Appspressionismus – oder die Kunste, die ich rief

Es wird höchste Zeit, dass ich wieder auf die Straße komme. Ich vergleiche das ZuHauseLeben immer mit einer großen, undefinierbaren Ebene in der Wüste, in der eine sprudelnde, quirlige Stadt sprießt, die in ihrem Gewirre aus Straßen und Möglichkeiten keine klare Linie erlaubt. Wie ein Spielsüchtiger streiche ich durch mein Las Vegas der Gutbürgerlichkeit. Oh ich schillernder Siegfried und Roy des Alltags.

Im Gegenzug das DaDraußenLeben auf den Straßen, nach Andorra radeln zum Beispiel, oder die Pilgertour nach Santiago letzten Winter. Das ist ein klares, fließendes Leben. Irgendwo in den Bergen meines Geistes entspringt ein wilder Bach. Am Ende der Reise, wenn ich das Ziel erreicht habe, versickert er stets vor den Toren meines Las Vegas in der dürrend heißen Wüste. Puuh.

Da tropft der Schweiß.

In diesem Kreislauf aus  Hinaufackern in die Berge, dem Fluss folgen, in der Wüste des Alltags versickern, besteht mein Leben. Früher habe ich darüber nachgedacht, wie es wäre, für immer zu reisen und nie wieder ins Las Vegas zurück zu kehren. Ich kam zu dem Schluss, dass es unmöglich ist, weil ich den Glitzer und Glammer und Glommer der Stadt brauche, ihren Schutz, die Nähe zu den Menschen.

Heute hat es eine andere Dimension. Meine Stadt des Alltags ist schmutzig. Sie leidet an Wassermangel. In den kühlen Kellern, in denen man einst Pokerrunden um Tausender spielte, verstauben die Tische, liegt Gerümpel.

Schnitt.

Der längst vergessene Abstellraum auf dem einsamen Gehöft steht voller Kisten, Computer, defektem technischen Zeug. Ein Wandschrank ist vollgestopft mit alten Kleidern. Zwei Teddybären starren vom obersten Regal – in der Ecke an der Wand stapeln sich zig nicht verkaufte Bilder. Soll so die Nachwelt dein Leben vorfinden, fragte ich mich letztes Wochenende. Ein Konglomerat aus Privatem, Professionellem und nie Gewolltem, das jedem Müllcontainer gut anstehen würde. Grinsende Müllpressen lieben solche Ensembles.

Kurzerhand räume ich den etwa 12 qm großen Raum im Haupthaus des einsamen Gehöfts leer – Anlass dafür: wenn in der Schweiz ein Sack Kleider umfällt – aber das ist eine andere Geschichte.

Mit den Kleidern habe ich leichtes Spiel. Ich stopfe sie in Säcke und werfe sie vom Balkon, um sie später ins Auto zu verfrachten und zum Kleidercontainer zu bringen. Die Kunstwerke zu entsorgen ist schwieriger. Teilweise handelt es sich in der Tat um ganz außergewöhnlich miserable Kunstwerke, von denen ich heute nicht glauben kann, dass ich sie einmal als Bemerkenswert empfunden habe. Während ich sie pauschal, stapelweise  auf dem Schubkarren quer über den Hof ins Atelier schiebe, führt mein Hirn eine Gedankenschleife etwa wie folgt: wenn du damals dachtest, das hier – mit abschätzigem Blick betrachte ich ein 40×60 cm Bild von einem zerfallenden Militärgebäude – sei Kunst und es gut fandest, nun aber merkst, es ist nur Schrott – wie ist es dann mit deinen aktuellen Arbeiten, von denen du selbstherrlicher, kleiner Schmierenkünstler ja auch immer denkst, boa, was für ein Hammerwerk, dafür krieg ich bestimmt Millionen. Hm, Herr Irgendlink? Meine Schwester, die auch auf dem einsamen Gehöft Räume leer räumt, starrt mich entgeistert an. Offenbar denke ich nicht, ich rede mit mir selbst.

Ich rette die Teddybären und zwei handgestrickte Pullover, einen Hänsel und Gretel Kleiderbügel ohne Hänsel und alle Socken, die meine Oma jemals gestrickt hat in eine separate Tüte.

Eine Bilderserie, auf die ich immer noch stolz bin, die „Straßen von Mainz“, von der sogar zwei Bilder verkauft sind, macht mir dennoch Sorgen. Um sie aufzuhängen und zu zeigen, bräuchte ich ein Wandstück von etwa 12 Metern Länge, schön weiß und frostsicher. Ach und vielleicht noch ein genau so großes Wandstück für die „Straßen von Sankt Ingbert“. Die gammeln nämlich auch im Atelier. Ich habe zu viel Kunst und zu wenig Wände und noch viel weniger Publikum, das das sehen möchte. Was tun? beende ich meine Kunstdilemma Gedankenschleife. Der Abstellraum ist mittlerweile leer.

Mit Grauen denke ich an die kürzlich abgeschlossene Bilderserie „Die Straßen von Bern“. Wenn ich sie jemals von der Festplatte in die echte Welt bringen möchte, so wie Mainz und Sankt Ingbert, werden daraus etwa 30 Bildtafeln mit je 54 Einzelfotos, 1×1 Meter groß. Erst jetzt wird mir bewusst, dass es dafür keinen Ausstellungsraum gibt, außer vielleicht das Zentrum Paul Klee.

Montags habe ich mich dem Deutschen Straßenmuseum angedient, die Bilderserie als Dauerleihgabe dort hinzugeben. Noch keine Antwort erhalten. Das große Problem liegt nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunft. Wohin mit der Kunst? Langsam reift der Plan, nur noch digital zu arbeiten und alles, was schon ist, pö a pö zu scannen und anschließend zu schreddern. Wenn es digital ist, kann ich es frostsicher und staubfrei im Internet unterbringen.

Ein weiteres Kunstproblem bahnt sich an. Ich bin iPhonesüchtig. Jeden Tag kommen etwa 10 (für den heutigen Stand meines Geschmacks) gute Bilder hinzu, die ich nur mit der iPhone Kamera und diversen Apps gemacht habe. iPhoneographie nennt sich das. Appspressionismus, liebe Nachwelt, wirst Du einmal diese Kunstrichtung benennen.

Letztes Wochenende handele ich. Um der aktuellen Kunstflut Herr zu werden, lege ich eine eigene iDogma iPhone Fotoseite an, begebe mich zusätzlich in eine Community der iPhoneography und stolpere so ganz nebenbei über ein Printportal für hochwertige Fotos, wo man eine gut sortierte Galerie anlegen kann (so ganz hat er also die echte Welt nicht aufgegeben, der Herr Künstler – in der Whitewall-Galerie kann man sich gegen Salär die digitalen Bilder ausbelichten und zuschicken lassen).

Nie wieder möchte ich ein eigenes Kunstwerk in den Händen halten müssen. das ist wahrscheinlich das Extremste, was das iDogma hervor bringt. Ein rein digitales Leben, ohne Abstellkammern, ohne Staub, Schmutz und Vergänglichkeit.

Und die Straße? Auf der reist es sich am Besten, wenn man so wenig Gepäck wie möglich mit sich schleppt. Ich habe etwas ganz feines entdeckt für die nächste Live-Reise.

6 Antworten auf „Appspressionismus – oder die Kunste, die ich rief“

  1. hört sich böse an: kunst in müllsäcke.
    und wenn das internet mal ausgeht? es sind schon andere unwahrscheinliche dinge wahr geworden…
    was passiert mit den oma gestrickten socken?
    wohin geht die nächste reise?
    gruß von sonja

    1. Da hab ich auch schon gezweifelt: letztlich wird nichts bleiben. Daher ist konsequente Gegenwärtigkeit mein Ziel. Die nächste Reise führt per Rad rund um die Nordsee (www.northseacycle.com o.Ä.) oder auf den eigenen alten Spuren von 1995 ans Nordkap. Die Omasocken werde ich dabei tragen – „Liveblog aus den Omasocken“, so der Arbeitstitel dieses bahnbrechenden literarischen Direktwerks :-)

    1. Seit meinem „Todestag“ 2009 gehe ich die Gegenwart forciert an. Die schmerzvolle Erkenntnis, wie wenig Zeit ich habe für so viel zu erlebendes Schönes, ist es, was mich so rege macht. Mein schlecht bezahlter Tackerjob lässt solche Eskapaden zum Glück zu. Ich glaube, das ist wahrer Luxus – nicht für die Rente arbeiten zu müssen?

Schreibe einen Kommentar zu Soulsnatcher Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: