In einem zeitfreien Land jenseits der Hopplahopp-Gesellschaft – #Umsland

In den 1980er und 1990er Jahren gab es eine Legende von einem Indianervolk, die man sich erzählte. Die Menschen arbeiteten in kleinen Gruppen zusammen auf ihren Feldern. Einzelne Familien lebten, Tagesmärsche voneinander entfernt, in unwegsamem Gelände. Wenn eine Familie eine andere besuchen wollte, machte sie sich irgendwann auf den Weg über Stock und Stein, bis sie am Ziel war, wo die Freunde auf den Feldern arbeiteten. Die Ankömmlinge setzten sich am Rande der Felder auf Baumstämme und warteten, bis die Arbeitenden mit ihrer Arbeit fertig waren. Erst dann begrüßten sich die Menschen. Das Fest begann.
Die Legende hatte mir ein Gefühl des in sich Ruhens vermittelt. Des so sollte es seins. Des du befindest dich in einem schönen, zeitfreien Land jenseits der Hopplahopp-Gesellschaft, in der man immer und überall für jeden verfügbar sein muss. Menschen, die andere Menschen in ihrem Kontinuum bestehen lassen, ohne sie zu überfallen und aus ihrer natürlichen Tätigkeit herauszureißen. Genauso muss Schaffen sein. Einswerden mit dem Moment, dachte ich mir.
Ich weiß nicht, ob diese Geschichte wahr ist. Mit dem Abstand jahrzehntelangen westlich zivilisierten Gesellschaftsgebarens kommt sie mir mittlerweile ziemlich hanebüchen vor. Wir leben in einer streng getakteten Hopplahopp-Welt, in der alles und jedes gezählt wird, berechnet, vergolten, und in der es eigentlich kein einziges unbezahltes Ding mehr gibt und auch keine einzige unterminierte Lebensminute. Wir sind kollektiv eingebunden in ein Zeitkorsett, aus dem es kein Entrinnen gibt. Immer wenn ein Ereignis stattfindet, ist in einer Bedingungsschleife schon das nächste Ereignis vorprogrammiert. Der Lebensfahrplan im Streckennetz der Gesellschaft ist streng getaktet und erlaubt keine Verspätung.
Irgendwann früh am heutigen Tag gibt es Komplikationen und ich muss den Tagesplan ändern, ein paar Pufferminuten habe ich, aber um 14 Uhr bin ich verabredet. Ein Team des Südwestrundfunks hat sich angesagt, um mehr über meine Reise – per Fahrrad rund um Rheinland-Pfalz – zu erfahren und eigentlich sollte die Reise ja heute starten, so will es mein selbst auferlegter Plan, zu sehen zwei Blogartikel zuvor.
Dann kommt alles anders. Morgens muss ich zwei Mal runter in die Stadt, rennen, takten, telefonieren, hetzen, aber es gelingt mir, Ruhe zu bewahren und die Erinnerung an die alte Legende wird plötzlich wach. Bildlich sehe ich die beiden Indianerfamilien, wie sie sich besuchen und ganz behutsam ihre Zeittaktungen einander angleichen, bis sie beide ähnliche Geschwindigkeiten haben, bereit sind füreinander. Ja, so sollte es sein, sage ich mir, stelle die Parkscheibe, verlasse das Auto, erledige etwas und fahre wieder nach Hause. Gerade so schaffe ich es, ins Atelier zurückzukehren und das Fernsehteam hat sich auch ein paar Minuten verspätet. Unser Zeittakt ist synchron. Purer Zufall. Glück.

Es regnet. Ohnehin kein gutes Omen, um mit dem Fahrrad aufzubrechen. Der Termin mit dem Fernsehteam dauert länger als erwartet. Plötzlich ist es fünf Uhr nachmittags, viel zu spät, um noch loszuradeln und eigentlich auch gerade recht. Überall spritzt Wasser. Bei überall spritzendem Wasser eine Radreise zu beginnen, wäre pure Selbstkasteiung.
Den lieben langen Tag schwingt die Legende mit vom indigenen Volk, das sich die Zeitblasen ihrer jeweiligen Kontinuen beobachtend (ist das richtig, Mehrzahl von Kontinuum?) Baumstamm sitzend, einander angleichend wartet. Ich habe gar kein so schlechtes Gewissen, dass das richtige Leben vom insgeheim geplanten Leben ein bisschen abweicht.
Der Fernsehdreh war ungemein entspannt – an dieser Stelle herzlichen Dank Euch drei Rackern und Rackerinnen, H. und A. und E. aus Mainz. Es hat mir große Freude gemacht und ich habe viel gelernt.

4 Antworten auf „In einem zeitfreien Land jenseits der Hopplahopp-Gesellschaft – #Umsland“

  1. Warum auch immer – ich lese ständig zelt-freies Land …. wohl zuviele Zelt-Bilder von Dir gesehen.
    Gute Fahrt – ob heute im Regen oder morgen im Trockenen.

  2. Kontinua.

    Bei den Indianern ist aber eine Voraussetzung noch erfüllt, die in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft fehlt: Daß wir den rechten Zeitpunkt erkennen. Die Besucher wissem, daß die Gastgeber gerade arbeiten und nicht etwa nur auf den Feldern spazierengehen. Sie kennen ferner die Rhythmen und Gewohnheiten, weil es die gleichen sind wie die eigenen. Bei uns aber hat im Grunde fast jeder Mensch seinen eigenen Rhythmus.

    Ach, und noch etwas zum Rhythmus: auch die Zeit von Naturvölkern ist getaktet. Man fängt Lachs, wenn die Lachse laichen, wer den zeitpunkt versäumt, kriegt keinen Lachs und muß hungern. Wer die Beeren nicht erntet, wenn sie reif sind, muß auf Marmelade verzichten. Die Natur ist da sogar ein noch strengerer Taktgeber als die Bundesbahn — und manchmal sogar noch unzuverlässiger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: