweets, Shares, Likes und Postings überigbleiben?“

Jeder kann mitmachen. Die Intention ist, unsere Art wie wir jetzt Leben und was uns antreibt, für eine zukünftige Generation so lange wie möglich haltbar zu machen. Die heutigen Archäologen lernen sehr viel aus alten Müllhalden und sie lernen an Hand des Alltäglichen, das zufällig und ungeplant von unseren Vorfahren hinterlassen wurde, sich ein Bild von ihrem Leben zu machen. Deshalb setzt das Memory of Mankind explizit auch darauf, ganz normale Informationen von ganz normalen Menschen zu sammeln. Wie feiern wir eine Hochzeit, eine Kindstaufe, Begräbnisrituale und so weiter.

Im Memory of Mankind werden jedoch auch andere Informationen gesammelt. Wissenschaftliches und Hochkulturelles ergänzen das allgemeine Angebot.

Das Projekt „Ums Land“ wird auf einer Mikrofilm-Tafel in Schrift auf Keramik gebrannt, sowie auf fünf Tafeln mit ausgewählten Bildern der Reise – die 20×20 Zentimeter großen Datenträger halten tausende Jahre und sie sind im Bergwerk gegen jegliche Umwelteinflüsse geschützt.

Man könnte sagen, ich archiviere ein Bundesland.

Während ich endlich im Flachland auf den schmalen Radwegen rheinaufwärts radele, stelle ich mir vor, wie die Gegend hier in fünftausend Jahren aussieht. Wenn der Mensch einmal gegangen ist, wird sich der Fluss Radwege, Straßen und Schienen innerhalb weniger Jahrzehnte geholt haben. Die Städte Bingen, Ingelheim und Mainz und all die kleinen Dörfchen dazwischen werden überwuchert von Pflanzen unter zig Meter hohen Schwemmlandschichten begraben sein – wohlgemerkt nur, wenn der Mensch einmal nicht mehr Hand an seine Umwelt legt. Kurzum, es bleibt nichts. Vielleicht gibt es außerirdisches Leben, das den Planeten besucht, vielleicht entwickeln sich kraft der Evolution neue intelligente Lebewesen, vielleicht werden künftige Archäologinnen den Weg in die steinernen Kammern des Memory of Mankind finden. Das Projekt hat vorgesorgt. Mit jeder neuen Keramik, die eingelagert wird, wird auch eine tönerne Plakette an denjenigen verschickt, der die Information lieferte. Auf der Plakette ist der Standort des Archivs grafisch dargestellt. So verteilt sich die Information über das „Gedächtnis unserer Zeit“ nach und nach über den gesamten Globus.

In einer fernen Zukunft, in der es uns nicht mehr gibt, wird man vielleicht irgendwann die Keramik finden, auf der die Umrisslinie der Rheinland-Pfalz-Radroute zu sehen ist und man kann im zugehörigen Text einen ziemlich persönlichen Reisebericht eines Bewohners dieses Ländchens lesen und sich durch die Beschreibung der Berge und anderer Landmarken ungefähr vorstellen, wo auf dem Planeten dieses Ländchen einmal gewesen sein muss. Vielleicht steht eine Picknickbank am nördlichen Zipfel des Landes unter einer uralten Eiche, die Sonne scheint und in einem Tümpel in der Nähe keimt das Leben wie eh und je.

3 Antworten auf „Wie man ein Bundesland archiviert – die Rheinland-Pfalz-Radroute im Memory of Mankind | #umsLand“

  1. „… wenn der Mensch einmal nicht mehr Hand an seine Umwelt legt. Kurzum, es bleibt nichts.“
    Der Satz hallt nach. Weil das Wort nichts nur ein Nichts aus Menschensicht ist. Denn nachher ist nicht nichts, sondern etwas anderes. Außer die Erde löse sich eines Tages ganz auf (eine weitere Möglichkeit) – mir wird ganz schwindlig ob dieser Gedanken!
    Dein Text ist sehr inspirierend, Danke dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: